•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Bonus Cap 775 2026/03: Basiswert Rheinmetall

DY51RH / DE000DY51RH1 //
Quelle: DZ BANK: Geld 30.04. 13:08:23, Brief 30.04. 13:08:23
DY51RH DE000DY51RH1 // Quelle: DZ BANK: Geld 30.04. 13:08:23, Brief 30.04. 13:08:23
1.424,01 EUR
Geld in EUR
1.424,11 EUR
Brief in EUR
1,03%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 1.474,50 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Bonus-Schwelle / Bonuslevel 1.600,00 EUR
  • Bonuszahlung 1.600,00 EUR
  • Barriere 775,00 EUR
  • Abstand zur Barriere in % 47,44%
  • Barriere gebrochen Nein
  • Bonusrenditechance in % p.a. 14,02% p.a.
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Bonus Cap 775 2026/03: Basiswert Rheinmetall

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 30.04. 13:08:23
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY51RH / DE000DY51RH1
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Bonus-Zertifikat
Produkttyp Bonus Cap
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis 1,00
Ausübung Europäisch
Emissionsdatum 17.03.2025
Erster Handelstag 17.03.2025
Letzter Handelstag 19.03.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 20.03.2026
Zahltag 27.03.2026
Fälligkeitsdatum 27.03.2026
Bonus-Schwelle / Bonuslevel 1.600,00 EUR
Bonuszahlung 1.600,00 EUR
Start Barrierebeobachtung / 1. Beobachtungstag 17.03.2025
Innerhalb Barrierebeobachtung Ja
Barriere 775,00 EUR
Barriere gebrochen Nein
Cap 1.600,00 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 30.04.2025, 13:08:23 Uhr mit Geld 1.424,01 EUR / Brief 1.424,11 EUR
Spread Absolut 0,10 EUR
Spread Homogenisiert 0,10 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,01%
Bonusbetrag 1.600,00 EUR
Bonusrenditechance in % 12,35%
Bonusrenditechance in % p.a. 14,02% p.a.
Max Rendite 12,35%
Max Rendite in % p.a. 13,70% p.a.
Abstand zur Barriere Absolut 699,50 EUR
Abstand zur Barriere in % 47,44%
Aufgeld Absolut -50,39 EUR
Aufgeld in % p.a. -3,84% p.a.
Aufgeld in % -3,42%
Performance seit Auflegung in % 7,50%

Basiswert

Basiswert
Kurs 1.474,50 EUR
Diff. Vortag in % 1,44%
52 Wochen Tief 437,50 EUR
52 Wochen Hoch 1.500,00 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert Rheinmetall AG
WKN / ISIN 703000 / DE0007030009
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Industrie

Produktbeschreibung

Das Zertifikat hat eine feste Laufzeit und wird am 27.03.2026 (Rückzahlungstermin) fällig. Die Höhe der Rückzahlung hängt davon ab, ob der Basiswert während der Beobachtungstage immer über der festgelegten Barriere notiert. Die Rückzahlung ist auf einen Höchstbetrag begrenzt.

Am Rückzahlungstermin gibt es folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Jeder Kurs des Basiswerts liegt während der Beobachtungstage (17.03.2025 bis 20.03.2026) (Beobachtungspreis) immer über der Barriere von 775,00 EUR. Sie erhalten den Bonusbetrag von 1.600,00 EUR.

  2. Mindestens ein Beobachtungspreis liegt auf oder unter der Barriere. Sie erhalten einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis entspricht. Der Rückzahlungsbetrag ist jedoch auf den Höchstbetrag von 1.600,00 EUR begrenzt.

Sie verzichten auf den Anspruch auf Dividenden aus dem Basiswert und haben keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert (z.B. Stimmrechte).

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 19.11.2024

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
21,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
32,3%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 69,82 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RHEINMETALL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 19.11.2024 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 19.11.2024 bei einem Kurs von 604,80 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance 10,9% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 10,9% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.11.2024 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.11.2024 positiv.
Wachstum KGV 1,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 21,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 35,3% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 20,46% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -115 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,4%.
Beta 1,01 Mittlere Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,01% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 32,3% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 417,87 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 417,87 EUR oder 0,30% Das geschätzte Value at Risk beträgt 417,87 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,30%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 50,1%
Volatilität der über 12 Monate 44,2%

News

30.04.2025 | 12:14:54 (dpa-AFX)
Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehr

OBERNDORF (dpa-AFX) - Der größte deutsche Hersteller von Handfeuerwaffen, Heckler & Koch, steigt in das Geschäft mit Drohnenabwehr ein. Man habe dafür einen Auftrag bekommen, sagte Firmenchef Jens Bodo Koch in Oberndorf. Einzelheiten nannte er nicht. "Drohnen sind für Infanteristen eine unglaubliche Bedrohung, wogegen es bislang nur wenige Lösungen gibt."

In dem neuen Verteidigungssystem von Heckler & Koch werden Granatwerfer oder Granatmaschinenwerfer auf einem Fahrzeugturm installiert und mit einer Sensorbox ausgestattet, die dank Künstlicher Intelligenz Drohnen am Himmel erkennt und ihre Bedrohung einschätzt. Daraufhin wird die Granate so programmiert, dass sie in der Nähe der Drohne explodiert. "In der Luft entsteht eine Metallwolke, in die die Drohne reinfliegt und zerstört wird", erklärte Koch die Funktionsweise des Systems.

Bei der Drohnenabwehr arbeitet Heckler & Koch mit dem KI-Spezialisten Autonomous Teaming aus München zusammen. Von Rheinmetall <DE0007030009> kommen Steuerungskomponenten für die Granaten, und der Fahrzeugturm ist von einer slowenischen Firma. "Wir sind der Systemanbieter, der das alles zusammenführt." Man sei noch in der Aufbauphase des Projektes und habe erste Schießversuche gemacht, spätestens Ende des Jahres soll das Produkt fertig sein und verkauft werden.

Das neue Produkt ist ein Beispiel für den geänderten Kurs des Herstellers von Sturmgewehren, Maschinengewehren, Granatwerfern und Pistolen. Als der Vorstandsvorsitzende Koch 2018 bei der Schwarzwälder Rüstungsschmiede den Chefsessel übernahm, war die Firma ein klassischer Waffenfabrikant.

Inzwischen versteht sie sich als "Systemanbieter", der Waffenkomponenten von Zulieferern einkauft und sie als Gesamtsystem mitverkauft - etwa Schalldämpfer und Gewehr-Optiken. Auch deswegen macht die Firma deutlich mehr Umsatz als früher.

Auftragsbücher so voll wie noch nie

Die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr fielen positiv aus. Angesichts der russischen Bedrohung und der veränderten Weltlage gehen die Bestellungen von Militärs aus Nato-Staaten durch die Decke: Lag der Auftragseingang 2023 noch bei 285,3 Millionen Euro, so stieg er 2024 um die Hälfte auf 426,2 Millionen Euro - so hoch war dieser Wert in der Firmengeschichte noch nie gewesen.

Der Umsatz zog um 13,9 Prozent auf 343,4 Millionen Euro an. Der Gewinn nach Steuern (EAT) stieg um 9,6 Prozent auf 31,5 Millionen Euro. Mit hohen Investitionen wurde die Produktion modernisiert. Dank der profitablen Geschäfte wird der einst erdrückend hohe Schuldenberg kontinuierlich verkleinert, nach einer Tilgung um fünf Millionen Euro im Februar liegt die Nettoverschuldung inzwischen noch bei 90 Millionen Euro. Heckler & Koch hat circa 1.250 Mitarbeiter, die allermeisten davon am Stammwerk in Oberndorf. In den USA hat die Firma ein kleines Montagewerk.

Die wirtschaftlichen Perspektiven sind nach Einschätzung des Managements gut. "Unser Unternehmen ist strategisch gut aufgestellt, um in einem anspruchsvollen Umfeld weiterzuwachsen", sagte Firmenchef Koch, dessen Namensgleichheit mit dem Firmengründer Theodor Koch zufällig ist./wdw/DP/jha

30.04.2025 | 09:30:19 (dpa-AFX)
VW weist Bericht über Aus für Werk Osnabrück zurück
29.04.2025 | 10:40:40 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Rheinmetall steigen nach Zahlen gen Rekord - Ziehen Branche mit
29.04.2025 | 10:38:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Rheinmetall übertrifft Erwartungen dank Vorzieheffekten - Dax-Spitze
29.04.2025 | 10:19:59 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Rheinmetall auf 'Overweight' - Ziel 1400 Euro
29.04.2025 | 09:35:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Berenberg belässt Rheinmetall auf 'Buy' - Ziel 1630 Euro
29.04.2025 | 00:07:04 (dpa-AFX)
Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik