Die Kursanzeige ist unterbrochen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
  •  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 14,659 open end: Basiswert E.ON

DY8UT5 / DE000DY8UT53 //
Quelle: DZ BANK: Geld 21.11. 21:59:37, Brief 21.11. 21:59:37
DY8UT5 DE000DY8UT53 // Quelle: DZ BANK: Geld 21.11. 21:59:37, Brief 21.11. 21:59:37
0,99 EUR
Geld in EUR
1,03 EUR
Brief in EUR
16,47%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: -- EUR
Quelle : Xetra , --
  • Basispreis
    14,659 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    14,659 EUR
  • Hebel 15,19x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
  •  
  •  
  •  
  •  

Chart

Endlos Turbo Long 14,659 open end: Basiswert E.ON

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 21.11. 21:59:37
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY8UT5 / DE000DY8UT53
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00
Emissionsdatum 19.05.2025
Erster Handelstag 19.05.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
14,659 EUR
Knock-Out-Barriere
14,659 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,91400% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
21.11.202514,659 EUR14,659 EUR
20.11.202514,6566 EUR14,6566 EUR
19.11.202514,6542 EUR14,6542 EUR
18.11.202514,6518 EUR14,6518 EUR
17.11.202514,6494 EUR14,6494 EUR
14.11.202514,6422 EUR14,6422 EUR
13.11.202514,6398 EUR14,6398 EUR
12.11.202514,6374 EUR14,6374 EUR
11.11.202514,635 EUR14,635 EUR
10.11.202514,6326 EUR14,6326 EUR
07.11.202514,6254 EUR14,6254 EUR
06.11.202514,623 EUR14,623 EUR
05.11.202514,6206 EUR14,6206 EUR
04.11.202514,6182 EUR14,6182 EUR
03.11.202514,6158 EUR14,6158 EUR
31.10.202514,6086 EUR14,6086 EUR
30.10.202514,6062 EUR14,6062 EUR
29.10.202514,6038 EUR14,6038 EUR
28.10.202514,6014 EUR14,6014 EUR
27.10.202514,599 EUR14,599 EUR
24.10.202514,5918 EUR14,5918 EUR
23.10.202514,5894 EUR14,5894 EUR
22.10.202514,587 EUR14,587 EUR
21.10.202514,5846 EUR14,5846 EUR
20.10.202514,5822 EUR14,5822 EUR
17.10.202514,575 EUR14,575 EUR
16.10.202514,5726 EUR14,5726 EUR
15.10.202514,5702 EUR14,5702 EUR
14.10.202514,5678 EUR14,5678 EUR
13.10.202514,5654 EUR14,5654 EUR
10.10.202514,5582 EUR14,5582 EUR
09.10.202514,5558 EUR14,5558 EUR
08.10.202514,5534 EUR14,5534 EUR
07.10.202514,551 EUR14,551 EUR
06.10.202514,5486 EUR14,5486 EUR
03.10.202514,5414 EUR14,5414 EUR
02.10.202514,539 EUR14,539 EUR
01.10.202514,5366 EUR14,5366 EUR
30.09.202514,5342 EUR14,5342 EUR
29.09.202514,5318 EUR14,5318 EUR
26.09.202514,5246 EUR14,5246 EUR
25.09.202514,5222 EUR14,5222 EUR
24.09.202514,5198 EUR14,5198 EUR
23.09.202514,5174 EUR14,5174 EUR
22.09.202514,515 EUR14,515 EUR
19.09.202514,5078 EUR14,5078 EUR
18.09.202514,5054 EUR14,5054 EUR
17.09.202514,503 EUR14,503 EUR
16.09.202514,5006 EUR14,5006 EUR
15.09.202514,4982 EUR14,4982 EUR
12.09.202514,491 EUR14,491 EUR
11.09.202514,4886 EUR14,4886 EUR
10.09.202514,4862 EUR14,4862 EUR
09.09.202514,4838 EUR14,4838 EUR
08.09.202514,4814 EUR14,4814 EUR
05.09.202514,4742 EUR14,4742 EUR
04.09.202514,4718 EUR14,4718 EUR
03.09.202514,4694 EUR14,4694 EUR
02.09.202514,467 EUR14,467 EUR
01.09.202514,4646 EUR14,4646 EUR
29.08.202514,4574 EUR14,4574 EUR
28.08.202514,455 EUR14,455 EUR
27.08.202514,4526 EUR14,4526 EUR
26.08.202514,4502 EUR14,4502 EUR
25.08.202514,4478 EUR14,4478 EUR
22.08.202514,4406 EUR14,4406 EUR
21.08.202514,4382 EUR14,4382 EUR
20.08.202514,4358 EUR14,4358 EUR
19.08.202514,4334 EUR14,4334 EUR
18.08.202514,431 EUR14,431 EUR
15.08.202514,4238 EUR14,4238 EUR
14.08.202514,4214 EUR14,4214 EUR
13.08.202514,419 EUR14,419 EUR
12.08.202514,4166 EUR14,4166 EUR
11.08.202514,4142 EUR14,4142 EUR
08.08.202514,407 EUR14,407 EUR
07.08.202514,4046 EUR14,4046 EUR
06.08.202514,4022 EUR14,4022 EUR
05.08.202514,3998 EUR14,3998 EUR
04.08.202514,3974 EUR14,3974 EUR
01.08.202514,3902 EUR14,3902 EUR
31.07.202514,3878 EUR14,3878 EUR
30.07.202514,3854 EUR14,3854 EUR
29.07.202514,383 EUR14,383 EUR
28.07.202514,3806 EUR14,3806 EUR
25.07.202514,3734 EUR14,3734 EUR
24.07.202514,371 EUR14,371 EUR
23.07.202514,3686 EUR14,3686 EUR
22.07.202514,3662 EUR14,3662 EUR
21.07.202514,3638 EUR14,3638 EUR
18.07.202514,3566 EUR14,3566 EUR
17.07.202514,3542 EUR14,3542 EUR
16.07.202514,3518 EUR14,3518 EUR
15.07.202514,3494 EUR14,3494 EUR
14.07.202514,347 EUR14,347 EUR
11.07.202514,3398 EUR14,3398 EUR
10.07.202514,3374 EUR14,3374 EUR
09.07.202514,335 EUR14,335 EUR
08.07.202514,3326 EUR14,3326 EUR
07.07.202514,3302 EUR14,3302 EUR
04.07.202514,3231 EUR14,3231 EUR
03.07.202514,3208 EUR14,3208 EUR
02.07.202514,3185 EUR14,3185 EUR
01.07.202514,3162 EUR14,3162 EUR
30.06.202514,3138 EUR14,3138 EUR
27.06.202514,3066 EUR14,3066 EUR
26.06.202514,3042 EUR14,3042 EUR
25.06.202514,3018 EUR14,3018 EUR
24.06.202514,2994 EUR14,2994 EUR
23.06.202514,297 EUR14,297 EUR
20.06.202514,2898 EUR14,2898 EUR
19.06.202514,2874 EUR14,2874 EUR
18.06.202514,285 EUR14,285 EUR
17.06.202514,2826 EUR14,2826 EUR
16.06.202514,2802 EUR14,2802 EUR
13.06.202514,273 EUR14,273 EUR
12.06.202514,2706 EUR14,2706 EUR
11.06.202514,2682 EUR14,2682 EUR
10.06.202514,2658 EUR14,2658 EUR
09.06.202514,2634 EUR14,2634 EUR
06.06.202514,2562 EUR14,2562 EUR
05.06.202514,2538 EUR14,2538 EUR
04.06.202514,2514 EUR14,2514 EUR
03.06.202514,249 EUR14,249 EUR
02.06.202514,2466 EUR14,2466 EUR
30.05.202514,2394 EUR14,2394 EUR
29.05.202514,237 EUR14,237 EUR
28.05.202514,2346 EUR14,2346 EUR
27.05.202514,2322 EUR14,2322 EUR
26.05.202514,2298 EUR14,2298 EUR
23.05.202514,2226 EUR14,2226 EUR
22.05.202514,2202 EUR14,2202 EUR
21.05.202514,2178 EUR14,2178 EUR
20.05.202514,2154 EUR14,2154 EUR
19.05.202514,213 EUR14,213 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 21.11.2025, 21:59:37 Uhr mit Geld 0,99 EUR / Brief 1,03 EUR
Spread Absolut 0,04 EUR
Spread Homogenisiert 0,04 EUR
Spread in % des Briefkurses 3,88%
Hebel 15,19x
Performance seit Auflegung in % 47,76%

Basiswert

Basiswert
Kurs -- EUR
Diff. Vortag in % --
52 Wochen Tief --
52 Wochen Hoch --
Quelle Xetra, --
Basiswert E.ON SE
WKN / ISIN ENAG99 / DE000ENAG999
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 07.11.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
12,3

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
9,7%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 46,31 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist E ON SE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 07.11.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 07.11.2025 bei einem Kurs von 16,16 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -4,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,6% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 14.11.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 14.11.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,0 11,94% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 11,94%.
KGV 12,3 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,8% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,8% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 47,17% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 15.08.2025 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -110 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,2%.
Beta 0,15 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,15% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 9,7% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 0,92 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 0,92 EUR oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 0,92 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 22,4%
Volatilität der über 12 Monate 21,0%

News

20.11.2025 | 11:51:13 (dpa-AFX)
KORREKTUR: E-Auto-Laden soll so einfach werden wie Tanken

(Berichtigt wird die Meldung vom 19.11.: Im 8. Absatz muss es heißen "rund 180.000" rpt "rund 180.000" öffentliche Ladepunkte.)

BERLIN (dpa-AFX) - Laden soll so einfach werden wie Tanken - das ist das Ziel der Bundesregierung. Das Kabinett hat einen "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" beschlossen. Ein zentraler Punkt: "Beim Bezahlen und der Abrechnung soll Laden nicht komplizierter sein als Tanken."

Derzeit sieht es oft noch anders aus. "Der Tarifdschungel ist häufig undurchsichtig", kritisiert der ADAC. Bezahlmöglichkeiten seien unzureichend und eine Anzeige der Preise je Ladevorgang fehle oft. Auch aus Sicht von Gregor Kolbe von der Verbraucherzentrale Bundesverband ist die ungenügende Transparenz der öffentlichen Ladepreise für E-Auto-Fahrer problematisch.

Die Bundesregierung plant hier nun Verbesserungen. Vorgesehen sind außerdem verschiedene Förderprogramme, zum Beispiel für den Aufbau von Lademöglichkeiten in Mehrparteienhäusern. Allerdings ist die Umsetzung aller "finanzwirksamen Maßnahmen" des Masterplans abhängig von der Haushaltslage. Die Bundesregierung muss in den kommenden Jahren sparen, im Kernhaushalt klaffen Finanzlücken.

Mehr Transparenz

Viele Nutzer seien noch zu oft mit schwer vergleichbaren Ladeangeboten konfrontiert, heißt es in dem Masterplan mit Blick auf öffentliche Ladesäulen. Das schwächt das Vertrauen in die Elektromobilität und bremst den Umstieg. Die Bundesregierung setze sich daher für klare Rahmenbedingungen ein, um Preistransparenz, digitale Preisinformationen und dynamischen Wettbewerb zu gewährleisten.

Eine "Preistransparenzstelle" für Ad-hoc-Preise soll die Integration dieser Daten in Apps und Navigationssysteme für Endverbraucherinnen und Endverbraucher ermöglichen. "Wer elektrisch fährt, soll jederzeit technisch verlässliche Ladeangebote zu transparenten und wettbewerblichen Preisen vorfinden - egal wo, wann und wie schnell geladen wird", heißt es im Masterplan.

Eine aktuelle Befragung im Auftrag der Verbraucherzentrale zeigt, dass für 84 Prozent der Befragten beim Umstieg auf Elektromobilität entscheidend ist, dass die Preise für das öffentliche Laden transparent und einheitlich gestaltet sind. "Aktuell erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher den Preis für das Spontanladen oft erst an der Ladesäule. Auch beim vertragsbasierten Laden ist ein einfacher Preisvergleich nur eingeschränkt möglich. Deshalb braucht es eine zentrale Stelle, die Spontanladepreise und Vertragstarife sammelt und veröffentlicht", betonen die Verbraucherschützer. Nutzer könnten so leichter Preise vergleichen und das beste Angebot finden.

Dazu kommt: Laden an öffentlichen Ladesäulen ist deutlich teurer als beim privaten Laden daheim, wie es in einem Papier des Verbands der Automobilindustrie (VDA) heißt. Der ADAC betont, eine Senkung der Stromsteuer auch für private Verbraucher wäre ein wichtiger Schritt.

Ausbau der Elektromobilität

E-Autos sollen eine Schlüsselrolle dabei spielen, damit im Verkehr Klimaziele erreicht werden. Der Sektor verfehlt regelmäßig Vorgaben. Der Ausbau des Ladenetzes schreitet voran. Laut Bundesnetzagentur gab es zum 1. Oktober rund 180.000 öffentliche Ladepunkte, darunter rund 44.250 Schnellladepunkte.

"Insbesondere die Anzahl der Schnellladepunkte nimmt erfreulicherweise stark zu", sagte Verbraucherschützer Kolbe. "Trotzdem gibt es weiterhin weiße Flecken auf der Landkarte. Um das öffentliche Laden überall zu ermöglichen, muss die Bundesregierung entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Gleichzeitig sind die Ladesäulenbetreiber gefordert, durch kontinuierliche Investitionen den Ausbau voranzutreiben."

Aktuell seien die Lademöglichkeiten im Verhältnis zur Zahl der E-Pkw überwiegend ausreichend, so der ADAC. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland komme insgesamt voran. In Ballungszentren oder direkt an der Autobahn gebe es aber Kapazitätslücken. Der Bund arbeitet zum Beispiel an einem E-Lkw-Schnellladenetz entlang der Autobahnen.

Förderungen geplant

Oft werden E-Autos zu Hause geladen - aber was machen Bewohner von Mehrparteienhäusern? Diese verfügten häufig noch nicht über entsprechende Lademöglichkeiten, heißt es im Papier der Bundesregierung. Deswegen ist eine staatliche Förderung geplant, um die Investitionsbereitschaft von Eigentümergemeinschaften zu steigern und den Aufbau von Lademöglichkeiten in Mehrparteienhäusern zu beschleunigen. Eine Förderung soll es auch für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Depots und Betriebshöfen für E-Lastwagen geben - falls der Haushalt das hergibt./hoe/DP/mis

16.11.2025 | 17:14:10 (dpa-AFX)
Strom und Gas in Grundversorgung werden für viele günstiger
14.11.2025 | 16:11:18 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Neue Gaskraftwerke: Energiekonzerne stehen 'in Startlöchern'
13.11.2025 | 09:37:06 (dpa-AFX)
EQS-DD: E.ON SE (deutsch)
12.11.2025 | 16:06:53 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Investitionen in Energienetze zahlen sich für Eon aus
12.11.2025 | 14:27:21 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Eon schwächeln nach gutem Lauf
12.11.2025 | 11:09:10 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: RWE nach Zwischenbericht top und Eon hopp im Dax