•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Zukunftstrend Künstliche Intelligenz / Archiv: 26.06.2025 | 13:47:56 Werbung

Meta Platforms: Revolution in der digitalen Wirtschaft

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Meta Platforms Inc. hat sich von einem Social-Media-Giganten zu einem vielschichtigen Technologieunternehmen entwickelt, das die Zukunft der digitalen Interaktion maßgeblich mitgestaltet. In diesem Artikel wird thematisiert, wie Meta jenseits traditioneller Werbemodelle Geld verdient, welche immensen Potenziale in der Monetarisierung von WhatsApp schlummern und warum das Unternehmen massiv in Secure AI investiert.

Maschinengenerierter Text
Redakteur Maschinengenerierter Text

Das Fundament des Erfolgs: Metas vielfältige Einnahmequellen

Meta Platforms generiert den Großteil seiner Einnahmen weiterhin aus digitaler Werbung, die auf seinen Plattformen Facebook, Instagram und Audience Network ausgespielt wird. Diese Werbeeinnahmen basieren auf Metas enormer Reichweite und der Fähigkeit, durch detaillierte Nutzerdaten zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Milliarden von Nutzern weltweit verbringen täglich Stunden auf diesen Plattformen, was sie für Werbetreibende äußerst attraktiv macht. Doch Meta diversifiziert seine Einnahmequellen zunehmend. Das Unternehmen investiert massiv in Technologien für das Metaverse, darunter VR-Headsets wie die Oculus Quest. Obwohl diese Sparte, Reality Labs, derzeit noch hohe Verluste verzeichnet, sieht Meta hierin ein langfristiges und transformatives Geschäftsfeld, das in der Zukunft erhebliche Einnahmen durch den Verkauf von Hardware, Software und digitalen Gütern generieren soll. Darüber hinaus tragen auch andere Segmente, wie etwa Business-Lösungen für Unternehmen auf den Plattformen, zum Gesamtumsatz bei.

 

WhatsApp-Monetarisierung: Der schlafende Riese erwacht

Die Monetarisierung von WhatsApp stellt eine der größten, noch ungenutzten Wachstumschancen für Meta dar. Bislang wurde der Fokus bei WhatsApp stark auf das Nutzerwachstum und die Bereitstellung eines kostenlosen Kommunikationsdienstes gelegt. Mit über zwei Milliarden Nutzern weltweit ist WhatsApp jedoch weit mehr als nur eine Messaging-App – es ist ein digitales Ökosystem. Meta forciert zunehmend die Einführung von Business-Lösungen auf WhatsApp, wie beispielsweise den WhatsApp Business API, der es Unternehmen ermöglicht, direkt mit Kunden zu kommunizieren, Support zu leisten und sogar Transaktionen abzuwickeln. Stellen Sie sich vor, Sie könnten direkt über WhatsApp einen Flug buchen, eine Bestellung aufgeben oder Bankgeschäfte erledigen. Dies eröffnet immense Potenziale für Werbung, E-Commerce und Kundenservice. Obwohl der Prozess der vollständigen Monetarisierung schrittweise erfolgt, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass Meta hier einen klaren Fahrplan hat, um WhatsApp zu einer signifikanten Einnahmequelle zu entwickeln. Experten prognostizieren, dass die Geschäftsdienste auf WhatsApp in den kommenden Jahren einen wesentlichen Beitrag zu Metas Umsatzwachstum leisten könnten, da sie Unternehmen eine direkte und effiziente Möglichkeit bieten, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten.

 

Strategische Investitionen: Warum Secure AI für Meta entscheidend ist

Metas Engagement im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) ist von zentraler Bedeutung für seine zukünftige Ausrichtung, insbesondere im Hinblick auf "Secure AI". Diese Investitionen sind aus mehreren Gründen kritisch. Erstens ermöglicht KI die Verbesserung der Kernprodukte: Personalisiertere Feeds, effektivere Werbeplatzierungen und verbesserte Sicherheitsfunktionen auf Facebook und Instagram basieren maßgeblich auf fortschrittlichen KI-Algorithmen. Zweitens ist KI der Motor für das Metaverse. Die Schaffung immersiver, dynamischer virtueller Welten erfordert komplexe KI-Systeme, die für die Interaktion von Avataren, die Generierung von Inhalten und die Sicherstellung einer reibungslosen Benutzererfahrung unerlässlich sind. Der Aspekt der "Secure AI" gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Fehlinformationen und Missbrauch von KI-Technologien investiert Meta erheblich in die Entwicklung von KI-Systemen, die robust, transparent und widerstandsfähig gegen Angriffe sind. Dies umfasst Forschung in Bereichen wie erklärbarer KI (XAI), datenschutzfreundlicher KI und Techniken zur Erkennung von Deepfakes oder manipulierten Inhalten. Jüngste Berichte zeigen, dass Meta weiterhin aktiv an Open-Source-KI-Modellen arbeitet und gleichzeitig den Fokus auf deren Sicherheit und Verantwortlichkeit legt, um das Vertrauen der Nutzer und Regulierungsorgane zu gewinnen. Die Investition in Secure AI ist somit nicht nur eine technologische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Maßnahme zur Risikominimierung und zur Sicherung der langfristigen Akzeptanz von Metas KI-gestützten Produkten und Dienstleistungen.

 

Metas Prognose: Ein Blick in die Zukunft des digitalen Giganten

Metas Prognosen für die kommenden Jahre sind geprägt von einem Spannungsfeld zwischen der fortlaufenden Stärke des Kerngeschäfts und den massiven Investitionen in zukünftige Technologien. Das Unternehmen erwartet weiterhin solides Wachstum im Werbegeschäft, angetrieben durch die kontinuierliche Optimierung der Werbeplattformen und die Ausweitung in Schwellenländern. Die Monetarisierung von WhatsApp wird als ein wesentlicher Treiber für das zukünftige Umsatzwachstum angesehen. Langfristig setzt Meta jedoch auf das Metaverse als das nächste große Computer-Paradigma. Obwohl Reality Labs noch keine Gewinne abwirft, ist die langfristige Vision, dass das Metaverse Milliarden von Nutzern anzieht und eine neue digitale Wirtschaft schafft, in der Meta eine führende Rolle spielt. Die jüngsten Quartalsberichte zeigen eine Verbesserung der Effizienz und einen Fokus auf Profitabilität, auch wenn die Investitionen in KI und das Metaverse auf hohem Niveau bleiben. Meta hat seine Investitionsstrategie angepasst, um sowohl kurz- als auch langfristige Rentabilität zu gewährleisten. Die Prognose ist klar: Meta will nicht nur ein führendes Unternehmen im Bereich Social Media bleiben, sondern sich als Pionier und Gestalter der nächsten Generation des Internets positionieren, angetrieben durch fortschrittliche KI und immersive digitale Welten.

 

Trading-Idee: Endlos-Turbo Long Optionsschein Meta Platforms Inc.

Anleger, die von einer positiven Geschäftsentwicklung des Unternehmens Meta Platforms Inc. ausgehen, könnten als Alternative zu einem Direktinvestment mit einem Endlos-Turbo Long Optionsschein der DZ BANK bezogen auf die Meta Platforms Inc. (Basiswert) auf ein solches Szenario setzen (z.B. WKN DQ6C91). Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.  Mit Endlos-Turbo Long Optionsscheinen können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert ein Endlos-Turbo Long Optionsschein auf kleinste Kursbewegungen des zugrunde liegenden Basiswerts. Da die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in voller Höhe zurückgezahlt wird. Sollte der Kurs des zugrunde liegenden Basiswerts an mindestens einem Zeitpunkt während der Laufzeit eines Endlos-Turbo Long Optionsscheins auf oder unter der sog. Knock-Out-Barriere notieren (Knock-out-Ereignis), verfällt der Endlos-Turbo long Optionsschein wertlos. Die Knock-Out-Barriere wird täglich angepasst. Ansprüche aus dem zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Dividenden, Stimmrechte) stehen dem Anleger nicht zu. Ein Endlos-Turbo long Optionsschein hat keine feste Laufzeit. Er kann insgesamt zu festgelegten Terminen (ordentliche Kündigungstermine) durch die DZ BANK gekündigt werden. Ein Anleger kann einen Endlos-Turbo long Optionsschein an festgelegten Terminen (Einlösungstermine) einlösen.

 

Einen gänzlichen Verlust des eingesetzten Kapitals erleidet der Anleger bei einem Endlos-Turbo long Optionsschein mit Basiswert Meta Platforms Inc.-Aktie, wenn der Kurs der Aktie des Unternehmens Meta Platforms Inc. zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Haltedauer auf oder unter der Knock-Out-Barriere notiert. (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK ihren Verpflichtungen aus dem Produkt aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

 

Zukunftstrends, das sind Entwicklungen, die unser Leben schon heute beeinflussen und in Zukunft maßgeblich prägen werden. Allen voran neue Technologien, aber auch ein Wandel der Lebensgewohnheiten schaffen Märkte für neue Produkte und Dienstleistungen. Hier finden Sie eine Übersicht mit spannenden Zukunftstrends. Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

 

Stand: 26.06.2025, Maschinengenerierter Text

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ6C91 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DQ6C91 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Endlos Turbo Long 457,6257 open end: Basiswert Meta Platforms

DQ6C91 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.09., Brief 05.09.
DQ6C91 // Quelle: DZ BANK: Geld 05.09., Brief 05.09.
25,19 EUR
Geld in EUR
25,20 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 751,56 USD
Quelle : NASDAQ , 05.09.
  • Basispreis
    (Stand 05.09. 04:02 Uhr)
    457,6257 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 39,17%
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 05.09. 04:02 Uhr)
    457,6257 USD
  • Abstand zum Knock-Out in % 39,17%
  • Hebel 2,55x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10

News / Meta Platforms Inc.

06.09.2025 | 10:15:39 (dpa-AFX)
Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

BERLIN (dpa-AFX) - Social-Media-Plattformen wie Tiktok oder Instagram sollten nach Ansicht von Grünen-Chefin Franziska Brantner für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. "Ich befürworte eine Altersgrenze von 16 Jahren für Social Media ausdrücklich", sagte die Bundesvorsitzende der Partei der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Samstagausgaben). "Jede und jeder, der Kinder im Teenageralter oder auch jünger hat, weiß, da ist etwas außer Kontrolle geraten", fügte Brantner hinzu. "Diese unsozialen Medien machen unsere Kinder süchtig. Davor müssen wir sie schützen."

Es müsse nun darum gehen "kluge und umsetzbare Wege zu finden, eine Altersgrenze für Social Media nicht nur zu beschließen, sondern auch in der Praxis umzusetzen". Es sei eventuell noch besser, die Anbieter zu zwingen, nur "suchtfreie Algorithmen" einzusetzen. "Klar ist: Es braucht endlich eine Durchsetzung unserer Regeln im digitalen Raum", sagte die Grünen-Vorsitzende.

Vor einigen Wochen hatte sich bereits ihr Parteikollege, der ehemalige Bundesagrar- und Bundesbildungsminister Cem Özdemir vor allem für ein Verbot der unbegleiteten Nutzung von Social-Media-Angeboten ausgesprochen. "Wir lassen Jugendliche auch nicht einfach ohne Führerschein hinters Steuer. Es gibt Fahrstunden und ein schrittweises Ranführen. So müssen wir es auch mit den sozialen Medien halten", hatte Özdemir, der als Grünen-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im kommenden Jahr antritt, der Deutschen Presse-Agentur gesagt./kat/DP/mis

05.09.2025 | 22:05:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP 4: EU mit nächster Milliardenstrafe gegen Google - Trump droht
05.09.2025 | 20:45:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP 3: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
05.09.2025 | 18:42:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
05.09.2025 | 17:44:48 (dpa-AFX)
ROUNDUP: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google
05.09.2025 | 15:45:22 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Kreise: Broadcom und OpenAI entwickeln KI-Beschleuniger
05.09.2025 | 13:19:15 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Kreise: Broadcom und OpenAI entwickeln KI-Beschleuniger

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.