•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Anlage-Spezial Europäische Aktien / 24.04.2025 | 13:15:10 Werbung

Thales SA: Wachstumschancen in Verteidigung, Avionik sowie im Bereich der Cybersecurity und der Digitalisierung.

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Der Auftragseingang erreichte mit 25,3 Mrd. Euro zuletzt ein Rekordhoch. Steigende Verteidigungsausgaben treiben die Aktie an.   

Felix Schröder
Redakteur Felix Schröder

Produktmanager bei der DZ BANK

Die EU verstärkt ihre Verteidigungsfähigkeit, um auf geopolitische Herausforderungen zu reagieren und die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten. Das Whitebook „Readiness 2030“ setzt dabei auf eine Modernisierung der europäischen Rüstungsindustrie, um schneller und in größerem Umfang produzieren zu können. Zudem sollen militärische Mobilität, technologische Innovationen wie KI und Quantencomputing sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert werden. Zur Finanzierung dieses Vorhabens sieht das „ReArm Europe“-Programm Investitionen in Höhe von 800 Mrd. Euro vor.  

 

Thales: Ein führender Technologiekonzern für Verteidigung und Sicherheit 

Das französische Unternehmen Thales SA sollte als globaler Technologiekonzern mit Schwerpunkt auf den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und digitale Identität von den neuen Milliardenausgaben profitieren. Das Unternehmen entwickelt und liefert hochmoderne Lösungen für Streitkräfte, Regierungen und Unternehmen weltweit. Im Bereich Verteidigung und Sicherheit entwickelt das Unternehmen Systeme für Luft-, Land- und Seestreitkräfte, einschließlich Kommunikations-, Kommando- und Kontrollsysteme, Überwachungs- und Aufklärungstechnologien sowie Trainings- und Simulationslösungen. Thales bietet auch umfassende Cybersicherheitslösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, Daten und digitaler Identitäten. Ferner unterstützt Thales Unternehmen und Organisationen bei der sicheren Digitalisierung ihrer Prozesse und Systeme. 

 

Sechs Aufträge über jeweils mehr als 500 Mio. Euro 

Thales hat im Jahr 2024 eine beeindruckende Leistung erzielt, mit einem Rekord beim Auftragseingang und einem starken Umsatzwachstum. Der Umsatz stieg um 8,3 % auf 20,6 Mrd. Euro. Das bereinigte EBIT wuchs um 13 %. Der Auftragseingang erreichte 25,3 Mrd. Euro, was einem Book-to-Bill-Ratio von 1,23 entspricht. Die Wachstumstreiber im letzten Quartal waren hauptsächlich der Verteidigungsbereich, der durch Großaufträge wie den dritten Abschnitt des Rafale-Programms und den Auftrag für zwei neue F126-Fregatten der deutschen Marine gestärkt wurde. Im Aerospace-Segment war die Avionik-Nachfrage solide, und das Weltraumgeschäft verzeichnete im 4. Quartal eine dynamische Entwicklung mit fünf Großaufträgen. Insgesamt wurden 35 Aufträge über 100 Mio. Euro abgeschlossen, davon sechs über 500 Mio. Euro, hauptsächlich im Verteidigungsbereich. 

 

Vier Prioritäten für 2025  

Thales hat vier Hauptprioritäten für 2025: Die Expansion der Produktionskapazitäten zur Bewältigung der steigenden Nachfrage, die Wiederherstellung der Profitabilität im Raumfahrtsektor, die Differenzierung durch Innovation sowie die Maximierung der Wertschöpfung aus den jüngsten Übernahmen. Die Unternehmensstrategie sieht verstärkte Investitionen in Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und digitale Identitätslösungen vor. Die finanzielle Prognose für 2025 umfasst ein organisches Umsatzwachstum von 5 bis 6 % auf bis zu 21,9 Mrd. Euro sowie eine EBIT-Marge zwischen 12,2 und 12,4 %. Thales präsentierte auf dem Kapitalmarkttag im Herbst seine Mittelfristziele. Bis 2028 soll das organische Umsatzwachstum 5 bis 7 % pro Jahr betragen. Das Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie liegt bei 50 bis 60 %. Thales SA positioniert sich durch strategische Übernahmen, Partnerschaften und kontinuierliche Innovation als wichtiger Akteur in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und digitale Technologien. Mit dem Breakout auf ein neues Jahreshoch sollte Thales nun zeitnah die übergeordnete Trendfortsetzung einleiten!

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Thales SA 

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Thales SA ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Thales SA  (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DY4XJW). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.  

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Thales SA -Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Thales SA zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlustdes eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann. 

 

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar. 

 

Stand: 24.04.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion  

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt 
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANKhttp://www.dzbank-wertpapiere.de/DY4XJW(dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist. 

Hinweis auf den Prospekt 
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.deveröffentlicht und können unterhttp://www.dzbank-wertpapiere.de/DY4XJW(dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. 

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Information wurde von dem Redakteur im Auftrag der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und ist zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Diese Werbemitteilung stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch den Redakteur dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Redakteurs der Werbemitteilung und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Der Redakteur hat die Informationen, auf die sich die Werbemitteilung stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde. 

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 182,2517 open end: Basiswert Thales

DY4XJW / //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:58:08, Brief 25.04. 11:58:08
DY4XJW // Quelle: DZ BANK: Geld 25.04. 11:58:08, Brief 25.04. 11:58:08
5,62 EUR
Geld in EUR
5,67 EUR
Brief in EUR
-3,60%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 241,30 EUR
Quelle : Euronext Par , 24.04.
  • Basispreis
    182,2517 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 24,47%
  • Knock-Out-Barriere
    182,2517 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 24,47%
  • Hebel 4,21x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Thales S.A.

04.04.2025 | 11:52:08 (dpa-AFX)
Kartellamt genehmigt Panzerprojekt von Rheinmetall und Partnern

BONN/PARIS (dpa-AFX) - Dem milliardenschweren deutsch-französischen Kampfpanzerprojekt MGCS steht nach Ansicht des Bundeskartellamts nichts im Weg. Die gemeinsame Entwicklung des hochmodernen Landkampfsystems durch die Firmen KNDS Deutschland (früher KMW), KNDS France (früher Nexter), Rheinmetall <DE0007030009> Landsysteme und Thales <FR0000121329> SIX sei freigegeben, teilte die Behörde mit Sitz in Bonn mit.

Gegen das Vorhaben gebe es keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Die beteiligten Unternehmen ergänzten sich und ständen bei der Entwicklung gepanzerter Militärfahrzeuge im starken Wettbewerb zu anderen Herstellern. Das MGCS-Gemeinschaftsunternehmen werde seinen Sitz in Deutschland und als einzigen Kunden die deutsche und französische Regierung haben.

Kampfpanzerprojekt bedeutet Technologiesprung

Das als "Main Ground Combat System" (MGCS) bezeichnete Waffensystem soll künftig Kampfpanzer in einem Datennetzwerk mit Unterstützungswaffen wie Drohnen und anderen unbemannten Systemen verbinden und somit einen militärischen Technologiesprung ermöglichen. Das Kampfpanzerprojekt MGCS ist als Nachfolger der Leopard- und Leclerc-Panzer beider Länder gedacht und soll im Laufe der 2030er Jahre einsatzfähig sein. Das Projekt hat ein geschätztes Volumen von rund 100 Milliarden Euro.

Industrielle Verteilungskämpfe bei dem Projekt hatten zu Verzögerungen und zu Spannungen zwischen Berlin und Paris geführt. Ende Januar unterzeichneten beide Länder einen Industrievertrag, um das Projekt weiter voranzutreiben.

Kooperationspartner konkurrieren weiter

Dennoch machen sich die beteiligten Unternehmen auch weiter untereinander Konkurrenz. So hat Rheinmetall mit dem Kampfpanzer Panther KF51 auch ein eigenes Projekt gestartet und im vergangenen Jahr mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo <IT0003856405> ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Panzern und Spezialfahrzeugen gegründet./evs/DP/men

03.04.2025 | 12:45:11 (dpa-AFX)
Leonardo will Satelliten-Allianz mit Airbus und Thales - Alternative zu Starlink
30.03.2025 | 15:02:43 (dpa-AFX)
Airbus baut Landeplattform für europäischen Mars-Rover
24.03.2025 | 09:50:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS hebt Thales auf 'Buy' - Ziel mehr als verdoppelt auf 330 Euro
10.03.2025 | 09:55:23 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rüstungswerte wieder gefragt - BAE Systems tun sich aber schwer
05.03.2025 | 12:04:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: DZ Bank hebt Thales auf 'Kaufen' - fairer Wert 270 Euro
04.03.2025 | 09:54:43 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rüstungsrally geht weiter - Hensoldt und Thales ragen heraus

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.