•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 15.000 2025/12: Basiswert DAX

DQ73BF / DE000DQ73BF9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.09. 14:51:08, Brief 17.09. 14:51:08
DQ73BF DE000DQ73BF9 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.09. 14:51:08, Brief 17.09. 14:51:08
190,40 EUR
Geld in EUR
190,43 EUR
Brief in EUR
0,01%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23.401,00 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 15:24:34
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 19.200,00 PKT
  • Bonuszahlung 192,00 EUR
  • Barriere 15.000,00 PKT
  • Abstand zur Barriere in % 35,87%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 3,27% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 15.000 2025/12: Basiswert DAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.09. 14:51:08
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ73BF / DE000DQ73BF9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 0,01
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 24.09.2024
Erster Handelstag 24.09.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 19.200,00 PKT
Bonuszahlung 192,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 24.09.2024
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 15.000,00 PKT
Barriere gebrochen Nein
Cap 19.200,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.09.2025, 14:51:08 Uhr mit Geld 190,40 EUR / Brief 190,43 EUR
Spread Absolut 0,03 EUR
Spread Homogenisiert 3,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,02%
Bonusbetrag 192,00 EUR
Bonusrenditechance in % 0,82%
Bonusrenditechance in % p.a. 3,27% p.a.
Max Rendite 0,82%
Max Rendite in % p.a. 2,92% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 8.388,65 PKT
Abstand zur Barriere in % 35,87%
Aufgeld Absolut -43,4565 EUR
Aufgeld in % p.a. -55,37% p.a.
Aufgeld in % -18,58%
Performance seit Auflegung in % 7,08%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23.401,00 PKT
Diff. Vortag in % -0,03%
52 Wochen Tief 18.679,00 PKT
52 Wochen Hoch 24.647,00 PKT
Quelle L&S TradeCen, 15:25:04
Basiswert DAX (Performance)
WKN / ISIN 846900 / DE0008469008
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (24.09.2024 bis 19.12.2025) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 15.000,00 Pkt.. Sie erhalten den Bonusbetrag von 192,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 192,00 EUR begrenzt.

Der Anleger erhält während der Laufzeit keine sonstigen Erträge aus dem Basiswert.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

1/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.04.2025)

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Stark unterbewertet

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
72%

Starke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.279,99 74,43 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. 40 analysierte Gesellschaften Der DAX repräsentiert 74,43 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. theScreener analysiert 40 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.04.2025) Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert. Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 22.04.2025 bei einem Indexstand von 21.293,53 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Index stark unterbewertet.
Relative Performance -4,1% Unter Druck Während den letzten vier Wochen gab der Kurs um -4,1% nach.
Mittelfristiger Trend Negativer Markttrend seit dem 01.08.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 01.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,4 34,55% Discount relativ zur Wachstumserwartung Ein Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl von über 0.9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 34,55%.
KGV 11,7 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 13,1% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 12,5% 12,5% der Aktien mit positivem Trend. 12,5% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Seit dem 08.11.2024 als durchschnittlich sensitiv eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt In negativen Marktphasen tendiert der Index dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichs-Index um durchschnittlich -22% abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck mittlere Kursabschläge von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,88 Geringe Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 0,88%.
Korrelation 365 Tage 72% Starke Korrelation mit dem TSC_World 72% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

Tools

News

17.09.2025 | 14:44:25 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Dax kämpft vor US-Zinsentscheid um Stabilisierung

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax <DE0008469008> tut sich am Mittwoch mit einer Stabilisierung schwer. Nach einer anfänglichen Erholung vom Kursrutsch am Vortag gab der deutsche Leitindex seine Gewinne zeitweise ab. Am frühen Nachmittag notierte er 0,11 Prozent höher bei 23.335,26 Punkten. Am Dienstag war er auf den niedrigsten Stand seit Juni gesunken. Damit hatte er weiter Anschluss an die US-Börsen verloren, die nur leicht im Minus aus dem Handel gegangen waren. Aktuell zeichnet sich in New York eine verhaltene Eröffnung ab.

Vor dem US-Zinsentscheid am Abend zeigten sich die Anleger zunehmend vorsichtig. Dazu drückte ein Medienbericht etwas auf die Stimmung. Der "Financial Times" zufolge untersagt China seinen Tech-Unternehmen den Kauf bestimmter Chips für Künstliche Intelligenz beim Chipriesen Nvidia <US67066G1040> aus den USA.

Der am Vortag ebenfalls schwache MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen schaffte zuletzt ein Plus von 0,37 Prozent auf 30.210,27 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> trat auf der Stelle.

An den Finanzmärkten gilt es als ausgemacht, dass die US-Notenbank Fed erstmals im laufenden Jahr die Zinsen senken wird. Eine große Mehrheit rechnet mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte. Ein Zinsschritt von 0,5 Punkten hatte zuletzt zwar auch zur Debatte gestanden. "Mit den Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen ist eine kräftige Senkung der Leitzinsen aber noch unwahrscheinlicher geworden", hieß es nun aber von der NordLB. Die vom Markt eingepreiste Senkung um 1,4 Punkte in den kommenden zwölf Monaten sei zudem zu optimistisch, ergänzte Ökonom Anthony Willis von Columbia Threadneedle Investments.

Am deutschen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Rüstungstitel wieder gefragt: Im Dax ging es für Rheinmetall <DE0007030009> um 1,3 Prozent hoch, während im MDax Hensoldt <DE000HAG0005> und Renk <DE000RENK730> um 2,8 beziehungsweise 0,9 Prozent zulegten.

Die Aktien von Schwergewicht SAP <DE0007164600> starteten nach einer zweimonatigen Talfahrt mit plus drei Prozent einen Erholungsversuch und setzten sich damit an die Dax-Spitze. Jefferies-Analyst Charles Brennan betonte am Vorabend, er rechne bei den Titeln mit einer Kurswende.

Puma <DE0006969603> lag mit einem Kussprung von gut sieben Prozent an der MDax-Spitze. Laut dem "Manager Magazin" interessieren sich Finanzinvestoren für den von Großaktionär Pinault gehaltenen Anteil des Sportwarenherstellers.

Beim Auto- und Industriezulieferer Schaeffler <DE000SHA0019> kommen die am Vortag vorgestellten Mittelfristziele weiter gut an, wie ein erneutes Kursplus von 4,4 Prozent und der Spitzenplatz im Nebenwerte-Index SDax <DE0009653386> belegten. Dort lag auch Formycon <DE000A1EWVY8> mit einem Anstieg um 2,1 Prozent weit vorn. Der Biosimilar-Hersteller schloss eine weitere Vertriebspartnerschaft für sein Biosimilar zu Bayers <DE000BAY0017> Augenmedikament Eylea. Damit winkten Formycon weitere Lizenzzahlungen, sagten Händler.

Unter Druck stand dagegen Index-Schlusslicht ProSiebenSat.1 <DE000PSM7770>. Mit einem Minus von 4,9 Prozent setzten die Titel ihre steile Talfahrt fort. Am Dienstagnachmittag hatte bereits eine Senkung der Jahresziele belastet. Nun stuften mit Oddo BHF und Kepler Cheuvreux gleich zwei Häuser ProSiebenSat.1 ab.

Wacker Chemie <DE000WCH8881> zählte mit einem Kursrückgang um 2,3 Prozent zu den größten MDax-Verlierern. Die US-Bank Morgan Stanley stufte die Titel des Chemiekonzerns gleich doppelt ab und spricht jetzt ein "Underweight"-Votum aus./gl/jha/

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---

17.09.2025 | 13:29:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Unicredit: Kontrollieren 29 Prozent der Commerzbank-Aktien
17.09.2025 | 12:01:54 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Dax stabilisiert sich vor US-Zinsentscheid
17.09.2025 | 10:10:46 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Vorsichtiger Optimismus vor US-Zinsentscheid
17.09.2025 | 09:14:09 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Stabilisierung nach Kursrutsch
17.09.2025 | 08:21:54 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Stabilisierung nach Kursrutsch
17.09.2025 | 07:35:45 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Stabilisierung nach Kursrutsch