•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Zukunftstrend Künstliche Intelligenz / Archiv: 10.07.2025 | 11:06:52 Werbung

GFT Technologies SE: KI-gestütztes Wachstum im Visier – Eine Chance für Anleger?

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

GFT Technologies SE positioniert sich als Pionier der digitalen Transformation und ist auf dem besten Weg, sich zu einem vollständig KI-zentrierten Unternehmen zu entwickeln. Für Anleger, die nach zukunftsträchtigen Investments suchen, bietet GFT mit seinem etablierten Geschäftsmodell, innovativen KI-Produkten und strategischen Partnerschaften spannende Perspektiven in einem dynamischen Marktumfeld.

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Solide Basis: Das Geschäftsmodell von GFT Technologies SE

GFT Technologies SE generiert seine Umsätze als globaler IT-Dienstleister und Softwareentwickler, der sich auf die digitale Transformation spezialisiert hat. Das Unternehmen konzipiert KI-zentrierte Geschäftslösungen, modernisiert IT-Infrastrukturen und entwickelt Kernsysteme der nächsten Generation für führende Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen. Mit einem globalen Team von über 12.000 Technologie-Experten in mehr als 20 Ländern nutzt GFT ein flexibles Global Delivery Modell, das Kundennähe (Onshore) mit kosteneffizienten Entwicklungsleistungen (Nearshore/Offshore) in ihren Global Delivery Hubs verbindet. GFT hat in den letzten Jahren sein Kundenportfolio erfolgreich diversifiziert und ist nicht mehr primär von wenigen Großbanken abhängig. Dieser breiter aufgestellte Ansatz trägt zur Stabilität und zum nachhaltigen Wachstum des Konzerns bei. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte GFT einen Umsatz von rund 871 Mio. EUR, was einem Wachstum von 10 % entspricht, und ein bereinigtes EBIT von rund 77 Mio. EUR (Wachstum von 6 %).

 

"GFT AI Impact": Beschleuniger für die digitale Transformation

Ein wesentlicher Wachstumstreiber für GFT ist das eigene KI-Produkt "GFT AI Impact". Diese Lösung integriert generative KI direkt in den Kern des Softwareentwicklungsprozesses und revolutioniert die Art und Weise, wie Software erstellt wird. Die Ergebnisse aus Pilotprojekten mit führenden Banken, Versicherungen und Infrastrukturunternehmen in Europa und Südamerika sind beeindruckend: "AI Impact" ermöglicht signifikante Effizienzsteigerungen, darunter bis zu 85 % schnellere Dokumentationserstellung, 65 % Zeitersparnis bei der Fehlerbehebung, 85 % schnellere Identifizierung neuer Schwachstellen, 90 % Beschleunigung bei der Story-Erstellung und 80 % schnellere Codeüberprüfung. Diese Vorteile beseitigen technische Schulden, steigern die Entwicklereffizienz und automatisieren Prozesse, was GFTs Kunden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft. Die erfolgreiche Markteinführung und wachsende Zugkraft von "GFT AI Impact" unterstreichen GFTs Ambitionen, sich bis 2029 zu einem vollständig KI-zentrierten Unternehmen zu entwickeln und den Umsatz auf rund 1,5 Milliarden Euro zu steigern, bei einer angestrebten bereinigten EBIT-Marge von 9,5 %. Für das Geschäftsjahr 2025 bestätigt GFT die Prognose eines Umsatzwachstums von 7 % auf ca. 930 Mio. EUR.

 

Wegweisende Partnerschaft: GFT und NEURA Robotics

Am 04. Juli wurde eine strategische Partnerschaft mit NEURA Robotics verkündet. Sie stellt einen wegweisenden Schritt für GFT dar und markiert den Eintritt in den zukunftsweisenden Markt der kognitiven Robotik. GFT wurde als Entwicklungspartner für die Softwareplattform ausgewählt, die die nächste Generation physischer KI-Systeme von NEURA Robotics antreiben wird. NEURA Robotics ist ein Pionier im Bereich intelligenter Maschinen, die in realen Umgebungen lernen, sich anpassen und autonom agieren können. GFT bringt dabei seine umfassende Expertise in den Bereichen Daten, KI und Hochleistungsarchitekturen ein, um die entscheidende Brücke zwischen digitaler Intelligenz und physischer Aktion zu schlagen. Diese Kollaboration unterstreicht GFTs technologische Führungsrolle im Bereich moderner Softwareplattformen und erweitert ihre Strategie einer verantwortungsvollen KI-Orientierung auf den Robotiksektor. Die Partnerschaft stärkt nicht nur GFTs Position als globaler Innovationsführer, sondern eröffnet auch erhebliche neue Wachstumschancen in einem Markt, der Industrie und Alltag fundamental verändern wird. Analysten sehen in diesem Einstieg in das Robotik-Geschäft einen "Booster" für GFT, der hohe Folgeaufträge verspricht.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein GFT Technologies SE

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens GFT Technologies SE ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die GFT Technologies SE (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DQ5VLV). Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert GFT Technologies SE-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens GFT Technologies SE zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 10.07.2025, Maschinengenerierter Text

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ5VLV (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ5VLV (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 15,1317 open end: Basiswert GFT TECHNOLOGIES

DQ5VLV / //
Quelle: DZ BANK: Geld 29.08., Brief 29.08.
DQ5VLV // Quelle: DZ BANK: Geld 29.08., Brief 29.08.
0,21 EUR
Geld in EUR
0,27 EUR
Brief in EUR
5,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 17,540 EUR
Quelle : Xetra , 29.08.
  • Basispreis
    (Stand 29.08. 04:02 Uhr)
    15,1317 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 13,73%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 29.08. 04:02 Uhr)
    15,1317 EUR
  • Abstand zum Knock-Out in % 13,73%
  • Hebel 6,38x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / GFT TECHNOLOGIES

19.08.2025 | 10:16:10 (dpa-AFX)
EQS-News: Für tokenisiertes Geschäftsbankgeld im digitalen Finanzsystem: UDPN, G+D und GFT treten CBMT-Initiative bei (deutsch)

Für tokenisiertes Geschäftsbankgeld im digitalen Finanzsystem: UDPN, G+D und GFT treten CBMT-Initiative bei

^

EQS-News: GFT Technologies SE / Schlagwort(e): Kooperation

Für tokenisiertes Geschäftsbankgeld im digitalen Finanzsystem: UDPN, G+D und

GFT treten CBMT-Initiative bei

19.08.2025 / 10:15 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Für tokenisiertes Geschäftsbankgeld im digitalen Finanzsystem: UDPN, G+D und

GFT treten CBMT-Initiative bei

Ziel der Initiative ist die Förderung sicherer, skalierbarer und

regulierungskonformer digitaler Finanzlösungen

Stuttgart, 19. August 2025 - Das Universal Digital Payment Network (UDPN),

Giesecke+Devrient (G+D), und GFT Technologies (GFT) schließen sich als

technische Dienstleister (Technical Service Providers, TSP) der

CBMT-Initiative an. Ziel ist es, Geschäftsbankgeld auf Basis von

Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bereitzustellen - für direkte und

sichere Transaktionen zwischen Unternehmen.

Da Unternehmen zunehmend auf digitale Prozesse und vernetzte Ökosysteme

setzen, steigt die Nachfrage nach sicheren, skalierbaren und regulatorisch

konformen Finanzlösungen. Die CBMT-Initiative (Commercial Bank Money Token)

ist ein wegweisendes Projekt, das genau darauf abzielt, digitale

Transaktionen zwischen Unternehmen sicher und effizient zu gestalten. Mit

ihrem Beitritt wollen UDPN, G+D und GFT die Verbindung neuer

Geschäftsprozesse mit einer reibungslosen und sicheren Zahlungsabwicklung

ermöglichen - insbesondere im Kontext von Industrie 4.0. Ein erfolgreicher

Proof of Concept hat das Potenzial der Initiative bereits unter realen

Bedingungen gezeigt - mit Beteiligung führender Geschäftsbanken wie DZ Bank,

Unicredit und Commerzbank sowie Industrieunternehmen wie Siemens, BASF,

Evonik und Mercedes-Benz.

Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt hin zur Integration

programmierbarer digitaler Zahlungsvorgänge - mit dem Ziel,

Geschäftsbankgeld effizienter und breiter nutzbar zu machen.

Kernbeiträge:

* Technologie: Die CBMT-Lösung nutzt die fortschrittlichen Technologien

von UDPN, G+D und GFT - darunter Onboarding- und

Interoperabilitätsdienste, Lösungen für die Integration von Bank- und

Unternehmenssystemen sowie verschiedene DLT-basierte Technologien des

UDPN. So können Geschäftsbanken und Industrieunternehmen einfach in das

CBMT-Ökosystem einsteigen, es nutzen und integrieren.

* Anwendungsfälle: Die Lösung wird anhand konkreter Unternehmensszenarien

getestet und validiert - darunter "Delivery versus Payment" in

Lieferketten und Handelsfinanzierung, grenzüberschreitende Transaktionen

zwischen Konzerneinheiten, Working-Capital-Optimierung sowie

fortschrittliche IoT- und Machine-to-Machine-Zahlungen, sowohl online

als auch offline.

* Breitere Einführung: Die Arbeitsgruppe will neue Bank- und

Unternehmenspartner identifizieren und an das CBMT-Netzwerk anbinden, um

Reichweite und Funktionalität des Ökosystems im Finanzbereich weiter

auszubauen.

"Stablecoins und tokenisierte Einlagen wie CBMTs werden die fortschreitende

Digitalisierung von Geschäftsprozessautomatisierung und IoT-Zahlungen

unterstützen. Die CBMT-Initiative ist auf die spezifischen Anforderungen des

Ökosystems zugeschnitten und wird eine erste Plattform für die nahtlose

Ausgabe, Verwaltung und den Betrieb tokenisierter Einlagendienste bieten.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein, die das

Finanzökosystem digitaler, effizienter und sicherer macht", so Abbas Albasha,

Senior Strategy Consultant CBDC bei Giesecke+Devrient.

"Tokens auf Basis von Geschäftsbankgeld ermöglichen Unternehmen digitale

Transaktionen und fördern damit schnelle und effiziente Finanzprozesse in

der digitalen Wirtschaft. Das Engagement von UDPN und GFT in der

CBMT-Initiative unterstreicht unser Ziel, ein Finanztechnologie-Ökosystem

aufzubauen, das die globale digitale Transformation beschleunigt", ergänzt

Florian Becker, Managing Director APAC & GCC bei GFT.

Ihre Kontakte

Presse GFT Investoren GFT

Dr. Markus Müller Andreas Herzog

Group Public Relations Group Investor Relations

GFT Technologies SE GFT Technologies SE

+49 711 62042-344 +49 711 62042-383

[1]markus.j.mueller@gft.com [1]Andreas.Herzog@gft.com

Presse UDPN

[2]media@udpn.io

1. mailto:Andreas.Herzog@gft.com

1. mailto:markus.j.mueller@gft.com

2. mailto:media@udpn.io

Über CBMT

Commercial Bank Money Token (CBMT) steht für tokenisierte Bankeinlagen, die

auf der Blockchain ausgegeben werden und die Möglichkeiten von Smart

Contracts nutzen - für eine Vielzahl konventioneller und

zukunftsorientierter Anwendungsfälle im In- und Ausland.

Das aktuelle Konzept sieht ein CBMT-Ökosystem mit mehreren Emittenten,

Währungen und Blockchains vor.

Über Giesecke+Devrient

Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für

SecurityTech mit Hauptsitz in München. G+D macht das Leben von Milliarden

von Menschen sicherer. Das Unternehmen schafft Vertrauen im digitalen

Zeitalter, mit integrierten Sicherheitstechnologien in drei

Geschäftsbereichen: Digital Security, Financial Platforms and Currency

Technology.

G+D wurde 1852 gegründet und beschäftigt heute mehr als 14.000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete das

Unternehmen einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. G+D ist mit 118

Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 41 Ländern vertreten.

Weitere Informationen: www.gi-de.com.

Über das Universal Digital Payments Network (UDPN)

Das Universal Digital Payments Network (UDPN) ist eine fortschrittliche,

DLT-basierte Plattform, die nahtlose Interoperabilität zwischen Stablecoins,

tokenisierten Einlagen, CBDCs und regulierten digitalen Vermögenswerten

ermöglicht. UDPN befähigt Unternehmen und Finanzinstitute, ihre Systeme mit

regulierten digitalen Währungen zu verbinden und weltweite Zahlungen zu

vereinfachen. Unsere Lösungen umfassen:

* System für tokenisierte Einlagen und Stablecoin-Management: Lokale

Verwaltung regulierter digitaler Währungssysteme für Banken und

Stablecoin-Emittenten.

* Tokenisierung digitaler Vermögenswerte: Lokale Emission und Verwaltung

tokenisierter Vermögenswerte über verschiedene Branchen hinweg - zur

Unterstützung von Handel und digitalen Abwicklungen.

* Projekt Kissen: Globales Abwicklungs- und Zahlungsnetzwerk für

regulierte, tokenbasierte digitale Währungen.

* All-in-One Digital Currency Sandbox: Ganzheitliche Testumgebung für

Zentral- und Geschäftsbanken zur Entwicklung und Erprobung von

Anwendungsfällen mit CBDCs, Stablecoins und tokenisierten Einlagen.

Entwickelt vom globalen IT-Engineering- und Lösungsanbieter GFT Technologies

und dem Unternehmen für dezentrale Cloud-Infrastruktur Red Date Technology

in Zusammenarbeit mit führenden Finanzpartnern steht UDPN an der Spitze der

digitalen Finanzinfrastruktur."

Erfahren Sie mehr: Website I LinkedIn

Über GFT

GFT Technologies ist ein verantwortungsvolles, KI-zentriertes globales

Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Wir konzipieren

fortschrittliche Lösungen für die Daten- und KI-Transformation,

modernisieren Technologie-Infrastrukturen und entwickeln Kernsysteme der

nächsten Generation für führende Banken, Versicherungen, Industrie- und

Robotik-Unternehmen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden verschieben

wir Grenzen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Mit fundierter Branchenexpertise, modernsten Technologien und einem starken

Partnernetzwerk bietet GFT verantwortungsvolle, KI-zentrierte Lösungen, die

technologische Exzellenz mit hoher Liefer- und Kosteneffizienz vereinen. Das

macht uns zu einem verlässlichen Partner für nachhaltigen Geschäftserfolg.

Mit über 12.000 Technologie-Expertinnen und -Experten sind wir in mehr als

20 Ländern weltweit tätig und bieten Karrieremöglichkeiten im Bereich

führender Software-Innovationen. Die GFT Technologies SE (GFT-XE) ist im

SDAX der Deutschen Börse notiert.

Let's Go Beyond_

www.gft.com/de

www.gft.com/de/de/blog

www.linkedin.com/company/gft-technologies

x.com/gft_de

---------------------------------------------------------------------------

19.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: GFT Technologies SE

Schelmenwasenstraße 34

70567 Stuttgart

Deutschland

Telefon: +49 (0)711/62042-0

Fax: +49 (0)711/62042-301

E-Mail: ir@gft.com

Internet: www.gft.com

ISIN: DE0005800601

WKN: 580060

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2185534

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2185534 19.08.2025 CET/CEST

°

29.07.2025 | 10:23:00 (dpa-AFX)
EQS-DD: GFT Technologies SE (deutsch)
28.07.2025 | 15:49:25 (dpa-AFX)
Original-Research: GFT Technologies SE (von Quirin Privatbank Kapitalmarktges...
24.07.2025 | 13:25:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Softwareanbieter GFT senkt Prognose - Aktie stürzt ab
23.07.2025 | 18:44:24 (dpa-AFX)
Softwareanbieter GFT senkt Prognose
23.07.2025 | 18:09:29 (dpa-AFX)
EQS-News: GFT treibt Strategie mit solidem vorläufigem Halbjahresergebnis, entschlossener KI-Ausweitung und Expansion in neue Branchen voran - Prognose für 2025 angepasst (deutsch)
23.07.2025 | 18:08:22 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: GFT Technologies veröffentlicht vorläufige Halbjahresergebnisse und passt Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an (deutsch)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.