•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Discount 30.000 2025/06: Basiswert MDAX

DJ38SW / DE000DJ38SW6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
DJ38SW DE000DJ38SW6 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.06., Brief
29,04 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 30.317,29 PKT
Quelle : DAX Ind , 01.08.
  • Max Rendite --
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Discount in % --
  • Cap 30.000,00 PKT
  • Abstand zum Cap in % -1,05%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,001
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Discount 30.000 2025/06: Basiswert MDAX

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.06. 17:29:13
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ38SW / DE000DJ38SW6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Discount-Zertifikat
Produkttyp Discount Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 0,001
Abwicklungsart Barausgleich
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 19.07.2023
Erster Handelstag 19.07.2023
Letzter Handelstag 19.06.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.06.2025
Zahltag 27.06.2025
Fälligkeitsdatum 27.06.2025
Cap 30.000,00 PKT
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 29,37 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.06.2025, 17:29:13 Uhr mit Geld 29,04 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Discount Absolut --
Discount in % --
Max Rendite absolut --
Max Rendite --
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % --
Seitwärtsrendite p.a. --
Abstand zum Cap Absolut -317,29 PKT
Abstand zum Cap in % -1,05%
Performance seit Auflegung in % 15,24%

Basiswert

Basiswert
Kurs 30.317,29 PKT
Diff. Vortag in % -2,22%
52 Wochen Tief 23.135,20 PKT
52 Wochen Hoch 31.754,30 PKT
Quelle DAX Ind, 01.08.
Basiswert MDAX
WKN / ISIN 846741 / DE0008467416
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Bei einem Discount-Zertifikat erwerben Sie das Zertifikat zu einem Preis, der in der Regel unter dem Preis des Basiswerts liegt. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird durch den Cap (obere Preisgrenze) begrenzt. Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.06.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts MDAX am 20.06.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhalten Sie den Höchstbetrag von 30,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in Euro, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Zertifikats liegt.

Der Anleger erhält während der Laufzeit keine sonstigen Erträge aus dem Basiswert.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

3/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 29.07.2025

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Stark unterbewertet

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
66%

Mittelstarke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 339,19 11,49 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. 49 analysierte Gesellschaften Der MDAX repräsentiert 11,49 der Kapitalisierung des deutschen Marktes. theScreener analysiert 49 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 29.07.2025 Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index liegen heute tiefer als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 29.07.2025 bei einem Indexstand von 31.174,76 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Index stark unterbewertet.
Relative Performance 0,2% Positive Performance über 4 Wochen Die Performance der letzten vier Wochen beträgt 0,2%.
Mittelfristiger Trend Neutraler Markttrend nach vorgängig (seit dem 25.04.2025 anhaltender) positiver Phase Der Index wird in der Nähe seines 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1.75% bis -1.75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend und dies seit dem 25.04.2025.
Wachstum KGV 1,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl" über 1.6, so befindnt sich einige Unternehmen in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete PE (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für das nachhaltige Wachstum, als der prozentuale Wachstumswert (LT Growth).
KGV 12,4 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 18,4% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 26,5% 26,5% der Aktien mit positivem Trend. 26,5% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt In negativen Marktphasen tendiert der Index dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichs-Index um durchschnittlich -17% abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck mittlere Kursabschläge von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,87 Geringe Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 0,87%.
Korrelation 365 Tage 66% Mittelstarke Korrelation mit dem TSC_World 66% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

News

01.08.2025 | 18:09:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Konjunkturängste setzen Dax schwer unter Druck

FRANKFURT (dpa-AFX) - Konjunktursorgen haben den Dax <DE0008469008> am Freitag auf Talfahrt in den Monat August geschickt. Zahlreiche Unternehmen kappten mit Verweis auf die schwierige Wirtschaftslage ihre Ausblicke, was zu teils deutlichen Kursverlusten bei Einzelwerten führte. Zudem belasteten Zollsorgen sowie durchwachsene Geschäftszahlen der US-Techriesen Apple und Amazon ebenso wie enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten im Juli.

Der deutsche Leitindex fiel deutlich unter 24.000 Punkte. Zum Börsenschluss stand ein Minus von 2,66 Prozent auf 23.425,97 Punkte zu Buche, womit er wieder auf dem Niveau von Ende Juni ist. Auf Wochensicht büßte der Dax 3,3 Prozent ein.

Für den MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Werte ging es am Freitag um 2,22 Prozent auf 30.317,29 Punkte nach unten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> sackte um 2,90 Prozent auf 5.165,60 Zähler ab. Während in der Schweiz wegen eines Feiertages nicht gehandelt wurde, gab es in London deutlich geringere Verluste. In den USA lagen die Aktienmärkte zum europäischen Börsenschluss ebenfalls im Minus.

Nachdem bereits die sehr starken Quartalsberichte der US-Techkonzerne Microsoft <US5949181045> und Meta <US30303M1027> der Wall Street keine positiven Impulse gaben, konnten es die Zahlen der nächsten zwei "Magnificent-7"-Konzerne Apple <US0378331005> und Amazon <US0231351067> erst recht nicht. Analysten lobten zwar den iPhone-Konzern für sein überraschend gutes Abschneiden, äußerten sich aber enttäuscht zum Online-Handelsgiganten, wobei sie vor allem dessen schwaches Geschäft der Cloud-Computing-Plattform AWS bemängelten.

Was die US-Wirtschaft betrifft, so wurden im Juli deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet und zudem der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten stark nach unten revidiert. Die US-Wirtschaft laufe bereits länger schlechter als vermutet, konstatierte Experte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Auch die erratische Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump verunsicherte die Anleger einmal mehr. "Keiner blickt mehr wirklich durch", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. So ist die Schweiz schockiert über den Zollhammer aus den USA. Sie erscheint auf der neuen US-Liste mit 39 Prozent Abgaben auf Exporte in die Vereinigten Staaten.

Hierzulande enttäuschten mit Ausnahme von Bayer ebenfalls zahlreiche Unternehmen. So macht die unsichere Wirtschaftslage infolge der US-Zölle dem Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck <DE000DTR0CK8> zu schaffen. Der Konzern senkte erneut seinen Jahresausblick. Die Aktien fielen am Dax-Ende um 8,7 Prozent.

Bayer <DE000BAY0017> dagegen sorgte mit seinen Quartalszahlen für einen Lichtblick. Vor allem beim bereinigten operativen Ergebnis habe der Pharma- und Agrarchemiekonzern die Erwartungen übertroffen, lobte ein Händler. Zu verdanken sei dies dem Pflanzenschutz- und Saatgutgeschäft. Aber auch die jüngst gute Entwicklung der Pharmasparte macht Hoffnung - und stimmt die Leverkusener zuversichtlicher für 2025. Die Aktie zog unter den wenigen Gewinnern im Dax um 2,8 Prozent an.

Der IT-Dienstleister Cancom <DE0005419105> blickt unterdessen nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr zurückhaltender auf 2025. Die Aktie sackte um 11,7 Prozent ab. Im Sog dieser Enttäuschung fiel auch der Anteilschein des Wettbewerbers Bechtle <DE0005158703> und nahm mit minus 9,6 Prozent den letzten Platz im MDax ein.

Der Brennstoffzellen-Spezialist SFC Energy <DE0007568578> kappte wegen des weiterhin herausfordernden Marktumfeldes seine Jahresziele kräftig. Die Aktie brach als Schlusslicht im Nebenwerte-Index SDax <DE0009653386> um 27 Prozent ein./ck/zb

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---

01.08.2025 | 18:00:29 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: Konjunkturängste setzen Dax deutlich unter Druck
01.08.2025 | 15:00:09 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Starke Verluste - Unternehmen schüren Konjunkturängste
01.08.2025 | 12:23:16 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Deutliche Verluste - Unternehmen schüren Konjunkturängste
01.08.2025 | 10:20:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Unternehmen schüren Konjunkturängste
01.08.2025 | 09:26:15 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Deutliche Verluste - Gekappte Prognose belasten
01.08.2025 | 08:20:11 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Ausblick: Verluste vor US-Arbeitsmarktbericht