•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Open-End Faktor-Optionsschein 9x long mit Knock-Out: Apple

DY8F41 / DE000DY8F414 //
Quelle: DZ BANK: Geld 19.11. 18:48:55, Brief 19.11. 18:48:55
DY8F41 DE000DY8F414 // Quelle: DZ BANK: Geld 19.11. 18:48:55, Brief 19.11. 18:48:55
38,42 EUR
Geld in EUR
38,49 EUR
Brief in EUR
-0,70%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 270,02 USD
Quelle : NASDAQ , 17:35:48
  • Reset-Schwelle 243,6676 USD
  • Abstand zur Reset-Schwelle in % 9,76%
  • Knock-Out-Barriere 237,9251 USD
  • Faktor 9,00x
  • Kurs-Schwelle 320,928 USD
  • Bezugsverhältnis 1,353066
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Open-End Faktor-Optionsschein 9x long mit Knock-Out: Apple

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 19.11. 18:48:55
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8F41 / DE000DY8F414
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Faktor-Optionsschein
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,353066
Ausübung Bermuda
Emissionsdatum 09.05.2025
Erster Handelstag 09.05.2025
Letzter Handelstag Endlos
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Letzter Bewertungstag Endlos
Zahltag Endlos
Fälligkeitsdatum N/A
Basispreis 237,7773 USD
Reset-Preis 267,44 USD
Reset-Schwelle 243,6676 USD
Kurs-Schwelle 320,928 USD
Knock-Out-Barriere bezogen auf den Inneren Wert 0,20 USD
Knock-Out bei Basiswert Kurs 237,9251 USD
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Knock-Out-Barriere erreicht am --
Anpassungsprozentsatz p.a. 8,00728% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie
ZeitpunktReset-PreisBasispreis
18.11.2025267,44 USD237,7773 USD
17.11.2025267,46 USD237,9009 USD
14.11.2025272,41 USD242,1961 USD
13.11.2025272,95 USD242,6762 USD
12.11.2025273,47 USD243,1385 USD
11.11.2025275,25 USD244,7211 USD
10.11.2025269,43 USD239,6531 USD
07.11.2025268,47 USD238,6931 USD
06.11.2025269,77 USD239,8489 USD
05.11.2025270,14 USD240,1779 USD
04.11.2025270,04 USD240,0889 USD
03.11.2025269,05 USD239,3151 USD
31.10.2025270,37 USD240,3831 USD
30.10.2025271,40 USD241,2989 USD
29.10.2025269,70 USD239,7874 USD
28.10.2025269,00 USD239,1651 USD
27.10.2025268,81 USD239,104 USD
24.10.2025262,82 USD233,6705 USD
23.10.2025259,58 USD230,7899 USD
22.10.2025258,45 USD229,7852 USD
21.10.2025262,77 USD233,6261 USD
20.10.2025262,24 USD233,2601 USD
17.10.2025252,29 USD224,3084 USD
16.10.2025247,45 USD220,0052 USD
15.10.2025249,34 USD221,6856 USD
14.10.2025247,77 USD220,2897 USD
13.10.2025247,66 USD220,2913 USD
10.10.2025245,27 USD218,067 USD
09.10.2025254,04 USD225,8643 USD
08.10.2025258,06 USD229,4384 USD
07.10.2025256,48 USD228,0337 USD
06.10.2025256,69 USD228,3234 USD
03.10.2025258,02 USD229,4029 USD
02.10.2025257,13 USD228,6116 USD
01.10.2025255,45 USD227,1179 USD
30.09.2025254,63 USD226,3897 USD
29.09.2025254,43 USD226,3156 USD
26.09.2025255,46 USD227,1276 USD
25.09.2025256,87 USD228,3812 USD
24.09.2025252,31 USD224,327 USD
23.09.2025254,43 USD226,2119 USD
22.09.2025256,08 USD227,7833 USD
19.09.2025245,50 USD218,2723 USD
18.09.2025237,88 USD211,4974 USD
17.09.2025238,99 USD212,4843 USD
16.09.2025238,15 USD211,7374 USD
15.09.2025236,70 USD210,5447 USD
12.09.2025234,07 USD208,1099 USD
11.09.2025230,03 USD204,518 USD
10.09.2025226,79 USD201,6373 USD
09.09.2025234,35 USD208,3589 USD
08.09.2025237,88 USD211,5943 USD
05.09.2025239,69 USD213,1066 USD
04.09.2025239,78 USD213,1867 USD
03.09.2025238,47 USD212,0219 USD
02.09.2025229,72 USD204,3828 USD
29.08.2025232,14 USD206,3945 USD
28.08.2025232,56 USD206,768 USD
27.08.2025230,49 USD--
26.08.2025229,31 USD203,8784 USD
25.08.2025227,16 USD202,0605 USD
22.08.2025227,76 USD202,5003 USD
21.08.2025224,90 USD199,9575 USD
20.08.2025226,01 USD200,9444 USD
19.08.2025230,56 USD204,9898 USD
18.08.2025230,89 USD205,3784 USD
15.08.2025231,59 USD205,9055 USD
14.08.2025232,78 USD206,9636 USD
13.08.2025233,33 USD207,4526 USD
12.08.2025229,65 USD204,1807 USD
11.08.2025227,18 USD202,0783 USD
08.08.2025229,35 USD203,914 USD
07.08.2025220,03 USD195,6276 USD
05.08.2025202,92 USD180,4152 USD
04.08.2025203,35 USD180,8814 USD
01.08.2025202,38 USD179,9351 USD
31.07.2025207,57 USD184,5493 USD
30.07.2025209,05 USD185,8652 USD
29.07.2025211,27 USD187,839 USD
28.07.2025214,05 USD190,3987 USD
25.07.2025213,88 USD190,1595 USD
24.07.2025213,76 USD190,0528 USD
23.07.2025214,15 USD190,3996 USD
22.07.2025214,40 USD190,6219 USD
21.07.2025212,48 USD189,0022 USD
18.07.2025211,18 USD187,759 USD
17.07.2025210,02 USD186,7276 USD
16.07.2025210,16 USD186,8521 USD
15.07.2025209,11 USD185,9186 USD
14.07.2025208,62 USD185,5687 USD
11.07.2025211,16 USD187,7412 USD
10.07.2025212,41 USD188,8526 USD
09.07.2025211,14 USD187,7234 USD
08.07.2025210,01 USD186,7187 USD
07.07.2025209,95 USD186,7949 USD
03.07.2025213,55 USD189,8661 USD
02.07.2025212,44 USD188,8792 USD
01.07.2025207,82 USD184,7716 USD
30.06.2025205,17 USD182,4998 USD
27.06.2025201,08 USD178,7791 USD
26.06.2025201,00 USD178,708 USD
25.06.2025201,56 USD179,2059 USD
24.06.2025200,30 USD178,0856 USD
23.06.2025201,50 USD179,2353 USD
20.06.2025201,00 USD178,7492 USD
18.06.2025196,58 USD174,7782 USD
17.06.2025195,64 USD173,9424 USD
16.06.2025198,42 USD176,4956 USD
13.06.2025196,45 USD174,6626 USD
12.06.2025199,20 USD177,1076 USD
11.06.2025198,78 USD176,7342 USD
10.06.2025202,67 USD180,1927 USD
09.06.2025201,45 USD179,1908 USD
06.06.2025203,92 USD181,3041 USD
05.06.2025200,63 USD178,379 USD
04.06.2025202,82 USD180,3261 USD
03.06.2025203,27 USD180,7262 USD
02.06.2025201,70 USD179,4132 USD
30.05.2025200,85 USD178,5747 USD
29.05.2025199,95 USD177,7745 USD
28.05.2025200,42 USD178,1924 USD
27.05.2025200,21 USD178,1293 USD
23.05.2025195,27 USD173,6135 USD
22.05.2025201,36 USD179,0281 USD
21.05.2025202,09 USD179,6772 USD
20.05.2025206,86 USD183,9181 USD
19.05.2025208,78 USD185,7112 USD
16.05.2025211,26 USD187,8302 USD
15.05.2025211,45 USD--
14.05.2025212,33 USD188,7815 USD
13.05.2025212,93 USD189,3149 USD
12.05.2025210,79 USD187,4991 USD
09.05.2025198,53 USD176,512 USD
08.05.2025197,49 USD175,5467 USD

* = außerordentlicher Reset

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 19.11.2025, 18:48:55 Uhr mit Geld 38,42 EUR / Brief 38,49 EUR
Spread Absolut 0,07 EUR
Spread Homogenisiert 0,051734 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,18%
Faktor 9,00x
Abstand zur Reset-Schwelle absolut 26,3524 USD
Abstand zur Reset-Schwelle in % 9,76%
Abstand zur Kurs-Schwelle absolut --
Abstand zur Kurs-Schwelle in % --
Abstand zum Knock-Out bei Basiswert Kurs absolut 32,0949 USD
Abstand zum Knock-Out bei Basiswert Kurs in % 11,89%
Performance seit Auflegung in % 324,53%

Basiswert

Basiswert
Kurs 270,02 USD
Diff. Vortag in % 0,95%
52 Wochen Tief 169,22 USD
52 Wochen Hoch 277,32 USD
Quelle NASDAQ, 17:35:48
Basiswert Apple Inc.
WKN / ISIN 865985 / US0378331005
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden. Zudem endet die Laufzeit des Produkts automatisch, sobald ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Es bietet eine überproportionale (gehebelte) Partizipation sowohl an Kursanstiegen als auch an Kursrückgängen des Basiswerts. Das Produkt ist mit einem Faktor von 9 ausgestattet. Dieser Faktor beschreibt die Hebelwirkung, die durch die regelmäßige Anpassung verschiedener Produktparameter wieder auf 9 bereinigt um u.a. etwaige Kosten gesetzt wird.

Grundsätzlich wird an jedem Üblichen Handelstag, an dem auch die Frankfurter Wertpapierbörse für ihren allgemeinen Geschäftsbetrieb geöffnet hat, der Basispreis und das Bezugsverhältnis (maßgebliche Parameter für den Inneren Wert des Produkts) in Abhängigkeit des festgestellten Schlusskurs des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse (Reset-Preis) angepasst (Anpassung nach einem Ordentlichen Reset). Hierbei werden Finanzierungskosten über einen spezifischen Marktzins sowie Kosten im Zusammenhang mit dem Produkt zzgl. einer Marge für die DZ BANK durch den Bereinigungsfaktor wertmindernd berücksichtigt. Unter besonderen in den Produktbedingungen definierten Umständen kann der Ordentliche Reset entfallen.

Darüber hinaus kann es bei einem starken Kursrückgang des Basiswerts, d.h. wenn ein Beobachtungspreis auf oder unterhalb der sogenannten Reset-Schwelle notiert, zu einer außerordentlichen untertägigen Anpassung des Basispreises und des Bezugsverhältnisses in Abhängigkeit des innerhalb einer in den Produktbedingungen definierten Bewertungsfrist ermittelten niedrigsten Kurses des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse (Reset-Preis-AO) kommen. Die untertägige Anpassung zielt darauf ab, das Risiko eines negativen Inneren Werts des Produkts zu vermeiden. Dieser Mechanismus kann jedoch einen Totalverlust oder einen einem Totalverlust nahekommenden Wertverlust des Produkts nicht verhindern.

Eine Anpassung verschiedener Produktparameter erfolgt grundsätzlich auch, um Dividendenzahlungen (bereinigt um etwaige Steuern) im Basiswert im Produkt zu berücksichtigen.

Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Basiswerts. Ein fallender Kurs des Basiswerts kann den Wert des Produkts erheblich verringern. Daraus resultierende Verluste werden ggf. auch bei anschließenden steigenden Kursen des Basiswerts auf das vorherige Niveau nicht vollständig kompensiert.

Einlösung durch den Anleger oder Kündigung durch die DZ BANK:

Sie sind berechtigt, das Produkt zu in den Produktbedingungen festgelegten Terminen (erstmals zum 20.05.2025) einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens fünf Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Einlösungserklärung in Textform an die DZ BANK schicken und die einzulösenden Produkte bei der DZ BANK eingegangen sind. Darüber hinaus hat die DZ BANK das Recht, die WKN insgesamt, jedoch nicht teilweise, zu in den Produktbedingungen festgelegten Terminen (erstmals zum 20.05.2025) ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch die DZ BANK ist mindestens fünf Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach frist- und formgerechter Einlösung durch Sie oder Kündigung durch die DZ BANK und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin pro Produkt dem EUR-Gegenwert der Differenz aus dem Referenzpreis und dem zum Zeitpunkt des Referenzpreises maßgeblichen Basispreis, welche mit dem zum Zeitpunkt des Referenzpreises maßgeblichen Bezugsverhältnis multipliziert wird: ((Referenzpreis – zuletzt angepasster Basispreis) x zuletzt angepasstes Bezugsverhältnis). Der EUR-Gegenwert wird hierbei auf Basis des in den Produktbedingungen festgelegten maßgeblichen EUR-Fixings errechnet.

Automatische Beendigung des Produkts:

Das Produkt endet automatisch mit sofortiger Wirkung, wenn eines der in den Produktbedingungen definierten Ereignissen eintritt (Knock-out-Ereignis). Maßgeblich für ein Knock-out-Ereignis ist der Innere Wert des Produkts. Dieser entspricht der mit dem zum Zeitpunkt der jeweiligen Berechnung geltenden Bezugsverhältnis multiplizierten Differenz aus dem Beobachtungspreis und dem zum Zeitpunkt der jeweiligen Berechnung geltenden Basispreis:
((Beobachtungspreis – Basispreis) x Bezugsverhältnis). Ein Knock-out-Ereignis tritt in den nachfolgend beschriebenen Fällen ein:

  1. Der Innere Wert ist einmal kleiner oder gleich null: In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte der WKN DY8F41 berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte der WKN DY8F41 halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte der WKN DY8F41, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

  2. Der Innere Wert ist einmal kleiner oder gleich 0,20 USD und größer null:

a) Erfolgt dies anhand des Eröffnungskurses des Basiswerts an der Maßgeblichen Börse oder des Reset-Preises oder des Reset-Preises-AO als Beobachtungspreis, entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem Inneren Wert zum Zeitpunkt des Knock-out-Ereignisses und wird kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet. Ist der so ermittelte Rückzahlungsbetrag nicht positiv, beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte der WKN DY8F41 berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte der WKN DY8F41 halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte der WKN DY8F41, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

b) Trifft a) nicht zu, so entspricht der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin dem EUR-Gegenwert von 0,20 USD zum Zeitpunkt des Knock-out-Ereignisses.

Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR / USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 21.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
28,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
72,7%

Starke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 3.952,08 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist APPLE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 21.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 21.10.2025 bei einem Kurs von 262,77 eingesetzt.
Preis Überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell überbewertet.
Relative Performance 6,8% vs. SP500 Dividendenbereinigt hat die Aktie den SP500 während der letzten vier Wochen um 6,8% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,7 31,60% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 31,60% Aufschlag.
KGV 28,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 19,1% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 43 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 43 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,4% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 11,51% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 14.11.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,4%.
Beta 1,42 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,42% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 72,7% Starke Korrelation mit dem SP500 72,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 54,48 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 54,48 USD oder 0,20% Das geschätzte Value at Risk beträgt 54,48 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,20%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 15,8%
Volatilität der über 12 Monate 36,1%

News

19.11.2025 | 15:27:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: EU-Kommission will Cookie-Klicks im Internet reduzieren

(neu: Kritik der Verbraucherzentrale)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Internetnutzer sollen nach dem Willen der EU-Kommission künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen machen müssen. Trotz massiver Kritik von Datenschützern will die Behörde zudem an weitere Digitalregeln ran und etwa das europäische KI-Gesetz abschwächen, wie in Brüssel verkündet wurde.

Im Fokus des umfangreichen Pakets, das die EU-Digitalregeln vereinfachen soll, stehen besonders die Bereiche Datenschutz, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz (KI). Besonders aus den USA gab es zuletzt immer wieder Beschwerden wegen der europäischen Gesetzgebung. Die EU-Kommission will mit den Vorschlägen auch auf den Wunsch von Mitgliedsstaaten und Unternehmen nach Entbürokratisierung reagieren und mehr Innovationen ermöglichen - erntete dafür aber bereits heftige Kritik von Daten- und Verbraucherschützern.

Cookie-Abfragen sollen seltener werden

Beim Thema Daten will sich die EU-Kommission die seit 2018 geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorknöpfen. Sie verpflichtet etwa Betreiber von Online-Shops oder digitalen Plattformen dazu, eine Einwilligung von Kunden oder Nutzern einzuholen, wenn ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Aus der DSGVO resultieren daher auch die unpopulären Cookie-Abfragen, die beim Aufruf einer Internetseite folgen.

Cookies sind kleine Dateien, die beim Surfen auf dem Onlinegerät eines Nutzers gespeichert werden. Weil diese Dateien oft eindeutige Kennungen enthalten, können Webseiten ihre Besucher damit wiedererkennen. Ein Browser kann sich somit etwa ein Login merken oder die Inhalte eines virtuellen Warenkorbs. Vor allem machen Cookies aber personalisierte Werbung möglich.

Nach den Plänen der EU-Kommission sollen die Cookie-Abfragen beim Surfen im Internet seltener aufploppen. Bestimmte Aktivitäten, die harmlos und für die Verwaltung einer Website einfach nötig seien, sollten künftig keine Zustimmung der Nutzer erfordern, hieß es von der Kommission. Zudem sollen Nutzerinnen und Nutzer ihre Einstellung zu Cookies dem Vorhaben zufolge im Browser speichern können.

Trump und US-Konzerne hatten Digitalregeln kritisiert

Größere Digitalkonzerne, etwa Tiktok oder der Facebook-Konzern Meta <US30303M1027>, hatten die geltenden EU-Digitalregeln in der Vergangenheit als widersprüchlich oder wettbewerbsfeindlich bezeichnet. Angesichts mehrerer Verfahren der EU-Kommission gegen US-Konzerne - darunter Google <US02079K1079>, Amazon <US0231351067>, Apple <US0378331005> oder Microsoft <US5949181045> - hatte auch US-Präsident Donald Trump die Vorschriften kritisiert.

Die Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA), auf deren Grundlage die meisten Verfahren der Kommission gegen die Konzerne laufen, bleiben von den Vorschlägen aber im Wesentlichen unberührt.

Weitere Vorschläge für mehr KI-Innovationen

Wie die Kommission weiter mitteilte, sollen Regeln zum Umgang mit nicht personenbezogenen Daten zudem zusammengelegt werden. Konkret geht es um vier Rechtstexte, die in einen - das bereits existierende EU-Datengesetz ("EU-Data-Act") - gegossen werden sollen. Ähnliche Zusammenlegungen sind beim Thema Cybersicherheit geplant: Unternehmen sollen sicherheitsrelevante Vorfälle künftig nur an einer Stelle melden müssen.

Auch das EU-KI-Gesetz ist von den Änderungsvorschlägen betroffen - noch bevor es vollständig durchgesetzt wird. Die EU-Kommission hatte sich damit gerühmt, den weltweit ersten Gesetzestext dieser Art zu haben. Es regelt umfangreich, welche Verpflichtungen ChatGPT, Gemini und Co. etwa beim Trainieren ihrer Modelle haben. Das Europäische KI-Amt sollte die Regeln zum Teil ab August nächsten Jahres durchsetzen.

Die Branche hatte zuletzt aber immer wieder mehr Zeit für die nötigen Anpassungen gefordert und könnte diese nun bekommen. Der Vorschlag der EU-Kommission sieht vor, dass die Regeln bei KI-Systemen mit besonderen Risiken auch später durchgesetzt werden können. Demnach könnten die Unternehmen bis zum Dezember 2027 und damit 16 Monate länger Zeit bekommen.

Zudem sollen kleinere KI-Firmen von vereinfachten Vorschriften bei der technischen Dokumentation profitieren. Die EU-Kommission gibt an, dass dadurch mindestens 225 Millionen Euro gespart würden. Gleichzeitig sollen den KI-Entwicklern laut eines Strategiepapiers der Kommission künftig mehr hochwertige Datensätze zur Verfügung gestellt werden.

Auch Deutschland und Frankreich machten Druck

Die geplanten Vereinfachungen der Kommission gehören zu den sogenannten Omnibussen, mit denen Bürokratie abgebaut werden soll. Von den Unternehmen, aber auch den Mitgliedsstaaten gab es zuletzt immer wieder Forderungen nach Entbürokratisierung.

Erst gestern hatten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin die Wünsche der Tech-Industrie aufgegriffen und weniger Strenge bei den europäischen Digitalregeln gefordert.

Kritik von Interessenverbänden und aus dem EU-Parlament

Daten- und Verbraucherschützer kritisierten hingegen, Entschärfungen der Gesetze kämen einem Einknicken vor der Tech-Lobby gleich. Die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentrale (vzbv), Ramona Pop, kritisierte die EU-Kommission setze mit ihren Plänen das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher aufs Spiel. "Wenn die EU diese Regeln lockert, liefert sie den Unternehmen Schlupflöcher auf dem Silbertablett und schwächt gleichzeitig die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher", fügte Pop hinzu.

Zudem warnten bereits vor der offiziellen Bekanntgabe der Vorschläge mehr als 120 Organisationen - darunter auch Amnesty International - die Europäische Kommission in einem offenen Brief davor, die Rechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger auszuhöhlen. Die Digitalregeln der EU seien die wichtigste Verteidigungslinie gegen digitale Ausbeutung und Überwachung durch inländische wie ausländische Akteure.

Auch aus dem EU-Parlament gibt es bereits Kritik. Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des EU-Parlaments, teilte mit: Künstliche Intelligenz habe viel Potenzial, brauche aber auch Grenzen. Die EU habe dafür passende Regeln geschaffen. "Jegliche Aussetzung der Regeln, auch vorübergehend, würde Bürger:innen erheblichen Risiken aussetzen - das wäre fatal", fügte die deutsche Politikerin hinzu. Den Vorschlägen der EU-Kommission für Gesetzesänderungen müssen sowohl die EU-Staaten als auch das Parlament zustimmen./tre/DP/jha

19.11.2025 | 13:56:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP: EU-Kommission will Cookie-Klicks im Internet reduzieren
18.11.2025 | 15:20:29 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Fernseher und Smartphones vor Weihnachten deutlich billiger
18.11.2025 | 09:18:39 (dpa-AFX)
Fernseher und Smartphones vor Weihnachten deutlich billiger
18.11.2025 | 05:50:04 (dpa-AFX)
Merz, Macron und EU-Minister beraten über digitale Souveränität
17.11.2025 | 15:42:35 (dpa-AFX)
Bezahldienst Wero für Online-Einkäufe gestartet
14.11.2025 | 13:08:20 (dpa-AFX)
Studie: ChatGPT und andere Tools Alltagswerkzeug für Jugend