•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Short 180 2025/12: Basiswert Tesla Inc

DQ17S3 / DE000DQ17S32 //
Quelle: DZ BANK: Geld 08.10. 21:59:18, Brief 08.10. 21:59:18
DQ17S3 DE000DQ17S32 // Quelle: DZ BANK: Geld 08.10. 21:59:18, Brief 08.10. 21:59:18
0,09 EUR
Geld in EUR
0,12 EUR
Brief in EUR
-10,00%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 438,65 USD
Quelle : NASDAQ , --
  • Basispreis 180,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % 58,97%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % -0,39
  • Delta -0,001247
  • Letzter Bewertungstag 19.12.2025
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Optionsschein Classic Short 180 2025/12: Basiswert Tesla Inc

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 08.10. 21:59:18
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ17S3 / DE000DQ17S32
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 03.04.2024
Erster Handelstag 03.04.2024
Letzter Handelstag 18.12.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.12.2025
Zahltag 30.12.2025
Fälligkeitsdatum 30.12.2025
Basispreis 180,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 08.10.2025, 21:59:18 Uhr mit Geld 0,09 EUR / Brief 0,12 EUR
Spread Absolut 0,03 EUR
Spread Homogenisiert 0,30 EUR
Spread in % des Briefkurses 25,00%
Aufgeld in % p.a. 958,98% p.a.
Aufgeld in % 59,28%
Break-Even 178,604292 USD
Innerer Wert 0,00 USD
Delta -0,001247
Implizite Volatilität 100,45%
Theta -0,000481 EUR
Zeitwert 0,09 EUR
Omega in % -0,39
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma 0,000021
Vega 0,000803 EUR
Hebel 314,28x
Performance seit Auflegung in % -97,97%

Basiswert

Basiswert
Kurs 438,65 USD
Diff. Vortag in % 1,30%
52 Wochen Tief 212,115 USD
52 Wochen Hoch 488,50 USD
Quelle NASDAQ, --
Basiswert Tesla Inc
WKN / ISIN A1CX3T / US88160R1014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 30.12.2025 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis unter dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Basispreis und Referenzpreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
124,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
58,6%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1.507,12 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist TESLA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 12.09.2025 bei einem Kurs von 395,94 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 19,8% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 19,8% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,6 41,47% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 41,47% Aufschlag.
KGV 124,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 79,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 39 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 39 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 138 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 5,1%.
Beta 2,40 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,40% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 58,6% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 58,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 301,97 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 301,97 USD oder 0,70% Das geschätzte Value at Risk beträgt 301,97 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,70%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 51,4%
Volatilität der über 12 Monate 72,8%

News

08.10.2025 | 13:49:38 (dpa-AFX)
VW-Tochter Skoda verdrängt BMW bei Elektroautos in Deutschland vom zweiten Platz

FLENSBURG (dpa-AFX) - Im deutschen Elektroautomarkt ist einiges in Bewegung gekommen. So verliert BMW <DE0005190003> seinen zweiten Platz im laufenden Jahr an Skoda, wie neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes für die ersten neun Monate zeigen. Blickt man nur auf den September, gelingt Tesla <US88160R1014> nach langer Talfahrt ein überraschendes Comeback - auch wenn es Zweifel an dessen Nachhaltigkeit gibt.

Klare Nummer eins im Markt ist und bleibt VW <DE0007664039> mit 75.998 rein batterieelektrisch angetriebenen Autos (BEVs). Dahinter folgt nun aber die aufstrebende Tochter Skoda, die mit 34.567 Fahrzeugen BMW auf dem zweiten Platz ablöst. Die Münchner kommen nach einem für ihre Verhältnisse schwachen September mit nun 34.436 Autos seit Jahresbeginn auf Rang drei. Auch weltweit hatten sie es im dritten Quartal bei E-Autos an Dynamik vermissen lassen.

Die Dominanz des VW-Konzerns wird beim Blick auf die ersten neun Monate mit den Töchtern Audi und Seat/Cupra auf den Rängen vier und fünf mit 28.090 und 23.695 Autos abgerundet. Zählt man auch noch den Sportwagenbauer Porsche AG <DE000PAG9113> mit, kommen die Wolfsburger damit auf einen Marktanteil von 44,3 Prozent. Platz sechs geht an Mercedes <DE0007100000> mit 23.084 Autos.

Ist Teslas Comeback nachhaltig?

Tesla - vor einigen Jahren noch die Nummer eins bei Elektroautos im deutschen Markt - liegt im laufenden Jahr mit 14.845 Autos auf Rang acht. Ein Absturz, der wohl auch seinem politisch sehr umstrittenen Chef Elon Musk zuzuschreiben ist. Allerdings hat das Unternehmen einen überraschend starken September hinter sich: Betrachtet man nur den vergangenen Monat liegt Tesla mit 3.404 Autos nicht nur weit über seinem Durchschnitt der bisherigen Monate des Jahres, sondern auch deutschlandweit auf Rang drei - hinter VW und Skoda und vor Seat.

Wie nachhaltig dieses Comeback der Amerikaner ist, bleibt allerdings abzuwarten. Tesla hatte schon früher starke Schwankungen in seinen monatlichen Absatzzahlen. Auch Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer ist skeptisch und vermutet Sonderaktionen als eine mögliche Erklärung - auch angesichts des Quartalsendes.

Rabatte steigen

Dudenhöffer sieht im Elektroautomarkt derzeit immer weiter steigende Rabatte am Werk. In seiner allmonatlichen Studie zum Thema haben die durchschnittlichen Online-Nachlässe auf die 20 beliebtesten Modelle inzwischen 18,4 Prozent erreicht. Das sind 4,7 Punkte mehr als noch zu Jahresbeginn - wenn auch basierend auf einem zwischenzeitlich etwas veränderten Set an Fahrzeugen. Weil sich die Rabatte auf Verbrenner im selben Zeitraum nur wenig bewegt haben, sinkt der Preisabstand: Der Branchenexperte kommt mit 2.190 Euro auf den niedrigsten Wert seit Beginn seiner Messungen. Zum Vergleich: Noch im August vergangenen Jahres waren es 7.717 Euro. Er geht davon aus, dass die Zahlen weiter sinken werden.

Ein wichtiger Treiber der Rabatte findet sich in der KBA-Statistik derzeit noch relativ weit hinten, ist Dudenhöffer aber eine tiefere Behandlung wert. Der chinesische Anbieter BYD hat im laufenden Jahr bei Elektroautos zwar mit 7.146 Stromern erst einen Marktanteil von 1,9 Prozent, doch das ist bereits ein massiver Anstieg zum Vorjahreszeitraum - und im September kommt das Unternehmen auf 2,9 Prozent. "BYD steht seit mehreren Monaten erheblich unter Verkaufsdruck und ist auch im deutschen Elektroautomarkt in einen harten Rabatt-Wettbewerb eingestiegen", schreibt er. Hinzu kommen dort sehr viele Eigenzulassungen.

Plädoyer fürs Verbrennerverbot

Einen Tag vor dem "Autogipfel" kritisiert Dudenhöffer zudem das im Raum stehende Aus des Verbrennerverbots als riskante Strategie. "Die derzeitige Renaissance des Verbrennungsmotors dürfte mit den sinkenden Aufpreisen für Elektroautos von ihrer Laufzeit beschränkt bleiben", schreibt er. "Mit dem Schreddern des Verbrennerverbots ab dem Jahr 2035 wird man bei Investitionen in das Elektroauto vorsichtiger und verliert wichtige Zeit. Zeit, die von chinesischen Autobauern genutzt wird, um ihre Vormachtstellung beim Elektroauto auszubauen", warnt er./ruc/DP/men

08.10.2025 | 06:16:55 (dpa-AFX)
Tesla mit neuen abgespeckten Modell-Versionen in den USA
07.10.2025 | 16:35:15 (dpa-AFX)
SPD-Chefin Bas erwartet vor 'Autogipfel' Einigungen in Koalition
07.10.2025 | 11:45:36 (dpa-AFX)
Vor Autogipfel: Grünen-Fraktionschefin kritisiert Kurs von Merz
06.10.2025 | 19:35:55 (dpa-AFX)
KORREKTUR/ROUNDUP: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden
06.10.2025 | 17:25:06 (dpa-AFX)
ROUNDUP: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden
06.10.2025 | 14:32:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Mehr Elektroautos neu zugelassen - Marktanteil 19,3 Prozent