•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 42 2025/12: Basiswert Siemens Energy

DQ93FY / DE000DQ93FY9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 02.09., Brief
DQ93FY DE000DQ93FY9 // Quelle: DZ BANK: Geld 02.09., Brief
41,61 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 93,80 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 42,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -55,22%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 09.09.2025 zurückgezahlt.

Chart

Discount 42 2025/12: Basiswert Siemens Energy

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 02.09. 17:35:09
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ93FY / DE000DQ93FY9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 14.11.2024
Erster Handelstag 14.11.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Vorzeitige Rückzahlung 09.09.2025
Cap 42,00 EUR
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 36,4096 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 02.09.2025, 17:35:09 Uhr mit Geld 41,61 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut -51,80 EUR
Abstand zum Cap in % -55,22%
Performance seit Auflegung in % 23,73%

Basiswert

Basiswert
Kurs 93,80 EUR
Diff. Vortag in % -0,26%
52 Wochen Tief 28,720 EUR
52 Wochen Hoch 104,85 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Siemens Energy AG
WKN / ISIN ENER6Y / DE000ENER6Y0
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Siemens Energy AG an der maßgeblichen Börse am 19.12.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 42,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 09.09.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
21,0

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
40,8%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 86,26 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ENERGY AG ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 09.09.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 09.09.2025 bei einem Kurs von 90,98 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -11,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -11,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 29.08.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 29.08.2025).
Wachstum KGV 2,1 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 21,0 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 43,0% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 27,14% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -45 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,2%.
Beta 1,61 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,61% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 40,8% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 40,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 40,62 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 40,62 EUR oder 0,44% Das geschätzte Value at Risk beträgt 40,62 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,44%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 38,7%
Volatilität der über 12 Monate 53,2%

Tools

News

17.09.2025 | 12:12:16 (dpa-AFX)
Gegenwind aus Schleswig-Holsteiner SPD für Reiches Energiepläne

KIEL (dpa-AFX) - In der Debatte um eine Neuausrichtung der Energiepolitik bekommt Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) Gegenwind vom Koalitionspartner SPD. Reiche habe aus dem Monitoringbericht zur Energiewende falsche politische Schlussfolgerungen gezogen, kritisierte die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Serpil Midyatli.

Ihr Zehn-Punkte-Plan sende ein fatales Bremssignal für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. "Das kann nicht im Interesse Schleswig-Holsteins sein. Eine Rolle rückwärts in der Energiewende wäre schädlich für unser Land", so Midyatli, die in Schleswig-Holstein Vorsitzende des SPD-Landesverbands und der SPD-Landtagsfraktion ist.

Der Ausbau erneuerbarer Energien habe vor allem in Schleswig-Holstein Wohlstand gefördert, zahlreiche hoch qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen und zur Ansiedlung vieler hochtechnologischer Unternehmen geführt, betonte Midyatli. "Mit ihren Aussagen gefährdet die Bundeswirtschaftsministerin diese Errungenschaften und verunsichert die gesamte Branche."

Auf Grundlage des Monitoringberichts hatte Reiche zehn "Schlüsselmaßnahmen" vorgeschlagen. So sollen erneuerbare Energien weiter gefördert werden - die bisherige fixe Einspeisevergütung für Neuanlagen aber soll abgeschafft werden. Subventionen sollten systematisch gesenkt werden.

Midyatli fordert klares Bekenntnis der Landesregierung

Aus Midyatlis Sicht ist dagegen ein klares Bekenntnis zum Ausbau der erneuerbaren Energien nötig, die Ausbauziele müssten mit aller Kraft weiter verfolgt werden. "Der Anteil von Gas an der Stromproduktion ist dabei so gering wie möglich zu halten - nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch aus Kostensicht. Strom aus erneuerbaren Energieanlagen ist unschlagbar günstig."

Midyatli fordert von der schwarz-grünen Landesregierung unter Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) eine klare Positionierung. "Der Ministerpräsident muss die Interessen Schleswig-Holsteins entschieden gegen den Willen seiner CDU-Parteikollegin durchsetzen", forderte die Oppositionschefin. Ihre Fraktion habe eine Aktuelle Stunde zum Thema in der nächsten Landtagssitzung beantragt.

Kritik auch von der IG Metall

Auch die IG Metall Küste kritisiert Reiches Pläne. Eine Befragung zeige, dass die Windindustrie in Deutschland vor großen Herausforderungen stehe, teilte Bezirksleiter Daniel Friedrich mit. "Die Stimmung ist ohnehin schon gedrückt. Die Pläne von Ministerin Reiche lassen Schlimmes befürchten. Dem Ausbau der Erneuerbaren sowie der Industrie in Deutschland hat die Ministerin mit ihren Plänen einen Bärendienst erwiesen." Die Branche brauche Planungssicherheit und Klarheit, das Vorgehen des Ministeriums verunsichere allerdings Investoren und Unternehmen weiter.

"Die Windindustrie ist zentral für die Energiewende und die industrielle Wertschöpfung in Deutschland", so Friedrich. Die Regierung dürfe nicht nur auf die Kosten schauen, sondern müsse auch Sicherung und Ausbau von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in den Mittelpunkt stellen. "Es bleibt dabei, wer heute beim Ausbau der Erneuerbaren spart, zahlt später doppelt und dreifach für den teuren Strom."

Aus Sicht der FDP-Landtagsfraktion geht der Zehn-Punkte-Plan dagegen in die richtige Richtung. "Es ist doch offenkundig, dass es bei der Energiewende erheblichen Korrekturbedarf in Sachen Kosteneffizienz und mittelfristiger Versorgungssicherheit gibt", so der Vorsitzende Christopher Vogt./moe/DP/men

15.09.2025 | 15:38:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Reiche will Energiewende besser steuern und bezahlbar halten
15.09.2025 | 11:54:06 (dpa-AFX)
Reiche für Kurswechsel bei der Energiewende
10.09.2025 | 17:37:11 (dpa-AFX)
Merz deutet langsameres Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien an
10.09.2025 | 17:33:36 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 4: KI-Euphorie bei Oracle - Hochtief-Rekord, SAP dreht abwärts
10.09.2025 | 16:47:20 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS 3: Oracle befeuert zuletzt etwas eingeschlafenen KI-Hype neu
10.09.2025 | 12:33:34 (dpa-AFX)
WDH/AKTIEN IM FOKUS 2: Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab; SAP Dax-Spitze