•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 28.800 2025/11: Basiswert DAX

DU0ZGE / DE000DU0ZGE6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.07. 15:01:06, Brief 18.07. 15:01:06
DU0ZGE DE000DU0ZGE6 // Quelle: DZ BANK: Geld 18.07. 15:01:06, Brief 18.07. 15:01:06
0,10 EUR
Geld in EUR
0,14 EUR
Brief in EUR
-9,09%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 24.364,50 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 15:24:57
  • Basispreis 28.800,00 PKT
  • Abstand zum Basispreis in % 18,21%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  • Omega in % 87,38
  • Delta 0,05021
  • Letzter Bewertungstag 05.11.2025
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Optionsschein Classic Long 28.800 2025/11: Basiswert DAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 18.07. 15:01:06
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU0ZGE / DE000DU0ZGE6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 10.07.2025
Erster Handelstag 10.07.2025
Letzter Handelstag 04.11.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 05.11.2025
Zahltag 12.11.2025
Fälligkeitsdatum 12.11.2025
Basispreis 28.800,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 18.07.2025, 15:01:06 Uhr mit Geld 0,10 EUR / Brief 0,14 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 4,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 28,57%
Aufgeld in % p.a. 74,49% p.a.
Aufgeld in % 18,27%
Break-Even 28.814,00 EUR
Innerer Wert 0,00 EUR
Delta 0,05021
Implizite Volatilität 13,78%
Theta -0,009009 EUR
Zeitwert 0,10 EUR
Omega in % 87,38
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,000056
Vega 0,138404 EUR
Hebel 1.740,25x
Performance seit Auflegung in % -44,44%

Basiswert

Basiswert
Kurs 24.364,50 PKT
Diff. Vortag in % -0,14%
52 Wochen Tief 17.023,00 PKT
52 Wochen Hoch 24.647,00 PKT
Quelle L&S TradeCen, 15:24:57
Basiswert DAX (Performance)
WKN / ISIN 846900 / DE0008469008
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 12.11.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Das Produkt kann nur zum Laufzeitende ausgeübt werden (bezeichnet als europäische Option).

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis über dem Basispreis, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

3/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.04.2025)

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Stark unterbewertet

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75%

Starke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 2.309,99 74,64 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. 40 analysierte Gesellschaften Der DAX repräsentiert 74,64 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. theScreener analysiert 40 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.04.2025) Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert. Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 22.04.2025 bei einem Indexstand von 21.293,53 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Index stark unterbewertet.
Relative Performance 1,5% Positive Performance über 4 Wochen Die Performance der letzten vier Wochen beträgt 1,5%.
Mittelfristiger Trend Neutraler Markttrend nach vorgängig (seit dem 25.04.2025 anhaltender) positiver Phase Der Index wird in der Nähe seines 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1.75% bis -1.75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend und dies seit dem 25.04.2025.
Wachstum KGV 1,3 30,48% Discount relativ zur Wachstumserwartung Ein Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl von über 0.9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 30,48%.
KGV 12,1 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 12,8% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 40% 40% der Aktien mit positivem Trend. 40% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Seit dem 08.11.2024 als durchschnittlich sensitiv eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt In negativen Marktphasen tendiert der Index dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichs-Index um durchschnittlich -27% abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck mittlere Kursabschläge von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,91 Mittlere Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 0,91%.
Korrelation 365 Tage 75% Starke Korrelation mit dem TSC_World 75% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 28.800 2025/11: Basiswert DAX
  • WKN DU0ZGE
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

18.07.2025 | 12:05:37 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Anleger-Optimismus prägt das Bild vor dem Wochenende

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Anleger am deutschen Aktienmarkt bleiben zuversichtlich. Risiken durch den Handelsstreit zwischen den USA und der EU spielen weiterhin nur eine unterordnete Rolle. Bestimmende Themen bleiben der KI-Megatrend sowie die Hoffnung auf eine Belebung der deutschen Wirtschaft. Daran änderte auch ein pessimistischerer Geschäftsausblick des Stahlkochers Salzgitter wenig, dem die aktuelle Konjunkturunsicherheit das Leben schwer macht.

Der Salzgitter-Aktienkurs brach am Freitag im SDax <DE0009653386> zwar ein, für den Gesamtmarkt aber ging es nach oben. Der Dax <DE0008469008> stieg gegen Mittag um 0,3 Prozent auf 24.448,60 Punkte. Der MDax <DE0008467416> stieg um 0,7 Prozent auf 31.223,27 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> legte ebenfalls moderat zu.

Nachdem der Dax die wichtige technische Marke von 24.000 Punkten in der laufenden Woche verteidigen konnte, läuft er nun weiter auf seinen rund eine Woche alten Rekord von 24.639 Punkten zu. Zu Wochenbeginn hatte der Handelsstreit zwischen den USA und der EU die Aktienmärkte belastet, nachdem US-Präsident Donald Trump der EU mit hohen Einführzöllen gedroht hatte. Mittlerweile hat bei den Investoren aber ein gewisser Gewöhnungseffekt Einzug gehalten. Anleger setzen weiter auf Verhandlungslösungen. Sollte allerdings keine Einigung gefunden werden, könnte es turbulent werden an der Börse.

Für Rückenwind sorgten im Wochenverlauf auch eine Lockerung der US-Auflagen für Halbleiterexporte nach China sowie Geschäftszahlen des weltgrößten Chipauftragsfertigers TSMC <TW0002330008>. Die hohe Nachfrage nach Hochleistungs-Computer-Chips im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz lässt die Gewinne des Konzerns weiter sprudeln. Das trieb auch hierzulande die Aktien von Halbleiterunternehmen und Branchenausrüstern wie etwa Infineon <DE0006231004>, Aixtron <DE000A0WMPJ6> und Kontron <AT0000A0E9W5> an.

"Trotz aller Risiken aus dem schwelenden Handelskonflikt und der Zukunft der US-Notenbank bleiben die Anleger in Kauflaune, es herrscht scheinbar weiterhin Anlagenotstand", schrieb Experte Jürgen Molnar von RoboMarkets. Damit spielt er auch auf die Unsicherheit hinsichtlich der Zukunft des Chefs der US-Notenbank Jerome Powell an, den Trump schon länger zu Zinssenkungen drängt.

"Wer nicht drin ist im Markt, will und muss rein, und wer drin ist, bleibt drin, weil es scheinbar nur noch nach oben geht", so Molnar weiter. Noch spreche auch die Saisonalität für den Aktienmarkt, ab August könnte sich der Wind aber drehen.

Am Freitag richten sich die Blicke am deutschen Markt vor allem auf die Aktien von Salzgitter <DE0006202005>. Der Stahlkonzern senkte nach einem schwachen zweiten Quartal die Prognosen für das Gesamtjahr. Auch in der zweiten Jahreshälfte sei noch keine spürbare Markterholung zu erwarten, hieß es vom Unternehmen. Für den Aktienkurs ging es um rund 17 Prozent nach unten, 2025 steht aber immer noch ein Kursplus von 37 Prozent auf dem Zettel.

Nach einer Abstufung durch das Investmenthaus Jefferies fielen zudem die Aktien von SMA Solar <DE000A0DJ6J9> noch weiter zurück. Die Papiere des Herstellers von Solar-Wechselrichtern rutschten um 11 Prozent auf 19,63 Euro ab. Jefferies-Experte Constantin Hesse sprach von einem düsteren Ausblick, kappte sein Kursziel auf 16 Euro und votiert nun mit "Underperform". In seiner Begründung findet sich fast alles, was Anleger ungern hören: Nachfrageschwäche, drohende Abschreibungen und wohl noch nicht ausreichende Sparmaßnahmen.

Die Papiere des Essenlieferdienstes Delivery Hero <DE000A2E4K43> erholten sich hingegen um gut 6,5 Prozent vom jüngsten Kursrutsch, nachdem sich Analyst Jo Barnet-Lamb positiv geäußert hatte. Der Marktanteil der südkoreanischen Essenslieferplattform von Delivery Heros-Tochter Woowa sei im Juni gestiegen, schrieb der Experte in einer Studie.

Nordex <DE000A0D6554>-Papiere stiegen im Sog des Konkurrenten Vestas <DK0061539921> um gut 2 Prozent. Für die Vestas-Papiere ging es in Kopenhagen um zwölf Prozent rauf, nachdem die Analysten von JPMorgan sie empfohlen hatten. Hinzu kam ein Großauftrag für den Windkraftanlagenbauer. Für Vestas hellte sich damit das Chartbild deutlich auf./mis/men

18.07.2025 | 09:38:44 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax hält Kurs auf Rekordhoch
18.07.2025 | 09:29:56 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax hält Kurs auf Rekordhoch
18.07.2025 | 08:24:26 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax hält Kurs auf Rekordhoch
18.07.2025 | 07:31:08 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Freundlicher Wochenausklang erwartet
18.07.2025 | 06:47:21 (dpa-AFX)
DAX-FLASH: Leitindex baut Wochenplus aus - Rekord wieder im Visier
17.07.2025 | 18:04:11 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Beruhigung um Fed-Chef Powell treibt den Dax