•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Short 395,3906 open end: Basiswert Allianz

DY4MQ7 / DE000DY4MQ76 //
Quelle: DZ BANK: Geld 26.09. 21:57:00, Brief 26.09. 21:57:00
DY4MQ7 DE000DY4MQ76 // Quelle: DZ BANK: Geld 26.09. 21:57:00, Brief 26.09. 21:57:00
5,70 EUR
Geld in EUR
5,75 EUR
Brief in EUR
-12,44%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 358,10 EUR
Quelle : Xetra , 17:37:13
  • Basispreis
    414,5476 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    395,3906 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 15,76%
  • Abstand zum Knock-Out in % 10,41%
  • Hebel 6,22x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Mini-Future Short 395,3906 open end: Basiswert Allianz

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 26.09. 21:57:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY4MQ7 / DE000DY4MQ76
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp short (fallende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 14.02.2025
Erster Handelstag 14.02.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
414,5476 EUR
Knock-Out-Barriere
395,3906 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. -2,12500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
26.09.2025395,3906 EUR414,5476 EUR
25.09.2025395,3906 EUR414,5721 EUR
24.09.2025395,3906 EUR414,5966 EUR
23.09.2025395,3906 EUR414,6211 EUR
22.09.2025395,3906 EUR414,6456 EUR
19.09.2025395,3906 EUR414,7191 EUR
18.09.2025395,3906 EUR414,7436 EUR
17.09.2025395,3906 EUR414,7681 EUR
16.09.2025395,3906 EUR414,7926 EUR
15.09.2025395,3906 EUR414,8171 EUR
12.09.2025395,3906 EUR414,8906 EUR
11.09.2025395,3906 EUR414,9151 EUR
10.09.2025395,3906 EUR414,9396 EUR
09.09.2025395,3906 EUR414,9641 EUR
08.09.2025395,3906 EUR414,9886 EUR
05.09.2025395,3906 EUR415,0621 EUR
04.09.2025395,3906 EUR415,0866 EUR
03.09.2025395,3906 EUR415,1111 EUR
02.09.2025395,3906 EUR415,1356 EUR
01.09.2025395,3906 EUR415,1601 EUR
29.08.2025396,108 EUR415,233 EUR
28.08.2025396,108 EUR415,2573 EUR
27.08.2025396,108 EUR415,2816 EUR
26.08.2025396,108 EUR415,3059 EUR
25.08.2025396,108 EUR415,3302 EUR
22.08.2025396,108 EUR415,4031 EUR
21.08.2025396,108 EUR415,4274 EUR
20.08.2025396,108 EUR415,4517 EUR
19.08.2025396,108 EUR415,476 EUR
18.08.2025396,108 EUR415,5003 EUR
15.08.2025396,108 EUR415,5732 EUR
14.08.2025396,108 EUR415,5975 EUR
13.08.2025396,108 EUR415,6218 EUR
12.08.2025396,108 EUR415,6461 EUR
11.08.2025396,108 EUR415,6704 EUR
08.08.2025396,108 EUR415,7433 EUR
07.08.2025396,108 EUR415,7676 EUR
06.08.2025396,108 EUR415,7919 EUR
05.08.2025396,108 EUR415,8162 EUR
04.08.2025396,108 EUR415,8405 EUR
01.08.2025396,108 EUR415,9134 EUR
31.07.2025396,8225 EUR415,9376 EUR
30.07.2025396,8225 EUR415,9618 EUR
29.07.2025396,8225 EUR415,986 EUR
28.07.2025396,8225 EUR416,0102 EUR
25.07.2025396,8225 EUR416,0828 EUR
24.07.2025396,8225 EUR416,107 EUR
23.07.2025396,8225 EUR416,1312 EUR
22.07.2025396,8225 EUR416,1554 EUR
21.07.2025396,8225 EUR416,1796 EUR
18.07.2025396,8225 EUR416,2522 EUR
17.07.2025396,8225 EUR416,2764 EUR
16.07.2025396,8225 EUR416,3006 EUR
15.07.2025396,8225 EUR416,3248 EUR
14.07.2025396,8225 EUR416,349 EUR
11.07.2025396,8225 EUR416,4216 EUR
10.07.2025396,8225 EUR416,4458 EUR
09.07.2025396,8225 EUR416,47 EUR
08.07.2025396,8225 EUR416,4942 EUR
07.07.2025396,8225 EUR416,5184 EUR
04.07.2025396,8225 EUR416,591 EUR
03.07.2025396,8225 EUR416,6152 EUR
02.07.2025396,8225 EUR416,6394 EUR
01.07.2025396,8225 EUR416,6636 EUR
30.06.2025397,4676 EUR416,6869 EUR
27.06.2025397,4676 EUR416,7568 EUR
26.06.2025397,4676 EUR416,7801 EUR
25.06.2025397,4676 EUR416,8034 EUR
24.06.2025397,4676 EUR416,8267 EUR
23.06.2025397,4676 EUR416,85 EUR
20.06.2025397,4676 EUR416,9199 EUR
19.06.2025397,4676 EUR416,9432 EUR
18.06.2025397,4676 EUR416,9666 EUR
17.06.2025397,4676 EUR416,99 EUR
16.06.2025397,4676 EUR417,0134 EUR
13.06.2025397,4676 EUR417,0836 EUR
12.06.2025397,4676 EUR417,107 EUR
11.06.2025397,4676 EUR417,1304 EUR
10.06.2025397,4676 EUR417,1538 EUR
09.06.2025397,4676 EUR417,1772 EUR
06.06.2025397,4676 EUR417,2474 EUR
05.06.2025397,4676 EUR417,2708 EUR
04.06.2025397,4676 EUR417,2942 EUR
03.06.2025397,4676 EUR417,3176 EUR
02.06.2025397,4676 EUR417,341 EUR
30.05.2025397,3753 EUR417,4055 EUR
29.05.2025397,3753 EUR417,427 EUR
28.05.2025397,3753 EUR417,4485 EUR
27.05.2025397,3753 EUR417,47 EUR
26.05.2025397,3753 EUR417,4915 EUR
23.05.2025397,3753 EUR417,556 EUR
22.05.2025397,3753 EUR417,5775 EUR
21.05.2025397,3753 EUR417,599 EUR
20.05.2025397,3753 EUR417,6205 EUR
19.05.2025397,3753 EUR417,642 EUR
16.05.2025397,3753 EUR417,7065 EUR
15.05.2025397,3753 EUR417,728 EUR
14.05.2025397,3753 EUR417,7495 EUR
13.05.2025397,3753 EUR417,771 EUR
12.05.2025397,3753 EUR417,7925 EUR
09.05.2025397,3753 EUR417,857 EUR
08.05.2025412,756 EUR433,26 EUR
07.05.2025412,756 EUR433,2823 EUR
06.05.2025412,756 EUR433,3046 EUR
05.05.2025412,756 EUR433,3269 EUR
02.05.2025412,756 EUR433,3938 EUR
01.05.2025413,3435 EUR433,4137 EUR
30.04.2025413,3435 EUR433,4336 EUR
29.04.2025413,3435 EUR433,4535 EUR
28.04.2025413,3435 EUR433,4734 EUR
25.04.2025413,3435 EUR433,5331 EUR
24.04.2025413,3435 EUR433,553 EUR
23.04.2025413,3435 EUR433,5729 EUR
22.04.2025413,3435 EUR433,5928 EUR
21.04.2025413,3435 EUR433,6127 EUR
18.04.2025413,3435 EUR433,6724 EUR
17.04.2025413,3435 EUR433,6923 EUR
16.04.2025413,3435 EUR433,7122 EUR
15.04.2025413,3435 EUR433,7321 EUR
14.04.2025413,3435 EUR433,752 EUR
11.04.2025413,3435 EUR433,8117 EUR
10.04.2025413,3435 EUR433,8316 EUR
09.04.2025413,3435 EUR433,8515 EUR
08.04.2025413,3435 EUR433,8714 EUR
07.04.2025413,3435 EUR433,8913 EUR
04.04.2025413,3435 EUR433,951 EUR
03.04.2025413,3435 EUR433,9709 EUR
02.04.2025413,3435 EUR433,9908 EUR
01.04.2025413,3435 EUR434,0107 EUR
31.03.2025413,8545 EUR434,0292 EUR
28.03.2025413,8545 EUR434,0847 EUR
27.03.2025413,8545 EUR434,1032 EUR
26.03.2025413,8545 EUR434,1217 EUR
25.03.2025413,8545 EUR434,1402 EUR
24.03.2025413,8545 EUR434,1587 EUR
21.03.2025413,8545 EUR434,2142 EUR
20.03.2025413,8545 EUR434,2327 EUR
19.03.2025413,8545 EUR434,2512 EUR
18.03.2025413,8545 EUR434,2697 EUR
17.03.2025413,8545 EUR434,2882 EUR
14.03.2025413,8545 EUR434,3437 EUR
13.03.2025413,8545 EUR434,3622 EUR
12.03.2025413,8545 EUR434,3807 EUR
11.03.2025413,8545 EUR434,3992 EUR
10.03.2025413,8545 EUR434,4177 EUR
07.03.2025413,8545 EUR434,4732 EUR
06.03.2025413,8545 EUR434,4917 EUR
05.03.2025413,8545 EUR434,5102 EUR
04.03.2025413,8545 EUR434,5287 EUR
03.03.2025413,8545 EUR434,5472 EUR
28.02.2025414,12 EUR434,5964 EUR
27.02.2025414,12 EUR434,6128 EUR
26.02.2025414,12 EUR434,6292 EUR
25.02.2025414,12 EUR434,6456 EUR
24.02.2025414,12 EUR434,662 EUR
21.02.2025414,12 EUR434,7112 EUR
20.02.2025414,12 EUR434,7276 EUR
19.02.2025414,12 EUR434,744 EUR
18.02.2025414,12 EUR434,7604 EUR
17.02.2025414,12 EUR434,7768 EUR
14.02.2025414,12 EUR434,826 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 26.09.2025, 21:57:00 Uhr mit Geld 5,70 EUR / Brief 5,75 EUR
Spread Absolut 0,05 EUR
Spread Homogenisiert 0,50 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,87%
Hebel 6,22x
Abstand zum Knock-Out Absolut 37,2906 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 10,41%
Performance seit Auflegung in % -47,51%

Basiswert

Basiswert
Kurs 358,10 EUR
Diff. Vortag in % 2,52%
52 Wochen Tief 281,80 EUR
52 Wochen Hoch 380,30 EUR
Quelle Xetra, 17:37:13
Basiswert Allianz SE
WKN / ISIN 840400 / DE0008404005
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Finanzsektor

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-Out-Ereignis eintritt.

Dieses Produkt reagiert grundsätzlich in die entgegengesetzte Richtung zur Wertentwicklung des Basiswerts.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder über der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Referenzpreis wird vom Basispreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.08.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
10,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
71,9%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 157,68 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist ALLIANZ ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor negativ (seit 22.08.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war negativ und hat am 22.08.2025 bei einem Kurs von 373 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -5,5% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -5,5% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 16.09.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 16.09.2025).
Wachstum KGV 1,3 32,86% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 32,86%.
KGV 10,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 9,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,1% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 55,12% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -7 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,5%.
Beta 0,95 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,95% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 71,9% Starke Korrelation mit dem STOXX600 71,9% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 20,93 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 20,93 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 20,93 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 11,1%
Volatilität der über 12 Monate 18,5%

News

25.09.2025 | 11:58:14 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Haushalte so reich wie nie - Vermögen aber ungleich verteilt

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach einem Sprung der weltweiten Geldvermögen auf Rekordniveau rechnet die Allianz <DE0008404005> 2025 mit weiterem Wachstum. Brutto 269 Billionen Euro nannten private Haushalte rund um den Globus Ende vergangenen Jahres ihr Eigen, wie der Versicherungskonzern errechnet hat. Mit 8,7 Prozent war das Plus im vergangenen Jahr noch größer als im bereits starken Vorjahr (plus 8,0 Prozent). Allerdings profitieren nicht alle Anleger in gleichem Maße - und ungleich verteilt ist die gewaltige Summe ohnehin.

Das weltweite Brutto-Geldvermögen hat sich laut Allianz in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Abzüglich von Schulden ergab sich Ende 2024 ein Nettogeldvermögen von 210 Billionen Euro - ein Wachstum von 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Weiteres Wachstum im laufenden Jahr

"Die weltweiten Finanzanlagen werden voraussichtlich auch 2025 weiter wachsen, wenn auch deutlich langsamer als in den beiden Vorjahren", prognostizieren die Allianz-Volkswirte in der 16. Auflage des jährlichen "Global Wealth Reports" mit Blick auf die Brutto-Geldvermögen. Das Potenzial für einen Rückschlag an den Aktienmärkten sei groß, die Unsicherheit über die US-Handelspolitik werfe zudem "Schatten auf Investitions- und Sparentscheidungen": "Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erwarten wir für 2025 ein Wachstum der globalen Finanzanlagen um rund 6 Prozent".

Die Vermögensstudie enthält Angaben zu Geldvermögen und Verschuldung privater Haushalte in 57 Staaten. Diese Länder stehen den Angaben zufolge für 91 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung und 72 Prozent der Weltbevölkerung. Der Versicherer berücksichtigt in der Auswertung Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionsfonds, nicht jedoch Immobilien.

USA einsame Spitze

Die Hälfte des Wachstums der globalen Finanzvermögen 2024 entfiel auf Nordamerika und dort vor allem auf die USA. "In Bezug auf das Finanzvermögen geben die USA weiterhin den Ton an", halten die Autorinnen und Autoren der Allianz-Analyse fest. In den vergangenen zehn Jahren wurde demnach in den USA 47 Prozent des Wachstums der globalen Geldvermögen generiert, China trug 20 Prozent bei, Westeuropa 12 Prozent.

Clevere vs. fleißige Sparer

Während viele Menschen in Deutschland sparen wie die Weltmeister, lassen viele US-Amerikaner ihr Vermögen für sich arbeiten: Deutschland habe in den vergangenen zehn Jahren 5,9 Prozent Wachstum des Geldvermögens pro Jahr erzielt, vergleichbar mit den USA (6,2 Prozent). Erreicht wurde das jedoch durch eine fast doppelt so hohe Sparleistung. Gleichzeitig betrug der Beitrag der Wertsteigerungen hierzulande 32 Prozent - verglichen mit 67 Prozent in den USA. "Das ist der Unterschied zwischen cleveren und fleißigen Sparern", folgert Kathrin Stoffel, Mitautorin der Allianz-Vermögensstudie.

Jüngsten Bundesbank-Zahlen für das erste Quartal 2025 zufolge verfügen die privaten Haushalte in Deutschland über ein Rekord-Geldvermögen von mehr als 9 Billionen Euro brutto. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) davon ist Bargeld oder liegt auf Giro- und Tagesgeldkonten. Das ernüchternde Fazit von Allianz-Chef Oliver Bäte kürzlich bei einer Bundesbank-Konferenz: "Die Deutschen sind neben den Franzosen Weltmeister im Geldverschwenden."

Aktien zahlen sich langfristig aus

Sowohl 2023 (plus 11,5 Prozent) als auch 2024 (plus 12,0 Prozent) legten Wertpapiere fast doppelt so schnell im Wert zu wie die beiden anderen von der Allianz betrachteten Anlageklassen Versicherungen/Renten und Bankeinlagen. Bei Anlegern in Nordamerika machen Wertpapiere 59,2 Prozent der Portfolios aus, in Westeuropa sind es 34,9 Prozent. Wer in Deutschland auf Wertpapiere setzt, profitierte 2024: Wertzuwächse bei Wertpapieren waren der Haupttreiber für das Wachstum der hiesigen Brutto-Geldvermögen um 7,4 Prozent.

Vor allem dank steigender Kurse an vielen Aktienmärkten ist der Club der Dollar-Millionäre weltweit größer geworden, wie das Beratungsunternehmen Capgemini <FR0000125338> jüngst analysierte: Geschätzt 23,4 Millionen Menschen und damit 2,6 Prozent mehr als 2023 verfügten im vergangenen Jahr über ein anlagefähiges Vermögen von mindestens einer Million Dollar. Die weitaus meisten Dollar-Millionäre zählt Capgemini in den USA mit fast acht Millionen.

Vermögen ungleich verteilt

Von einer gleichmäßigen Verteilung der gewaltigen Vermögen kann nach wie vor keine Rede sein: "Obwohl Ungleichheit seit Jahren ein wichtiges politisches Thema ist, gab es keine Fortschritte in Richtung größerer Gleichheit", stellt der "Allianz Global Wealth Report 2025" fest: Die reichsten 10 Prozent - etwa 570 Millionen Menschen in den 57 betrachteten Ländern - besitzen gut 85 Prozent des gesamten Nettofinanzvermögens.

Mit einem Netto-Geldvermögen pro Kopf von 86.800 Euro lag Deutschland Ende 2024 auf Platz 13 der 57 Länder. Die USA als Spitzenreiter kamen pro Kopf auf ein Netto-Geldvermögen von 311.000 Euro vor der Schweiz (268.860 Euro) und Singapur (197.460 Euro). Schlusslicht der Rangliste ist Pakistan mit einem Pro-Kopf-Vermögen von 630 Euro./ben/DP/stw

24.09.2025 | 06:13:02 (dpa-AFX)
Allianz: Cyberabwehr hilft - Hacker suchen leichtere Beute
22.09.2025 | 05:05:02 (dpa-AFX)
Forscher warnen vor Gefahr für Kinder durch Plastik-Chemikalien
21.09.2025 | 14:39:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Dürre und Starkregen: Besserer Schutz für Landwirte?
21.09.2025 | 14:33:35 (dpa-AFX)
Deutschlands Bauern hoffen auf bessere Absicherung gegen Klimagefahren
18.09.2025 | 17:21:53 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Bundesbank-Präsident: Brauchen endlich Tempo bei Reformen
15.09.2025 | 06:24:11 (dpa-AFX)
Folgen von Extremwetter: Die Kosten eines Sommers