•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

ams-OSRAM AG

A40QVT / AT0000A3EPA4 //
Quelle: CH Blue Chip: 29.08.2025, 17:30:42
A40QVT AT0000A3EPA4 // Quelle: CH Blue Chip: 29.08.2025, 17:30:42
ams-OSRAM AG
9,985 CHF
Kurs
-1,04%
Diff. Vortag in %
4,94 CHF
52 Wochen Tief
12,85 CHF
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Sektorvergleich

ams-OSRAM AG

Quelle: SIX Swiss Exchange - Blue Chips Segment: 29.08. 17:30:42
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

News

31.07.2025 | 09:02:14 (dpa-AFX)
AMS Osram schreibt Gewinne - Stärkeres zweites Halbjahr erwartet

UNTERPREMSTÄTTEN (dpa-AFX) - Der Leuchten- und Sensorenhersteller AMS Osram hat im zweiten Quartal dank eines Sondereffektes schwarze Zahlen geschrieben. Für den weiteren Jahresverlauf zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich, auch dank erwarteten Fördergeldern aus Österreich.

Das bereinigte Nettoergebnis erreichte 18 Millionen Euro, nach einem Verlust von einer Million im Vorjahr sowie 23 Millionen im Vorquartal, wie AMS Osram am Donnerstag mitteilte. Auch der ausgewiesene Gewinn fiel mit einer Million leicht positiv aus.

Die jedes Quartal anfallenden Bereinigungen wie Transformationskosten, Kaufpreisallokationen und aktienbasierte Vergütungen seien durch einen einmaligen positiven Effekt aus der Beilegung eines jahrzehntelangen Rechtsstreits über missbräuchliche Verwendung von Geschäftsgeheimnissen seitens der Gegenpartei reduziert worden, erklärte AMS-Osram.

Andere wichtige Eckwerte hatte das österreichische Unternehmen, das an der Schweizer Börse gelistet ist, bereits vor einer Woche veröffentlicht: Der Umsatz sank demnach um 5 Prozent auf 775 Millionen Euro und der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) verbesserte sich auf 145 Millionen Euro von 135 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Dies entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 18,8 Prozent (VJ 16,5 Prozent).

Nun veröffentlichte das Unternehmen weitere Details: So habe das Halbleitergeschäft 582 Millionen Euro beziehungsweise drei Viertel zum Umsatz beigesteuert und damit weniger als im Vorjahresquartal, als noch 596 Millionen zu Buche standen.

Das Wachstum mit Sensorprodukten habe die Bestandskorrektur in der LED-Lieferkette für die Automobilindustrie und die Einstellung von Nicht-Kerngeschäft ausgeglichen. Und trotz der Bestandskorrektur habe sich das Autogeschäft insgesamt verbessert. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz demnach um rund 7 Prozent gestiegen.

Im Lampengeschäft führte eine Bestandsanpassung im KFZ-Ersatzlampengeschäft bei den amerikanischen Detailhandelsketten zu einem Umsatzrückgang von 14 Prozent. Eine gewisse Schwäche auf dem europäischen Markt und der schwächere Dollar hätten ebenfalls dazu beigetragen.

In der Mitteilung vom Donnerstag zeigt sich das Unternehmen sehr zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf: Dank einer guten Dynamik bei der Sparte Design-Wins habe das Unternehmen sich viel zukünftiges Halbleitergeschäft sichern können.

"Wir erwarten eine stärkere zweite Jahreshälfte, auch wenn der schwächere US-Dollar die Gesamtergebnisse belastet und die Zollpolitik für anhaltende Unsicherheit sorgt", erklärte AMS-Osram-Chef Aldo Kamper. Der Plan, die Schuldenlast schneller zu reduzieren, gehe auf.

Der freie Mittelzufluss sei im zweiten Quartal mit minus 14 Millionen Euro leicht negativ gewesen. Dennoch sei dies eine Verbesserung gegenüber dem Startquartal 2025 (minus 119 Millionen Euro). Weiterhin hält AMS Osram am Ziel von 100 Millionen Free Cashflow im Gesamtjahr fest. Das Unternehmen erwarte im weiteren Jahresverlauf erhebliche Mittelzuflüsse aus einer staatlichen Investitions-Förderung in Österreich.

Den vor einer Woche abgegebenen Ausblick für das dritte Quartal bestätigte AMS Osram: Aufgrund der Dollarschwäche dürfte der Konzernumsatz mit 790 bis 890 Millionen Euro tiefer ausfallen als im Vorjahresquartal mit 881 Millionen. Die bereinigte Ebitda-Marge solle im dritten Quartal von 18,8 auf 19,5 Prozent steigen bei einer möglichen Schwankungsbreite von 1,5 Prozent./tt/sc/AWP/nas

31.07.2025 | 07:16:31 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: ams-OSRAM AG: ams OSRAM erzielt in Q2 ber. EBITDA-Marge von 18,8%, Umsatz von EUR 775M., bestätigt 2025er FCF-Ausblick von über EUR 100M. und setzt erste Schritte des beschleunigten Entschuldungsplans um (deutsch)
29.07.2025 | 07:13:58 (dpa-AFX)
EQS-News: ams OSRAM verkauft Unterhaltungs- & Industrielampengeschäft für EUR 114 Mio. an Ushio Inc. als ersten Schritt des Entschuldungsplans (deutsch)
23.07.2025 | 07:15:34 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: ams-OSRAM AG: ams OSRAM platziert EUR500Mio. 2029er Anleihen, um ausstehende OSRAM Aktien vorzufinanzieren u. EUR150Mio. der 2027er Wandelanleihe zurückzukaufen, u. berichtet solide vorläuf. Q2 Ergebnisse (deutsch)
28.05.2025 | 09:33:09 (dpa-AFX)
EQS-News: ams-OSRAM AG: Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung 2025 (deutsch)
27.05.2025 | 22:56:21 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: ams-OSRAM AG: ams OSRAM hat die Beschlussvorschläge für die Hauptversammlung 2025 veröffentlicht (deutsch)
02.05.2025 | 14:05:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Hauck Aufhäuser IB startet AMS-Osram mit 'Buy'

theScreener

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 01.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
7,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
57,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1,23 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist AMS-OSRAM AG ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 01.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 01.08.2025 bei einem Kurs von 10,86 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -11,1% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -11,1% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 05.08.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 05.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 18,4 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 7,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 138,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 9 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 9 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Hoch, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 244 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,0%.
Beta 2,91 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,91% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 57,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 57,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 5,49 CHF Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 5,49 CHF oder 0,55% Das geschätzte Value at Risk beträgt 5,49 CHF. Das Risiko liegt deshalb bei 0,55%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 25,6%
Volatilität der über 12 Monate 72,9%