•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 4,6% 2025/09: Basiswert Siemens

DQ4U23 / DE000DQ4U230 //
Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief 18.09.
DQ4U23 DE000DQ4U230 // Quelle: DZ BANK: Geld 18.09., Brief 18.09.
99,93 %
Geld in %
100,03 %
Brief in %
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 245,25 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:09
  • Basispreis 120,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 51,07%
  • Zinssatz in % p.a. 4,60% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 8,333
  • Max Rendite in % p.a. --
  • Seitwärtsrendite in % -0,18%
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.
Dieses Wertpapier wird voraussichtlich am 26.09.2025 zurückgezahlt.

Chart

Aktienanleihe Classic 4,6% 2025/09: Basiswert Siemens

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 18.09. 13:02:31
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ4U23 / DE000DQ4U230
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 25.06.2024
Erster Handelstag 25.06.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Bezugsverhältnis 8,333
Basispreis 120,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 1,510625 EUR
Zinssatz in % p.a. 4,60% p.a.
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 1.000,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 18.09.2025, 13:02:31 Uhr mit Geld 99,93 % / Brief 100,03 %
Spread Absolut 0,10 %
Spread Homogenisiert 0,012 %
Spread in % des Briefkurses 0,10%
Abstand zum Basispreis in % 51,07%
Max Rendite -0,18%
Max Rendite in % p.a. --
Seitwärtsrendite in % -0,18%
Seitwärtsrendite p.a. --
Performance seit Auflegung in % -0,07%

Basiswert

Basiswert
Kurs 245,25 EUR
Diff. Vortag in % 1,22%
52 Wochen Tief 162,38 EUR
52 Wochen Hoch 245,85 EUR
Quelle Xetra, 17:35:09
Basiswert Siemens AG
WKN / ISIN 723610 / DE0007236101
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 26.09.2025, eine Zinszahlung von 4,60% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts Siemens AG an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 08.08.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
18,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
75,8%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 222,25 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 08.08.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 08.08.2025 bei einem Kurs von 232,40 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance 3,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 3,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,7 21,29% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 21,29% Aufschlag.
KGV 18,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,4% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 43,94% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,8%.
Beta 1,78 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,78% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 75,8% Starke Korrelation mit dem STOXX600 75,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 50,18 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 50,18 EUR oder 0,21% Das geschätzte Value at Risk beträgt 50,18 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,21%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 19,0%
Volatilität der über 12 Monate 32,9%

News

08.10.2025 | 14:46:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Fraport eröffnet drittes Terminal am Flughafen Frankfurt nach Ostern

FRANKFURT (dpa-AFX) - Zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich ist das neue Passagier-Terminal am Frankfurter Flughafen so gut wie fertig. Auch wenn das T3 nach den Worten von Flughafenchef Stefan Schulte "schon morgen" in Betrieb gehen könnte, sind noch etliche Arbeiten im Innenausbau zu leisten. Das Datum für die feierliche Eröffnung wird daher auf den 22. April 2026 nach den hessischen Osterferien festgelegt.

Reibungslose Abläufe versprochen

Den Passagieren versprechen die Organisatoren reibungslose Abläufe auf modernstem technischen Niveau. Auf einer Ebene sollen sie von Parkhaus oder Flughafenbahn kommend geradewegs durch die Check-In-Halle, schnelle Sicherheitskontrollen und Marktplatz zu ihren Abfluggates gelangen - unter hohen Decken und auf einheitlich grau-beigen Kalksteinböden.

Kurze Wege und digitale Prozesse im Terminal will Fraport <DE0005773303> den Kunden von 57 Fluggesellschaften bieten, die ab April bis zum Sommer in vier Wellen in das Gebäude umziehen sollen. Dazu zählen Schwergewichte wie Air France, British Airways, Delta oder Emirates. Sie kommen alle aus dem 30 Jahre alten Terminal 2, das nach dem Umzug für mindestens fünf Jahre kernsaniert werden muss. Der Frankfurter Platzhirsch Lufthansa <DE0008232125> bleibt mit seinen Partnern aus der Star Alliance im Terminal 1.

Neue Flughafenbahn gehört dazu

Abgeschlossen ist der Bau der 5,6 Kilometer langen Trasse für die neue Flugzeugbahn von Siemens <DE0007236101>, mit der die Passagiere innerhalb von acht Minuten vom alten Terminal und den dort befindlichen DB-Bahnhöfen zum neuen Flughafenteil gebracht werden können. Ansonsten ist das T3 vorerst nur mit dem Auto erreichbar.

Einen Tag nach der feierlichen Eröffnung soll der erste Linienflug an dem neuen Abfertigungsgebäude seine Passagiere aufnehmen und zu einem bislang nicht genannten Ziel starten. Auch die Premieren-Airline ist noch geheim. Fraport-Chef Schulte zeigt sich zunächst vor allem erleichtert: "Die behördlichen Abnahmen einschließlich Brandschutz sind durch." Heißt: Wiederholte Hängepartien um den Eröffnungstermin wie am Hauptstadtflughafen BER bleiben den Frankfurtern trotz ähnlicher Dimensionen voraussichtlich erspart.

Genehmigungsdokumente noch auf Papier

Das war keineswegs selbstverständlich, sagten Stephanie Pudwitz und Harald Rohr. Sie führen gemeinsam die Geschäfte der eigenständigen Projektgesellschaft Fraport Ausbau Süd GmbH, die das Mega-Projekt vorangetrieben hat. 1.100 Einzelvergaben, mehr als 10.000 analog vorzulegende Genehmigungsdokumente und täglich bis zu 3.000 Arbeiter auf der Baustelle machen die Dimensionen klar.

Die Corona-Pandemie hat den Bau verzögert, weil wegen des damit verbundenen Luftverkehr-Schocks auf einmal zusätzliche Kapazitäten nicht mehr notwendig erschienen. Fraport baute trotzdem weiter. Vom Jahreshöchstwert mit 70,5 Millionen Passagieren aus dem Jahr 2019 ist Deutschlands größter Flughafen mit erwarteten rund 64 Millionen Gästen in diesem Jahr noch weit entfernt.

Der 2022 fertiggestellte Flugsteig G läuft seitdem im sogenannten Stillstandsbetrieb. Vermisst hat ihn kaum wer, schon gar nicht der irische Billigflieger Ryanair <IE00BYTBXV33>, für den "Pier G" ursprünglich gedacht war. Wegen der hohen Standortkosten ziehen die Iren derzeit eher Flugzeuge aus Deutschland ab, als dass sie hier neue Standorte öffnen würden.

Fluggastbrücken aus China

Auch Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt strahlten auf die Frankfurter Baustelle aus - etwa mit steigenden Energiekosten oder verspäteten Fluggastbrücken, die auf ihrem Weg von China auf einmal nicht mehr den Suezkanal passieren konnten. Dass letztlich dennoch fast alles geklappt hat, lag Pudwitz zufolge nicht zuletzt an dem bereits 2018 verhängten "Design-Freeze", der nachträgliche Planänderungen weitgehend verhinderte.

Das neue, rund vier Milliarden Euro teure Abfertigungsgebäude hat zusätzlich zu den rund 60 Millionen Passagieren im Terminal 1 eine theoretische Jahreskapazität von rund 19 Millionen Passagieren. Mit einem weiteren modularen Flugsteig könnte es für 25 Millionen Gäste im Jahr ausgebaut werden. Das entspricht ziemlich exakt der Berliner Passagierzahl aus 2024. Laut Schulte wird der Kostenrahmen gehalten.

Tests mit Tausenden Komparsen

Noch haben zahlreiche Handwerker, IT-Spezialisten und Ingenieure das Kommando: Hochmoderne Kontrolltechnik muss in den verbleibenden sechs Monaten ebenso eingebaut werden wie die Einrichtungen der 65 Gastronomie- und Ladenlokale.

Die genauen Abläufe auch mit den Airlines sollen zwischen Januar und April mit Hilfe Tausender Komparsen getestet werden. Fast 80.000 Menschen haben sich bereits für die 8.000 Testjobs beworben. Noch bis Mitte November sind Bewerbungen über die Webseite https://ucm.agency/de/anmeldung-terminal-3-frankfurt/ möglich./ceb/DP/men

02.10.2025 | 12:05:36 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Siemens steuern auf Rekord zu - Healthineers-Zukunft im Fokus
01.10.2025 | 12:23:56 (dpa-AFX)
Große Firmen knüpfen Investitionen in Europa an Bedingungen
01.10.2025 | 10:08:07 (dpa-AFX)
Weniger Aufträge: US-Zölle treffen Maschinenbau
30.09.2025 | 10:10:51 (dpa-AFX)
Initiative 'Made for Germany' will 735 Milliarden investieren
26.09.2025 | 18:59:18 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: UBS belässt Siemens auf 'Buy' - Ziel 255 Euro
26.09.2025 | 09:45:58 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Siemens stark erholt - Viertes Quartal wohl recht ordentlich