•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

DZ BANK Expresszertifikate auf Indizes

DQ91M6 / DE000DQ91M60 //
Quelle: DZ BANK: Geld 26.09., Brief 26.09.
DQ91M6 DE000DQ91M60 // Quelle: DZ BANK: Geld 26.09., Brief 26.09.
1.012,77 EUR
Geld in EUR
1.027,77 EUR
Brief in EUR
0,56%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 5.499,70 PKT
Quelle : STOXX , 26.09.
  • Rückzahlungschwelle 4.986,64 PKT
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Startwert 4.986,64 PKT
  • Nächster Bewertungstag 06.07.2026
  • Letzter Bewertungstag 06.07.2029
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

DZ BANK Expresszertifikate auf Indizes

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 26.09. 17:59:42
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ91M6 / DE000DQ91M60
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 21.11.2024 - 06.01.2025
Emissionsdatum 06.01.2025
Erster Handelstag 13.02.2025
Letzter Handelstag 05.07.2029
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 06.07.2026 / 100,00%
06.07.2027 / 100,00%
06.07.2028 / 100,00%
06.07.2029 / 100,00%
Bewertungspunkte 4
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 06.07.2026 / 4.986,64 PKT
06.07.2027 / 4.986,64 PKT
06.07.2028 / 4.986,64 PKT
06.07.2029 / 4.986,64 PKT
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
13.07.2026 / 1.073,00 EUR
13.07.2027 / 1.146,00 EUR
13.07.2028 / 1.219,00 EUR
13.07.2029 / 1.292,00 EUR
Letzter Bewertungstag 06.07.2029
Zahltag 13.07.2029
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 2,00% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.020,00 EUR)
Startwert 4.986,64 PKT
Basisbetrag 1.000,00 EUR
Zins --
Barrierebeobachtung nur 06.07.2029
Barriere 3.241,316 PKT
Barriere gebrochen Nein
* Die Details entnehmen Sie den Endgültigen Bedingungen.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 26.09.2025, 17:59:42 Uhr mit Geld 1.012,77 EUR / Brief 1.027,77 EUR
Spread Absolut 15,00 EUR
Spread Homogenisiert 74,799601 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,46%
Abstand zum Protectlevel Absolut 2.258,384 PKT
Abstand zum Protectlevel in % 41,06%

Basiswert

Basiswert
Kurs 5.499,70 PKT
Diff. Vortag in % 1,01%
52 Wochen Tief 4.904,76 PKT
52 Wochen Hoch 5.568,19 PKT
Quelle STOXX, 26.09.
Basiswert Euro Stoxx 50 (Kursindex) EUR
WKN / ISIN 965814 / EU0009658145
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Physische Lieferung

Physische Lieferung
Kurs -- EUR
Diff. Vortag in % --
Quelle DZ BANK, --
Referenzwertpapier iShares Core EURO STOXX 50® UCITS ETF
WKN / ISIN A0YEDJ / IE00B53L3W79

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 13.07.2029 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum jeweiligen Rückzahlungsbetrag an einem Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel liegt. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts folgende Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung zum Rückzahlungsbetrag für den letzten Zahlungstermin.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel, aber auf oder über dem Schwellenwert, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  3. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem Schwellenwert, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Referenzwertpapieren, wobei keine Bruchteile des Referenzwertpapiers geliefert werden. Für diese erhalten Sie pro Produkt als Rückzahlung einen Ausgleichsbetrag. Mehrere Ausgleichsbeträge werden nicht zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzwertpapieren zusammengefasst. Der Gegenwert der Rückzahlung wird unter dem Basisbetrag liegen. Wenn die Lieferung von Referenzwertpapieren aufgrund von Markt- oder Lieferstörungen für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag in EUR erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel ((Basisbetrag / Startpreis) x Referenzpreis am letzten Bewertungstag).

Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Analyse

Chance
Chancen-Rating auf Basis von Gewinnrevisionen, Preisbewertung, mittelfristig technischem Trend und relativer Performance.

4/4

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025

Preis
Die Bewertung des Preises zeigt an, ob eine Aktie basierend auf ihrem Wachstumspotential mit einem Auf- oder Abschlag gehandelt wird.

Stark unterbewertet

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
74%

Starke Korrelation mit dem TSC_World

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 5.825,59 52,38 der Kapitalisierung des € Marktes. 50 analysierte Gesellschaften Der EUROSTOXX50 repräsentiert 52,38 der Kapitalisierung des € Marktes. theScreener analysiert 50 Unternehmen im Index.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 12.09.2025 Die erwarteten Gewinne der Unternehmen im Index liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 12.09.2025 bei einem Indexstand von 5.390,71 eingesetzt.
Preis Stark unterbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Index stark unterbewertet.
Relative Performance 2,2% Positive Performance über 4 Wochen Die Performance der letzten vier Wochen beträgt 2,2%.
Mittelfristiger Trend Positiver Markttrend seit dem 15.08.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 15.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,2 23,62% Discount relativ zur Wachstumserwartung Ein Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und Kurs-Gewinn Zahl von über 0.9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 23,62%.
KGV 13,5 Mittelwert der erwarteten KGV Dies ist der erwartete mittlere PE-Wert (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der analysierten Unternehmen im Index.
Langfristiges Wachstum 12,8% Mittelwert der erwarteten Wachstumsraten Dies ist der Mittelwert der prognostizierten jährlichen Wachstumsraten der Unternehmensgewinne.
Anteil der Aktien mit positivem Trend 40% 40% der Aktien mit positivem Trend. 40% der Aktien liegen in einem positiven technischen (40 Tage) Trend.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Weltmarkt In negativen Marktphasen tendiert der Index dazu, Rückgänge des TSC_World Vergleichs-Index um durchschnittlich -11% abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Index verzeichnete bei regional spezifischem Druck mittlere Kursabschläge von durchschnittlich 1,2%.
Beta 0,85 Geringe Anfälligkeit vs. TSC_World Pro % Bewegung des TSC_World Verlgleichswertes, schwankt der Index im Mittel um 0,85%.
Korrelation 365 Tage 74% Starke Korrelation mit dem TSC_World 74% der Kursschwankungen werden durch den TSC_World verursacht.

News

26.09.2025 | 18:44:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne zum Ende einer durchwachsenen Woche

PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Freitag ihre jüngste Schwäche abgeschüttelt und mit Gewinnen geschlossen. Eine durchwachsene Woche endete damit freundlich. Schwache Daten zur US-Verbraucherstimmung drückten nach positiv aufgenommenen amerikanischen Inflationsdaten nur vorübergehend auf die Stimmung.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> ging 1,01 Prozent fester mit 5.499,70 Punkten aus dem Handel. Damit schaffte er es auf Wochensicht mit 0,8 Prozent ins Plus. Der britische FTSE 100 <GB0001383545> gewann am Freitag 0,77 Prozent auf 9.284,83 Punkte. Für den Schweizer SMI <CH0009980894> ging es um 0,45 Prozent auf 11.929,80 Punkte bergauf.

Trotz neuer Zollankündigungen aus den USA blieb es an den Börsen ruhig. Die Marktteilnehmer hätten diese zur Kenntnis genommen, aber besonnen reagiert, schrieb Marktexperte Andreas Lipkow.

Ganz ohne Folgen blieben diese aber nicht. So hinkten Medizinwerte <EU0009658723> dem Gesamtmarkt hinterher. US-Präsident Donald Trump hatte auf eine Vielzahl von Importprodukten ab Oktober neue Zölle verhängt. Ob die neuen Regelungen auf bereits geltende Abgaben - etwa länderspezifische Sätze - aufgeschlagen werden, war zunächst unklar. Vor allem Pharmaprodukte gerieten ins Visier des Präsidenten. Sollten Pharmahersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit aber den Zoll umgehen, schrieb er auf seiner Plattform Truth Social.

Im SMI lagen Roche <CH0012032048> mit minus 0,6 Prozent recht weit hinten, während Novartis <CH0012005267> um 0,4 Prozent zulegten. Der zuständige Pharma-Analyst von Vontobel verwies darauf, dass die beiden Pharmariesen bereits angekündigt hätten, Produktionsstätten in den USA sowohl auszubauen als auch neu zu bauen. Diese Pläne seien Teil der milliardenschweren Investitionsprogramme der Konzerne.

Im insgesamt etwas zulegenden Autosektor <EU0009658681> fielen die Aktien der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck <DE000DTR0CK8> und Traton <DE000TRAT0N7> mit Kursverlusten auf. Lastwagen gehören zu den Produkten, auf die Trump demnächst branchenspezifische Zölle erheben will. Anders als für europäische Autos, deren Import-Abgaben rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt wurden, sollen auf große, schwere Lkw ab Oktober Zölle in Höhe von 25 Prozent verhängt werden.

Dagegen verteuerten sich die Papiere des Lkw- und Busherstellers Volvo <SE0000115446> um 3,4 Prozent. Laut dem US-Analysehaus Bernstein Research dürften die Schweden und deren US-Konkurrent Paccar <US6937181088> <US6937181088> von solchen zusätzlichen Zöllen profitieren, da sie für den US-Markt fast ausschließlich vor Ort produzierten.

Die Aktien von EssilorLuxottica <FR0000121667> waren mit plus 2,1 Prozent ebenfalls gefragt. Nach eigener Aussage hat der Brillenkonzern die bislang einzige Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA für die sogenannten Stellest-Brillengläser erhalten, die bei Kindern das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bremsen. Nach Ansicht von RBC-Analyst Piral Dadhania erfolgte die Zulassung etwas früher als erwartet. Mittelfristig könnte sich das Thema Kurzsichtigkeit als bedeutendes Wachstumssegment für EssilorLuxottica erweisen, fügte Analystin Veronika Dubajova von der Citibank hinzu./gl/stw

26.09.2025 | 18:12:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit versöhnlichem Wochenausklang
26.09.2025 | 18:01:52 (dpa-AFX)
Aktien Europa Schluss: Gewinne zum Ende durchwachsener Woche
26.09.2025 | 17:51:54 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Schluss: Dax mit versöhnlichem Wochenausklang
26.09.2025 | 15:04:30 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Uneinheitlich - Dax nach US-Daten auf Tageshoch fester
26.09.2025 | 12:13:25 (dpa-AFX)
Aktien Europa: Leichte Gewinne - EssilorLuxottica gefragt
26.09.2025 | 12:04:35 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt: Uneinheitlich - Dax winkt versöhnlicher Wochenabschluss