•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Leonardo S.p.A.

A0ETQX / IT0003856405 //
Quelle: ENX SEDX: 17:35:58
A0ETQX IT0003856405 // Quelle: ENX SEDX: 17:35:58
Leonardo S.p.A.
54,02 EUR
Kurs
-0,15%
Diff. Vortag in %
19,805 EUR
52 Wochen Tief
56,18 EUR
52 Wochen Hoch
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

TraderDaily Aktualisierung 30.09.2025 PDF 0,7 MB
DZ BANK Euro-Indikator Aktualisierung 04.09.2025 PDF 0,3 MB
Im Blickpunkt Aktualisierung 18.06.2020 PDF 0,4 MB
Marktkommentar Aktualisierung 17.06.2020 PDF 0,5 MB
Technische Analyse weekly Aktualisierung 28.10.2019 PDF 1,3 MB

News

25.09.2025 | 15:30:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: 35 Milliarden für deutsche 'Sicherheitsarchitektur' im All

BERLIN (dpa-AFX) - "Aufholjagd im All": Die Bundesregierung wird nach Angaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius in den nächsten fünf Jahren 35 Milliarden Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen. Der SPD-Politiker kündigte in Berlin beim BDI-Weltraumkongress ein Gesamtpaket an, "das Schutz und Wirkung gleichermaßen gewährleistet".

Als Ziel des Programms nannte er eine belastbare Struktur aus Satellitenkonstellationen, Bodenstationen, gesicherten Startfähigkeiten ins All und den nötigen Services. "Wir härten unsere Systeme gegen Störungen und Angriffe. Das schließt ganz ausdrücklich die Cybersicherheit für alle Weltraumsysteme ein", sagte Pistorius.

Der Minister sprach sich auch dafür aus, dass über Offensivfähigkeiten gesprochen werden müsse. Der Begriff beschreibt Systeme, um im Weltall notfalls auch militärisch wirksam zu sein oder angreifen zu können. "Auch im Weltraum müssen wir abschrecken können, um verteidigungsfähig zu sein", sagte Pistorius.

Deutschland braucht gesicherte Transportwege ins All

Zusätzlich müssten Redundanzen durch mehrere, vernetzte Satellitenkonstellationen geschaffen werden. Deutschland brauche auch gesicherte Transportkapazitäten ins All: "Hier setzen wir auf einen Mix: kleine Trägerraketen für flexible Starts, mittelfristig aber auch europäische Schwerlastträger, die im Wettbewerb entstehen - und vor allem bestehen müssen."

Im Weltraumkommando der Bundeswehr werde ein eigenes militärisches Satelliten-Betriebszentrum nötig sein. Pistorius sagte: "Nur so behalten wir die Kontrolle über unsere Systeme und können im Ernstfall schnell reagieren."

Russland und China können Satelliten stören und zerstören

Russland und China haben ihre Fähigkeiten zur Kriegsführung im Weltraum nach Einschätzung von Pistorius in den vergangenen Jahren "rasant ausgebaut". "Sie können Satelliten stören, blenden, manipulieren oder kinetisch zerstören", sagte er.

Aktuell würden zwei auch von der Bundeswehr mitbenutzte IntelSat-Satelliten durch zwei russische Luch-Olymp-Aufklärungssatelliten verfolgt. China führe mit seinen Weltraumsystemen hochagile und dynamische Annäherungsmanöver durch, die man auf die Luftwaffe übertragen als Luftkampfübungen bezeichnen könne.

Pistorius warnte, Satellitennetzwerke seien eine Achillesferse moderner Gesellschaften. "Wer sie angreift, legt ganze Staaten lahm." Bereits heute seien auch Systeme der Bundeswehr von Störangriffen betroffen. Die Attacken richteten sich aber nicht nur gegen die Truppe, sondern auch gegen Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.

Bereits am Morgen vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine habe ein russischer Cyberangriff auf das Satellitennetzwerk "ViaSat" große Teile der Kommunikation lahmgelegt, erinnerte der Minister. In Deutschland sei die Betriebssteuerung von insgesamt knapp 6.000 Windrädern massiv eingeschränkt gewesen.

Pistorius: Rede findet unter 39 Aufklärungssatelliten statt

Die heutige Bedrohungslage gehe weit darüber hinaus. Pistorius sagte: "Bei unseren Gebirgsjägern in der Bundeswehr gilt der Satz: Wer die Höhen hat, der kontrolliert auch die Täler. Würden wir die Situation im Weltraum heute auf eine Landkarte legen, wäre eines sehr schnell offensichtlich: Russland und China besetzen bereits wichtige strategische Hügel und Berge im All."

Allein während seiner Rede überflögen insgesamt 39 chinesische und russische Aufklärungssatelliten Berlin. Nato-Generalsekretär Mark Rutte habe erst vor wenigen Monaten seine Besorgnis zum Ausdruck gebracht, dass Russland die Stationierung von Nuklearwaffen im All in Erwägung ziehen könnte, um damit Satelliten bekämpfen zu können.

Deutschland ist zuletzt immer mehr zurückgefallen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält für eine Aufholjagd zu führenden Raumfahrtnationen erheblich höhere Investitionen für nötig. Der deutsche und europäische Abstand zu den USA und China in der Raumfahrt sei in den vergangenen Jahren größer geworden - mit weitreichenden Folgen für die gesamte Industrie, warnten der Verband und die Unternehmensberatung Roland Berger in einer Studie.

Der globale Markt für weltraumgestützte Infrastruktur und Dienste werde sich bis 2040 vervierfachen - von heute knapp 500 Milliarden auf zwei Billionen Euro, heißt es in der Studie. Für die deutsche Wirtschaft bestehe erhebliches Potenzial "dank ihres spezialisierten Ingenieurs-Know-how, das die Raumfahrt dringend benötigt".

Die Studie bemängelt eine jahrzehntelange Unterfinanzierung, die Folgen habe. Deutschland betreibe derzeit nur etwas mehr als 80 eigene Satelliten, die USA dagegen über 10.000 und China über 900 - "Tendenz stark steigend".

Die Autoren weisen auf problematische Abhängigkeiten hin, etwa bei der Satellitenkommunikation. So gebe es aktuell keine deutsche oder europäische Alternative zum amerikanischen Netzwerk. Daten aus dem All seien aber unverzichtbar für Verteidigungsfähigkeit und zentrale Prozesse./cn/DP/stw

25.09.2025 | 12:14:32 (dpa-AFX)
Kongress in Berlin: Industrie will Aufholjagd im All
15.09.2025 | 19:06:55 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Neue Unterstützungszusagen für Nato-Einsatz 'Eastern Sentry'
09.09.2025 | 11:43:53 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Deutsche Rüstungstitel mit Gesamtmarkt unter Druck
19.08.2025 | 11:11:00 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Rüstungsaktien fallen - JPMorgan: Ukraine-Treffen freundlich
18.08.2025 | 11:25:43 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Ergebnisloser Gipfel schiebt Europas Rüstungsaktien an
11.08.2025 | 12:25:16 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 2: Rüstungswerte unter Druck - Ukraine-Verhandlungen im Fokus

Aktuell

Datum Terminart Information Information
05.11.2025 Veröffentlichung des 9-Monats-Berichtes Leonardo S.p.A.: Results for the Nine Months 2025 Leonardo S.p.A.: Results for the Nine Months 2025

DZ BANK Produktauswahl

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Discount DU3AKL

11,15% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Discount DU2E50

15,68% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Discount DU2E63

10,17% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Discount DU2E58

5,99% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Discount DU2E6X

3,61% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Discount DU2E6G

3,06% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU3RUB

29,96x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU3NV7

18,07x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU2RD8

6,13x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU2DZD

3,73x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU2DY9

2,55x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo long DU2DY8

2,09x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Mini-Futures Long

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU2DRK

1,99x Hebel

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU2DRL

2,40x Hebel

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU2DRN

3,34x Hebel

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU2VKJ

4,88x Hebel

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU3PNY

9,21x Hebel

Leonardo S.p.A.
Mini-Futures long DU3JVM

7,78x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Aktienanleihen Classic

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2S11

11,74% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2UP2

10,83% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2S10

9,67% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2UPZ

6,70% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2UPX

4,78% Seitwärtsrendite p.a.

Leonardo S.p.A.
Aktienanleihe DU2S1W

4,48% Seitwärtsrendite p.a.

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU2V0Y

25,49x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU3ETT

18,44x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU2R59

14,82x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU2UHT

5,13x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU2XYD

3,19x Hebel

Leonardo S.p.A.
Endlos Turbo short DU3CBR

2,49x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert Leonardo S.p.A.

Leonardo S.p.A.
Optionsschein short DU2S30

33,76x Hebel

Leonardo S.p.A.
Optionsschein short DU2S31

19,29x Hebel

Leonardo S.p.A.
Optionsschein short DU2S32

13,18x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Knock Out Map