•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 13.400 2025/09: Basiswert DAX

DQ0HN6 / DE000DQ0HN68 //
Quelle: DZ BANK: Geld 10.09., Brief
DQ0HN6 DE000DQ0HN68 // Quelle: DZ BANK: Geld 10.09., Brief
184,83 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23.745,00 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 11:01:20
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 18.500,00 PKT
  • Bonuszahlung 185,00 EUR
  • Barriere 13.400,00 PKT
  • Abstand zur Barriere in % 43,59%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 18.09.2025 zurückgezahlt.

Chart

Bonus Cap 13.400 2025/09: Basiswert DAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 10.09. 09:10:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ0HN6 / DE000DQ0HN68
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 0,01
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 13.02.2024
Erster Handelstag 13.02.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Vorzeitige Rückzahlung 18.09.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 18.500,00 PKT
Bonuszahlung 185,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 13.02.2024
Innerhalb Barrierebeobachtung Nein
Barriere 13.400,00 PKT
Barriere gebrochen Nein
Cap 18.500,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 10.09.2025, 09:10:03 Uhr mit Geld 184,83 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Bonusbetrag 185,00 EUR
Bonusrenditechance in % --
Bonusrenditechance in % p.a. --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Abstand zur Barriere Absolut 10.356,70 PKT
Abstand zur Barriere in % 43,59%
Aufgeld Absolut --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Performance seit Auflegung in % 11,33%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23.748,00 PKT
Diff. Vortag in % -1,30%
52 Wochen Tief 18.807,00 PKT
52 Wochen Hoch 24.775,00 PKT
Quelle L&S TradeCen, 11:02:13
Basiswert DAX (Performance)
WKN / ISIN 846900 / DE0008469008
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (13.02.2024 bis 19.09.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 13.400,00 Pkt.. Sie erhalten den Bonusbetrag von 185,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 185,00 EUR begrenzt.

Der Anleger erhält während der Laufzeit keine sonstigen Erträge aus dem Basiswert.

Analyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Merck KGaA17.10.2025
0 Monate
17.10.20250 Monate111,45
155
111,4515539,075819JPMORGAN
Commerzbank AG17.10.2025
0 Monate
17.10.20250 Monate29,66
30,40
29,6630,402,494943WARBURG RESEARCH
Volkswagen AG Vz.
12 Monate
12 Monate89,54
110
89,5411022,850123DEUTSCHE BANK RESEARCH
Commerzbank AG
12 Monate
12 Monate29,66
35
29,663518,004046DEUTSCHE BANK RESEARCH
Airbus Group SE
12 Monate
12 Monate205,45
209
205,452091,727914DEUTSCHE BANK RESEARCH
BMW AG16.10.2025
12 Monate
16.10.202512 Monate79,44
86
79,44868,257805RBC
Fresenius SE & Co. KGaA16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate47,31
49,10
47,3149,103,783555JPMORGAN
Muenchener Rueckversicherungs AG16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate540,00
650
540,0065020,37037JPMORGAN
Continental AG16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate58,82
70
58,827019,00714JPMORGAN
Merck KGaA16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate111,45
115,90
111,45115,903,992822JPMORGAN
Volkswagen AG Vz.16.10.2025
12 Monate
16.10.202512 Monate89,54
130
89,5413045,186509RBC
Fresenius SE & Co. KGaA16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate47,31
49,10
47,3149,103,783555JPMORGAN
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Continental AG16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate58,82
60
58,82602,00612JEFFERIES
Fresenius Medical Care AG16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate46,42
41,50
46,4241,5010,59888JPMORGAN
Deutsche Boerse AG16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate221,10
235
221,102356,286748RBC
Zalando SE16.10.2025
0 Monate
16.10.20250 Monate26,01
52
26,015299,923106WARBURG RESEARCH
Mercedes-Benz Group AG16.10.2025
12 Monate
16.10.202512 Monate52,52
54
52,52542,817974RBC
Rheinmetall AG15.10.2025
12 Monate
15.10.202512 Monate1.676,50
2050
1.676,50205022,278557DEUTSCHE BANK RESEARCH
MTU Aero Engines AG15.10.2025
0 Monate
15.10.20250 Monate363,50
470
363,5047029,298487JEFFERIES
Heidelberg Materials AG15.10.2025
12 Monate
15.10.202512 Monate190,60
244,80
190,60244,8028,436516JEFFERIES
BMW AG15.10.2025
0 Monate
15.10.20250 Monate79,44
89
79,448912,03424JPMORGAN
Volkswagen AG Vz.15.10.2025
12 Monate
15.10.202512 Monate89,54
110
89,5411022,850123DEUTSCHE BANK RESEARCH
Deutsche Boerse AG15.10.2025
0 Monate
15.10.20250 Monate221,10
244
221,1024410,357304JPMORGAN
Siemens Energy AG15.10.2025
12 Monate
15.10.202512 Monate101,25
115
101,2511513,580247DEUTSCHE BANK RESEARCH
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Airbus Group SE14.10.2025
12 Monate
14.10.202512 Monate205,45
225
205,452259,515697JEFFERIES
Mercedes-Benz Group AG14.10.2025
12 Monate
14.10.202512 Monate52,52
60
52,526014,242193JEFFERIES
Brenntag AG14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate48,55
45,40
48,5545,406,488157JPMORGAN
Zalando SE14.10.2025
12 Monate
14.10.202512 Monate26,01
33
26,013326,874279DEUTSCHE BANK RESEARCH
Commerzbank AG14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate29,66
33
29,663311,260958RBC
Hannover Rück SE14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate249,40
249,40--DZ BANK
BMW AG14.10.2025
12 Monate
14.10.202512 Monate79,44
85
79,44856,998993JEFFERIES
Airbus Group SE14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate205,45
220
205,452207,082015JPMORGAN
Zalando SE14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate26,01
43
26,014365,32103UBS
Daimler Truck Holding AG14.10.2025
12 Monate
14.10.202512 Monate33,76
33
33,76332,251185GOLDMAN SACHS
Airbus Group SE14.10.2025
0 Monate
14.10.20250 Monate205,45
220
205,452207,082015UBS
Heidelberg Materials AG
12 Monate
12 Monate190,60
229
190,6022920,146905DEUTSCHE BANK RESEARCH
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Mercedes-Benz Group AG
12 Monate
12 Monate52,52
70
52,527033,282559DEUTSCHE BANK RESEARCH
BASF SE
12 Monate
12 Monate43,09
51
43,095118,356927DEUTSCHE BANK RESEARCH
Beiersdorf AG13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate94,00
170
94,0017080,851064WARBURG RESEARCH
GEA Group AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate61,80
59
61,80594,530744RBC
adidas AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate189,75
265
189,7526539,657444BERNSTEIN RESEARCH
Siemens Energy AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate101,25
130
101,2513028,395062RBC
BASF SE13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate43,09
43
43,09430,208865WARBURG RESEARCH
Volkswagen AG Vz.13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate89,54
125
89,5412539,602412JEFFERIES
Hannover Rück SE13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate249,40
275
249,4027510,264635RBC
BMW AG13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate79,44
90
79,449013,293051BERENBERG
Daimler Truck Holding AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate33,76
42
33,764224,407583RBC
Heidelberg Materials AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate190,60
230
190,6023020,671563UBS
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
BASF SE13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate43,09
43,09--DZ BANK
Volkswagen AG Vz.13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate89,54
130
89,5413045,186509RBC
DHL Group13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate38,92
42
38,92427,913669BERNSTEIN RESEARCH
BASF SE13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate43,09
37
43,093714,13321BERENBERG
Muenchener Rueckversicherungs AG13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate540,00
570
540,005705,555556RBC
Fresenius SE & Co. KGaA13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate47,31
49,10
47,3149,103,783555JPMORGAN
Siemens AG13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate237,60
245
237,602453,114478RBC
Zalando SE12.10.2025
12 Monate
12.10.202512 Monate26,01
26,01--RBC
Siemens Energy AG10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate101,25
115
101,2511513,580247DEUTSCHE BANK RESEARCH
Brenntag AG10.10.2025
0 Monate
10.10.20250 Monate48,55
45
48,55457,312049UBS
Infineon Technologies AG10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate32,28
44
32,284436,307311DEUTSCHE BANK RESEARCH
Hannover Rück SE10.10.2025
0 Monate
10.10.20250 Monate249,40
312
249,4031225,100241BERENBERG
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
DHL Group10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate38,92
36
38,92367,502569UBS
BASF SE10.10.2025
0 Monate
10.10.20250 Monate43,09
45
43,09454,432583JEFFERIES
Siemens AG10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate237,60
230
237,602303,198653DEUTSCHE BANK RESEARCH
Infineon Technologies AG10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate32,28
48
32,284848,698885JEFFERIES
BASF SE10.10.2025
12 Monate
10.10.202512 Monate43,09
51
43,095118,356927BERNSTEIN RESEARCH
BASF SE10.10.2025
0 Monate
10.10.20250 Monate43,09
51
43,095118,356927BERNSTEIN RESEARCH
Deutsche Boerse AG09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate221,10
279
221,1027926,187246WARBURG RESEARCH
Mercedes-Benz Group AG09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate52,52
68
52,526829,474486JPMORGAN
Siemens Energy AG09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate101,25
130
101,2513028,395062RBC
Deutsche Telekom AG09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate29,59
42
29,594241,939845DEUTSCHE BANK RESEARCH
Airbus Group SE09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate205,45
209
205,452091,727914DEUTSCHE BANK RESEARCH
Siemens AG09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate237,60
230
237,602303,198653RBC
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Mercedes-Benz Group AG09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate52,52
55
52,52554,722011RBC
Daimler Truck Holding AG09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate33,76
50
33,765048,104265JEFFERIES
BMW AG09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate79,44
90
79,449013,293051DEUTSCHE BANK RESEARCH
Mercedes-Benz Group AG09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate52,52
55
52,52554,722011JEFFERIES
MTU Aero Engines AG09.10.2025
12 Monate
09.10.202512 Monate363,50
430
363,5043018,29436DEUTSCHE BANK RESEARCH
Hannover Rück SE08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate249,40
350
249,4035040,336808JEFFERIES
Henkel AG & Co. KGaA Vz.08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate70,90
94
70,909432,5811WARBURG RESEARCH
Muenchener Rueckversicherungs AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate540,00
555
540,005552,777778JEFFERIES
Deutsche Boerse AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate221,10
291
221,1029131,614654DEUTSCHE BANK RESEARCH
GEA Group AG08.10.2025
0 Monate
08.10.20250 Monate61,80
55
61,805511,003236RBC
Allianz SE08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate353,60
325
353,603258,088235JEFFERIES
Airbus Group SE08.10.2025
0 Monate
08.10.20250 Monate205,45
220
205,452207,082015RBC
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Siemens AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate237,60
267
237,6026712,373737GOLDMAN SACHS
BMW AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate79,44
95
79,449519,58711WARBURG RESEARCH
Airbus Group SE08.10.2025
0 Monate
08.10.20250 Monate205,45
225
205,452259,515697JEFFERIES
Symrise AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate78,48
105
78,4810533,792049JPMORGAN
BMW AG08.10.2025
0 Monate
08.10.20250 Monate79,44
95
79,449519,58711UBS
Daimler Truck Holding AG08.10.2025
0 Monate
08.10.20250 Monate33,76
42
33,764224,407583RBC
RWE AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate40,82
40
40,82402,008819JEFFERIES
E.ON SE08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate16,25
16
16,25161,508156JEFFERIES
Daimler Truck Holding AG08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate33,76
35
33,76353,672986GOLDMAN SACHS
Bayer AG07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate26,77
34,50
26,7734,5028,875607GOLDMAN SACHS
BASF SE07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate43,09
51
43,095118,356927BERNSTEIN RESEARCH
Beiersdorf AG07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate94,00
125
94,0012532,978723GOLDMAN SACHS
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
adidas AG07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate189,75
189,75--JPMORGAN
Deutsche Boerse AG07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate221,10
245
221,1024510,809588JEFFERIES
GEA Group AG07.10.2025
12 Monate
07.10.202512 Monate61,80
56
61,80569,385113DEUTSCHE BANK RESEARCH
BMW AG07.10.2025
0 Monate
07.10.20250 Monate79,44
89
79,448912,03424JPMORGAN

Tools

News

17.10.2025 | 10:51:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Oliver Blume soll als Porsche-Chef abgelöst werden

STUTTGART (dpa-AFX) - Der Manager Oliver Blume soll als Vorstandsvorsitzender des Sportwagenbauers Porsche abgelöst werden. Das Präsidium des Aufsichtsrats habe den Aufsichtsratsvorsitzenden beauftragt, Gespräche mit ihm über ein einvernehmliches vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand zu führen, wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilten. Ein möglicher Zeitpunkt wurde nicht genannt. Blume bleibe weiterhin VW <DE0007664039>-Chef, hieß es.

Als möglicher Nachfolger steht nach Unternehmensangaben der frühere McLaren-Chef Michael Leiters zur Verfügung. Mit ihm würden Verhandlungen aufgenommen. Der promovierte Maschinenbauer Leiters war früher 13 Jahre bei Porsche und vor seinem Engagement bei McLaren bei Ferrari.

Damit geht wohl eine einzigartige Konstellation in der deutschen Unternehmenslandschaft zu Ende: Denn Blume führt seit rund drei Jahren zwei Börsenunternehmen. Vor zehn Jahren - im Oktober 2015 - wurde er Vorstandsvorsitzender von Porsche. Am 1. September 2022 kam

- kurz vor dem Porsche-Börsengang - der Chefposten bei der

Konzernmutter Volkswagen <DE0007664039> hinzu.

Druck auf "Teilzeitvorstandsvorsitzenden"

Bereits länger war über den Rückzug spekuliert worden: Aktionärsvertreter sahen Blumes Doppelrolle ohnehin seit langem kritisch. Nicht nur wegen der riesigen Arbeitsbelastung, sondern auch wegen möglicher Interessenkonflikte. Sie forderten den Top-Manager wiederholt dazu auf, sich für die Führung von einem der Dax <DE0008469008>-Konzerne zu entscheiden. Hendrik Schmidt vom Fondsanbieter DWS <DE000DWS1007> kritisierte etwa, dass Porsche und VW die einzigen Börsenunternehmen in Deutschland seien, die sich einen "Teilzeitvorstandsvorsitzenden" leisteten.

Solche Vorwürfe ließ Blume an sich abprallen. Auch wenn sich der Ton in den vergangenen Monaten änderte: Er verteidigte seine Doppelrolle bis zuletzt als ein Erfolgsrezept mit mehr Vor- als Nachteilen. Unterstützung kam lange Zeit von den Milliardärsfamilien Porsche und Piëch, die im Volkswagen-Konzern die Mehrheit der Stimmrechte kontrollieren. Doch wie sieht die Bilanz des Top-Managers aus - und welche Baustellen hinterlässt er seinem Nachfolger?

Das hat Blume bei Porsche erreicht

Blume übernahm Porsche im Top-Zustand. 2015 war bis zu diesem Zeitpunkt das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Auf seiner ersten Bilanz-Pressekonferenz sprach der Manager von einem "selbst für Porsche-Maßstäbe außerordentlichen Ergebnis". Das war bereits ein Vorgeschmack auf alles, was danach noch kommen sollte.

Über Jahre hinweg ging es in Zuffenhausen fast ausschließlich aufwärts - mit Verkaufszahlen, Umsatz und Gewinn. Bei Blumes Amtsantritt verkaufte Porsche etwa 225.000 Autos jährlich. 2023, das Jahr mit dem höchsten Absatz bislang, waren es gut 320.000 Sport- und Geländewagen. Der Gewinn nach Steuern hat sich in seiner Amtszeit zwischenzeitlich mehr als verdoppelt.

Börsenstart als Triumph

Einer der größten Erfolge Blumes: der Börsengang im September 2022. Nach jahrelangen Spekulationen und monatelanger Prüfung sammelte Volkswagen mit dem Börsengang knapp 9,4 Milliarden Euro ein. Damit war es die größte Erstemission in Deutschland seit der Telekom im Jahr 1996. Und das, obwohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch die Corona-Folgen und den Ukraine-Krieg alles andere als rosig waren.

Das Papier mit dem Kürzel "P911" - benannt nach der Sportwagen-Ikone 911 - setze danach zum Höhenflug an. Im Dezember 2022 stieg das Unternehmen bereits in den Leitindex Dax auf. Das mache Porsche "glücklich und stolz", sagte Blume damals. Zwischenzeitlich war Porsche an der Börse auch mehr wert als die Konzernmutter VW. Das Hoch erreichte die Aktie im Frühjahr 2022 mit fast 120 Euro - nach einem Ausgabepreis von 82,50 Euro.

Diese Baustellen hinterlässt Blume

Trotz des guten Laufs türmten sich insbesondere auf der Zielgeraden der fast zehn Jahre andauernden Ära Blume die Probleme. Die Absatzzahlen ließen zu wünschen übrig - vor allem in China und den USA lief es schlecht. Und auch der Gewinn rauschte zuletzt in den Keller. Der Konzernüberschuss von Januar bis Juni lag bei 718 Millionen Euro - 71 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Aus dem einst erfolgsverwöhnten Sportwagenbauer ist ein Unternehmen im Krisenmodus geworden. Das ging auch an der Börse nicht vorbei: Der Wert des Papiers hat sich seit dem Höchstwert mehr als halbiert. Zuletzt schwankte der Wert um 41 Euro. Anfang September flog Porsche auch aus dem Dax.

In einem Brief an die Belegschaft skizzierte Blume im Sommer mehrere Gründe für die Misere: In China sei das Marktsegment für teure Luxusprodukte in kurzer Zeit förmlich zusammengebrochen. In den USA drückten die gestiegenen Zölle und perspektivisch vor allem die aktuelle Kursentwicklung des Dollars das Porsche-Geschäft. Probleme, für die sein Nachfolger Lösungen finden muss.

Vom E-Auto zurück zu Verbrennern

Außerdem geht die Wende zum E-Auto nicht auf: Keine andere Marke im VW-Konzern hatte sich ein ähnlich ehrgeiziges Ziel gesetzt. Mehr als 80 Prozent aller Porsche-Neuwagen sollten bis 2030 vollelektrisch fahren. Davon ist nicht mehr viel übrig. Im ersten Halbjahr lag der Anteil vollelektrischer Wagen bei 23,5 Prozent. Die E-Mobilität entwickle sich in vielen Märkten deutlich langsamer, als "wir und viele Experten es noch vor Jahren erwartet hatten", so Blume.

Daher haben die Zuffenhausener umgeschwenkt - nun wollen sie wieder mehr Fahrzeuge mit Verbrenner und Plug-in-Hybrid entwickeln. Auch von den einst großen Batterie-Plänen des Managements ist wenig übrig. Die Batterietochter Cellforce soll in Zukunft nur noch Forschung und Entwicklung betreiben, bis zu 200 Arbeitsplätze sollen dort wegfallen. Für den Schwenk rechnet Porsche mit Mehrkosten in Milliardenhöhe.

Der Autohersteller muss deshalb den Rotstift ansetzen - und seine Strukturen schrumpfen. Bis zum Jahr 2029 sollen in der Region Stuttgart rund 1.900 Stellen sozialverträglich abgebaut werden. Ein weiteres Sparprogramm soll im Herbst geschnürt werden. Darüber wird aktuell mit dem Betriebsrat verhandelt.

Das sind die größten Aufgaben bei VW

Auch wenn Blume sich nun komplett auf VW konzentrieren kann: Die Probleme bei Porsche dürfte er auch von Wolfsburg aus im Blick behalten. Denn zuletzt belastete das schwache Abschneiden der früheren Gewinngiganten Porsche und Audi den Konzern. Die lange schwächelnde Kernmarke fuhr im zweiten Quartal sogar mehr operativen Gewinn ein als die Premium-Marken zusammen.

Auch nach Ende des Tarifkonflikts mit der IG Metall gibt es im Konzern noch genügend offene Baustellen: Mit der IG Metall muss jetzt bis Ende 2026 über eine Änderung der Tarifstruktur verhandelt werden, von der sich VW weitere Einsparungen verspricht. Und bis 2030 will die Kernmarke fast jede vierte Stelle in Deutschland streichen. Jetzt muss der Konzern zeigen, wie das ohne eine einzige betriebsbedingte Kündigung gelingen soll.

Mit dem Sparkurs will VW Überkapazitäten abbauen und die Gewinnmarge der ertragsschwachen Kernmarke erhöhen. Auf viel Rückhalt der Beschäftigten kann Blume nicht hoffen: In der Krise war der Unmut gewachsen. Hinzu kommen die Konzern-Dauerbaustellen: das wegbrechende China-Geschäft, der schleppende Elektro-Hochlauf, die konzerneigene Softwareschmiede Cariad, der Aufbau eigener Batteriefabriken und der Wettlauf beim autonomen Fahren. "Es gibt mehr als genug bei Volkswagen zu tun", sagt Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach./jwe/DP/jha

17.10.2025 | 10:05:09 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Pharmazölle: Merck schließt Abkommen mit Trump-Regierung
17.10.2025 | 09:48:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax sackt unter 24.000 Punkte
17.10.2025 | 09:33:17 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax geht auf Talfahrt und sackt unter 24.000 Punkte
17.10.2025 | 08:35:03 (dpa-AFX)
Pharmazölle: Merck schließt Abkommen mit Trump-Regierung
17.10.2025 | 08:19:51 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax unter 24.000 Punkte erwartet
17.10.2025 | 07:32:01 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax unter 24.000 Punkten erwartet