•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Short 165 2025/12: Basiswert Oracle

DY8SE8 / DE000DY8SE88 //
Quelle: DZ BANK: Geld 11.09., Brief
DY8SE8 DE000DY8SE88 // Quelle: DZ BANK: Geld 11.09., Brief
0,10 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 283,46 USD
Quelle : NYSE , 22:00:04
  • Basispreis 165,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 41,79%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta -0,013754
  • Letzter Bewertungstag 19.12.2025
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 18.09.2025 zurückgezahlt.

Chart

Optionsschein Classic Short 165 2025/12: Basiswert Oracle

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 11.09. 21:48:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8SE8 / DE000DY8SE88
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 15.05.2025
Erster Handelstag 15.05.2025
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Vorzeitige Rückzahlung 18.09.2025
Basispreis 165,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 11.09.2025, 21:48:56 Uhr mit Geld 0,10 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Aufgeld in % p.a. --
Aufgeld in % --
Break-Even --
Innerer Wert 0,00 USD
Delta -0,013754
Implizite Volatilität 65,60%
Theta -0,001593 EUR
Zeitwert 0,10 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,000394
Vega 0,004779 EUR
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -94,54%

Basiswert

Basiswert
Kurs 283,46 USD
Diff. Vortag in % -2,70%
52 Wochen Tief 119,01 USD
52 Wochen Hoch 345,69 USD
Quelle NYSE, 22:00:04
Basiswert Oracle Corp.
WKN / ISIN 871460 / US68389X1054
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Software

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis unter dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Basispreis und Referenzpreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
26,7

Erwartetes KGV für 2028

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
55,7%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 932,51 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist ORACLE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 12.09.2025 bei einem Kurs von 292,18 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 29,8% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 29,8% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 09.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 09.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 8,18% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 8,18%.
KGV 26,7 Erwartetes KGV für 2028 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2028.
Langfristiges Wachstum 25,6% Wachstum heute bis 2028 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2028.
Anzahl der Analysten 30 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 30 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 16,76% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 19.08.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 1,48 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,48% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 55,7% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 55,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 72,93 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 72,93 USD oder 0,23% Das geschätzte Value at Risk beträgt 72,93 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,23%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 68,8%
Volatilität der über 12 Monate 46,8%

Tools

OPTIONSSCHEINRECHNER
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten
  • Produkt Optionsschein Classic Short 165 2025/12: Basiswert Oracle
  • WKN DY8SE8
Simulation
Kennzahlen und Sensitivitäten

Die Simulation beruht allein auf Ihren Einstellungen und stellt keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Wertentwicklung des Basiswertes oder des Zertifikates dar.

News

26.09.2025 | 07:05:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Trump gibt Tiktok mehr Zeit in den USA

WASHINGTON (dpa-AFX) - US-Präsident Donald Trump hat in einem weitgehend symbolischen Schritt die Eckpunkte des geplanten Deals zur Zukunft von Tiktok in den USA gebilligt. Er erklärte die geplante Vereinbarung über die Abspaltung des US-Geschäfts in eine neue Firma für rechtskonform. Bis das per Vertrag besiegelt wird, kann es aber noch dauern. Trump gab der Kurzvideo-App in den USA deshalb eine neue Gnadenfrist von 120 Tagen, die seit Donnerstag läuft.

Laut Vizepräsident JD Vance wurde das US-Geschäft von Tiktok mit rund 14 Milliarden Dollar (rund 12 Mrd Euro) bewertet. Zugleich schränkte er allerdings auch ein, am Ende würden die Investoren entscheiden, was die angemessene Bewertung sei. "Wir denken, dass das ein guter Deal für die Investoren ist", sagte Vance. Gemessen am Geschäft von Tiktok mit 170 Millionen Nutzern wäre das ein eher niedriger Preis. So sagte Analystin Jasmine Enberg von Emarketer dem Finanzdienst Bloomberg, auf etwa 14 Milliarden Dollar schätze ihre Firma allein die Werbeerlöse von Tiktok in den USA im Jahr 2026.

Auf den Betrieb von Tiktok außerhalb der USA - etwa auch in Deutschland - dürfte das Geschehen keine Auswirkungen haben.

Neue Firma für die USA

Der Tiktok-Mutterkonzern Bytedance hat seine Zentrale in Peking und die Zukunft der App in den USA hängt deshalb seit Monaten in der Schwebe. Das US-Geschäft hätte nach einem im vergangenen Jahr beschlossenen Gesetz eigentlich bis zum 19. Januar 2025 von Bytedance abgetrennt werden müssen - oder die App in den USA vom Netz gehen. Trump setzte jedoch gleich zu seinem Amtsantritt im Januar die Umsetzung des Gesetzes aus und verlängerte die Frist dafür seitdem immer weiter.

Nach der nun geplanten Lösung soll das US-Geschäft von Tiktok in ein neues Unternehmen eingebracht werden. Gut 80 Prozent daran sollen vor allem amerikanische Investoren halten - und Bytedance den Rest behalten. Das würde den Vorgaben des Gesetzes entsprechen.

Als geplante Anteilseigner nannte das Weiße Haus bereits den Software-Konzern Oracle <US68389X1054> und den Finanzinvestor Silver Lake. Nach Informationen des TV-Senders CNBC ist aber auch die Investmentfirma MGX aus Abu Dhabi dabei, mit der zusammen Oracle und Silver Lake 45 Prozent an Tiktok USA halten sollen. Laut Vance sollen Details dazu erst später bekanntgegeben werden.

Empfehlungssoftware im Fokus

Große Debatten gab es in den vergangenen Jahren um den Algorithmus von Tiktok - die Software, die entscheidet, welche Videos den Nutzern als Nächstes angezeigt werden. In den USA wird befürchtet, dass China über die Software die öffentliche Meinung manipulieren könnte. Tiktok und Bytedance weisen das zurück. Aber die Sorge war ein Auslöser für das Gesetz, das die Abspaltung des US-Geschäfts erzwingen sollte.

Die neue US-Firma wird nach Regierungsangaben eine Kopie der bisherigen Algorithmus-Software von Tiktok bekommen. Diese soll dann durchleuchtet und mit Daten von US-Nutzern neu angelernt werden. Darüber hinaus werde man auch im laufenden Betrieb beobachten, ob der Algorithmus korrekt funktioniere. Das US-Gesetz schreibt vor, dass weder die chinesische Regierung noch Bytedance Kontrolle über den Algorithmus haben dürfen.

Trump: Am liebsten 100 Prozent MAGA

Trump wurde im Weißen Haus auch gefragt, ob er mit der US-Kontrolle über den Algorithmus gern mehr Empfehlungen von Videos rund um seine MAGA-Bewegung (Make Amerika Great Again) sehen würde. "Wenn ich es zu 100 Prozent MAGA machen könnte, würde ich es tun", sagte er in einem offensichtlichen Scherz. Aber "unglücklicherweise" gehe das nicht: "Alle werden fair behandelt, jede Gruppe, jede Philosophie, jede politische Ausrichtung."

Trump und der US-Regierung wird in den USA gerade vorgeworfen, die Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Der von ihm ernannte Chef der Telekomaufsicht FCC, Brendan Carr, hatte dem Sender ABC Konsequenzen wegen der Sendung des Trump-kritischen Late-Night-Moderators Jimmy Kimmel angedroht. Der ABC-Eigentümer Disney <US2546871060> ließ Kimmel nach einer mehrtägigen Pause am Dienstag wieder auf Sendung gehen.

Weiter Sorge um Algorithmus aus China

Kritiker auch aus dem Lager von Trumps Republikanern warnen zugleich davor, den in China entwickelten Algorithmus selbst per Lizenz für das neue US-Geschäft zu übernehmen. Im Repräsentantenhaus wollen Vertreter sowohl der Demokraten als auch der Republikaner Details zu dem Deal sehen, um sicherzugehen, dass er die Vorgaben des Gesetzes erfüllt.

Schon in Trumps erster Amtszeit verfügte Peking, dass eine Weitergabe von Algorithmen ins Ausland eine Erlaubnis der Regierung braucht. Es war eine Reaktion auf Trumps Versuch, den Verkauf des US-Geschäfts mit einer Verbotsdrohung zu erreichen.

Laut Trump stimmte der chinesische Staatschef Xi Jinping in einem Gespräch vergangene Woche dem Tiktok-Deal zu. Dem Weißen Haus zufolge müssen aber noch technische Details geklärt werden.

Schlüsselrolle für Oracle

Die zweite große Sorge in den USA ist, dass chinesische Geheimdienste über Bytedance auf Daten amerikanischer Nutzer zugreifen könnten. Tiktok schlug deswegen schon vor Jahren im "Project Texas" vor, dass die Daten unter Aufsicht von Oracle in Rechenzentren in den USA gelagert werden sollen. Ohne eine Abspaltung Tiktoks von Bytedance überzeugte der Plan die US-Regierung nicht. Nach dem nun anstehenden Deal soll sich Oracle weiterhin um Speicherung und Datenschutz kümmern.

Oracle-Mitgründer Larry Ellison hat bei dem Unternehmen das Sagen dank einer Beteiligung von rund 40 Prozent. Der 81-Jährige ist als Trump-Unterstützer bekannt. Kritiker der Vereinbarung warnen deshalb davor, dass damit eine weitere Online-Plattform zumindest in den USA unter finanziellen Einfluss Trump-freundlicher Unternehmer kommen soll. Tech-Milliardär Elon Musk, der Twitter kaufte und in X umbenannte, stellt seine rechten politischen Ansichten zur Schau. Beim Facebook-Konzern Meta <US30303M1027>, zu dem auch WhatsApp und Instagram gehören, rückte Gründer und Chef Mark Zuckerberg zuletzt öffentlich näher zum Trump-Lager.

Ist Tiktok chinesisch?

In den USA werden Bytedance und damit auch die Tochter Tiktok als chinesische Unternehmen gesehen. Bytedance kontert, der Konzern sei zu 60 Prozent in Besitz internationaler Investoren und habe seinen Sitz auf den Cayman Islands. Bytedance ist allerdings wegen der Zentrale in Peking an viele chinesische Vorschriften gebunden. Und Gründer um Zhang Yiming halten zwar lediglich einen Anteil von 20 Prozent - haben aber laut Medienberichten die Kontrolle dank Aktien mit mehr Stimmrechten./so/DP/zb

26.09.2025 | 06:00:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Trump gibt Tiktok mehr Zeit in den USA
25.09.2025 | 23:07:15 (dpa-AFX)
US-Geschäft von Tiktok mit 14 Milliarden Dollar bewertet
22.09.2025 | 22:35:54 (dpa-AFX)
ROUNDUP: USA wollen Herzstück von Tiktok nachbauen
22.09.2025 | 16:16:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Oracle bekommt Doppelspitze - Wechsel bildet Konzentration auf KI ab
22.09.2025 | 14:42:33 (dpa-AFX)
Oracle bekommt Doppelspitze - Wechsel bildet Konzentration auf KI ab
22.09.2025 | 13:40:31 (dpa-AFX)
USA wollen Herzstück von Tiktok nachbauen