•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 64,6691 open end: Basiswert Continental

DY7V0D / DE000DY7V0D0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 22.08., Brief 22.08.
DY7V0D DE000DY7V0D0 // Quelle: DZ BANK: Geld 22.08., Brief 22.08.
1,15 EUR
Geld in EUR
1,19 EUR
Brief in EUR
9,52%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 76,22 EUR
Quelle : Xetra , 22.08.
  • Basispreis
    (Stand 22.08. 04:01 Uhr)
    64,6691 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 22.08. 04:01 Uhr)
    64,6691 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 15,15%
  • Abstand zum Knock-Out in % 15,15%
  • Hebel 6,40x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 64,6691 open end: Basiswert Continental

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 22.08. 21:58:00
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY7V0D / DE000DY7V0D0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 25.04.2025
Erster Handelstag 25.04.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 22.08. 04:01 Uhr)
64,6691 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 22.08. 04:01 Uhr)
64,6691 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,89300% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
22.08.202564,6691 EUR64,6691 EUR
21.08.202564,6585 EUR64,6585 EUR
20.08.202564,6479 EUR64,6479 EUR
19.08.202564,6373 EUR64,6373 EUR
18.08.202564,6267 EUR64,6267 EUR
15.08.202564,5949 EUR64,5949 EUR
14.08.202564,5843 EUR64,5843 EUR
13.08.202564,5737 EUR64,5737 EUR
12.08.202564,5631 EUR64,5631 EUR
11.08.202564,5525 EUR64,5525 EUR
08.08.202564,5207 EUR64,5207 EUR
07.08.202564,5101 EUR64,5101 EUR
06.08.202564,4995 EUR64,4995 EUR
05.08.202564,4889 EUR64,4889 EUR
04.08.202564,4783 EUR64,4783 EUR
01.08.202564,4466 EUR64,4466 EUR
31.07.202564,436 EUR64,436 EUR
30.07.202564,4254 EUR64,4254 EUR
29.07.202564,4148 EUR64,4148 EUR
28.07.202564,4042 EUR64,4042 EUR
25.07.202564,3724 EUR64,3724 EUR
24.07.202564,3618 EUR64,3618 EUR
23.07.202564,3512 EUR64,3512 EUR
22.07.202564,3406 EUR64,3406 EUR
21.07.202564,33 EUR64,33 EUR
18.07.202564,2983 EUR64,2983 EUR
17.07.202564,2878 EUR64,2878 EUR
16.07.202564,2773 EUR64,2773 EUR
15.07.202564,2668 EUR64,2668 EUR
14.07.202564,2563 EUR64,2563 EUR
11.07.202564,2248 EUR64,2248 EUR
10.07.202564,2143 EUR64,2143 EUR
09.07.202564,2038 EUR64,2038 EUR
08.07.202564,1933 EUR64,1933 EUR
07.07.202564,1828 EUR64,1828 EUR
04.07.202564,1513 EUR64,1513 EUR
03.07.202564,1408 EUR64,1408 EUR
02.07.202564,1303 EUR64,1303 EUR
01.07.202564,1198 EUR64,1198 EUR
30.06.202564,1091 EUR64,1091 EUR
27.06.202564,077 EUR64,077 EUR
26.06.202564,0664 EUR64,0664 EUR
25.06.202564,0558 EUR64,0558 EUR
24.06.202564,0452 EUR64,0452 EUR
23.06.202564,0346 EUR64,0346 EUR
20.06.202564,0028 EUR64,0028 EUR
19.06.202563,9922 EUR63,9922 EUR
18.06.202563,9816 EUR63,9816 EUR
17.06.202563,971 EUR63,971 EUR
16.06.202563,9604 EUR63,9604 EUR
13.06.202563,9286 EUR63,9286 EUR
12.06.202563,918 EUR63,918 EUR
11.06.202563,9074 EUR63,9074 EUR
10.06.202563,8968 EUR63,8968 EUR
09.06.202563,8862 EUR63,8862 EUR
06.06.202563,8544 EUR63,8544 EUR
05.06.202563,8438 EUR63,8438 EUR
04.06.202563,8332 EUR63,8332 EUR
03.06.202563,8226 EUR63,8226 EUR
02.06.202563,812 EUR63,812 EUR
30.05.202563,7793 EUR63,7793 EUR
29.05.202563,7684 EUR63,7684 EUR
28.05.202563,7575 EUR63,7575 EUR
27.05.202563,7466 EUR63,7466 EUR
26.05.202563,7357 EUR63,7357 EUR
23.05.202563,703 EUR63,703 EUR
22.05.202563,6921 EUR63,6921 EUR
21.05.202563,6812 EUR63,6812 EUR
20.05.202563,6703 EUR63,6703 EUR
19.05.202563,6594 EUR63,6594 EUR
16.05.202563,6267 EUR63,6267 EUR
15.05.202563,6158 EUR63,6158 EUR
14.05.202563,6049 EUR63,6049 EUR
13.05.202563,594 EUR63,594 EUR
12.05.202563,5831 EUR63,5831 EUR
09.05.202563,5504 EUR63,5504 EUR
08.05.202563,5395 EUR63,5395 EUR
07.05.202563,5286 EUR63,5286 EUR
06.05.202563,5178 EUR63,5178 EUR
05.05.202563,507 EUR63,507 EUR
02.05.202563,4746 EUR63,4746 EUR
01.05.202563,4634 EUR63,4634 EUR
30.04.202563,4522 EUR63,4522 EUR
29.04.202563,441 EUR63,441 EUR
28.04.202563,4298 EUR63,4298 EUR
25.04.202565,414 EUR65,414 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 22.08.2025, 21:58:00 Uhr mit Geld 1,15 EUR / Brief 1,19 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,40 EUR
Spread in % des Briefkurses 3,36%
Hebel 6,40x
Abstand zum Knock-Out Absolut 11,5509 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 15,15%
Performance seit Auflegung in % 270,97%

Basiswert

Basiswert
Kurs 76,22 EUR
Diff. Vortag in % 1,17%
52 Wochen Tief 51,02 EUR
52 Wochen Hoch 78,68 EUR
Quelle Xetra, 22.08.
Basiswert Continental AG
WKN / ISIN 543900 / DE0005439004
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 04.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
7,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
56,6%

Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 17,70 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist CONTINENTAL ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 04.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 04.07.2025 bei einem Kurs von 75,02 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -0,8% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,8% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 01.08.2025) negativ Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem negativen Trend (seit dem 01.08.2025).
Wachstum KGV 2,3 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 7,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 13,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 12 Bei den Analysten von mittlerem Interesse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 12 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,9% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 28,23% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,6%.
Beta 1,32 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,32% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 56,6% Mittelstarke Korrelation mit dem STOXX600 56,6% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 18,29 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 18,29 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 18,29 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 20,6%
Volatilität der über 12 Monate 33,1%

News

05.08.2025 | 16:44:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Conti macht bei Autozulieferung Fortschritte - Aktie legt zu

(neu: Kurs ins Plus gedreht)

HANNOVER (dpa-AFX) - Der Reifenhersteller und Autozulieferer Continental <DE0005439004> trotzt in der Autosparte mit seinem Sparkurs dem schwachen Branchenumfeld und den Zollkosten. In der Sparte, die am 18. September als Firma Aumovio an der Börse abgespalten werden soll, überraschte Conti mit einer unerwartet hohen Steigerung der Profitabilität. Etwas enttäuschend verlief es hingegen im Rest des Konzerns. Vorstandschef Nikolai Setzer will im verbleibenden Teil - im Reifengeschäft und in der Kunststofftechniksparte Contitech - im zweiten Halbjahr aber besser abschneiden.

Die Conti-Aktie verlor nach Handelsauftakt 2,6 Prozent. Am Nachmittag schloss sich das Papier der guten Branchenstimmung an und legte zuletzt um knapp ein Prozent zu.

Im Reifengeschäft habe sich der Konzern schwächer entwickelt als gedacht, schrieb Analyst Michael Aspinall von der US-Investmentbank Jefferies. Ins gleiche Horn stieß Jose Asumendi von JPMorgan. Bei Reifen zeige sich, dass der Konzern die Zolleffekte nur bedingt abfedern könne. Im Gesamtkonzern sei daher das Ergebnis enttäuschend ausgefallen.

Konzernweit schrumpfte der Erlös um 4,1 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern erhöhte sich zwar um 17 Prozent auf 834 Millionen Euro. Das lag aber maßgeblich daran, dass Conti die Autozulieferung bilanziell als nicht fortzuführenden Geschäftsteil behandelt und daher dessen Abschreibungen nicht mehr in die eigenen Bücher nehmen muss. Ohne diesen Abspaltungseffekt wäre die operative Marge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fast einen Prozentpunkt auf 6,2 Prozent gesunken. Analysten hatten mit fast 7 Prozent gerechnet.

Conti machte vor allem die US-Zollerhöhungen in der Reifensparte dafür verantwortlich. Während der Konzern viele seiner für die USA bestimmten Autoteile im nordamerikanischen Raum herstellt, kommen größere Reifenimporte aus Europa und Asien. Wechselkurseffekte aus dem schwachen Dollar hätten ebenfalls eine Rolle gespielt.

Unter dem Strich stieg der Nettogewinn des Dax-Konzerns um zwei Drittel auf 506 Millionen Euro. Auch dabei kam zum Tragen, dass Conti buchhalterisch vor der Abspaltung der Autozulieferung weniger Abschreibungen verbuchen muss.

Vor den buchhalterischen Sondereffekten vor der geplanten Börsennotierung am 18. September erzielte der abzuspaltende Geschäftsteil der Autozulieferung eine bereinigte operative Marge von 4,0 Prozent und damit am oberen Ende der für das Jahr anvisierten Prognosespanne. Das waren 1,1 Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor und auch etwas mehr als von Analysten zuvor erwartet.

Conti baut in der Sparte über 10.000 Stellen ab, das zeigt sich im Ergebnis. Während der Spartenumsatz im zweiten Quartal im Jahresvergleich auch wegen des schwachen Dollar um 5,0 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro sank, lag der Auftragseingang mit 5,7 Milliarden Euro deutlich darüber.

Unterdessen ziehen Continental und der Autobauer BMW im Streit um angeblich fehlerhafte Bremen nun vor Gericht. "Und jetzt ist es in der Tat so, dass sowohl der Kunde, also BMW, aber auch wir, Continental, vor wenigen Tagen eine Klage eingereicht haben", sagte Conti-Finanzvorstand Olaf Schick im Interview mit den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa. Ein BMW-Sprecher bestätigte eine entsprechende Klage gegen Conti, wollte sich aber inhaltlich nicht weiter zu dem laufenden Verfahren äußern.

Während BMW eine Zahlung von Conti verlange, wolle der Zulieferer mit seiner Gegenklage feststellen lassen, dass die Ansprüche nicht berechtigt seien, so Schick. Ein solches Vorgehen sei nicht unüblich, so der Finanzvorstand. "Trotzdem, und das ist mir auch wichtig zu betonen, sehen wir eine Fortführung der Gespräche weiterhin als möglich und auch als erstrebenswert an. Und alles Weitere besprechen wir dann natürlich im Dialog mit unseren Kunden, mit BMW."

Bei dem Streit geht es Probleme mit dem von Conti gelieferten Bremssystem MK C2, die im vergangenen Jahr bekanntgeworden waren. Damaligen Angaben zufolge waren bei BMW über 1,5 Millionen Autos von technischen Maßnahmen betroffen, davon annähernd 150.000 in Deutschland. BMW startete daraufhin einen großangelegten Rückruf, zudem kam es zu Lieferverzögerungen bei Neuwagen, die wegen der problematischen Teile nicht ausgeliefert werden konnten.

Continental hatte damals eine Rückstellung im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich gebildet, die aus ihrer Sicht den Gewährleistungsfall abdecken sollte. An dieser Summe habe sich seither nichts geändert, so Schick. BMW dagegen hatte allein die Kosten des Rückrufs im dritten Quartal 2024 auf einen hohen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag beziffert./men/fjo/nas/mis

05.08.2025 | 13:50:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Continental auf 'Overweight' - Ziel 85 Euro
05.08.2025 | 10:23:13 (dpa-AFX)
BMW und Conti streiten nach Bremsenproblem vor Gericht
05.08.2025 | 10:20:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Conti macht in Autozulieferung vor Spin-Off Fortschritte - Aktie fällt
05.08.2025 | 07:50:46 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Conti macht in der Autozulieferung vor Abspaltung weiter Fortschritte
05.08.2025 | 07:35:47 (dpa-AFX)
Continental macht in der Autozulieferung vor Abspaltung weiter Fortschritte
05.08.2025 | 07:30:33 (dpa-AFX)
EQS-News: Continental setzt solide Entwicklung fort und verbessert Automotive-Ergebnis weiter (deutsch)