•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 30.400 2026/05: Basiswert DAX

DY4HK4 / DE000DY4HK46 //
Quelle: DZ BANK: Geld 01.08. 12:08:05, Brief 01.08. 12:08:05
DY4HK4 DE000DY4HK46 // Quelle: DZ BANK: Geld 01.08. 12:08:05, Brief 01.08. 12:08:05
0,40 EUR
Geld in EUR
0,42 EUR
Brief in EUR
-14,89%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 23.672,50 PKT
Quelle : L&S TradeCen , 12:15:41
  • Basispreis 30.400,00 PKT
  • Abstand zum Basispreis in % 28,46%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
  • Omega in % 36,18
  • Delta 0,064216
  • Letzter Bewertungstag 13.05.2026
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Optionsschein Classic Long 30.400 2026/05: Basiswert DAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 01.08. 12:08:05
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4HK4 / DE000DY4HK46
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,01
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 11.02.2025
Erster Handelstag 11.02.2025
Letzter Handelstag 12.05.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 13.05.2026
Zahltag 20.05.2026
Fälligkeitsdatum 20.05.2026
Basispreis 30.400,00 PKT

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 01.08.2025, 12:08:05 Uhr mit Geld 0,40 EUR / Brief 0,42 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 2,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 4,76%
Aufgeld in % p.a. 38,06% p.a.
Aufgeld in % 28,64%
Break-Even 30.442,00 EUR
Innerer Wert 0,00 EUR
Delta 0,064216
Implizite Volatilität 14,79%
Theta -0,007247 EUR
Zeitwert 0,40 EUR
Omega in % 36,18
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,000041
Vega 0,262649 EUR
Hebel 563,44x
Performance seit Auflegung in % 90,48%

Basiswert

Basiswert
Kurs 23.672,00 PKT
Diff. Vortag in % -1,49%
52 Wochen Tief 17.023,00 PKT
52 Wochen Hoch 24.647,00 PKT
Quelle L&S TradeCen, 12:15:54
Basiswert DAX (Performance)
WKN / ISIN 846900 / DE0008469008
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 20.05.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Das Produkt kann nur zum Laufzeitende ausgeübt werden (bezeichnet als europäische Option).

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis über dem Basispreis, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: TraderFox GmbH

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Long 30.400 2026/05: Basiswert DAX
  • WKN DY4HK4
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

01.08.2025 | 10:20:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Unternehmen schüren Konjunkturängste

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt ist mit deutlichen Verlusten in den Monat August gestartet. Zahlreiche Unternehmen kappten im Zuge der laufenden Quartalsberichtssaison ihre Ausblicke, was am Freitag zu teils deutlichen Kursverlusten bei Einzelwerten führte. Als Belastung kamen durchwachsene Geschäftszahlen der US-Techriesen Apple <US0378331005> und Amazon <US0231351067> sowie die Zurückhaltung der Anleger vor den am Nachmittag mit Spannung erwarteten, monatlichen US-Arbeitsmarktdaten hinzu.

Der deutsche Leitindex Dax <DE0008469008> fiel im frühen Handel um 1,5 Prozent auf 23.713 Punkte und sackte damit auf das Niveau von Anfang Juli ab. Auf Wochensicht deutet sich ein Minus von rund 2 Prozent an. Für den MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Werte ging es am Freitag um 1,6 Prozent auf 30.520 Punkte nach unten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> verlor 1,4 Prozent.

Durchwachsene Geschäftszahlen deutscher Unternehmen und etwas ernüchternde Signale von der US-Geldpolitik hatten am Vortag schon belastet. In der laufenden Berichtssaison hinkten europäische Unternehmen beim Gewinnwachstum je Aktie den US-amerikanischen hinterher, schrieb Stratege Mislav Matejka von der US-Bank JPMorgan.

Starke Quartalszahlen der US-Techkonzerne Microsoft <US5949181045> und Meta <US30303M1027> hatten die Indizes am New Yorker Aktienmarkt am Vortag nicht ins Plus befördern können. Die nachbörslich vorgelegten Berichte von Apple <US0378331005> und Amazon <US0231351067> brachten Licht und Schatten. Während der iPhone-Konzern überzeugte, enttäuschte der Online-Händler mit einem verhaltenen Gewinnausblick.

Im Blick steht am Freitag der US-Arbeitsmarktbericht (14.30 Uhr), der stark ausfallen und damit den Zinssenkungserwartungen an die US-Notenbank Fed einen weiteren Dämpfer verpassen könnte. "Neben dem Zuwachs an Arbeitsplätzen und der Arbeitslosenquote wird sich die Fed vor allem für die Lohnsteigerungen interessieren", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

"Ein starker Lohnzuwachs ist neben den Zöllen die zweite mögliche Quelle für ein erneutes Aufflammen der Inflation." Nur ein schwacher Arbeitsmarktbericht dürfte die Tür für eine Zinssenkung bereits im September öffnen.

Auch die erratische Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump verunsicherte die Anleger einmal mehr. "Keiner blickt mehr wirklich durch", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. So ist die Schweiz schockiert über den Zollhammer aus den USA. Sie erscheint auf der neuen US-Liste mit 39 Prozent Abgaben auf Schweizer Exporte in die USA.

Hierzulande enttäuschten einige Unternehmen deutlich. So macht die unsichere Wirtschaftslage infolge der US-Zölle dem Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck <DE000DTR0CK8> zu schaffen. Der Konzern senkte erneut seinen Jahresausblick. Die Aktien fielen am Dax-Ende um fast fünf Prozent.

Der IT-Dienstleister Cancom <DE0005419105> blickt nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr zurückhaltender auf 2025. Cancom-Papiere sackten um knapp 15 Prozent ab. Im Sog dessen verloren die Papiere des Wettbewerbers Bechtle <DE0005158703> am MDax-Ende gut 5 Prozent.

Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy <DE0007568578> senkte wegen des anhaltend herausfordernden Marktumfeldes seine Erwartungen an das laufende Jahr deutlich. Die Anteilsscheine brachen als Schlusslicht im Nebenwerteindex SDax <DE0009653386> um 30 Prozent ein.

Die Beteiligungsgesellschaft Mutares <DE000A0SMSH2> hat Ärger mit der deutschen Finanzaufsicht Bafin. Es gebe konkrete Anhaltspunkte dafür, dass Mutares gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen habe, teilte die Behörde mit. Die Aktien büßten knapp 14 Prozent ein./la/mis

01.08.2025 | 09:26:15 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Deutliche Verluste - Gekappte Prognose belasten
01.08.2025 | 08:20:11 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Verluste vor US-Arbeitsmarktbericht
01.08.2025 | 07:36:00 (dpa-AFX)
dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Verluste erwartet
01.08.2025 | 07:17:28 (dpa-AFX)
WDH/DAX-FLASH: Dax vor US-Arbeitsmarktbericht unter 24.000 Punkten erwartet
01.08.2025 | 07:14:45 (dpa-AFX)
DAX-FLASH: Dax vor US-Arbeitsmarktbericht unter 24.000 Punkten erwartet
31.07.2025 | 19:42:39 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Marktschwäche in Nordamerika macht Daimler Truck zu schaffen