•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 34 2026/12: Basiswert BMW

DY7BXW / DE000DY7BXW5 //
Quelle: DZ BANK: Geld 29.08. 21:58:04, Brief 29.08. 21:58:04
DY7BXW DE000DY7BXW5 // Quelle: DZ BANK: Geld 29.08. 21:58:04, Brief 29.08. 21:58:04
32,65 EUR
Geld in EUR
32,73 EUR
Brief in EUR
-0,09%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 89,46 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:25
  • Max Rendite 3,88%
  • Max Rendite in % p.a. 2,90% p.a.
  • Discount in % 63,41%
  • Cap 34,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % -61,99%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Discount 34 2026/12: Basiswert BMW

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 29.08. 21:58:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7BXW / DE000DY7BXW5
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 14.04.2025
Erster Handelstag 14.04.2025
Letzter Handelstag 17.12.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 18.12.2026
Zahltag 28.12.2026
Fälligkeitsdatum 28.12.2026
Cap 34,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 29.08.2025, 21:58:04 Uhr mit Geld 32,65 EUR / Brief 32,73 EUR
Spread Absolut 0,08 EUR
Spread Homogenisiert 0,08 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,24%
Discount Absolut 56,73 EUR
Discount in % 63,41%
Max Rendite absolut 1,27 EUR
Max Rendite 3,88%
Max Rendite in % p.a. 2,90% p.a.
Seitwärtsrendite in % 3,88%
Seitwärtsrendite p.a. 2,90% p.a.
Abstand zum Cap Absolut -55,46 EUR
Abstand zum Cap in % -61,99%
Performance seit Auflegung in % 0,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 89,46 EUR
Diff. Vortag in % -0,80%
52 Wochen Tief 62,96 EUR
52 Wochen Hoch 91,72 EUR
Quelle Xetra, 17:35:25
Basiswert BMW AG
WKN / ISIN 519000 / DE0005190003
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 28.12.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts BMW AG St an der maßgeblichen Börse am 18.12.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 34,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 01.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
54,0%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 62,85 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist BMW ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 01.08.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 01.08.2025 bei einem Kurs von 82,10 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 0,9% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: 0,9% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 27.06.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 27.06.2025 positiv.
Wachstum KGV 2,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 30,20% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,9%.
Beta 1,35 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,35% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 54,0% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 54,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 12,94 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 12,94 EUR oder 0,14% Das geschätzte Value at Risk beträgt 12,94 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,14%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 30,7%
Volatilität der über 12 Monate 36,0%

Tools

News

29.08.2025 | 17:17:33 (dpa-AFX)
Kreise: Webasto-Rettungsplan vereinbart - erste Gelder fließen bald

STOCKDORF (dpa-AFX) - Nach langen Verhandlungen steht laut Branchenkreisen das Rettungspaket für den angeschlagenen Autozulieferer Webasto. Die Gespräche von Vorstand, Eigentümern, Banken und beteiligten Autoherstellern sind nunmehr abgeschlossen, wie es aus Industriekreisen hieß. Das Finanzierungspaket hat dem Vernehmen nach ein Volumen von knapp zwei Milliarden Euro. Erste Teilbeträge sollen bereits in den kommenden Tagen ausgezahlt werden. Es fehlt lediglich noch die endgültige schriftliche Ausarbeitung der Verträge durch die beauftragten Anwaltskanzleien. Webasto gab auf Anfrage keine Stellungnahme ab.

Monatelange Geduldsprobe für Vorstand und Belegschaft

Wichtigste Produkte des in Stockdorf vor den Toren Münchens ansässigen Autozulieferers mit seinen gut 15.000 Beschäftigten sind Schiebe- und Panoramadächer. Chefverhandler auf Webasto-Seite waren der erst seit März amtierende neue Vorstandsvorsitzende Jörg Buchheim, der im Januar berufene Restrukturierungsvorstand Johann Stohner und Finanzvorstand Jörg Bremer.

Die Verhandlungen hatten sich erheblich länger hingezogen als von der Webasto-Chefetage erhofft. Eigentlich hätte der Sanierungsplan bereits im späten Frühjahr endgültig unter Dach und Fach sein sollen. Nun hat das 1901 gegründete Familienunternehmen einen finanziellen Rahmen für die erhoffte Gesundung in den nächsten Jahren.

Eine Grundsatzeinigung gab es zwar im Juli, doch anschließend zogen sich die Verhandlungen weiter hin. Ein Grund waren zähe Gespräche mit VW <DE0007664039>. Ein weiterer Knackpunkt war nach Berichten der "Wirtschaftswoche" die Übertragung von Geschäftsanteilen der Eigentümerfamilien auf einen externen Treuhänder. Zwischenzeitlich hatte sich auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vermittelnd eingeschaltet.

Hohe Schulden und Probleme in China

Der Konzern ist mit mittlerweile über einer Milliarde Euro verschuldet. Einerseits gab es in den vergangenen Jahren Misserfolg mit neuen Produkten wie Ladesäulen für Elektroautos. Webasto hatte dieses defizitäre Geschäft bereits Anfang 2024 wieder verkauft. Abgesehen davon leidet Webasto - wie andere Zulieferer auch - unter den sinkenden Absatzzahlen der deutschen Autohersteller in China. Allein VW lieferte in der Volksrepublik im vergangenen Jahr fast 1,3 Millionen Million Autos weniger als 2018. Webasto zählt zu den deutschen Unternehmen, die im vergangenen Jahrzehnt sehr auf den chinesischen Markt setzten.

Die Autohersteller waren an den Sanierungsverhandlungen beteiligt, weil VW und Co. ihre eigene Produktion planen müssen. Neben VW war unter anderem BMW <DE0005190003> an den Gesprächen beteiligt./cho/DP/stw

29.08.2025 | 11:17:03 (dpa-AFX)
Anteil der Elektroautos auf den Straßen wächst langsam
28.08.2025 | 14:20:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Automesse IAA wird größer - Mehr chinesische Aussteller
28.08.2025 | 13:24:51 (dpa-AFX)
Automesse IAA wird größer - Mehr chinesische Aussteller
28.08.2025 | 10:49:46 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Automobilpapiere stützen Dax - Acea-Zahlen Hoffnungsschimmer
28.08.2025 | 06:05:31 (dpa-AFX)
Pkw-Zulassungen in der EU ziehen im Juli an - BYD überholt Tesla
26.08.2025 | 13:30:43 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr