•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Aktien-Trading / Archiv: 26.05.2025 | 15:36:27 Werbung

Alphabet zündet ein KI-Feuerwerk auf der Google I/O 2025 und erschließt neue Einnahmequellen!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Alphabet festigt seine Position als führender Akteur im globalen KI-Rennen, angetrieben durch unvergleichlichen Datenzugang und eine riesige Kundenbasis. Die jüngste I/O-Konferenz untermauerte diese Dominanz mit einer Flut an neuen KI-Produkten, die nicht nur das Kerngeschäft stärken, sondern auch die Monetarisierung abseits der Werbung vorantreiben sollen. Mit Waymo und KI-Tools für Unternehmen erschließt sich Alphabet neue Umsatzquellen. Auch beim Quantencomputing positioniert sich der Konzern frühzeitig für die nächste technologische Revolution.

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Die KI-Großmacht Alphabet

Im hitzigen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Schwergewichte der Tech-Branche wie Alphabet die Nase vorn haben. Kleinere Unternehmen kämpfen indes mit den immensen Hürden, die der Aufbau und Betrieb von modernster KI-Infrastruktur mit sich bringt. Alphabet hingegen verfügt über die notwendigen finanziellen Mittel, um riesige Rechenzentren und spezialisierte KI-Infrastrukturen zu errichten und zu unterhalten. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, da der Aufbau und das Training großer Sprachmodelle (LLMs) und anderer KI-Systeme enorme Rechenkapazitäten erfordert. Darüber hinaus besitzt Alphabet einen unschätzbaren Zugang zu gigantischen Datenmengen, die für das Training von KI-Modellen unerlässlich sind. Dazu gehören nicht nur Videos von YouTube, sondern auch Milliarden von digitalisierten Büchern und Webseiteninhalten, die über Jahre hinweg gesammelt wurden. Dieser Datenschatz ermöglicht es dem Unternehmen, überlegene KI-Modelle zu entwickeln, die ein tiefes Verständnis von Sprache, Bildern und Kontext besitzen. Schließlich kann Alphabet auf eine globale Kundenbasis zugreifen, denen die neuen KI-Tools direkt zugänglich gemacht werden können. Die Gemini-Apps von Google haben beispielsweise über 400 Mio. monatlich aktive Nutzer. Die Bereitschaft dieser Kunden, für diese innovativen Dienste zu bezahlen, eröffnet Alphabet zudem neue Einnahmequellen und festigt seine Position als führender Innovator in der KI-Landschaft.

 

KI-Feuerwerk auf der Google I/O 2025

Auf der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O am 20. Mai 2025 stand alles im Zeichen von KI. Die größte Neuerung: "Gemini 2.5 Pro" – die weiterentwickelte Version von Googles KI-Modell – kommt in nahezu alle Produkte des Konzerns. Im Zentrum steht der neue "AI Agent" für Gmail, Drive und Docs, der proaktiv Aufgaben übernimmt und Inhalte intelligent zusammenfasst oder verwaltet. Eine besondere Rolle nimm "Gemini Ultra" ein, das leistungsstärkste Modell der Gemini-Familie, das nun erstmals in der Cloud für Unternehmen sowie in Developer-Umgebungen verfügbar ist. Es soll von Google besonders für komplexe Aufgaben wie Programmierung, Analyse großer Datensätze oder kreative Prozesse eingesetzt werden. Zudem präsentierte Google mit "Veo 3" ein neues Videomodell, das in der Lage ist, realistische Videos in HD-Qualität zu generieren – auch über längere Zeiträume hinweg. Veo kann filmische Kamerafahrten, Zeitraffer und verschiedene Stilrichtungen erzeugen und soll perspektivisch in YouTube sowie in der Google Cloud integriert werden. Besonders bedeutsam für den Konzern waren zudem die Fortschritte bei der Google Search Generative Experience (SGE), die mit noch intuitiveren und umfassenderen KI-generierten Antworten aufwartet. Die Strategie ist klar. Google will KI nicht als separaten Dienst anbieten, sondern sie tief in alle Nutzererlebnisse integrieren.

 

Mehr als Werbung: Neue Wege der Monetarisierung

Alphabet zeigt immer klarer, wie sich KI abseits des Werbegeschäfts zu Geld machen lässt. Die erweiterten Funktionen von Google Workspace, die nun tiefgreifende KI-Integrationen für kollaboratives Arbeiten und Produktivität bieten, stellen eine wichtige Einnahmequelle dar. Unternehmen sind zunehmend bereit, für Tools zu bezahlen, die ihre Effizienz steigern und neue Möglichkeiten eröffnen. Die neuen Enterprise-Angebote von Gemini, vor allem für Unternehmen mit Google Workspace, bieten kostenpflichtige Dienste auf Basis der KI-Agenten. Das leistungsstarke Modell Gemini Ultra steht im Fokus. In den USA ist es Teil des neuen AI Ultra-Pakets, das 249,99 USD pro Monat kostet und sich an professionelle Nutzer mit hohen Anforderungen richtet. Damit könnte Google langfristig ein zweites stabiles Standbein aufbauen. Ein weiterer vielversprechender Bereich ist Waymo, Alphabets Unternehmen für autonome Fahrtechnologie. Aktuelle Berichte zeigen, dass Waymo seine Robotaxi-Fahrten in mehreren Städten kontinuierlich ausbaut und die Akzeptanz bei den Nutzern steigt. Zuletzt führte Waymo über 250.000 bezahlte Robotaxi-Fahrten pro Woche durch. Die Einnahmen aus diesen Fahrten, gepaart mit möglichen Partnerschaften und Lizenzierungen der Technologie, tragen maßgeblich zur Diversifizierung von Alphabets Einnahmequellen bei.

 

Frühzeitige Positionierung beim Quantencomputing

Während KI bereits die Gegenwart prägt, blickt Alphabet entschlossen in die Zukunft des Quantencomputings. Der Konzern ist in diesem hochinnovativen und komplexen Bereich bereits aktiv und forscht intensiv an der Entwicklung von Quantencomputern. Google-CEO Sundar Pichai verdeutlichte in seinen jüngsten Äußerungen die Bedeutung dieser Technologie, indem er sagte, dass sich Quantencomputing heute wie KI im Jahr 2015 anfühle – noch früh, aber unvermeidlich. Diese Aussage unterstreicht Alphabets Überzeugung, dass Quantencomputing das Potenzial hat, ganze Industrien zu revolutionieren und Probleme zu lösen, die mit klassischen Computern undenkbar wären. Pichai prognostiziert, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Quantencomputer ein Problem viel besser lösen wird als ein klassisches System. Dies wird der "Aha"-Moment sein, der die breitere Öffentlichkeit und die Industrie für das immense Potenzial des Quantencomputings sensibilisiert. Alphabet könnte von dieser Entwicklung profitieren – zum einen durch den Verkauf von Quantencomputing-Diensten über die Google Cloud, sobald die Technologie reif für kommerzielle Anwendungen ist. Zum anderen könnten Quantencomputer interne Prozesse bei Alphabet, wie die Optimierung von KI-Modellen, erheblich beschleunigen.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DJ6CVY). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 26.05.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6CVY (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DJ6CVY (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 113,4177 open end: Basiswert Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

DJ6CVY / //
Quelle: DZ BANK: Geld 29.08., Brief 29.08.
DJ6CVY // Quelle: DZ BANK: Geld 29.08., Brief 29.08.
8,57 EUR
Geld in EUR
8,58 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 213,65 USD
Quelle : NASDAQ , 30.08.
  • Basispreis
    (Stand 29.08. 04:02 Uhr)
    113,4177 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 46,91%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 29.08. 04:02 Uhr)
    113,4177 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 46,91%
  • Hebel 2,13x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Alphabet Inc. Class-C-Namensaktie

28.08.2025 | 22:28:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP 4: Nvidia träumt von Milliarden aus China - Gespräche mit US-Regierung

(neu: Kursentwicklung und Marktkapitalisierung aktualisiert)

SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der Chipkonzern Nvidia <US67066G1040> schlägt im KI-Boom Rekorde - würde aber gern Dutzende Milliarden Dollar mehr Geschäft in China machen. Nach US-Exportsperren und Gegenwind aus Peking verkauft Nvidia aktuell gar nichts im chinesischen Markt. Dabei sei er für dieses Jahr von einem Umsatz-Potenzial von 50 Milliarden Dollar in China ausgegangen - und einem jährlichen Wachstum von 50 Prozent, sagte Firmenchef Jensen Huang.

Trotz des fehlenden China-Geschäfts sprang der Quartalsumsatz von Nvidia im Jahresvergleich um 56 Prozent auf 46,74 Milliarden Dollar (gut 40 Mrd Euro) hoch. Im Vergleich zum Quartal davor gab es noch ein Plus von sechs Prozent.

Schlüsseltechnik für KI

Nvidias Chip-Systeme werden rund um die Welt für Training und Betrieb von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet. Schwergewichte wie Google <US02079K1079> oder der Facebook-Konzern Meta <US30303M1027> füllen damit ganze Rechenzentren - aber auch KI-Start-ups wie die ChatGPT-Erfinderfirma OpenAI setzen darauf.

Diese Schlüsselposition ließ das Geschäft von Nvidia in den vergangenen zwei Jahren explosiv wachsen und machte den einstigen Nischen-Player zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Nvidia ist derzeit an der Börse 4,4 Billionen Dollar wert - eine knappe Billion mehr als der iPhone-Konzern Apple <US0378331005>.

Aktie nach Rally etwas schwächer

Der Kurshöhenflug macht Anleger empfindlich, die nicht den Moment verpassen wollen, in dem diesem beispiellosen Erfolgslauf die Puste ausgeht - alleine in diesem Jahr legte der Kurs um 34 Prozent zu. In den vergangenen fünf Jahren summiert sich das Kursplus auf knapp 1.300 Prozent. Seit dem Sommer 2015 hat sich der Wert der Aktie mehr als verdreihundertfacht.

Zum Handelsauftakt drehten Nvidia kurz auf und kamen ihrem Rekord bis auf einen Cent näher, doch dann zogen Anleger die Reißleine. Aus dem Tag gingen die Papiere knapp ein Prozent tiefer.

Das Muster übertroffener Erwartungen und höherer Ziele bleibe beim KI-Konzern bestehen, schrieb Harlan Sur von JPMorgan in seiner Reaktion auf die Zahlen. Nvidia sichere sich weiterhin einen Löwenanteil der Investitionen in diesem Bereich. Der Analyst hob sein Kursziel von 170 auf 215 Dollar an.

Auch die Experten von Bernstein, Morgan Stanley und Bank of America schraubten ihre Kursziele weiter hinauf und liegen nun teils deutlich über der 200-Dollar-Marke. Netzwerk- und Gaming-Geschäft des Chipkonzerns füllten die "China-Lücke", notierte Barclays-Experte Tom O'Malley am Donnerstag. Das Geschäft mit dem Reich der Mitte sei gekennzeichnet von "politischem Hin und Zurück".

Weiter Stille im China-Geschäft

Im vergangenen Vierteljahr verbuchte der Konzern wegen US-Exporthürden keine Verkäufe der abgespeckten KI-Chips mit der Bezeichnung H20 im chinesischen Markt. Allerdings gelang es, H20-Systeme im Wert von 650 Millionen Dollar an einen Kunden aus einem anderen Land zu verkaufen.

Die Regierung von Donald Trump hatte zwar vor einigen Wochen den Widerstand gegen H20-Verkäufe nach China aufgegeben. Ein Preis dafür ist, dass der amerikanische Staat einen Anteil von 15 Prozent der Verkäufe bekommen soll. Allerdings kamen die Lieferungen bisher nicht in Gang - weil nun Peking Front gegen den Einsatz von KI-Chips aus den USA unter anderem mit Verweis auf Sicherheitsbedenken macht.

Nvidia würde derweil gern auch leistungsstärkere Chips aus der Modellreihe "Blackwell" nach China verkaufen. Huang argumentiert, dass ein Verkaufsverbot nur einheimische Konkurrenz in China entstehen lasse, die mit Nvidia später auch auf dem Weltmarkt konkurrieren werde.

Aktuell spreche Nvidia aber mit der US-Regierung über Verkäufe von Blackwell-Chips nach China und sei bereit, den eigenen Staat an den Erlösen zu beteiligen, zitiert eine Reporterin des US-Senders "Fox" den Nvidia-Chef Huang in einem Post auf der Plattform X (früher Twitter).

Enttäuschung über Prognose?

Nvidia plant auch für das laufende Quartal vorerst keine Verkäufe in China ein. Der Konzern rechnet mit Erlösen von 54 Milliarden Dollar (mit einem Spielraum von jeweils zwei Prozent weniger oder mehr). Analysten erwarten im Schnitt weniger als 53,5 Milliarden Dollar.

Huang versicherte zugleich in einer Telefonkonferenz mit Analysten, er gehe von einer noch weiter steigenden Nachfrage nach Nvidia-Chips mit breiterem Einsatz Künstlicher Intelligenz aus. Denn die neueren KI-Systeme bräuchten zum Teil 1000 Mal mehr Rechenleistung als früher.

Unter dem Strich stieg der Quartalsgewinn von Nvidia im Jahresvergleich um 59 Prozent auf gut 26,4 Milliarden Dollar./so/DP/zb/nas/mis/stk

28.08.2025 | 15:07:31 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: Nvidia träumt von Milliarden aus China - Gespräche mit US-Regierung
28.08.2025 | 12:46:39 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Nvidia träumt von Milliarden aus China - Aktie gibt nach
28.08.2025 | 06:35:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Nvidia träumt von Milliarden aus China - Aktie gibt leicht nach
25.08.2025 | 12:03:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP: NRW-Medienminister: Pauschale Social-Media-Verbote unmöglich
25.08.2025 | 05:27:58 (dpa-AFX)
NRW-Medienminister: Pauschale Social-Media-Verbote unmöglich
22.08.2025 | 05:41:12 (dpa-AFX)
Google: KI-Anfrage braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.