•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Express-Zertifikat bezogen auf Deutsche Lufthansa AG

DJ00ED / DE000DJ00ED6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
DJ00ED DE000DJ00ED6 // Quelle: DZ BANK: Geld 02.05., Brief 02.05.
87,31 EUR
Geld in EUR
89,39 EUR
Brief in EUR
3,06%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 6,464 EUR
Quelle : Xetra , 02.05.
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Express-Zertifikat bezogen auf Deutsche Lufthansa AG

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 02.05. 19:59:50
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ00ED / DE000DJ00ED6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 10,325245
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 12.04.2023 - 25.04.2023
Emissionsdatum 25.04.2023
Erster Handelstag 05.05.2023
Letzter Handelstag 24.04.2028
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 25.04.2024 / 100,00%
25.04.2025 / 95,00%
27.04.2026 / 90,00%
26.04.2027 / 85,00%
Bewertungspunkte 5
Letzter Bewertungstag 25.04.2028
Emissionspreis 100,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 101,50 EUR)
Startwert 9,685 EUR
Basisbetrag 100,00 EUR
Barrierebeobachtung nur 25.04.2028
Barriere 5,811 EUR
Barriere gebrochen Nein

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 02.05.2025, 19:59:50 Uhr mit Geld 87,31 EUR / Brief 89,39 EUR
Spread Absolut 2,08 EUR
Spread Homogenisiert 0,201448 EUR
Spread in % des Briefkurses 2,33%
Abstand zum Protectlevel Absolut 0,653 EUR
Abstand zum Protectlevel in % 10,10%

Basiswert

Basiswert
Kurs 6,464 EUR
Diff. Vortag in % 2,34%
52 Wochen Tief 5,384 EUR
52 Wochen Hoch 8,160 EUR
Quelle Xetra, 02.05.
Basiswert Deutsche Lufthansa AG
WKN / ISIN 823212 / DE0008232125
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Type:
This product is a bearer bond issued under German law.

Term:
This product has a fixed lifetime and will - subject to an early redemption - be due on 2028-05-03 (last payment date).

Objectives:
Objective of the product is to provide you with a specified entitlement according to predefined conditions.

Possibility of early redemption: Early redemption at the respective Redemption Amount on a Payment Date is effected if the Reference Price on the respective Valuation Date is at or above the respective Redemption Level. In this case, the term of the product ends automatically. If this is not the case, the product automatically continues until the next Payment Date.

If the product has not been prematurely repaid, the possibilities for the redemption of the product on the last payment date are as follows:
  1. If the Reference Price on the last Valuation Date is at or above the last Redemption Level, you will receive the Redemption Amount assigned to the last Payment Date.

  2. If the Reference Price on the last Valuation Date is below the last Redemption Level, you will receive a Redemption Amount in EUR that corresponds to the result of the formula (Reference Price on the last Valuation Date / Starting Price) x Base Amount. In this case, the Redemption Amount will be less than the Base Amount.


You are not entitled to receive any other income (e.g. dividends) and have no right to any further entitlement (e.g. voting rights) resulting from the underlying.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 29.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
4,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
45,8%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 8,80 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE LUFTHANSA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 29.04.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 29.04.2025 bei einem Kurs von 6,24 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -3,0% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -3,0% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 01.04.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 01.04.2025).
Wachstum KGV 2,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 4,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 22,34% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 06.09.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,14 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,14% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 45,8% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 45,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 1,55 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,55 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,55 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 34,2%
Volatilität der über 12 Monate 36,9%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

02.05.2025 | 10:48:42 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Gewinnplus bei Airbus bringt Kurssprung - Zölle bedrohen Lieferketten

TOULOUSE (dpa-AFX) - Der weltgrößte Flugzeugbauer Airbus <NL0000235190> ist trotz weniger Jet-Auslieferungen überraschend gut ins Jahr gestartet. Doch der von den USA angezettelte Handelskrieg droht die schon bestehenden Engpässe bei wichtigen Bauteilen zu verschärfen. Vorstandschef Guillaume Faury hielt am Mittwochabend zwar an seinem Ziel fest, in diesem Jahr 820 Verkehrsflugzeuge auszuliefern und einen bereinigten operativen Gewinn von sieben Milliarden Euro zu erzielen. Die Folgen von Zöllen klammert er dabei jedoch weiterhin aus.

Die Airbus-Aktie sprang am Freitagvormittag nach dem Mai-Feiertag um 4,5 Prozent auf rund 154 Euro hoch und gehörte damit zu den Spitzenwerten im Dax <DE0008469008>. Am Vortag waren die regulären Börsen geschlossen, sodass Anleger nun erst reagieren konnten. Analystin Milene Kerner von der Investmentbank Barclays stufte den Quartalsbericht insgesamt als beruhigend ein. Nach den jüngsten Problemen rechnet sie wieder mit mehr Anlegerinteresse. Vom Rekord Anfang März bei gut 177 Euro waren die Aktien innerhalb eines Monats um bis zu 27 Prozent eingebrochen, bevor sie sich zuletzt wieder auf gut 147 Euro erholten.

Die Zollpolitik der USA sorge weiter für Unsicherheit, notierte unterdessen UBS-Analyst Ian Douglas-Pennant. Der direkte Einfluss auf den Flugzeugbauer sollte im aktuellen Zoll-Szenario aber eingedämmt sein.

Faury zufolge würden neue Zölle die Komplexität für Airbus erhöhen. Zudem bleibe ihr Umfang ebenso ungewiss wie ihre Dauer und ihre Umsetzung. Zwar zielt US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik derzeit nicht auf die Luftfahrtindustrie. Allerdings hätten geplante oder schon verhängte Zölle trotzdem Folgen für die Luftfahrtbranche, sagte Faury. So lehnen chinesische Fluggesellschaften inzwischen die Abnahme neuer Flugzeuge des US-Herstellers Boeing <US0970231058> ab.

Andere Fluggesellschaften haben bereits klargestellt, dass sie mögliche Mehrkosten durch Zölle nicht tragen wollen. Keine Airline der Welt könne 20-prozentige Zölle auf neue Jets verkraften, sagte etwa Lufthansa-Chef <DE0008232125> Carsten Spohr.

Schon seit der Corona-Pandemie kämpft Airbus mit Lieferengpässen bei Flugzeug-Bauteilen wie Triebwerken und Sitzen. Der Bedarf an neuen und weniger spritdurstigen Jets scheint bisher ungebremst, und Airbus kann die starke Nachfrage kaum stillen. Zwar will Faury die Produktion der Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo einschließlich der neuen Langstreckenversion A321XLR auf monatlich 75 Stück ausweiten. Doch die Zulieferer kommen nicht hinterher, und der Manager musste sein Produktionsziel auf das Jahr 2027 verschieben.

Auch im ersten Quartal hatte Airbus mit Engpässen zu kämpfen. Der Hersteller übergab 136 Passagierjets an seine Kunden, sechs weniger als ein Jahr zuvor. Die Auslieferung von Maschinen verlagere sich daher stärker ins Spätjahr, räumte Faury ein. Schon in den vergangenen Jahren hatten sich Airbus' Auslieferungen regelmäßig kurz vor Jahresende geballt.

Faury und seine Leute verfolgen die Entwicklung in der Zollpolitik nach eigenen Angaben genau. Allerdings sei es noch "zu früh, die Auswirkungen zu beziffern". Das Geschäft von Flugzeug- und Triebwerksherstellern basiert auf komplexen internationalen Lieferketten über Ländergrenzen hinweg. Für manche Materialien gibt es auf der ganzen Welt nur wenige Zulieferer, die die strengen Anforderungen der Luftfahrtbranche erfüllen.

Finanziell lief es für Airbus im ersten Quartal trotz der Engpässe besser als von Analysten erwartet. So wuchs der Umsatz im Jahresvergleich um sechs Prozent auf gut 13,5 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sonderposten (bereinigtes Ebit) legte um acht Prozent auf 624 Millionen Euro zu. Bessere Geschäfte mit Hubschraubern, Rüstung und Raumfahrt machten die schwächere Entwicklung bei den Passagierjets mehr als wett.

Zwar schlug der angekündigte Stellenabbau in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte mit 105 Millionen Euro negativ zu Buche. Weil Airbus andererseits den Wert mehrerer Beteiligungen nach oben schraubte, sprang der Überschuss um ein Drittel auf 793 Millionen Euro nach oben. Mit den Kennzahlen übertraf der Konzern durchweg die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten. Auch der erwartete Barmittelabfluss vor Kundenfinanzierungen fiel mit 310 Millionen Euro deutlich geringer aus als von Analysten geschätzt./stw/tih/he/nas/men/stk

30.04.2025 | 19:52:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Handelskrieg verschärft Lieferengpässe bei Airbus - Gewinnsprung
30.04.2025 | 17:03:07 (dpa-AFX)
EQS-DD: Deutsche Lufthansa AG (deutsch)
30.04.2025 | 12:36:20 (dpa-AFX)
EU-Gericht weist Lufthansa-Klage gegen Hahn-Beihilfen ab
29.04.2025 | 15:02:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Lufthansa sieht erste Turbulenzen bei Atlantikflügen - Aktie sackt ab
29.04.2025 | 11:24:16 (dpa-AFX)
ROUNDUP: US-Handelskonflikt verunsichert Lufthansa nach tiefrotem Jahresstart
29.04.2025 | 11:05:03 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Lufthansa auf 'Hold' - Ziel 5,80 Euro