•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 10% 2026/09: Basiswert Bayer

DY6447 / DE000DY64478 //
Quelle: DZ BANK: Geld 01.08. 13:19:59, Brief 01.08. 13:19:59
DY6447 DE000DY64478 // Quelle: DZ BANK: Geld 01.08. 13:19:59, Brief 01.08. 13:19:59
105,22 %
Geld in %
105,32 %
Brief in %
0,86%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 28,790 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 18,182 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 36,85%
  • Zinssatz in % p.a. 10,00% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 55,00
  • Max Rendite in % p.a. 5,07% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 5,66%
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Aktienanleihe Classic 10% 2026/09: Basiswert Bayer

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 01.08. 13:19:59
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY6447 / DE000DY64478
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 09.04.2025
Erster Handelstag 09.04.2025
Letzter Handelstag 15.09.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.09.2026
Zahltag 23.09.2026
Fälligkeitsdatum 23.09.2026
Bezugsverhältnis 55,00
Basispreis 18,182 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 30,684932 EUR
Zinssatz in % p.a. 10,00% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 01.08.2025, 13:19:59 Uhr mit Geld 105,22 % / Brief 105,32 %
Spread Absolut 0,10 %
Spread Homogenisiert 0,001818 %
Spread in % des Briefkurses 0,09%
Abstand zum Basispreis in % 36,85%
Max Rendite 5,66%
Max Rendite in % p.a. 4,92% p.a.
Seitwärtsrendite in % 5,66%
Seitwärtsrendite p.a. 4,92% p.a.
Performance seit Auflegung in % 5,22%

Basiswert

Basiswert
Kurs 28,790 EUR
Diff. Vortag in % 5,27%
52 Wochen Tief 18,378 EUR
52 Wochen Hoch 31,030 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Bayer AG
WKN / ISIN BAY001 / DE000BAY0017
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Chemie/Pharma

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 23.09.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 23.09.2026, eine Zinszahlung von 10,00% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Bayer AG an der maßgeblichen Börse am 16.09.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 08.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
5,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
42,3%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 32,81 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BAYER ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 08.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 08.07.2025 bei einem Kurs von 27,18 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 4,7% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 4,7% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 25.04.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 25.04.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 6,54% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 6,54%.
KGV 5,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 4,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 2,12% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 31.01.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -8 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,9%.
Beta 1,04 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,04% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 42,3% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 42,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 6,69 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 6,69 EUR oder 0,23% Das geschätzte Value at Risk beträgt 6,69 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,23%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 24,0%
Volatilität der über 12 Monate 36,4%

Tools

 

Eingabe individueller Gebühren, Provisionen und anderer Entgelte

Beim Erwerb von Aktien, Zertifikaten und anderen Wertpapieren fallen in der Regel Transaktionskosten an. Neben den Transaktionskosten, die beim Kauf zu entrichten sind, kommen oftmals noch Depotgebühren hinzu. Mit dem Brutto-/Nettowertentwicklungsrechner können Sie Ihre individuell bereinigte Wertentwicklung seit Valuta, die sich unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten (Provisionen, Gebühren und andere Entgelte) ergibt, errechnen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich die Angaben auf die Vergangenheit beziehen und historische Wertentwicklungen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellen.

News

01.08.2025 | 13:10:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Bayer legt weitere Milliardensumme für US-Rechtsstreitigkeiten zurück

(Neu: Kurs aktualisiert)

LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Bayer <DE000BAY0017> muss für die schon milliardenteuren US-Rechtsstreitigkeiten rund um Glyphosat und PCB noch mehr Geld auf die Seite legen. Im Tagesgeschäft lief es zuletzt indes in der Pharmasparte besser als gedacht, weshalb der Dax-Konzern <DE0008469008> optimistischer für Umsatz und Gewinn im laufenden Jahr wird. Analyst Richard Vosser von der Bank JPMorgan <US46625H1005> sieht in den Neuigkeiten Licht und Schatten. Für die Aktien zeichnete sich am Freitagmorgen eine Erholung von den jüngsten Verlusten ab. Die Aktien erholten sich am Freitag in einem schwachen Gesamtmarkt mit einem Plus von rund fünf Prozent von ihren jüngsten Verlusten.

Der Pharma- und Agrarchemiekonzern erwartet laut einer Mitteilung aus der Nacht zum Freitag für 2025 auf wechselkursbereinigter Basis nun einen Umsatz von 46 bis 48 Milliarden Euro sowie ein um Sondereinflüsse bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 9,7 bis 10,2 Milliarden Euro. Das sind beim Umsatz am oberen und unteren Ende der Spanne je eine Milliarde Euro mehr und beim operativen Ergebnis jeweils 200 Millionen Euro mehr als bisher geplant.

Wegen höherer Rückstellungen und Verbindlichkeiten für die US-Rechtsstreitigkeiten rund um den Unkrautvernichter Glyphosat und die seit Jahrzehnten verbotene Umweltchemikalie PCB kalkuliert das Unternehmen für 2025 jetzt allerdings auch mit Sonderbelastungen von 2,5 bis 3,5 Milliarden Euro. Bisher waren bis zu 1,5 Milliarden Euro veranschlagt.

Der Grund: Im zweiten Quartal musste Bayer rund um die Rechtsstreitigkeiten Rückstellungen und Verbindlichkeiten von 1,7 Milliarden Euro verbuchen, rund 1,2 Milliarden für Glyphosat und 530 Millionen für PCB.

Der Konzern begründete das neben erwarteten künftigen Anwaltskosten vor allem mit einem Berufungsurteil gegen Bayer in einem Glyphosat-Prozess, wenngleich rechtlich gegen die Entscheidung vorgegangen werde. Zudem sei ein größerer Vergleich mit einer Klägerkanzlei erreicht worden, wodurch die Gesamtzahl offener Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken durch den Unkrautvernichter auf 61.000 sinke, hieß es weiter.

Mit Blick auf die PCB-Streitfälle verwies Bayer auf die Beilegung des Falls Burke sowie weitere mögliche Vergleiche in den Streitigkeiten um angebliche Gesundheitsschäden durch PCB im Schulgebäude Sky Valley Education Center (SVEC) im Bundesstaat Washington. Die Kläger machen die seit Jahrzehnten verbotene Chemikalie unter anderem für Hirnschäden verantwortlich.

Beide Probleme - Glyphosat und PCB - hatte Bayer sich 2018 unter dem ehemaligen Chef Werner Baumann mit der über 60 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto ins Haus geholt. Zum Vergleich: Aktuell ist Bayer an der Börse lediglich rund 27 Milliarden Euro (rund 31 Mrd Dollar) wert. So erlitt Bayer kurz nach dem Abschluss der Akquisition eine erste Niederlage in einem Glyphosat-Prozess, die eine teure Klagewelle auslöste.

Der Aktienkurs war dann über Jahre mehr oder weniger im freien Fall, der erst im April 2025 bei gut 18 Euro endete. Seither läuft ein Erholungsversuch.

Dabei setzen Anleger zunehmend auch auf operative Verbesserungen unter dem aktuellen Konzernlenker Bill Anderson, der nach seinem Amtsantritt 2023 einen Organisationsumbau angestoßen hatte. Tausende Managementstellen fielen weg. Ein Umbau, der sich auszuzahlen scheint. So sank der Konzernumsatz im abgelaufenen zweiten Quartal im Jahresvergleich zwar um rund vier Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) hielt sich mit rund 2,1 Milliarden Euro hingegen stabil und übertraf damit die mittlere Analystenschätzung.

JPMorgan-Analyst Vosser sprach von sehr starken Geschäftszahlen, die auch von einer überraschend hohen Gewinnmarge im Agrargeschäft getrieben worden seien. Er hebt zudem den Vergleich mit der Glyphosat-Klägerkanzlei positiv hervor, was durch die abermaligen Milliarden-Rückstellungen nur teilweise überschattet werde.

Um das Glyphosat-Problem in den Griff zu bekommen, intensivierte Bayer nach dem Start von Anderson auch die Lobbyarbeit in US-Bundesstaaten, um Gesetzesänderungen zu erwirken. Im Kern geht es dabei um die Debatte, ob Bundesrecht zu Warnhinweisen beim Verkauf der Unkrautvernichter über dem Recht von Bundesstaaten steht.

Mit Blick auf diese Frage erhofft sich Bayer zudem weiterhin ein Grundsatzurteil des obersten US-Gerichts, des US Supreme Court. Hintergrund sind widersprüchliche Urteile von Bundesberufungsgerichten im Streit um angebliche Krebsrisiken durch Glyphosat. Aus Sicht der US-Umweltbehörde EPA birgt Glyphosat keine Gesundheitsrisiken, wenn es entsprechend der Vorschriften angewendet wird. Die EPA hatte das Produktlabel entsprechend ohne Warnung genehmigt.

Allerdings werden noch Monate vergehen, bis hierzu Klarheit herrscht. So wandte sich der US Supreme Court mittlerweile an den genannten Solicitor General - ein Posten, der in etwa dem des obersten Anwalts der USA entspricht. Die Richter wollen also die Meinung der US-Regierung zum Thema Glyphosat einholen. All das braucht Zeit. Der Supreme Court wird also erst in der Sitzungsperiode 2025/26 über die Annahme des Falls entscheiden. Ein Urteil könnte dann bis zum Ende der Periode im Juni 2026 gesprochen werden./mis/men/zb

01.08.2025 | 09:56:20 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Bayer im schwachen Dax gefragt nach Quartalszahlen
01.08.2025 | 09:35:00 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Bayer auf 'Neutral' - Ziel 25 Euro
01.08.2025 | 09:12:49 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Bayer legt weitere Milliardensumme für US-Rechtsstreitigkeiten zurück
01.08.2025 | 07:32:18 (dpa-AFX)
Medikamenten-Nachfrage stimmt Bayer zuversichtlicher für 2025
01.08.2025 | 06:31:41 (dpa-AFX)
Bayer legt weitere Milliardensumme für US-Rechtsstreitigkeiten auf die Seite
31.07.2025 | 23:15:50 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: Bayer Aktiengesellschaft: Bayer hebt währungsbereinigte Umsatz- und Ergebnisprognose für 2025 an und erhöht Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten in den USA (deutsch)