•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 16 2025/06: Basiswert Stellantis

DJ3WC2 / DE000DJ3WC23 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
DJ3WC2 DE000DJ3WC23 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
8,09 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: -- EUR
Quelle : Euronext Par , --
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 16,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 16 2025/06: Basiswert Stellantis

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.06. 21:58:01
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ3WC2 / DE000DJ3WC23
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 07.07.2023
Erster Handelstag 07.07.2023
Letzter Handelstag 19.06.2025
Handelszeiten 09:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.06.2025
Zahltag 27.06.2025
Fälligkeitsdatum 27.06.2025
Cap 16,00 EUR
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 8,19 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.06.2025, 21:58:01 Uhr mit Geld 8,09 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut --
Abstand zum Cap in % --
Performance seit Auflegung in % -42,75%

Basiswert

Basiswert
Kurs -- EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief --
52 Wochen Hoch --
Quelle Euronext Par, --
Basiswert Stellantis N.V.
WKN / ISIN A2QL01 / NL00150001Q9
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Stellantis N.V. an der maßgeblichen Börse am 20.06.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 16,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 01.08.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
4,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
64,3%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 40,76 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist STELLANTIS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 01.08.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 01.08.2025 bei einem Kurs von 7,59 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 18,1% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 18,1% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 03.10.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 03.10.2025 positiv.
Wachstum KGV 8,2 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 4,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 34,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 4,5% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 21,62% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Hoch, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 146 zu verstärken.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,8%.
Beta 2,10 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,10% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 64,3% Starke Korrelation mit dem STOXX600 64,3% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 4,95 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,95 EUR oder 0,52% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,95 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,52%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 59,9%
Volatilität der über 12 Monate 46,2%

News

08.10.2025 | 13:09:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Kippen, verschieben, lockern? Debatte über Verbrenner-Aus

STUTTGART (dpa-AFX) - Vor dem "Autogipfel" im Kanzleramt am Donnerstag gibt es im Südwesten erneut eine Debatte über das in der EU geplante Verbot neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 - und Druck, dieses Ziel zumindest zu lockern.

Die CDU drängt seit einiger Zeit darauf, das Verbrenner-Aus zu kippen. "Baden-Württemberg muss Autoland bleiben. Das ist unser Ziel", sagte CDU-Landeschef Manuel Hagel. Deswegen müsse das Verbrenner-Aus der EU gekippt werden. "Es schadet der Innovation, schwächt unsere Industrie, gefährdet tausende Arbeitsplätze und verlagert Wertschöpfung in weit entfernte Teile der Welt." Er erwarte, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) diese Haltung auch beim "Autogipfel" klar vertrete. Zuvor hatte der SWR berichtet.

Kretschmann sprach sich vor dem Gipfel für mehr Flexibilität aus. "Ob das Verbrenner-Aus 2035 verschoben wird, ist für den globalen Klimaschutz nicht entscheidend. Die Automobilindustrie soll die Flexibilität bekommen, die sie benötigt", sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

Kretschmann: Keinen Kulturkampf herbeireden

Entscheidend sei, dass die Wirtschaft am Ziel der Klimaneutralität festhalte, so Kretschmann. Man sei sich mit den Autoherstellern einig, dass die Zukunft des Pkw aus ökonomischen und ökologischen Gründen elektrisch sei. Es dürfe kein Kulturkampf um das Elektroauto herbeigeredet werden. "Denn das verunsichert die Bürgerinnen und Bürger, Verunsicherung führt zu Kaufzurückhaltung, Kaufzurückhaltung gefährdet Arbeitsplätze, hemmt die wirtschaftliche Dynamik und schadet unserer Automobilindustrie."

Sein Ziel sei die Sicherung von Arbeitsplätzen und eine gute Zukunft für die Autoindustrie, sagte Kretschmann. Dafür brauche es einen gemeinsamen Kurs und eine gemeinsame Kraftanstrengung von Politik, Arbeitgebern und Beschäftigten. "So verstehe ich den morgigen Automobilgipfel des Kanzlers, und in dieser Weise werde ich mich dort auch einbringen."

CDU will mit Bundesratsinitiative Druck machen

Im Südwesten will die CDU auch mit einer Bundesratsinitiative Druck auf den Koalitionspartner machen. Landes- und Fraktionschef Hagel will erreichen, dass sich der grüne Koalitionspartner der von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ausgearbeiteten Initiative anschließt.

Darin spricht sich die Ministerin für eine komplette Aufhebung des EU-weit geplanten Verbrenner-Aus aus und fordert Technologie-Offenheit. Laut einem Sprecher der CDU-Landtagsfraktion solle rasch über eine entsprechende Kabinettsvorlage abgestimmt werden. Ein Sprecher Kretschmanns sagte, man werde darüber innerhalb der Koalition sprechen.

Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz warf Hagel vor, Wahlkampf zu machen. "Die CDU stellt den Kanzler und die EVP-Kommissionspräsidentin. Wenn sie dann einen grünen Ministerpräsidenten bemühen muss, zeugt das von ihrem geringen Einfluss", sagte Schwarz.

Ob die Initiative überhaupt noch nötig ist, dürfte sich bereits am Abend zeigen. Dann dürfte das Verbrenner-Aus auch Thema im Koalitionsausschuss von Union und SPD in Berlin sein. Die Union will es kippen, die SPD daran festhalten. SPD-Chefin Bärbel Bas äußerte sich im Vorfeld aber bereits zuversichtlich, dass man eine gemeinsame Linie finden werde.

Branche und Politik trifft sich am Donnerstag im Kanzleramt

Das ist deswegen wichtig, weil Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Donnerstag zu einem "Autogipfel" ins Kanzleramt einlädt. An dem Treffen nehmen mehrere Bundesminister und Vertreter von Bundesländern und der Autoindustrie sowie von Gewerkschaften teil. Die Autobranche hat mit einer Absatzflaute, Konkurrenz aus China und dem Wandel zur E-Mobilität zu kämpfen. Dazu kommt der Zollstreit mit den USA. Viele Unternehmen fahren einen Sparkurs und bauen Stellen ab.

2022 war beschlossen worden, dass ab dem Jahr 2035 in der EU keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden sollen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken./avg/DP/men

07.10.2025 | 16:35:15 (dpa-AFX)
SPD-Chefin Bas erwartet vor 'Autogipfel' Einigungen in Koalition
07.10.2025 | 11:45:36 (dpa-AFX)
Vor Autogipfel: Grünen-Fraktionschefin kritisiert Kurs von Merz
06.10.2025 | 19:49:07 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden
06.10.2025 | 19:35:55 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden
06.10.2025 | 19:11:10 (dpa-AFX)
Merz: Verbrennerverbot in EU nicht aufrechterhalten
06.10.2025 | 17:25:06 (dpa-AFX)
ROUNDUP: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden