•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount Optionsschein Long 30 - 35 2026/03: Basiswert DHL Group

DY6996 / DE000DY69964 //
Quelle: DZ BANK: Geld 06.11. 12:33:03, Brief 06.11. 12:33:03
DY6996 DE000DY69964 // Quelle: DZ BANK: Geld 06.11. 12:33:03, Brief 06.11. 12:33:03
4,72 EUR
Geld in EUR
4,77 EUR
Brief in EUR
6,55%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 42,580 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 30,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -29,54%
  • Cap 35,00 EUR
  • Maximale Auszahlung 5,00 EUR
  • Hebel 8,93x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount Optionsschein Long 30 - 35 2026/03: Basiswert DHL Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 06.11. 12:33:03
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY6996 / DE000DY69964
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Discount Optionsschein
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 11.04.2025
Erster Handelstag 11.04.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Basispreis 30,00 EUR
Cap 35,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 06.11.2025, 12:33:03 Uhr mit Geld 4,72 EUR / Brief 4,77 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,05 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,05%
Max Rendite absolut 0,23 EUR
Max Rendite 4,82%
Max Rendite in % p.a. 12,96% p.a.
Seitwärtsrendite in % 4,82%
Seitwärtsrendite p.a. 12,96% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -7,58 EUR
Abstand zum Cap in % -17,80%
Performance seit Auflegung in % 65,61%

Basiswert

Basiswert
Kurs 42,580 EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 30,960 EUR
52 Wochen Hoch 44,270 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert DHL Group
WKN / ISIN 555200 / DE0005552004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Transport/Verkehrssektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin ist abhängig von der Kursentwicklung des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis auf oder über dem Cap, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Cap abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, aber über dem Basispreis, erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Referenzpreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

  3. Liegt der Referenzpreis auf oder unter dem Basispreis beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 10.10.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,7

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
67,1%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 52,62 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist DEUTSCHE POST ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 10.10.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 10.10.2025 bei einem Kurs von 38,37 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance 0,5% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,5% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 21.10.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 21.10.2025).
Wachstum KGV 1,4 36,88% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 36,88%.
KGV 10,7 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,6% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 19 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 19 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 50,77% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,9%.
Beta 1,42 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,42% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 67,1% Starke Korrelation mit dem STOXX600 67,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,70 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,70 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,70 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,4%
Volatilität der über 12 Monate 29,3%

Tools

News

06.11.2025 | 10:44:54 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: DHL bestätigt Ziele nach unerwarteter Gewinnsteigerung - Kurssprung

(neu: Kurs, Analysten-Stimmen)

BONN (dpa-AFX) - Der Logistikkonzern DHL <DE0005552004> hat sich im dritten Quartal überraschend gut gegen die Folgen der globalen Handelskonflikte gewehrt. Anders als von Analysten erwartet, stieg der operative Gewinn. Dies sei das Resultat aktiven Kapazitätsmanagements sowie struktureller Kostenverbesserungen, sagte Konzernchef Tobias Meyer laut Mitteilung am Donnerstag in Bonn. Zudem hatte der Konzern Preise erhöht. Meyer bestätigte seine Jahresprognose und sieht den Konzern für das wichtige Jahresschlussgeschäft gut gerüstet. Die DHL-Aktie legte kräftig zu.

Am Vormittag lag sie mit einem Kursplus von zeitweise über 6 Prozent an der Spitze des Dax <DE0008469008>. Der Kursgewinn seit Jahresbeginn erhöhte sich damit auf fast ein Fünftel.

Vor dem Hintergrund gedämpfter Erwartungen sei das dritte Quartal auf den ersten Blick stark ausgefallen, schrieb Jefferies-Experte Michael Aspinall. Eine Kontrolle der Kosten sei notwendig geworden, um in einem schwierigen konjunkturellen und regulatorischen Umfeld zu bestehen. "Das wurde geliefert", resümierte er.

Der Umsatz sank im dritten Quartal zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 20,1 Milliarden Euro, was der Konzern in seinem Quartalsbericht auf Währungseffekte und Volumenrückgänge zurückführte. Doch das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 7,6 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Euro. Dabei halfen auch Einmaleffekte, etwa durch eine Übernahme. Analysten hatten hingegen einen Ergebnisrückgang erwartet.

Die DHL-Führung hatte Anfang März ein Sparprogramm mit Maßnahmen in allen Konzernbereichen verkündet, das seine volle Wirkung im Jahr 2027 entfalten soll. So will der Vorstand die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro senken. Im dritten Quartal halfen etwa reduzierte Luftfahrtkosten im margenstarken Express-Geschäft mit zeitkritischen Sendungen. Laut Chef Meyer befindet sich der Konzern bei der Umsetzung des Sparprogramms im Plan und kommt dabei eher schneller voran als angenommen.

Die Sparmaßnahmen wirkten sich zuletzt auch positiv auf den freien Barmittelzufluss aus, der im dritten Quartal um mehr als 80 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro anschwoll. Auch hier begünstigten Einmaleffekte die Entwicklung. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn stieg auch dank eines besseren Finanzergebnisses um rund 12 Prozent auf 840 Millionen Euro und übertraf damit ebenfalls die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten.

Der Logistiker habe überzeugende Ergebnisse abgeliefert, schrieb Alex Irving US-Analysehaus Bernstein Research. Erfreulich sei, dass die Ziele unverändert blieben, denn eigentlich sei weithin eine Kürzung des Ausblicks erwartet worden.

Der Konzern erwartet für 2025 weiterhin einen operativen Gewinn von mindestens 6 Milliarden Euro. Vom Unternehmen befragte Analysten gehen bislang hingegen nicht davon aus, dass der Konzern diese runde Marke knackt.

Stattdessen kann DHL nun besser einschätzen, welche Folgen die Abschaffung der De-Minimis-Ausnahme der USA für alle Länder der Welt hat. Zuvor konnten kommerzielle Sendungen im Wert von bis zu 800 US-Dollar zollfrei in die USA eingeführt werden. DHL-Finanzchefin Melanie Kreis hatte die Auswirkungen für den Konzern im August in einer Telefonkonferenz mit Analysten auf bis zu 200 Millionen Euro beziffert. Dieses Risiko sieht sie nun nicht mehr. Jefferies-Analyst Aspinall wertete dies als "Aufwertung" der Jahresprognose.

Nach dem unerwartet starken dritten Quartal ist das wichtige Schlussquartal entscheidend für ein gutes Abschneiden im Gesamtjahr. Es ist wegen des Weihnachtsgeschäfts, aber auch dank vieler Rabattaktionen von Online-Händlern wie "Black Friday" und "Singles' Day" Jahr für Jahr von großer Bedeutung und bringt enorme Mengen Päckchen und Pakete.

Für diese Zeit des sogenannten Starkverkehrs rechnet die DHL-Spitze trotz Wirtschaftsflaute und zurückhaltender Verbraucherstimmung mit einem "typischen saisonalen Anstieg der E-Commerce-Lieferungen an Konsumenten". DHL-Chef Meyer sieht den Konzern darauf gut vorbereitet. Vergleicht man den operativen Gewinn der ersten neun Monate mit dem in der Jahresprognose angenommenen Mindestwert von 6 Milliarden Euro, wäre es allerdings denkbar, dass das Schlussquartal 2025 schwächer ausfällt als im Vorjahr./lew/stw/jha/

06.11.2025 | 10:19:31 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: DHL Group 'liefert' und treibt Aktienkurs an
06.11.2025 | 07:35:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP: DHL bestätigt Jahresziele nach unerwarteter Gewinnsteigerung
06.11.2025 | 07:05:31 (dpa-AFX)
DHL steigert operativen Gewinn entgegen der Erwartungen - Jahresziele bestätigt
29.10.2025 | 11:58:34 (dpa-AFX)
Paketbranche rüstet sich für brummendes Weihnachtsgeschäft
28.10.2025 | 12:03:55 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Zahlen und Ausblick von UPS begeistern - DHL an Dax-Spitze
16.10.2025 | 22:59:35 (dpa-AFX)
Bundestag verlängert Paketboten-Schutz-Gesetz