•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 10,8842 open end: Basiswert E.ON

DY204R / DE000DY204R0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 03.07. 12:39:23, Brief 03.07. 12:39:23
DY204R DE000DY204R0 // Quelle: DZ BANK: Geld 03.07. 12:39:23, Brief 03.07. 12:39:23
4,78 EUR
Geld in EUR
4,79 EUR
Brief in EUR
1,06%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 15,655 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis
    10,8842 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    10,8842 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 30,47%
  • Abstand zum Knock-Out in % 30,47%
  • Hebel 3,27x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 10,8842 open end: Basiswert E.ON

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 03.07. 12:39:23
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY204R / DE000DY204R0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 31.01.2025
Erster Handelstag 31.01.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
10,8842 EUR
Knock-Out-Barriere
10,8842 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
03.07.202510,8842 EUR10,8842 EUR
02.07.202510,8824 EUR10,8824 EUR
01.07.202510,8806 EUR10,8806 EUR
30.06.202510,8788 EUR10,8788 EUR
27.06.202510,8734 EUR10,8734 EUR
26.06.202510,8716 EUR10,8716 EUR
25.06.202510,8698 EUR10,8698 EUR
24.06.202510,868 EUR10,868 EUR
23.06.202510,8662 EUR10,8662 EUR
20.06.202510,8608 EUR10,8608 EUR
19.06.202510,859 EUR10,859 EUR
18.06.202510,8572 EUR10,8572 EUR
17.06.202510,8554 EUR10,8554 EUR
16.06.202510,8536 EUR10,8536 EUR
13.06.202510,8482 EUR10,8482 EUR
12.06.202510,8464 EUR10,8464 EUR
11.06.202510,8446 EUR10,8446 EUR
10.06.202510,8428 EUR10,8428 EUR
09.06.202510,841 EUR10,841 EUR
06.06.202510,8356 EUR10,8356 EUR
05.06.202510,8338 EUR10,8338 EUR
04.06.202510,832 EUR10,832 EUR
03.06.202510,8302 EUR10,8302 EUR
02.06.202510,8284 EUR10,8284 EUR
30.05.202510,823 EUR10,823 EUR
29.05.202510,8212 EUR10,8212 EUR
28.05.202510,8194 EUR10,8194 EUR
27.05.202510,8176 EUR10,8176 EUR
26.05.202510,8158 EUR10,8158 EUR
23.05.202510,8104 EUR10,8104 EUR
22.05.202510,8086 EUR10,8086 EUR
21.05.202510,8068 EUR10,8068 EUR
20.05.202510,805 EUR10,805 EUR
19.05.202510,8032 EUR10,8032 EUR
16.05.202510,7978 EUR10,7978 EUR
15.05.202511,24 EUR11,24 EUR
14.05.202511,2381 EUR11,2381 EUR
13.05.202511,2362 EUR11,2362 EUR
12.05.202511,2343 EUR11,2343 EUR
09.05.202511,2286 EUR11,2286 EUR
08.05.202511,2267 EUR11,2267 EUR
07.05.202511,2248 EUR11,2248 EUR
06.05.202511,2229 EUR11,2229 EUR
05.05.202511,221 EUR11,221 EUR
02.05.202511,2153 EUR11,2153 EUR
01.05.202511,2133 EUR11,2133 EUR
30.04.202511,2113 EUR11,2113 EUR
29.04.202511,2093 EUR11,2093 EUR
28.04.202511,2073 EUR11,2073 EUR
25.04.202511,2013 EUR11,2013 EUR
24.04.202511,1993 EUR11,1993 EUR
23.04.202511,1973 EUR11,1973 EUR
22.04.202511,1953 EUR11,1953 EUR
21.04.202511,1933 EUR11,1933 EUR
18.04.202511,1873 EUR11,1873 EUR
17.04.202511,1853 EUR11,1853 EUR
16.04.202511,1833 EUR11,1833 EUR
15.04.202511,1813 EUR11,1813 EUR
14.04.202511,1793 EUR11,1793 EUR
11.04.202511,1733 EUR11,1733 EUR
10.04.202511,1713 EUR11,1713 EUR
09.04.202511,1693 EUR11,1693 EUR
08.04.202511,1673 EUR11,1673 EUR
07.04.202511,1653 EUR11,1653 EUR
04.04.202511,1593 EUR11,1593 EUR
03.04.202511,1573 EUR11,1573 EUR
02.04.202511,1553 EUR11,1553 EUR
01.04.202511,1533 EUR11,1533 EUR
31.03.202511,1513 EUR11,1513 EUR
28.03.202511,1453 EUR11,1453 EUR
27.03.202511,1433 EUR11,1433 EUR
26.03.202511,1413 EUR11,1413 EUR
25.03.202511,1393 EUR11,1393 EUR
24.03.202511,1373 EUR11,1373 EUR
21.03.202511,1313 EUR11,1313 EUR
20.03.202511,1293 EUR11,1293 EUR
19.03.202511,1273 EUR11,1273 EUR
18.03.202511,1253 EUR11,1253 EUR
17.03.202511,1233 EUR11,1233 EUR
14.03.202511,1173 EUR11,1173 EUR
13.03.202511,1153 EUR11,1153 EUR
12.03.202511,1133 EUR11,1133 EUR
11.03.202511,1113 EUR11,1113 EUR
10.03.202511,1093 EUR11,1093 EUR
07.03.202511,1033 EUR11,1033 EUR
06.03.202511,1013 EUR11,1013 EUR
05.03.202511,0993 EUR11,0993 EUR
04.03.202511,0973 EUR11,0973 EUR
03.03.202511,0953 EUR11,0953 EUR
28.02.202511,0893 EUR11,0893 EUR
27.02.202511,0873 EUR11,0873 EUR
26.02.202511,0853 EUR11,0853 EUR
25.02.202511,0833 EUR11,0833 EUR
24.02.202511,0813 EUR11,0813 EUR
21.02.202511,0753 EUR11,0753 EUR
20.02.202511,0733 EUR11,0733 EUR
19.02.202511,0713 EUR11,0713 EUR
18.02.202511,0693 EUR11,0693 EUR
17.02.202511,0673 EUR11,0673 EUR
14.02.202511,0613 EUR11,0613 EUR
13.02.202511,0593 EUR11,0593 EUR
12.02.202511,0573 EUR11,0573 EUR
11.02.202511,0553 EUR11,0553 EUR
10.02.202511,0533 EUR11,0533 EUR
07.02.202511,0473 EUR11,0473 EUR
06.02.202511,0453 EUR11,0453 EUR
05.02.202511,0433 EUR11,0433 EUR
04.02.202511,0413 EUR11,0413 EUR
03.02.202511,0393 EUR11,0393 EUR
31.01.202511,033 EUR11,033 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 03.07.2025, 12:39:23 Uhr mit Geld 4,78 EUR / Brief 4,79 EUR
Spread Absolut 0,01 EUR
Spread Homogenisiert 0,01 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,21%
Hebel 3,27x
Abstand zum Knock-Out Absolut 4,7708 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 30,47%
Performance seit Auflegung in % >999,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 15,655 EUR
Diff. Vortag in % 0,45%
52 Wochen Tief 10,435 EUR
52 Wochen Hoch 15,995 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert E.ON SE
WKN / ISIN ENAG99 / DE000ENAG999
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 04.10.2024)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
23,8%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 48,19 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist E ON SE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 04.10.2024) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 04.10.2024 bei einem Kurs von 12,90 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 4,3% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 4,3% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 07.02.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.02.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 9,94% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 9,94%.
KGV 12,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,17% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 24.06.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -74 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,6%.
Beta 0,34 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,34% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 23,8% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 1,90 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,90 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,90 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 8,5%
Volatilität der über 12 Monate 21,4%

News

03.07.2025 | 05:20:02 (dpa-AFX)
WDH: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle

(Wiederholung vom Vorabend)

BERLIN (dpa-AFX) - Die Spitzen von Union und SPD haben vorerst keine Einigung über eine weitergehende Senkung der Stromsteuer erzielt. Wie es in einem Ergebnispapier nach rund fünfstündigen Beratungen des Koalitionsausschusses heißt, sollen dabei weitere Entlastungsschritte - vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die gesamte Wirtschaft - aber folgen, sobald "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Das bedeutet: Dies ist auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben.

Eine Entscheidung gab es dagegen zur Ausweitung der Mütterrente. Diese soll zum 1. Januar 2027 umgesetzt werden. Sofern eine technische Umsetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sei, werde die Mütterrente rückwirkend ausgezahlt, heißt es im Ergebnispapier.

Energie

Der Koalitionsausschuss bekräftigte die Beschlüsse des Kabinetts von vergangener Woche. Das Kabinett hatte Entlastungen zum 1. Januar bei den Netzentgelten sowie die Abschaffung der Gasspeicherumlage für Gaskunden auf den Weg gebracht. Bei der Stromsteuer soll die Senkung für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft "verstetigt" werden.

Dass die Stromsteuer - entgegen der Ankündigung im Koalitionsvertrag - nicht für alle gesenkt werden soll, also nicht für alle Betriebe sowie nicht für private Haushalte, hatte breite Kritik ausgelöst. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hatten die Entscheidung mit Haushaltszwängen begründet.

Milliardenkosten

Die Kernfrage ist, wie eine Senkung der Stromsteuer für alle Betriebe und Verbraucher finanziert werden kann - das würde nach Angaben des Bundesfinanzministeriums im kommenden Jahr rund 5,4 Milliarden Euro zusätzlich kosten. Dazu müsste die Koalition bei anderen Vorhaben Abstriche machen.

Merz hatte vor dem Treffen eine Lösung in Aussicht gestellt. "Wenn wir mehr tun können für die privaten Haushalte, dann werden wir das tun", sagte der CDU-Chef in der ARD-Talkshow "Maischberger". Dazu kommt es nun zunächst nicht.

Beschlossene Entlastungen

Im Ergebnispapier rechnen Union und SPD vor, was der bestehende Kabinettsbeschluss an Entlastungen bringt. Die Netzentgelte, ein Bestandteil des Strompreises, sollen gesenkt und die Gasspeicherumlage für Gaskunden abgeschafft werden. Zusammen mit der weiteren Senkung der Stromsteuer für produzierende Unternehmen sei dies in der Jahreswirkung eine Entlastung von rund 10 Milliarden Euro für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft, heißt es.

"Durch diese als ersten Schritt vereinbarten Maßnahmen der Koalition zur Senkung der Energiepreise werden alle Verbraucherinnen und Verbraucher, Privathaushalte und Familien bereits um bis zu 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) entlastet", heißt es im Papier. Dies bedeute für eine vierköpfige Familie eine Entlastung von bis zu 100 Euro pro Jahr.

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt: "Wir wollen Unternehmen und Verbraucher in Deutschland dauerhaft um mindestens fünf Cent pro kWh mit einem Maßnahmenpaket entlasten."

Die Entscheidung zur Stromsteuer hatte die Regierung damit begründet, dass angesichts der Wachstumsschwäche Entlastungen für die Industrie Priorität hätten, um Jobs zu sichern.

Mütterrente

Die ausgeweitete Mütterrente soll bereits zum 1. Januar 2027 starten - und damit ein Jahr früher als zunächst angenommen. "Sofern eine technische Umsetzung erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist, wird die Mütterrente rückwirkend ausgezahlt", heißt es im Papier von Union und SPD.

Die Rentenversicherung hatte den Mitgliedern des Gremiums zuletzt schriftlich mitgeteilt, dass eine Umsetzung wegen umfassender individueller Anspruchsprüfungen erst Anfang 2028 möglich sei. Also dürfte bei den Betroffenen das Geld für 2027 nachträglich fließen.

Was ist die ausgeweitete Mütterrente?

Bei der ausgeweiteten Mütterrente - einem von der CSU geforderten Projekt - soll die Kindererziehungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung künftig für vor 1992 geborene Kinder verlängert werden, und zwar um sechs Monate auf drei Jahre. Bereits im Juni hatte es geheißen, die Rentenversicherung brauche für die technische Umsetzung zwei Jahre nach Verkündung des Gesetzes. Im Koalitionsvertrag ist kein Datum für diese Gewährleistung von "Wertschätzung und Anerkennung für alle Mütter" genannt. Die Finanzierung soll aus Steuermitteln erfolgen.

Rentenpaket

"Die Komponenten Verlängerung der Haltelinie für das Rentenniveau sowie Mütterrente werden mit dem vorliegendem Rentenpaket 2025 als erster Schritt umgesetzt", bekräftigen die Koalitionäre. Insgesamt veranschlagt Bundesarbeitsministerin und SPD-Chefin Bärbel Bas für ihr erstes Rentengesetz laut dessen Entwurf zusätzliche Ausgaben von zunächst 4,1 Milliarden Euro ab 2029. Im Jahr 2030 sollen die Kosten auf 9,4 Milliarden Euro steigen, 2031 auf 11,2 Milliarden Euro.

Die - der SPD besonders wichtige - Verlängerung der Haltelinie soll über das laufende Jahr bis 2031 verlängert werden. Andernfalls würden die Renten bei verstärktem Übertritt der Babyboomer in die Rente absehbar sinken.

"Der zweite Teil des Rentenpakets bestehend aus Aktivrente, Frühstartrente sowie Betriebsrentenstärkungsgesetz wird im Herbst im Kabinett beschlossen und soll (mit Ausnahme der Frühstartrente) zum 01. Januar 2026 umgesetzt werden", so die Koalition weiter.

Zentrales Gremium

Der Koalitionsausschuss gilt als zentrales Planungsgremium des neuen Regierungsbündnisses und tagt mindestens einmal im Monat. Er befasst sich mit "Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, die zwischen den Koalitionspartnern abgestimmt werden müssen, und führt in Konfliktfällen Konsens herbei", wie es im Koalitionsvertrag heißt.

Dem Ausschuss gehören zehn Männer und nur eine Frau an, was für viel Kritik gesorgt hat. In der ersten Sitzung war noch Saskia Esken als SPD-Chefin dabei. Diesmal hatte deren Nachfolgerin Bas ihre Premiere in dem Gremium, die am Wochenende an die Parteispitze gewählt wurde.

Frei bei Sparkassen-Forum statt im Kanzleramt

Nicht dabei war diesmal Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU), der den Koalitionsausschuss zusammen mit SPD-Staatssekretär Björn Böhning vorbereitet hat. Frei nahm stattdessen am Sparkassen-Forum in Donaueschingen in seinem Wahlkreis im Schwarzwald teil. Die Veranstaltung sei vor einem Jahr geplant worden - lange vor der Bundestagswahl, hieß es in seinem Umfeld. Frei ließ sich von Michael Meister vertreten, Staatsminister im Kanzleramt für die Beziehungen zwischen Bund und Ländern./mfi/DP/stw

02.07.2025 | 23:22:57 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
02.07.2025 | 23:10:18 (dpa-AFX)
Kreise: Vorerst keine Einigung in Koalition über Stromsteuer
02.07.2025 | 22:15:17 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Koalition ringt um Einigung bei der Stromsteuer
30.06.2025 | 16:52:28 (dpa-AFX)
Wüst: NRW-Interessen müssen auf EU-Ebene Gehör finden
27.06.2025 | 12:22:40 (dpa-AFX)
NRW-Unternehmenschefs treffen von der Leyen in Brüssel
27.06.2025 | 12:11:14 (dpa-AFX)
Kreise: Koalition will über Senkung der Energiepreise beraten