•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 10,7848 open end: Basiswert E.ON

DY2U0J / DE000DY2U0J3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 22.08. 12:43:00, Brief 22.08. 12:43:00
DY2U0J DE000DY2U0J3 // Quelle: DZ BANK: Geld 22.08. 12:43:00, Brief 22.08. 12:43:00
4,69 EUR
Geld in EUR
4,70 EUR
Brief in EUR
-2,09%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 15,460 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis
    10,7848 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    10,7848 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 30,24%
  • Abstand zum Knock-Out in % 30,24%
  • Hebel 3,29x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 10,7848 open end: Basiswert E.ON

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 22.08. 12:43:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY2U0J / DE000DY2U0J3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 28.01.2025
Erster Handelstag 28.01.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
10,7848 EUR
Knock-Out-Barriere
10,7848 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,89300% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
22.08.202510,7848 EUR10,7848 EUR
21.08.202510,783 EUR10,783 EUR
20.08.202510,7812 EUR10,7812 EUR
19.08.202510,7794 EUR10,7794 EUR
18.08.202510,7776 EUR10,7776 EUR
15.08.202510,7722 EUR10,7722 EUR
14.08.202510,7704 EUR10,7704 EUR
13.08.202510,7686 EUR10,7686 EUR
12.08.202510,7668 EUR10,7668 EUR
11.08.202510,765 EUR10,765 EUR
08.08.202510,7596 EUR10,7596 EUR
07.08.202510,7578 EUR10,7578 EUR
06.08.202510,756 EUR10,756 EUR
05.08.202510,7542 EUR10,7542 EUR
04.08.202510,7524 EUR10,7524 EUR
01.08.202510,747 EUR10,747 EUR
31.07.202510,7452 EUR10,7452 EUR
30.07.202510,7434 EUR10,7434 EUR
29.07.202510,7416 EUR10,7416 EUR
28.07.202510,7398 EUR10,7398 EUR
25.07.202510,7344 EUR10,7344 EUR
24.07.202510,7326 EUR10,7326 EUR
23.07.202510,7308 EUR10,7308 EUR
22.07.202510,729 EUR10,729 EUR
21.07.202510,7272 EUR10,7272 EUR
18.07.202510,7218 EUR10,7218 EUR
17.07.202510,72 EUR10,72 EUR
16.07.202510,7182 EUR10,7182 EUR
15.07.202510,7164 EUR10,7164 EUR
14.07.202510,7146 EUR10,7146 EUR
11.07.202510,7092 EUR10,7092 EUR
10.07.202510,7074 EUR10,7074 EUR
09.07.202510,7056 EUR10,7056 EUR
08.07.202510,7038 EUR10,7038 EUR
07.07.202510,702 EUR10,702 EUR
04.07.202510,6966 EUR10,6966 EUR
03.07.202510,6948 EUR10,6948 EUR
02.07.202510,693 EUR10,693 EUR
01.07.202510,6912 EUR10,6912 EUR
30.06.202510,6894 EUR10,6894 EUR
27.06.202510,684 EUR10,684 EUR
26.06.202510,6822 EUR10,6822 EUR
25.06.202510,6804 EUR10,6804 EUR
24.06.202510,6786 EUR10,6786 EUR
23.06.202510,6768 EUR10,6768 EUR
20.06.202510,6714 EUR10,6714 EUR
19.06.202510,6696 EUR10,6696 EUR
18.06.202510,6678 EUR10,6678 EUR
17.06.202510,666 EUR10,666 EUR
16.06.202510,6642 EUR10,6642 EUR
13.06.202510,6588 EUR10,6588 EUR
12.06.202510,657 EUR10,657 EUR
11.06.202510,6552 EUR10,6552 EUR
10.06.202510,6534 EUR10,6534 EUR
09.06.202510,6516 EUR10,6516 EUR
06.06.202510,6462 EUR10,6462 EUR
05.06.202510,6444 EUR10,6444 EUR
04.06.202510,6426 EUR10,6426 EUR
03.06.202510,6408 EUR10,6408 EUR
02.06.202510,639 EUR10,639 EUR
30.05.202510,6336 EUR10,6336 EUR
29.05.202510,6318 EUR10,6318 EUR
28.05.202510,63 EUR10,63 EUR
27.05.202510,6282 EUR10,6282 EUR
26.05.202510,6264 EUR10,6264 EUR
23.05.202510,621 EUR10,621 EUR
22.05.202510,6192 EUR10,6192 EUR
21.05.202510,6174 EUR10,6174 EUR
20.05.202510,6156 EUR10,6156 EUR
19.05.202510,6138 EUR10,6138 EUR
16.05.202510,6084 EUR10,6084 EUR
15.05.202511,0506 EUR11,0506 EUR
14.05.202511,0487 EUR11,0487 EUR
13.05.202511,0468 EUR11,0468 EUR
12.05.202511,0449 EUR11,0449 EUR
09.05.202511,0392 EUR11,0392 EUR
08.05.202511,0373 EUR11,0373 EUR
07.05.202511,0354 EUR11,0354 EUR
06.05.202511,0335 EUR11,0335 EUR
05.05.202511,0316 EUR11,0316 EUR
02.05.202511,0259 EUR11,0259 EUR
01.05.202511,024 EUR11,024 EUR
30.04.202511,0221 EUR11,0221 EUR
29.04.202511,0202 EUR11,0202 EUR
28.04.202511,0183 EUR11,0183 EUR
25.04.202511,0126 EUR11,0126 EUR
24.04.202511,0107 EUR11,0107 EUR
23.04.202511,0088 EUR11,0088 EUR
22.04.202511,0069 EUR11,0069 EUR
21.04.202511,005 EUR11,005 EUR
18.04.202510,9993 EUR10,9993 EUR
17.04.202510,9974 EUR10,9974 EUR
16.04.202510,9955 EUR10,9955 EUR
15.04.202510,9936 EUR10,9936 EUR
14.04.202510,9917 EUR10,9917 EUR
11.04.202510,986 EUR10,986 EUR
10.04.202510,9841 EUR10,9841 EUR
09.04.202510,9822 EUR10,9822 EUR
08.04.202510,9803 EUR10,9803 EUR
07.04.202510,9784 EUR10,9784 EUR
04.04.202510,9727 EUR10,9727 EUR
03.04.202510,9708 EUR10,9708 EUR
02.04.202510,9689 EUR10,9689 EUR
01.04.202510,967 EUR10,967 EUR
31.03.202510,965 EUR10,965 EUR
28.03.202510,959 EUR10,959 EUR
27.03.202510,957 EUR10,957 EUR
26.03.202510,955 EUR10,955 EUR
25.03.202510,953 EUR10,953 EUR
24.03.202510,951 EUR10,951 EUR
21.03.202510,945 EUR10,945 EUR
20.03.202510,943 EUR10,943 EUR
19.03.202510,941 EUR10,941 EUR
18.03.202510,939 EUR10,939 EUR
17.03.202510,937 EUR10,937 EUR
14.03.202510,931 EUR10,931 EUR
13.03.202510,929 EUR10,929 EUR
12.03.202510,927 EUR10,927 EUR
11.03.202510,925 EUR10,925 EUR
10.03.202510,923 EUR10,923 EUR
07.03.202510,917 EUR10,917 EUR
06.03.202510,915 EUR10,915 EUR
05.03.202510,913 EUR10,913 EUR
04.03.202510,911 EUR10,911 EUR
03.03.202510,909 EUR10,909 EUR
28.02.202510,903 EUR10,903 EUR
27.02.202510,901 EUR10,901 EUR
26.02.202510,899 EUR10,899 EUR
25.02.202510,897 EUR10,897 EUR
24.02.202510,895 EUR10,895 EUR
21.02.202510,889 EUR10,889 EUR
20.02.202510,887 EUR10,887 EUR
19.02.202510,885 EUR10,885 EUR
18.02.202510,883 EUR10,883 EUR
17.02.202510,881 EUR10,881 EUR
14.02.202510,875 EUR10,875 EUR
13.02.202510,873 EUR10,873 EUR
12.02.202510,871 EUR10,871 EUR
11.02.202510,869 EUR10,869 EUR
10.02.202510,867 EUR10,867 EUR
07.02.202510,861 EUR10,861 EUR
06.02.202510,859 EUR10,859 EUR
05.02.202510,857 EUR10,857 EUR
04.02.202510,855 EUR10,855 EUR
03.02.202510,853 EUR10,853 EUR
31.01.202510,847 EUR10,847 EUR
30.01.202510,845 EUR10,845 EUR
29.01.202510,843 EUR10,843 EUR
28.01.202510,841 EUR10,841 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 22.08.2025, 12:43:00 Uhr mit Geld 4,69 EUR / Brief 4,70 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,21%
Hebel 3,29x
Abstand zum Knock-Out Absolut 4,6752 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 30,24%
Performance seit Auflegung in % >999,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 15,460 EUR
Diff. Vortag in % -0,64%
52 Wochen Tief 10,435 EUR
52 Wochen Hoch 16,550 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert E.ON SE
WKN / ISIN ENAG99 / DE000ENAG999
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.07.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
10,6%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 48,10 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist E ON SE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 11.07.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 11.07.2025 bei einem Kurs von 15,98 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -4,1% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,1% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 07.02.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 07.02.2025).
Wachstum KGV 1,0 11,06% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 11,06%.
KGV 12,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,49% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 15.08.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -94 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,3%.
Beta 0,16 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,16% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 10,6% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 0,94 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 0,94 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 0,94 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 19,7%
Volatilität der über 12 Monate 20,8%

Tools

Kaufszenario (aktuelle/Einstandskurse)
Im Kaufszenario tragen Sie einen „Start“-Kurs und einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein. Danach Stückzahl eintragen und "Berechnen" drücken. Mit dem Aktualisieren-Button (Kreislauf) werden die aktuellen Werte für den Basiswert und das Produkt abgerufen.
Verkaufszenario (Zielkurse)
Im Verkaufsszenario tragen Sie einen „Ziel“-Kurs mit dem gewünschten Wert ein; der „Start“-Kurs wird aus dem aktuellen Kurs gebildet, oder Sie geben einen gewünschten Startwert ein; Stückzahl auswählen und dann Button Berechnen drücken.
Transaktionsvolumen
Tragen Sie hier eine Produktstückzahl ein, um die Performance der geplanten Investition zu schätzen. Ohne Eintragung einer Stückzahl erfolgt keine Berechnung. Die Berechnung erfolgt nach Klick auf den Berechnen-Button.
Berechnung ohne jegliche Kosten. Bitte beachten Sie individuelle Gebühren, Provisionen und andere Entgelte bei Kauf und Verkauf.

News

13.08.2025 | 14:54:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Streit um Stromreform: Im Norden günstiger als im Süden?

BERLIN (dpa-AFX) - Eine Forderung norddeutscher Bundesländer nach einer Neuregelung des Stromsystems für niedrigere Preise in ihren Regionen hat Widerstand im Süden ausgelöst. Eine Reform könnte zulasten süddeutscher Länder gehen und dort zu Preissteigerungen führen. Bayern und Baden-Württemberg lehnten die Forderung von Nord-Ländern umgehend ab, die bislang einheitliche sogenannte Stromgebotszone in Deutschland abzuschaffen. Die Bundesregierung verwies auf den Koalitionsvertrag, in dem keine Änderung geplant ist.

Was Nord-Länder vorschlagen

Im Norden ist die Windstromproduktion in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Im Süden wird mehr verbraucht. Der Stromnetzausbau, um den Windstrom in große Industriezentren im Süden zu transportieren, hinkt aber hinterher. Um Stromleitungen nicht zu überlasten, sind teure Maßnahmen (Redispatchkosten) zur Sicherung und Stabilisierung des Netzes notwendig.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte dem "Handelsblatt", unterschiedliche Stromgebotszonen wären ein starker marktwirtschaftlicher Anreiz für einen sinnvollen regionalen Ausbau der Stromnetze und der regenerativen Stromproduktion sowie für den Einsatz innovativer Technologien.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte, eine Aufteilung in Strompreiszonen könne die Lösung dafür sein, wenn es beim Netzausbau nicht vorangehe. "Damit gäbe es in den Regionen mit gutem Ausbaustand bei den Erneuerbaren deutlich günstigere Strompreise, was gut für Unternehmensansiedlungen ist." Zugleich steige in den Regionen mit höheren Strompreisen der Druck, Netze und erneuerbare Energien auszubauen. Es gehe nicht an, dass die Länder bestraft werden, die beim Ausbau der Erneuerbaren gut aufgestellt seien.

Eine Reform wollen auch der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Forderungen nach unterschiedlichen Strompreiszonen sind nicht neu. Derzeit gelten in ganz Deutschland für alle Erzeuger und Verbraucher die gleichen Börsenstrompreise.

Der Süden reagiert

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) reagierten mit einer gemeinsamen Erklärung: "Von diesem Vorschlag halten wir gar nichts und deswegen werden wir uns mit aller Macht dagegenstellen. Eine Schwächung der wirtschaftlich starken Regionen im Süden und Westen durch höhere Strompreise kann nicht im Interesse der norddeutschen Bundesländer liegen."

Deutschland sei ein einheitlicher Wirtschaftsraum. "Schon aus diesem Grund braucht es den Erhalt einer einheitlichen, liquiden deutschen Strompreiszone. Anstatt diese Debatte endlos fortzusetzen, wäre es sinnvoller, den Ausbau der Netzinfrastruktur gemeinsam entschlossen voranzutreiben."

Der CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, Alexander Hoffmann, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Auch der Norden muss verstehen: Wer die großen Wirtschaftsstandorte im Süden schädigt, der schadet dem ganzen Land. Das werden wir nicht zulassen."

Baden-Württembergs Energieministerin Thekla Walker (Grüne) sagte, das beste und schnellste Mittel der Wahl gegen hohe Redispatchkosten sei und bleibe ein beschleunigter Stromnetzausbau. Sowohl der Aufwuchs erneuerbarer Energien als auch der Bau von neuen "Pufferkraftwerken" sollte durch regionale Förderfaktoren dort angeregt werden, wo sie den größten Nutzen im deutschen Stromnetz entfalteten - nämlich in den Verbrauchszentren des Südens.

Bund: Vorteile einer einheitlichen Zone überwiegen

Ein Sprecher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verwies auf den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, in dem es heißt: "Wir halten an einer einheitlichen Stromgebotszone fest." Der Sprecher sagte weiter, die Vorteile einer einheitlichen Preiszone würden überwiegen. Beim Netzausbau gebe es Fortschritte.

Auch Stadtwerke gegen Änderungen

Der Stadtwerkeverband VKU lehnt eine Aufteilung der einheitlichen Stromgebotszone entschieden ab, wie ein Sprecher sagte. Die Einheitlichkeit der Stromgebotszone ermögliche stabile Marktbedingungen, sichere die Planbarkeit für Stadtwerke und Unternehmen und gewährleiste eine hohe Liquidität auf den Großhandelsmärkten. Zudem sorge sie für eine gleichmäßige Verteilung von Risiken und Kosten über das gesamte Bundesgebiet. "Eine Aufteilung würde bestehende Probleme, wie Netzengpässe, nicht lösen, sondern zusätzliche Herausforderungen schaffen - insbesondere durch neue Unsicherheiten für Investitionen und eine höhere Marktvolatilität. Niedrigere Strompreise in den Bundesländern mit viel Windenergie stehen dann höheren Strompreisen in den industriestarken Bundesländern gegenüber."/hoe/DP/mis

13.08.2025 | 13:01:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
13.08.2025 | 11:09:15 (dpa-AFX)
Nord-Länder wollen günstigeren Strom - zulasten des Südens?
13.08.2025 | 10:11:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
13.08.2025 | 09:05:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: RBC belässt Eon auf 'Sector Perform' - Ziel 14 Euro
13.08.2025 | 07:05:08 (dpa-AFX)
Hohe Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
13.08.2025 | 07:01:36 (dpa-AFX)
EQS-News: E.ON wächst weiter und steigert Investitionen (deutsch)