•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 12 2026/03: Basiswert ThyssenKrupp

DY580A / DE000DY580A9 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
DY580A DE000DY580A9 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.09., Brief 19.09.
10,06 EUR
Geld in EUR
10,12 EUR
Brief in EUR
-0,30%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 11,630 EUR
Quelle : Xetra , 19.09.
  • Max Rendite 18,58%
  • Max Rendite in % p.a. 39,21% p.a.
  • Discount in % 12,98%
  • Cap 12,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 3,18%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 12 2026/03: Basiswert ThyssenKrupp

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.09. 21:55:06
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY580A / DE000DY580A9
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 20.03.2025
Erster Handelstag 20.03.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Cap 12,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.09.2025, 21:55:06 Uhr mit Geld 10,06 EUR / Brief 10,12 EUR
Spread Absolut 0,06 EUR
Spread Homogenisiert 0,06 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,59%
Discount Absolut 1,51 EUR
Discount in % 12,98%
Max Rendite absolut 1,88 EUR
Max Rendite 18,58%
Max Rendite in % p.a. 39,21% p.a.
Seitwärtsrendite in % 14,92%
Seitwärtsrendite p.a. 31,00% p.a.
Abstand zum Cap Absolut 0,37 EUR
Abstand zum Cap in % 3,18%
Performance seit Auflegung in % 14,19%

Basiswert

Basiswert
Kurs 11,630 EUR
Diff. Vortag in % -0,77%
52 Wochen Tief 3,085 EUR
52 Wochen Hoch 11,920 EUR
Quelle Xetra, 19.09.
Basiswert ThyssenKrupp AG
WKN / ISIN 750000 / DE0007500001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts ThyssenKrupp AG an der maßgeblichen Börse am 20.03.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 12,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 05.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
9,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
40,5%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 8,50 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist THYSSENKRUPP ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 05.09.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 05.09.2025 bei einem Kurs von 9,79 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 32,0% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 32,0% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 05.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 05.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 4,5 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 9,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 43,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 9 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 9 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 1,3% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 12,82% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 15.08.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -43 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,5%.
Beta 1,95 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,95% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 40,5% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 40,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,92 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,92 EUR oder 0,42% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,92 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,42%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 31,9%
Volatilität der über 12 Monate 63,8%

Tools

News

19.09.2025 | 19:03:33 (dpa-AFX)
Stahl-Arbeitgeber legen Angebot vor

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die Arbeitgeber haben in der zweiten Tarifrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie ein Angebot vorgelegt. Es sieht eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro für die ersten neun Monate des kommenden Jahres vor, außerdem die Verlängerung mehrerer Tarifverträge, wie der Arbeitgeberverband Stahl mitteilte.

Die IG Metall reagierte enttäuscht: Die Arbeitgeber hätten ein Angebot vorgelegt, das die IG Metall als völlig unzureichend zurückgewiesen habe. Das Angebot sah nach Angaben der Gewerkschaft zum 1. Januar 2026 und 1. Juni 2026 jeweils eine Einmalzahlung von 250 Euro vor, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

IG Metall enttäuscht

"Die ausgestreckte Hand für einen fairen Kompromiss in einer schwierigen Lage wurde mit dem heutigen Angebot aber ausgeschlagen. Damit fallen die Arbeitgeber wieder in alte Muster zurück", befand Knut Giesler, Verhandlungsführer und Bezirksleiter der IG Metall NRW.

Das Angebot sei für die Sicherung des Reallohns völlig inakzeptabel. Falls es am Dienstag zu keinem deutlich verbesserten Angebot komme, das auch eine prozentuale Erhöhung enthält, gebe es ab 1. Oktober Warnstreiks.

Der Hauptgeschäftsführer des Stahlverbandes, Gerhard Erdmann, erklärte: "Wir anerkennen unverändert das erklärte Bemühen der Gewerkschaft, zu einer Lösung zu gelangen, die der dramatischen Situation unserer Industrie gerecht wird." Ein fairer Ausgleich könne aber nur gelingen, wenn die IG Metall ihren Worten Taten folgen lasse.

Die nächste Verhandlungsrunde für die nordwestdeutsche Stahlindustrie wurde auf den 23. September anberaumt; die nächste Verhandlung für die ostdeutsche Stahlindustrie findet am 22. September statt.

Zuvor hatte die IG Metall die "äußerst schwierige Lage" der Stahlindustrie betont. Die Gewerkschaft ging daher ohne konkrete Lohnforderung in die Verhandlungen. Betont wurde aber, dass die Inflation ausgeglichen und Beschäftigung gesichert werden müsse.

Teure Energie und hohe US-Zölle

Die deutsche Stahlindustrie leidet unter der Krise in Abnehmerbranchen, vor allem der Autoindustrie. Hinzu kommen gestiegene Energiepreise, Billigimporte aus China und die Kosten für den Umbau hin zu einer klimafreundlicheren Stahlproduktion. Auch hohe Zölle auf Stahlimporte in die USA machen der Branche zu schaffen. Branchenschwergewichte wie Thyssenkrupp <DE0007500001> planen den Abbau Tausender Stellen./fc/DP/men

17.09.2025 | 16:08:44 (dpa-AFX)
Kreise: Interessent für Thyssenkrupp Steel will bald kommen
17.09.2025 | 08:13:16 (dpa-AFX)
IG Metall: Thyssenkrupp-Stahl passt zu Jindal
16.09.2025 | 18:47:23 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Stahlbranche in «schwieriger Lage» - Tarifgespräche begonnen
16.09.2025 | 18:03:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Indischer Stahlkonzern will Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen
16.09.2025 | 16:55:48 (dpa-AFX)
Stahlbranche in 'schwieriger Lage' - Tarifgespräche begonnen
16.09.2025 | 16:24:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Inder wollen Thyssenkrupp-Stahlsparte kaufen