•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Index-Zertifikat: Nikkei 225

698516 / DE0006985161 //
Quelle: DZ BANK: Geld 14.10., Brief
698516 DE0006985161 // Quelle: DZ BANK: Geld 14.10., Brief
26,67 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
0,04%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 46.847,32 PKT
Quelle : Nikkei Inc. , 14.10.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Ausübung Bermuda
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Index-Zertifikat: Nikkei 225

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 14.10. 21:58:21
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN 698516 / DE0006985161
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Index-/ Rohstoff-/ Währungszertifikat
Produkttyp Endlos Index-Zertifikat
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Ausübung Bermuda
Emissionsdatum 01.08.2002
Erster Handelstag 06.08.2002
Letzter Handelstag Endlos
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag Endlos
Zahltag Endlos

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 14.10.2025, 21:58:21 Uhr mit Geld 26,67 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Performance seit Auflegung absolut 18,15 EUR
Performance seit Auflegung in % 213,03%

Basiswert

Basiswert
Kurs 46.847,32 PKT
Diff. Vortag in % -2,58%
52 Wochen Tief 30.792,74 PKT
52 Wochen Hoch 48.597,08 PKT
Quelle Nikkei Inc., 14.10.
Basiswert Nikkei 225
WKN / ISIN A1RRF6 / JP9010C00002
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Produktbeschreibung

Art

Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung, die unter deutschem Recht begeben wurde.

Ziele

Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Das Produkt hat keine feste Laufzeit.

Sie sind berechtigt, die Zertifikate an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken.

Darüber hinaus haben wir das Recht, die Zertifikate insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 30 Kalendertage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag. , der dem Ergebnis der Formel Referenzpreis x Bezugsverhältnis entspricht.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/JPY-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: TraderFox GmbH

Tools

News

14.10.2025 | 09:03:40 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Politische Lage zwingt japanische Aktien in die Knie

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost haben am Dienstag zumeist nachgegeben. Deutliche Verluste verzeichneten die japanische Börse nach dem Feiertag zu Wochenbeginn.

Der Leitindex Nikkei 225 <JP9010C00002> <XC0009692440> fiel um 2,6 Prozent auf 46.847,32 Punkte. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die unklare politische Lage. Durch den Bruch der regierenden Koalition gebe es große Fragezeichen hinter der Wahl der LDP-Parteichefin Sanae Takaichi zur neuen Regierungschefin.

Die japanische Partei Komeito verlässt die von der Liberaldemokratischen Partei (LDP) geführte Regierungskoalition. Die Regierung unter Führung der LDP mit ihrem Juniorpartner Komeito hatte zuletzt im Juli bei der Wahl zum Oberhaus ihre Mehrheit verloren und stellte seither nur mehr eine Minderheitsregierung. Als Konsequenz der Wahlniederlage trat Ministerpräsident Shigeru Ishiba von seinem Amt zurück.

Auch in China dominierten Abgaben. Der CSI-300-Index <CNM0000001Y0> mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen verlor zuletzt 1,38 Prozent auf 4.530,51 Punkte, der Hang Seng <HK0000004322> der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong sank um 2,05 Prozent auf 25.359,79 Punkte. China bekräftigte seine Absicht, den Handelsstreit mit den USA bis zum Ende auszufechten. Das Handelsministerium in Peking teilte mit, die Volksrepublik bleibe im "Handels- und Zollkrieg" konsequent bei ihrer Position: Sollte "gekämpft" werden, werde man dies bis zum Ende tun. Seitens China stehe die Tür für Verhandlungen aber offen.

Peking hatte sich schon in der Vergangenheit ähnlich geäußert. Anlass für die neuerliche Wortmeldung war die jüngste Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. November zusätzlich 100 Prozent Zölle auf Importe aus China in die USA zu erheben. Die Volksrepublik hatte zuvor weitere Beschränkungen für die Ausfuhr seltener Erden angekündigt - dabei handelt es sich um wichtige Rohstoffe für Industrieunternehmen allerlei Branchen auf der ganzen Welt, bei denen China globaler Marktführer ist.

Auch gute Zahlen von Samsung <KR7005930003> Electronics vermochte es nicht, den südkoreanischen Aktienmarkt vor Verlusten zu bewahren. Das Unternehmen hatte die Erwartungen des Marktes deutlich übertroffen. So geht der südkoreanische Elektronikriese von einem Betriebsgewinn für das dritte Jahresquartal von 12,1 Billionen Won (rund 7,3 Mrd Euro) aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies einen deutlichen Anstieg von knapp 32 Prozent dar. Es handelt sich zudem um den höchsten Betriebsgewinn von Samsung seit dem zweiten Quartal 2022.

Besser hielt sich der australische Markt. Der S&P/ASX 200 <XC0006013624> legte um 0,19 Prozent auf 8.899,42 Punkte zu./mf/stk

13.10.2025 | 09:13:26 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Einbußen nach US-China-Zollschock - Feiertag in Japan
10.10.2025 | 09:05:01 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Durchwachsen - Gewinnmitnahmen in Japan
09.10.2025 | 09:03:43 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Gewinne - Japanische Aktien auf Rekordjagd
08.10.2025 | 08:58:56 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Anleger halten sich zurück - Deutliche Zinssenkung in Neuseeland
07.10.2025 | 09:11:43 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Wenig verändert - japanische Börse hält sich auf Rekordniveau
06.10.2025 | 09:08:31 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Kursfeuerwerk in Japan mit Nikkei-Rekord nach Takaichi-Wahl