•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Mini-Future Long 43,8629 open end: Basiswert Mercedes-Benz Group

DY7N0Q / DE000DY7N0Q2 //
Quelle: DZ BANK: Geld 01.10. 21:24:44, Brief 01.10. 21:24:44
DY7N0Q DE000DY7N0Q2 // Quelle: DZ BANK: Geld 01.10. 21:24:44, Brief 01.10. 21:24:44
1,26 EUR
Geld in EUR
1,28 EUR
Brief in EUR
6,78%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 54,15 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:00
  • Basispreis
    41,6698 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    43,8629 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 23,05%
  • Abstand zum Knock-Out in % 19,00%
  • Hebel 4,24x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Mini-Future Long 43,8629 open end: Basiswert Mercedes-Benz Group

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 01.10. 21:24:44
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7N0Q / DE000DY7N0Q2
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Mini-Future
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 22.04.2025
Erster Handelstag 22.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
41,6698 EUR
Knock-Out-Barriere
43,8629 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
01.10.202543,8629 EUR41,6698 EUR
30.09.202543,6482 EUR41,663 EUR
29.09.202543,6482 EUR41,6562 EUR
26.09.202543,6482 EUR41,6358 EUR
25.09.202543,6482 EUR41,629 EUR
24.09.202543,6482 EUR41,6222 EUR
23.09.202543,6482 EUR41,6154 EUR
22.09.202543,6482 EUR41,6086 EUR
19.09.202543,6482 EUR41,5882 EUR
18.09.202543,6482 EUR41,5814 EUR
17.09.202543,6482 EUR41,5746 EUR
16.09.202543,6482 EUR41,5678 EUR
15.09.202543,6482 EUR41,561 EUR
12.09.202543,6482 EUR41,5406 EUR
11.09.202543,6482 EUR41,5338 EUR
10.09.202543,6482 EUR41,527 EUR
09.09.202543,6482 EUR41,5202 EUR
08.09.202543,6482 EUR41,5134 EUR
05.09.202543,6482 EUR41,493 EUR
04.09.202543,6482 EUR41,4862 EUR
03.09.202543,6482 EUR41,4794 EUR
02.09.202543,6482 EUR41,4726 EUR
01.09.202543,6482 EUR41,4658 EUR
29.08.202543,4263 EUR41,4454 EUR
28.08.202543,4263 EUR41,4386 EUR
27.08.202543,4263 EUR41,4318 EUR
26.08.202543,4263 EUR41,425 EUR
25.08.202543,4263 EUR41,4182 EUR
22.08.202543,4263 EUR41,3978 EUR
21.08.202543,4263 EUR41,391 EUR
20.08.202543,4263 EUR41,3842 EUR
19.08.202543,4263 EUR41,3774 EUR
18.08.202543,4263 EUR41,3706 EUR
15.08.202543,4263 EUR41,3502 EUR
14.08.202543,4263 EUR41,3434 EUR
13.08.202543,4263 EUR41,3366 EUR
12.08.202543,4263 EUR41,3298 EUR
11.08.202543,4263 EUR41,323 EUR
08.08.202543,4263 EUR41,3026 EUR
07.08.202543,4263 EUR41,2958 EUR
06.08.202543,4263 EUR41,289 EUR
05.08.202543,4263 EUR41,2822 EUR
04.08.202543,4263 EUR41,2754 EUR
01.08.202543,4263 EUR41,255 EUR
31.07.202543,206 EUR41,2482 EUR
30.07.202543,206 EUR41,2414 EUR
29.07.202543,206 EUR41,2346 EUR
28.07.202543,206 EUR41,2278 EUR
25.07.202543,206 EUR41,2074 EUR
24.07.202543,206 EUR41,2006 EUR
23.07.202543,206 EUR41,1938 EUR
22.07.202543,206 EUR41,187 EUR
21.07.202543,206 EUR41,1802 EUR
18.07.202543,206 EUR41,1598 EUR
17.07.202543,206 EUR41,153 EUR
16.07.202543,206 EUR41,1462 EUR
15.07.202543,206 EUR41,1395 EUR
14.07.202543,206 EUR41,1328 EUR
11.07.202543,206 EUR41,1127 EUR
10.07.202543,206 EUR41,106 EUR
09.07.202543,206 EUR41,0993 EUR
08.07.202543,206 EUR41,0926 EUR
07.07.202543,206 EUR41,0859 EUR
04.07.202543,206 EUR41,0658 EUR
03.07.202543,206 EUR41,0591 EUR
02.07.202543,206 EUR41,0524 EUR
01.07.202543,206 EUR41,0457 EUR
30.06.202542,9984 EUR41,0389 EUR
27.06.202542,9984 EUR41,0185 EUR
26.06.202542,9984 EUR41,0117 EUR
25.06.202542,9984 EUR41,0049 EUR
24.06.202542,9984 EUR40,9981 EUR
23.06.202542,9984 EUR40,9913 EUR
20.06.202542,9984 EUR40,9709 EUR
19.06.202542,9984 EUR40,9641 EUR
18.06.202542,9984 EUR40,9573 EUR
17.06.202542,9984 EUR40,9505 EUR
16.06.202542,9984 EUR40,9437 EUR
13.06.202542,9984 EUR40,9233 EUR
12.06.202542,9984 EUR40,9165 EUR
11.06.202542,9984 EUR40,9097 EUR
10.06.202542,9984 EUR40,9029 EUR
09.06.202542,9984 EUR40,8961 EUR
06.06.202542,9984 EUR40,8757 EUR
05.06.202542,9984 EUR40,8689 EUR
04.06.202542,9984 EUR40,8621 EUR
03.06.202542,9984 EUR40,8553 EUR
02.06.202542,9984 EUR40,8485 EUR
30.05.202542,9499 EUR40,8275 EUR
29.05.202542,9499 EUR40,8205 EUR
28.05.202542,9499 EUR40,8135 EUR
27.05.202542,9499 EUR40,8065 EUR
26.05.202542,9499 EUR40,7995 EUR
23.05.202542,9499 EUR40,7785 EUR
22.05.202542,9499 EUR40,7715 EUR
21.05.202542,9499 EUR40,7645 EUR
20.05.202542,9499 EUR40,7575 EUR
19.05.202542,9499 EUR40,7505 EUR
16.05.202542,9499 EUR40,7295 EUR
15.05.202542,9499 EUR40,7225 EUR
14.05.202542,9499 EUR40,7155 EUR
13.05.202542,9499 EUR40,7085 EUR
12.05.202542,9499 EUR40,7015 EUR
09.05.202542,9499 EUR40,6807 EUR
08.05.202542,9499 EUR40,6738 EUR
07.05.202546,4221 EUR44,1385 EUR
06.05.202546,4221 EUR44,131 EUR
05.05.202546,4221 EUR44,1235 EUR
02.05.202546,4221 EUR44,101 EUR
01.05.202546,34 EUR44,0932 EUR
30.04.202546,34 EUR44,0854 EUR
29.04.202546,34 EUR44,0776 EUR
28.04.202546,34 EUR44,0698 EUR
25.04.202546,34 EUR44,0464 EUR
24.04.202546,34 EUR44,0386 EUR
23.04.202546,34 EUR44,0308 EUR
22.04.202546,34 EUR44,023 EUR
21.04.202546,34 EUR44,023 EUR
18.04.202546,34 EUR44,023 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 01.10.2025, 21:24:44 Uhr mit Geld 1,26 EUR / Brief 1,28 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 1,56%
Hebel 4,24x
Abstand zum Knock-Out Absolut 10,2871 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 19,00%
Performance seit Auflegung in % 110,00%

Basiswert

Basiswert
Kurs 54,15 EUR
Diff. Vortag in % 1,27%
52 Wochen Tief 45,600 EUR
52 Wochen Hoch 63,17 EUR
Quelle Xetra, 17:35:00
Basiswert Mercedes-Benz Group AG
WKN / ISIN 710000 / DE0007100000
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag in EUR, der sich wie folgt ermittelt: Zuerst wird der Basispreis vom Kurs, den die Emittentin innerhalb der Bewertungsfrist ermittelt, abgezogen. Anschließend wird dieses Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Wird von der DZ BANK jedoch kein positiver Rückzahlungsbetrag berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, erhalten Sie einen Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin der wie folgt ermittelt wird: Der Basispreis wird vom Referenzpreis abgezogen. Anschließend wird das Ergebnis mit dem Bezugsverhältnis multipliziert.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden regelmäßig angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von der DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 19.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
6,9

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
57,5%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 60,93 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MERCEDES-BENZ GROUP N ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 19.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 19.08.2025 bei einem Kurs von 54,18 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -1,2% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -1,2% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 26.09.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 26.09.2025 positiv.
Wachstum KGV 2,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 6,9 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 10,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 20 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 20 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 5,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 37,15% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 1,24 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,24% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 57,5% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 57,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 9,04 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 9,04 EUR oder 0,17% Das geschätzte Value at Risk beträgt 9,04 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,17%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,0%
Volatilität der über 12 Monate 30,1%

News

01.10.2025 | 15:26:28 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP/SUV: Der Fahrzeugtyp, der Deutschland spaltet

(Wiederholung: Der letzte Satz des ersten Absatzes wurden präziser gefasst: In Paris gelten für SUVs und für andere schwere Fahrzeuge höhere Parkgebühren. In der Headline wurde der Fahrzeugtyp "SUV" ergänzt.)

MÜNCHEN/FLENSBURG (dpa-AFX) - Beim Blick auf SUVs ist Deutschland gespalten: Den einen gelten sie als schwere umwelt- und fußgängerfeindliche Minipanzer, den anderen als geräumig, praktisch und familienfreundlich. Gleichzeitig boomt das Segment und macht einen immer höheren Anteil an den Neuzulassungen aus. Im laufenden Jahr ist es schon fast jedes dritte neue Auto. Und gleichzeitig kann sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland zumindest unter gewissen Bedingungen höhere Parkgebühren für sie vorstellen - wie sie seit einem Jahr in Paris für die Modelle und andere schwere Fahrzeuge gelten.

Wie weit die Einstellungen zu SUVs auseinandergehen, zeigt eine aktuelle Umfrage von YouGov für die Deutsche Presse-Agentur: 31 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung über 18 Jahren sehen die Autos ganz oder eher negativ - und ebenfalls 31 Prozent bewerten sie positiv.

Boomer sind keine SUV-Fans - aber Eltern

Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob man Männer oder Frauen fragt, wohl aber welche Generation. Und auch hier überrascht das SUV, denn entgegen dem Klischee, dass vor allem ältere Menschen die Autos wegen des leichteren Einstiegs schätzen, finden sich in der Gen Z - also bei den 18- bis 28-Jährigen und auch bei den Millennials im Alter von 29 bis 44 mehr SUV-Freunde als bei Boomern und noch älteren Menschen.

Besonders beliebt sind SUVs zudem bei Menschen in Haushalten mit minderjährigen Kindern und bei Besserverdienern. Und auch einen Ost-West Unterschied kann man feststellen. Überwiegt im Westen leicht die Ablehnung mit 33 zu 30 Prozent, ist es im Osten klar die Befürwortung mit 35 zu 23 Prozent.

Rasanter Aufstieg

Und alleine die Definition ist schwierig, denn was das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als SUV definiert, deckt sich nur teilweise mit der breiten Wahrnehmung: Gerade bei größeren Fahrzeugen läuft vieles, was als Klischee-SUV gilt offiziell unter Geländewagen. Und längst nicht jedes SUV ist groß und schwer. So ist beispielsweise der als SUV geführte VW <DE0007664039> T-Cross leichter und kürzer als der zur Kompaktklasse zählende VW Golf.

Trotz aller Ambivalenz haben SUVs einen rasanten Aufstieg hinter sich: 2013 - als das KBA erstmals ein eigenes Segment SUV in der Zulassungsstatistik auswies, lag ihr Marktanteil in Deutschland bei 8,3 Prozent. 2019 verdrängten sie die Kompaktklasse mit 21,1 Prozent als beliebtestes Fahrzeugsegment und in den ersten acht Monaten 2025 liegen sie mit 33 Prozent scheinbar uneinholbar vorn.

Fast jedes zweite Elektroauto

Für den Siegeszug lassen sich viele Gründe finden, mindestens einer steht aber im Widerspruch zur kritisierten Umweltfeindlichkeit. Denn weil SUVs überdurchschnittlich oft reine Elektroautos sind, machen sie mit 49,5 Prozent fast die Hälfte der in Deutschland dieses Jahr neu zugelassenen Elektroautos aus.

Auch die Hersteller setzen auf sie als Stromer: Dass sowohl BMW <DE0005190003> als auch Mercedes <DE0007100000> bei der IAA als neue wegweisende Elektroautos SUVs präsentierten, zeigt, dass die Industrie auch bei der Mobilitätswende auf das Segment setzt.

Was die Kunden an den SUVs schätzen - und ablehnen

Doch was gefällt den Menschen am SUV? 50 Prozent nennen die höhere Sitzpostion und bessere Übersicht, 36 Prozent mehr Platz für Familie und Gepäck, 34 Prozent Komfort und 30 Prozent schreiben den Autos Sicherheit bei schwierigen Straßenverhältnissen zu. Status und Image nennen nur 8 Prozent. Bei Menschen, die ein SUV besitzen ist die Rangfolge der Gründe ähnlich - nur die Betonung der Vorteile naturgemäß ausgeprägter.

Als Gründe gegen SUVs nennen die Befragten mit 52 Prozent am häufigsten, dass diese in Städten zu viel Platz brauchten. Dahinter folgen hoher Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß mit 49 Prozent, hohe Anschaffungskosten mit 40 Prozent. Statusdenken und Image der Fahrzeuge und ihrer Fahrer wird von 26 Prozent der Befragten kritisiert und 23 Prozent sehen sie als Risiko für andere Autofahrer.

Viele Befragte für höhere Parkgebühren offen

Der besonders oft genannte Platzverbrauch von SUVs war in Paris einer der Gründe für die nun seit einem Jahr geltenden höheren Parkgebühren für schwere Autos. Für eine Stunde zahlen sie dort inzwischen beispielsweise 18 Euro - dreimal so viel wie leichte Autos.

Auch in Deutschland können sich viele Menschen höhere Gebühren vorstellen, wenn auch nicht in gleichem Umfang:

Insgesamt 29 Prozent der Befragten fanden, dass es in allen Städten erhöhte Parkgebühren für SUVs geben sollte, weitere 10 Prozent waren dafür, dies nur in großen Städten einzuführen. Noch einmal 15 Prozent stimmten der Aussage zu, dass dies theoretisch gut wäre, von Stadt zu Stadt aber individuell und moderat geplant werden müsse. Aufsummiert ergibt das - unter Berücksichtigung von Rundungsungenauigkeiten - 55 Prozent. Selbst unter SUV-Besitzern sind es 41 Prozent.

Ein Drittel dagegen

Dem stehen 32 Prozent der Befragten gegenüber, die höhere Gebühren als ungerecht ablehnen. Und bei einer Einführung wäre die Mehrheit auf jeden Fall für weniger drastische Erhöhungen als in Paris. Nur 5 Prozent wären dafür, die Gebühren auf mehr als das Doppelte zu heben. Sehr viel häufiger werden dagegen Werte von maximal einem Viertel oder darunter genannt.

Für die Umfrage wurden 2.059 Menschen online befragt. Sie ist nach Angaben von YouGov repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren./ruc/DP/men

01.10.2025 | 06:35:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Der Fahrzeugtyp, der Deutschland spaltet
01.10.2025 | 06:16:28 (dpa-AFX)
Viele können sich höhere Parkgebühren für SUVs vorstellen
30.09.2025 | 17:36:56 (dpa-AFX)
Schneider: Weiter uneins über Verbrenner-Aus
28.09.2025 | 14:26:22 (dpa-AFX)
Nach Kehrtwende von Merz: SPD will an Verbrenner-Aus festhalten
28.09.2025 | 14:23:54 (dpa-AFX)
Kfz-Steuerbefreiung für neue E-Autos steht auf der Kippe
28.09.2025 | 14:21:58 (dpa-AFX)
Kreise: Merz lädt zu Autogipfel am 9. Oktober ein