•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Aktienanleihe Classic 21,4% 2025/09: Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

DQ8C48 / DE000DQ8C486 //
Quelle: DZ BANK: Geld 13.08. 11:09:12, Brief 13.08. 11:09:12
DQ8C48 DE000DQ8C486 // Quelle: DZ BANK: Geld 13.08. 11:09:12, Brief 13.08. 11:09:12
94,50 %
Geld in %
94,60 %
Brief in %
-1,21%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 9,585 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis 10,00 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -4,33%
  • Zinssatz in % p.a. 21,40% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 100,00
  • Max Rendite in % p.a. 95,75% p.a.
  • Seitwärtsrendite in % 3,39%
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Aktienanleihe Classic 21,4% 2025/09: Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 13.08. 11:09:12
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ8C48 / DE000DQ8C486
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Aktienanleihe
Produkttyp Aktienanleihe Classic
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Abwicklungsart Barausgleich oder Physische Lieferung
Emissionsdatum 01.10.2024
Erster Handelstag 01.10.2024
Letzter Handelstag 18.09.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 19.09.2025
Zahltag 26.09.2025
Fälligkeitsdatum 26.09.2025
Bezugsverhältnis 100,00
Basispreis 10,00 EUR
Nennbetrag 1.000,00 EUR
Bereits aufgelaufene Stückzinsen 183,972177 EUR
Zinssatz in % p.a. 21,40% p.a.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 13.08.2025, 11:09:12 Uhr mit Geld 94,50 % / Brief 94,60 %
Spread Absolut 0,10 %
Spread Homogenisiert 0,001 %
Spread in % des Briefkurses 0,11%
Abstand zum Basispreis in % -4,33%
Max Rendite 7,06%
Max Rendite in % p.a. 76,11% p.a.
Seitwärtsrendite in % 3,39%
Seitwärtsrendite p.a. 31,83% p.a.
Performance seit Auflegung in % -5,50%

Basiswert

Basiswert
Kurs 9,585 EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief 6,855 EUR
52 Wochen Hoch 11,870 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
WKN / ISIN NCA000 / DE000NCA0001
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Die Aktienanleihe hat eine feste Laufzeit und wird am 26.09.2025 (Rückzahlungstermin) fällig. Sie erhalten am Zinszahlungstermin, ebenfalls der 26.09.2025, eine Zinszahlung von 21,40% p.a. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA an der maßgeblichen Börse am 19.09.2025 (Referenzpreis) auf oder über dem Basispreis, erhalten Sie den Nennbetrag von 1.000,00 EUR.

  2. Liegt der Referenzpreis unter dem Basispreis, erhalten Sie eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Aktien des Basiswerts. Wir liefern keine Bruchteile von Aktien. Für diese erhalten Sie eine Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Dieser entspricht dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bruchteil des Basiswerts. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Aktien des Basiswerts ist ausgeschlossen. Sie erleiden einen Verlust, wenn der Wert der gelieferten Aktien des Basiswerts am Rückzahlungstermin zzgl. des Ausgleichsbetrags und der Zinszahlung unter dem Erwerbspreis der Aktienanleihe liegt.


Bei einem Erwerb des Produkts während der Laufzeit müssen Sie aufgelaufene Zinsen (Stückzinsen) anteilig entrichten.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 18.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
32,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
47,1%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1,47 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist THYSSENKRUPP NUCERA AG ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 18.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 18.07.2025 bei einem Kurs von 10,60 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -2,2% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -2,2% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 01.08.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 01.08.2025).
Wachstum KGV 2,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 32,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 64,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 10 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 10 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,9%.
Beta 1,81 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,81% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 47,1% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 47,1% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 2,66 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,66 EUR oder 0,27% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,66 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,27%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 49,3%
Volatilität der über 12 Monate 54,3%

News

13.08.2025 | 06:59:50 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera mit weiterhin stabiler Geschäftsentwicklung im dritten Quartal (deutsch)

thyssenkrupp nucera mit weiterhin stabiler Geschäftsentwicklung im dritten Quartal

^

EQS-News: thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA / Schlagwort(e):

9-Monatszahlen/Zwischenbericht

thyssenkrupp nucera mit weiterhin stabiler Geschäftsentwicklung im dritten

Quartal

13.08.2025 / 06:59 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

thyssenkrupp nucera mit weiterhin stabiler Geschäftsentwicklung im dritten

Quartal

* Stabile operative Geschäftsentwicklung des Elektrolyse-Spezialisten im

dritten Quartal und höhere Dynamik in den ersten neun Monaten 2024/2025

* thyssenkrupp nucera erhöht in den ersten neun Monaten Umsatz und Gewinn

dank verbesserter Bruttomarge und striktem Kostenmanagement

* Nächster Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsposition mit strategischem

Technologieportfolio-Management durch Erwerb des

Hochdruck-Elektrolyse-Spezialisten Green Hydrogen Systems (GHS)

* Sehr solide finanzielle Lage und positiver Free Cashflow

* Bestätigung der aktualisierten und konkretisierten Prognose

Dortmund, 13. August 2025 - Die Geschäfte von thyssenkrupp nucera haben sich

im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2024/2025 stabil und im Rahmen der

Erwartungen entwickelt. In den ersten neun Monaten hat der weltweit führende

Anbieter von Elektrolyse-Technologie Umsatz und Gewinn deutlich gegenüber

dem entsprechenden Vorjahreszeitraum verbessert und ist auf einem guten Weg

zur Erreichung der Ziele des gesamten Geschäftsjahres. Das Unternehmen

verfügt nach Ablauf von drei Geschäftsquartalen über einen positiven Free

Cashflow und kann das Geschäft weiterhin aus laufender operativer

Geschäftstätigkeit finanzieren.

Im Juni hat thyssenkrupp nucera sein strategisches Technologie-Portfolio

durch die modulare Hochdruck-Elektrolyse-Lösung der dänischen Green Hydrogen

Systems (GHS) weiter gestärkt. Die von GHS entwickelte Hochdruck-Elektrolyse

arbeitet hocheffizient bei bis zu 35 bar Betriebsdruck, was für bestimmte

industrielle Anwendungen, bei denen Wasserstoff in verdichteter Form

benötigt wird, ein entscheidender Vorteil ist. Zuvor war thyssenkrupp nucera

bereits eine strategische Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IKTS bei der

Hochtemperaturelektrolysetechnologie (SOEC) eingegangen. Im Mai dieses

Jahres wurde die Pilotfertigungsanlage für SOEC-Stacks in Arnstadt eröffnet.

"Durch unseren weiteren Aufbau des strategischen Technologie-Portfolios

ermöglichen wir bei thyssenkrupp nucera Wasserstofflösungen mit optimierten

Wasserstoff-Gestehungskosten (Levelized Cost of Hydrogen - LCOH). Dadurch

wird grüner Wasserstoff attraktiver", sagt Klaus Ohlig, CTO von thyssenkrupp

nucera.

thyssenkrupp nucera ist bereits als bevorzugter Technologieanbieter für

Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff etabliert - mit einer im

vergangenen Jahr produzierten Kapazität von rund 1,5 Gigawatt (GW). "Europa

ist derzeit der vielversprechendste Markt. Wir arbeiten derzeit an

Engineering-Aufträgen über insgesamt 1,5 Gigawatt Elektrolyseleistung. Dies

zeigt ganz klar, dass die Pipeline von thyssenkrupp nucera mit grünen

Wasserstoffprojekten reift und industrielle Projekte voranschreiten. Deshalb

blicken wir zuversichtlich nach vorne", sagt Dr. Werner Ponikwar, CEO von

thyssenkrupp nucera.

Erst im Juni ist der Elektrolyse-Spezialist mit der Durchführung einer

FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein industrielles

Wasserstoffprojekt in der Schwerindustrie in Europa zur Reduktion der

CO2-Emissionen

beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage wird eine Kapazität

von rund 600 Megawatt (MW) haben. Auch im Segment Chlor-Alkali (CA) hat der

Elektrolyse-Spezialist neue Aufträge erhalten. So hat die Chemical Marketing

and Distribution Company (CMDC) das Unternehmen mit der Umsetzung der

nächsten Ausbaustufe ihrer Chlor-Alkali-Anlage in Jubail Industrial City

beauftragt. CMDC ist Teil der Basic Chemical Industries Company (BCI).

thyssenkrupp nucera wird seine energieeffiziente und umweltfreundliche

Membrantechnologie der neuesten Generation liefern.

Zudem hat der indische Hersteller von Natronlauge TGV SRAAC thyssenkrupp

nucera mit der Erweiterung seiner Chlor-Alkali-Anlage in Kurnool im

indischen Bundesstaat Andhra Pradesh beauftragt. Das Paket umfasst die

Lieferung von proprietären Zellenelementen, während das Engineering den

Zellenraum mit Elektrolyseuren und zugehöriger Ausrüstung einschließt.

Aufgrund der hohen Energieeffizienz der Technologie eines der weltweit

führenden Anbieter von Elektrolysetechnologie hat sich TGV SRAAC nun für die

neueste Generation der BiTAC®-Technologie von thyssenkrupp nucera

entschieden.

Im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2024/2025 hat insbesondere

die schwierigere Lage am internationalen Wasserstoffmarkt die

Auftragsentwicklung des Konzerns aufgrund von Projektverschiebungen

belastet. Das Volumen an neuen Aufträgen fiel daher im Konzern im dritten

Quartal auf 63 Mio. Euro (Vorjahrsquartal: 271 Mio. Euro). Während die

Kundenneuaufträge im Segment Grüner Wasserstoff (gH2) unter dem des

Vorjahres lagen, erzielte das Segment Chlor-Alkali (CA) - auch dank des

Servicegeschäfts - fast das Niveau des Vorjahresquartals. In den ersten neun

Monaten erreichte der Auftragseingang auf Konzernebene und im Segment Grüner

Wasserstoff das entsprechende Vorjahresniveau zwar nicht, dafür aber erhöhte

sich das Volumen an Kundenneuaufträgen im Chlor-Alkali-Segment um knapp ein

Viertel.

Aufgrund der planmäßigen Bearbeitung der Kundenprojekte beträgt der

Auftragsbestand zum 30. Juni 2025 erwartungsgemäß 0,7 Mrd. Euro (30. Juni

2024: 1,3 Mrd. Euro). Der Bestand an Kundenaufträgen erreichte im gH2-Segment

0,3 Mrd. Euro (30. Juni 2024: 0,9 Mrd. Euro) und im CA-Segment 0,3 Mrd. Euro

(30. Juni 2024: 0,4 Mrd. Euro).

Der hohe Fertigstellungsgrad vertraglich vereinbarter Projekte beider

Segmente des Elektrolyse-Spezialisten ließ den Umsatz im Konzern im dritten

Quartal 2024/2025 um 22 Prozent auf 184 Mio. Euro (Vorjahresumsatz 237 Mio.

Euro) sinken. Im gH2-Segment betrug der Umsatzrückgang 23 Prozent auf 103

Mio. Euro (Vorjahresquartal: 134 Mio. Euro), was den bereits hohen

Fertigstellungsgrad des NEOM-Projekts spiegelt. Im CA-Segment sank der

Umsatz um 21 Prozent auf 81 Mio. Euro (Vorjahresquartal 103 Mio. Euro).

Sowohl im Neubau- als auch im Servicegeschäft ging der Umsatz zurück.

In den ersten neun Monaten 2024/2025 stieg dagegen der Konzern-Umsatz um 9

Prozent auf 663 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 609 Mio. Euro).

Hauptumsatztreiber sind die Fortschritte bei der Projektabwicklung in beiden

Segmenten. Der Umsatz im gH2-Segment wuchs um 8 Prozent auf 377 Mio. Euro

(Vorjahreszeitraum: 350 Mio. Euro). Im CA-Segment erhöhte sich der Umsatz um

11 Prozent auf 286 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 259 Mio. Euro).

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank im dritten Quartal 2024/2025

von 2 Mio. Euro im Vorjahresquartal auf 0 Mio. Euro. Während thyssenkrupp

nucera das EBIT im gH2-Segment im Vergleich zum entsprechenden

Vorjahresquartal von -23 Mio. Euro auf -13 Mio. Euro deutlich verbesserte,

untertraf das EBIT im CA-Segment mit 13 Mio. Euro den Vorjahreswert (25 Mio.

Euro) um 48 Prozent. Der profitablere Projektmix ermöglichte eine höhere

Bruttomarge im gH2-Segment. Außerdem hatte das EBIT im CA-Geschäft im

Vorjahresquartal von positiven Einmaleffekten profitiert.

In den ersten neun Monaten 2024/2025 stieg das Konzern-EBIT von -13 Mio.

Euro auf 4 Mio. Euro. Das EBIT im Geschäft mit der Technologie der

Alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) verbesserte sich kräftig auf -39 Mio.

Euro nach -61 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Geschäft mit

der Chlor-Alkali-Elektrolyse ging das EBIT dagegen um 10 Prozent auf 43 Mio.

Euro (Vorjahreszeitraum: 47 Mio. Euro) zurück. Das EBIT erhöhte sich auf der

Konzernebene im Wesentlichen dank der verbesserten Bruttomarge infolge des

profitableren Projektmixes im gH2-Segment. Zudem hatte die EBIT-Entwicklung

im Vorjahreszeitraum von positiven Einmaleffekten im CA-Segment profitiert.

thyssenkrupp nucera hat weiterhin kräftig in Forschung und Entwicklung mit

dem Technologie-Schwerpunkt Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) und der

Hochtemperatur-Elektrolyse SOEC investiert. Der F&E-Aufwand betrug im

dritten Quartal 10 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 11 Mio. Euro) und in den

ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 24 Mio. Euro

(Vorjahreszeitraum: 25 Mio. Euro).

Die geringeren Zinserträge im Zuge der gesunkenen Zinssätze ließen das

Finanzergebnis des Elektrolyse-Spezialisten im dritten Quartal des

Berichtsjahres 2024/2025 auf 3 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 7 Mio. Euro)

sinken. Nach Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fiel das Ergebnis aus

fortgeführten Aktivitäten auf -2 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 7 Mio. Euro).

Das den Aktionären von thyssenkrupp nucera zurechenbare Ergebnis je Aktie

verringerte sich entsprechend auf -0,01 Euro (Vorjahresquartal: 0,05 Euro).

In den ersten neun Monaten 2024/25 lag das Finanzergebnis bei 13 Mio. Euro

(Vorjahreszeitraum: 19 Mio. Euro). Nach Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

belief sich das Ergebnis auf 4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: -1 Mio. Euro).

Das den Aktionären von thyssenkrupp nucera zurechenbare Ergebnis je Aktie

stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entsprechend auf 0,04 Euro

(Vorjahreszeitraum: -0,01 Euro).

Zum 30. Juni 2025 hat thyssenkrupp nucera weltweit 1.093 Mitarbeitende

beschäftigt. Damit stieg die Anzahl der Beschäftigten im Vergleich zum

Vorjahr (30. Juni 2024: 944 Mitarbeitende) um 149 Personen.

"thyssenkrupp nucera hat dank seines Geschäftsmodells und des strikten

Kostenmanagements auch jetzt, in diesem schwierigen Markt für

Wasserstofflösungen, einen positiven Free Cashflow. Dies unterstreicht

unsere stabile finanzielle Lage", sagt Dr. Stefan Hahn, CFO von thyssenkrupp

nucera.

Am 15. Juli 2025 hatte thyssenkrupp nucera die Prognose für die

bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren Umsatz und EBIT für das

Geschäftsjahr 2024/2025 konkretisiert und teilweise angehoben.

Der Vorstand bestätigt die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/2025.

Erwartet wird weiterhin ein Konzern-Umsatz zwischen 850 Mio. und 920 Mio.

Euro (2023/2024: 862 Mio. Euro). Auf Ebene der Segmente rechnet der Vorstand

mit einem Umsatz im Segment Grüner Wasserstoff (gH2) zwischen 450 Mio. und

510 Mio. Euro (2023/2024: 524 Mio. Euro). Im Segment Chlor-Alkali (CA) wird

weiterhin von einem Umsatz zwischen 380 Mio. und 420 Mio. Euro ausgegangen

(2023/2024: 338 Mio. Euro). Sowohl das Neubau- als auch das Servicegeschäft

sollen gemäß der Prognose zu diesem Anstieg beitragen.

Das Management erwartet, dass ein Konzern-EBIT zwischen -7 Mio. und 7 Mio.

Euro (2023/2024: -14 Mio. Euro) erzielt wird. Im gH2-Segment wird von einem

EBIT zwischen -75 Mio. und -55 Mio. Euro (2023/2024: -76 Mio. Euro)

ausgegangen. Eine verbesserte Bruttomarge im AWE-Bereich als Folge eines

profitableren Projektmixes soll positiv zur erwarteten EBIT-Entwicklung

beitragen. Steigende Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen im ebenfalls

in diesem Segment enthaltenen SOEC-Bereich werden dadurch überkompensiert.

Im Segment CA erwartet der Vorstand für das EBIT einen positiven Betrag

zwischen 55 Mio. und 75 Mio. Euro (2023/2024: 62 Mio. Euro). Zuvor war er

von einem positiven EBIT im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich

unterhalb des Vorjahreswertes ausgegangen.

Fotos

Wenn Sie Fotos benötigen, kontaktieren Sie uns gerne.

Hinweis zu den Finanzkennzahlen:

Erläuterungen zu den herangezogenen finanziellen Leistungsindikatoren

befinden sich im Geschäftsbericht 2023/2024 von thyssenkrupp nucera auf den

Seiten 53 bis 54.

thyssenkrupp nucera: Eckdaten

Ertragsund Finanzlage (in Mio.

EUR)

Q3 9

Mona-

te

2023- 2024/2025 Än- 2023- 2024- Än-

/202- de- /202- /202- de-

4 run- 4 5 run-

g g

Auftragseingang 271 63 -77- 522 241 -54-

% %

gH21 220 13 -94- 341 23 -93-

% %

CA2 51 50 -3% 181 218 21%

Umsatz 237 184 -22- 609 663 9%

%

gH21 134 103 -23- 350 377 8%

%

CA2 103 81 -21- 259 286 11%

%

EBIT 2 0 -97- -13 4 -

%

gH21 -23 -13 43% -61 -39 36%

CA2 25 13 -48- 47 43 -10-

% %

EBIT-Marge 1% 0% - -2% 1% -

Ergebnis nach Steuern 7 -2 - -1% 4 -

Ergebnis je Aktie in EUR 0,05 -0,01 - -0,0- 0,04 -

1

1 Segment Grüner Wasserstoff 2 Segment

(gH2) Chlor-Alka-

li

Finanzinformationen

Die Präsentation und die vollständigen Finanztabellen (Gewinn- und

Verlustrechnung, Bilanz, Kapitalflussrechnung) zu den Ergebnissen im dritten

Quartal und den ersten neun Monaten des Geschäftsjahr 2024/2025 sind hier

abrufbar.

Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Ergebnisse im dritten Quartal und den

ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/2025 wird thyssenkrupp nucera

am 13. August 2025 von 08:00 bis 09:00 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz (in

englischer Sprache) für Analysten und Investoren durchführen. Einen

Audiomitschnitt finden Sie nach der Konferenz auf unserer IR-Website.

Virtuelle Pressekonferenz

Am 13. August 2025 wird thyssenkrupp nucera von 10:00 bis 12:00 Uhr (MESZ)

Medien die Möglichkeit bieten, an einer virtuellen Pressekonferenz (in

deutscher Sprache) teilzunehmen.

Investorenanfragen:

Dr. Hendrik Finger

Leiter Investor Relations

Telefon: +49 231 229 724 347

E-Mail: [1]hendrik.finger@thyssenkrupp-nucera.com

1. mailto:hendrik.finger@thyssenkrupp-nucera.com

Medienanfragen:

Rita Syre

Senior Media Relations and Financial Relations Manager

Mobil: +49 174 161 86 24

E-Mail: [1]rita.syre@thyssenkrupp-nucera.com

1. mailto:rita.syre@thyssenkrupp-nucera.com

Über thyssenkrupp nucera:

thyssenkrupp nucera bietet weltweit führende Technologien für hocheffiziente

Elektrolyseanlagen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how in

Planung, Beschaffung und Bau von elektrochemischen Anlagen. Die

Erfolgsbilanz umfasst mehr als 600 erfolgreich installierte Projekte mit

einer Gesamtkapazität von mehr als 10 GW. Mit der

Wasserelektrolyse-Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff schafft

thyssenkrupp nucera innovative Lösungen im industriellen Maßstab für grüne

Wertschöpfungsketten und eine dekarbonisierte Industrie - ein großer Schritt

in Richtung Klimaneutralität. thyssenkrupp nucera hat im Juli 2023

erfolgreich einen Börsengang durchgeführt. Das Unternehmen ist Mitglied im

SDAX der Frankfurter Wertpapierbörse.

www.thyssenkrupp-nucera.com

Disclaimer für zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Veröffentlichung kann zukunftsgerichtete Aussagen zu wichtigen Themen

wie Strategie, zukünftigen finanziellen Ergebnissen, Ereignissen,

Marktpositionen und Produktentwicklungen enthalten. Diese

zukunftsgerichteten Aussagen sind - wie jedes unternehmerische Handeln in

einem globalen Umfeld - stets mit Unsicherheit verbunden. Sie unterliegen

einer Vielzahl von Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die in

Veröffentlichungen von thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA ("thyssenkrupp

nucera") beschrieben werden, sich aber nicht auf diese beschränken. Sollten

sich eine(s) oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder andere

Faktoren realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden

Erwartungen nicht eintreten beziehungsweise Annahmen nicht korrekt waren,

können die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen von thyssenkrupp

nucera wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die als

zukunftsgerichtete Aussagen formuliert wurden. Zukunftsgerichtete Aussagen

sind erkennbar an Formulierungen wie "erwarten", "wollen", "ausgehen",

"rechnen mit", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben",

"einschätzen", "werden" und "vorhersagen" oder an ähnlichen Begriffen.

Thyssenkrupp nucera übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt nicht,

zukunftsgerichtete Aussagen laufend zu aktualisieren oder bei einer anderen

als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

---------------------------------------------------------------------------

13.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA

Freie-Vogel-Str. 385 a

44269 Dortmund

Deutschland

Telefon: +49 231-22972-7100

E-Mail: info@thyssenkrupp-nucera.com

Internet: www.thyssenkrupp-nucera.com

ISIN: DE000NCA0001

WKN: NCA000

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2183142

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2183142 13.08.2025 CET/CEST

°

23.07.2025 | 10:49:56 (dpa-AFX)
EQS-News: TGV SRAAC vergibt neuen Auftrag zur Erweiterung einer Anlage an thyssenkrupp nucera (deutsch)
15.07.2025 | 11:53:57 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Anleger nehmen Ergebnisziel von Thyssenkrupp Nucera gut auf
15.07.2025 | 11:43:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Thyssenkrupp Nucera etwas zuversichtlicher für operatives Ergebnis
15.07.2025 | 09:46:30 (dpa-AFX)
Thyssenkrupp Nucera rechnet mit etwas mehr operativem Ergebnis
15.07.2025 | 09:15:20 (dpa-AFX)
EQS-News: thyssenkrupp nucera setzt stabile Geschäftsentwicklung auch im dritten Quartal fort und konkretisiert Prognose für 2024/2025 (deutsch)
15.07.2025 | 09:13:31 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: thyssenkrupp nucera konkretisiert Prognose für das GJ 2024/25 auf Basis vorläufiger Q3/9M 2024/25 Entwicklung und hebt EBIT-Erwartung für den für den Konzern und das Chlor-Alkali-Segment leicht an (deutsch)