•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 15,5% 2025/12: Basiswert Bayer

DQ6ZUK / DE000DQ6ZUK7 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 17:53:05, Brief 25.04. 17:53:05
DQ6ZUK DE000DQ6ZUK7 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 17:53:05, Brief 25.04. 17:53:05
78,78 %
Geld in %
79,18 %
Brief in %
1,85%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 22,990 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 32,50 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -41,37%
  • Zinssatz in % p.a. 15,50% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 30,769
  • Max Rendite in % p.a. 63,14% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 2,37%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 15,5% 2025/12: Basiswert Bayer

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.04. 17:53:05
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ6ZUK / DE000DQ6ZUK7
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 20.08.2024
Erster Handelstag 20.08.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Bezugsverhältnis 30,769
Basispreis 32,50 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 104,38964 EUR
Zinssatz in % p.a. 15,50% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.04.2025, 17:53:05 Uhr mit Geld 78,78 % / Brief 79,18 %
Spread Absolut 0,40 %
Spread Homogenisiert 0,013 %
Spread in % des Briefkurses 0,51%
Abstand zum Basispreis in % -41,37%
Max Rendite 35,02%
Max Rendite in % p.a. 55,29% p.a.
Seitwärtsrendite in % 2,37%
Seitwärtsrendite p.a. 3,49% p.a.
Performance seit Auflegung in % -21,22%

Basiswert

Basiswert
Kurs 22,990 EUR
Diff. Vortag in % 2,27%
52 Wochen Tief 18,378 EUR
52 Wochen Hoch 31,030 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Bayer AG
WKN / ISIN BAY001 / DE000BAY0017
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 30.12.2025, eine Zinszahlung von 15,50% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Bayer AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 15.04.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
4,1

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
44,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 23,71 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BAYER ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 15.04.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 15.04.2025 bei einem Kurs von 20,82 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 3,4% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,4% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 04.04.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 04.04.2025).
Wachstum KGV 1,2 26,50% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 26,50%.
KGV 4,1 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 3,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 15 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 15 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,7% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 6,78% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 31.01.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 1,03 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,03% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 44,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 44,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 3,56 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 3,56 EUR oder 0,17% Das geschätzte Value at Risk beträgt 3,56 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,17%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 45,5%
Volatilität der über 12 Monate 34,5%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

25.04.2025 | 07:34:54 (dpa-AFX)
Aktionäre gehen mit Bayer auf Hauptversammlung hart ins Gericht

FRANKFURT/LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Der Kursverfall der Bayer-Aktien <DE000BAY0017> infolge der Milliarden-Rechtsrisiken in den USA wird auf der Hauptversammlung der Leverkusener abermals für reichlich Aktionärsschelte sorgen. Auf der Veranstaltung an diesem Freitag werden Konzernchef Bill Anderson und Aufsichtsratsboss Norbert Winkeljohann Rede und Antwort stehen müssen.

Seit dem letzten Aktionärstreffen vor einem Jahr haben die Anteilsscheine rund ein Fünftel ihres Wertes eingebüßt, während der deutsche Leitindex Dax <DE0008469008> um rund ein Fünftel zugelegt hat. Mit einem Börsenwert von nur noch knapp 22 Milliarden Euro ist Bayer mittlerweile zu einem Zwerg im Dax geworden.

"Aus Sicht des Kapitalmarktes hat Bayer drei große Herausforderungen: die Klagewelle, die Zukunft von Glyphosat und eine schwache Pharmapipeline", fasst Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei Deka Investment, laut vorab veröffentlichter Rede die Lage aus seiner Sicht zusammen. Bayer stecke in einer strategischen Sackgasse.

Zwar habe Bayer-Chef Bill Anderson den 2018 abgeschlossenen Kauf des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto nicht zu verantworten, so Speich. "Aber nächstes Jahr um diese Zeit sind Sie fast drei Jahre an der Spitze von Bayer. Bis dahin muss sich der Aktienkurs nach oben bewegt haben."

Den Kauf von Monsanto hatte Andersons Vorgänger Werner Baumann gegen den Widerstand vieler Investoren durchgeboxt; er brachte den Leverkusenern die Klagewellen rund um Gesundheitsrisiken durch den Unkrautvernichter Glyphosat und die seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB ein, die schon Milliarden Euro verschlungen haben. Das Kursminus seit Sommer 2018, als der erste Glyphosat-Prozess verloren ging, beläuft sich sogar auf fast 80 Prozent.

Wegen hoher Schulden hatte Bayer die Dividende bereits 2024 auf das gesetzliche Minimum zusammengestrichen; auch im laufenden Jahr werden nur wenige Cent je Aktie ausgeschüttet.

Gleichwohl: "Der Schuldenabbau, der laut Herrn Anderson 'Priorität hat', kommt kaum voran", kritisiert Janne Werning, Leiter ESG Capital Markets & Stewardship bei der Fondsgesellschaft Union Investment. Die Agrarsparte, um derentwillen man Monsanto übernommen habe, sei zudem das neue Sorgenkind. Operativ laufe es nicht rund, von den versprochenen Synergien zwischen Pflanzenschutz und Saatgut sei nicht viel zu sehen.

Werning spricht laut der vorab veröffentlichten Rede von einem Teufelskreis bei Bayer. Er verweist zudem auf die Bitte des Konzerns an seine Aktionäre, auf der Hauptversammlung den Weg für eine mögliche massive Kapitalerhöhung um bis zu 35 Prozent freizumachen. "Während wir daran arbeiten, die Rechtsstreitigkeiten einzudämmen, befinden wir uns in einer Situation, in der wir unter Umständen schnell Kapital benötigen", hatte Aufsichtsrats-Chef Winkeljohann den Schritt im März begründet.

Bayers Vorstandsvorsitzender Anderson wird auf der Hauptversammlung ebenfalls für den Schritt werben: "Es gibt derzeit keine konkreten Pläne, von diesem genehmigten Kapital Gebrauch zu machen. Aber es würde uns wichtigen Handlungsspielraum geben, die Rechtsstreitigkeiten einzudämmen und das Kreditrating auf einem angemessenen Niveau zu halten", heißt es in seiner vorab veröffentlichten Rede. Das frische Geld würde nur für eine Eindämmung der Rechtsstreitigkeiten in den USA genutzt werden, nicht für Übernahmen oder vergleichbare Schritte.

Trotz aller Kritik wollen denn auch sowohl Speich als Vertreter der Deka sowie Werning von der Union Invest dem Schritt zustimmen. "Uns bleibt gar nichts anderes übrig als dem Kapitalvorratsbeschluss zuzustimmen", so Speich. "Bei dem schwachen Cashflow, der hohen Verschuldung und den Unwägbarkeiten im operativen Geschäft halten wir es schlichtweg für unverantwortlich, wenn Bayer ohne Kapitalvorratsbeschluss ausgestattet ist."/mis/niw/stk

24.04.2025 | 11:26:59 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Bayer Aktiengesellschaft (deutsch)
23.04.2025 | 07:08:25 (dpa-AFX)
Pharmabranche erwartet Wachstum: Vorzieheffekt im Zollstreit
22.04.2025 | 06:24:29 (dpa-AFX)
Wüst-Reise in Golfregion: NRW hofft auf Wirtschaftsimpulse
14.04.2025 | 08:59:11 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Bayer Aktiengesellschaft (deutsch)
10.04.2025 | 13:05:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Jefferies belässt Bayer auf 'Hold'
07.04.2025 | 12:05:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP/US-Glyphosat-Streit: Bayer wendet sich an höchstes US-Gericht