•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 212,8417 open end: Basiswert Siemens

DY95YG / DE000DY95YG6 //
Quelle: DZ BANK: Geld 17.07., Brief 17.07.
DY95YG DE000DY95YG6 // Quelle: DZ BANK: Geld 17.07., Brief 17.07.
1,30 EUR
Geld in EUR
1,40 EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 226,00 EUR
Quelle : Xetra , 17.07.
  • Basispreis
    (Stand 17.07. 04:01 Uhr)
    212,8417 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 17.07. 04:01 Uhr)
    212,8417 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 5,82%
  • Abstand zum Knock-Out in % 5,82%
  • Hebel 16,13x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 212,8417 open end: Basiswert Siemens

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 17.07. 21:58:53
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DY95YG / DE000DY95YG6
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 25.06.2025
Erster Handelstag 25.06.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 17.07. 04:01 Uhr)
212,8417 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 17.07. 04:01 Uhr)
212,8417 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
17.07.2025212,8417 EUR212,8417 EUR
16.07.2025212,8068 EUR212,8068 EUR
15.07.2025212,7719 EUR212,7719 EUR
14.07.2025212,737 EUR212,737 EUR
11.07.2025212,6323 EUR212,6323 EUR
10.07.2025212,5974 EUR212,5974 EUR
09.07.2025212,5625 EUR212,5625 EUR
08.07.2025212,5276 EUR212,5276 EUR
07.07.2025212,4927 EUR212,4927 EUR
04.07.2025212,3882 EUR212,3882 EUR
03.07.2025212,3534 EUR212,3534 EUR
02.07.2025212,3186 EUR212,3186 EUR
01.07.2025212,2838 EUR212,2838 EUR
30.06.2025212,2485 EUR212,2485 EUR
27.06.2025212,1426 EUR212,1426 EUR
26.06.2025212,1073 EUR212,1073 EUR
25.06.2025212,072 EUR212,072 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 17.07.2025, 21:58:53 Uhr mit Geld 1,30 EUR / Brief 1,40 EUR
Spread Absolut 0,10 EUR
Spread Homogenisiert 1,00 EUR
Spread in % des Briefkurses 7,14%
Hebel 16,13x
Abstand zum Knock-Out Absolut 13,1583 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 5,82%
Performance seit Auflegung in % 233,33%

Basiswert

Basiswert
Kurs 226,00 EUR
Diff. Vortag in % 4,08%
52 Wochen Tief 150,68 EUR
52 Wochen Hoch 244,85 EUR
Quelle Xetra, 17.07.
Basiswert Siemens AG
WKN / ISIN 723610 / DE0007236101
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Technologie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
17,6

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
77,0%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 201,26 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist SIEMENS ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 18.03.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 18.03.2025 bei einem Kurs von 237 eingesetzt.
Preis Fairer Preis, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell angemessen.
Relative Performance 1,6% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt hat die Aktie den STOXX600 während der letzten vier Wochen um 1,6% geschlagen.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 27.06.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 27.06.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,8 14,52% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 14,52% Aufschlag.
KGV 17,6 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 18 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 18 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,6% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 45,61% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,0%.
Beta 1,75 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,75% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 77,0% Starke Korrelation mit dem STOXX600 77,0% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 39,92 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 39,92 EUR oder 0,18% Das geschätzte Value at Risk beträgt 39,92 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,18%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 26,6%
Volatilität der über 12 Monate 33,7%

News

17.07.2025 | 14:18:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Interessenausgleich und Transformationsfonds bei Siemens

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Als Siemens <DE0007236101> im März den Abbau von weltweit rund 6.000 Jobs verkündete, war die Kritik von der Arbeitnehmerseite scharf. Vier Monate später hat sich der Ton geändert: Personalvorständin Judith Wiese, Gesamtbetriebsratschefin Birgit Steinborn und der zweite Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Kerner, sitzen an einem Tisch in der Konzernzentrale und zeigen Eintracht und Optimismus. Sie haben nicht nur eine Einigung zu verkünden, sondern gleich drei: Eine Transformationsvereinbarung samt millionenschwerem Fonds, eine Einigung für den Teil des Jobabbaus, der Deutschland betrifft und deutliche Tarifverbesserungen für rund 11.000 bisher benachteiligte Mitarbeiter.

"Dass wir hier zu dritt sitzen, um den Weg nach vorne zu erklären, das gab es so noch nie", betont Steinborn. Mit dem Weg nach vorne meint sie vor allem die Transformationsvereinbarung. "Wir wollen die rasanten Veränderungen, denen wir uns gegenübersehen, aktiv gestalten", beschreibt Wiese deren Ziel. Für einen Konzern wie Siemens - mit mehreren Dutzend Betrieben alleine in Deutschland - sei das deutsche Betriebsverfassungsgesetz ein bisschen sperrig. "Wir haben daher gemeinsam nach Lösungen gesucht, wie wir schneller werden, ohne die Mitbestimmung zu unterwandern."

Von einer Stelle zur anderen, statt aus dem Unternehmen

"Wir arbeiten bei Einstellungen und Versetzungen an einer standortübergreifenden Zusammenarbeit der örtlichen Betriebsräte mit der Firmenseite", nennt Steinborn als Beispiel - und Kerner spricht vom Ziel, "Lösungen zu finden, bei denen Menschen das Unternehmen nicht verlassen, sondern von Stelle A auf Stelle B gehen". Dafür müsse man die Menschen qualifizieren, betont der Gewerkschafter. "Das kann ein Vorbild für den Veränderungsprozess in der ganzen deutschen Industrie sein."

Das alles geht nicht umsonst. "Der Vorstand weiß, dass Transformation nicht zum Nulltarif zu haben ist. Es muss in die Mitarbeitenden investiert werden, denn ohne sie klappt es nicht", sagt Steinborn. 50 Millionen Euro lässt sich Siemens den zur Vereinbarung gehörenden Transformationsfonds über die kommenden fünf Jahre kosten, mit dem vor allem Weiterbildung finanziert werden soll - zusätzlich zu den bereits rund 200 Millionen an normalen Ausgaben für Aus- und Weiterbildung. "Ein wichtiges Signal, dass wir in unsere Beschäftigten und ihre Fähigkeiten investieren", nennt Wiese die Summe und die Pläne im Ganzen ein "absolutes Bekenntnis zum Standort Deutschland".

Positivbeispiel Leipzig

Zu Details der Transformationsvereinbarung, die auch Aspekte zur Unternehmenskultur und Diversität enthält, halten sich die drei relativ bedeckt. Es betrifft aber auch die Pläne für den Interessenausgleich zum geplanten Jobabbau, auf den sich Siemens mit dem Gesamtbetriebsrat geeinigt hat. Rund 2.500 Jobs sollen bei der schwächelnden Sparte Digital Industries in Deutschland wegfallen, weitere 250 im Geschäft mit Ladelösungen für E-Autos.

"Wir trennen zwischen den Stellen, die abgebaut werden und den Menschen, die darauf sitzen", sagt Steinborn. An anderen Stellen wie den Sparten Smart Infrastructure und Mobility würden Stellen aufgebaut. "Unser Schwerpunkt ist, Versetzungen zu unterstützen - und das auch durch finanzielle Anreize." Als Positivbeispiel sieht man Leipzig, wo 160 Jobs bei den Ladelösungen wegfallen. Mehr als der Hälfte der betroffenen Mitarbeiter habe man eine alternative Stelle anbieten können, einem Großteil sogar am gleichen Standort.

Belegschaft dürfte im Saldo gleich bleiben

"Der alte Weg, Menschen mit anständigen Konditionen aus dem Unternehmen zu begleiten, war ja auch teuer", betont Kerner. "Da ist das Geld sehr viel besser angelegt, wenn wir schauen, wie können wir die Menschen weiterbilden, sodass sie im Unternehmen bleiben können."

Wie viele Menschen am Ende nur die Stelle wechseln und wie viele die Firma verlassen, wisse man noch nicht, sagt die Gesamtbetriebsratschefin. "Meine Einschätzung ist, dass trotz der aktuellen Stellenabbaumaßnahmen die Größe der Belegschaft im Saldo gleich bleibt. Das haben wir viele Jahre schon - auch wenn es ein enormer Strukturwandel ist." Bei Wiese klingt es ähnlich: "Netto ist unser Personalbestand in Deutschland noch immer stabil bis steigend. Wir sind ein Technologieunternehmen, das wächst und noch schneller wachsen will. Auch in Deutschland. Mit unseren Mitarbeitenden."

Mehr Geld und weniger Arbeit

11.000 dieser Mitarbeiter können sich künftig über mehr Geld für weniger Arbeit freuen. Sie fallen bisher unter die "Tarifvertragliche Sondervereinbarung", die die deutsche Siemens-Belegschaft lange in eine Zwei Klassen-Gesellschaft getrennt hat und vor allem Mitarbeiter in den Siemens-Niederlassungen betraf.

Über einen Zeitraum von fünf Jahren werden die Beschäftigten auf das Niveau des Tarifvertrags der Metall- und Elektroindustrie geführt, wie Kerner sagt. Im Kern gehe es um knapp zwei Stunden Wochenarbeitszeit weniger und mehr Geld. Die schlechtere Behandlung sei nicht mehr vermittelbar gewesen.

Früher habe die Vereinbarung eine Berechtigung gehabt, sagt Wiese. "Heute, 20 Jahre später, mit veränderten Qualifikationsprofilen, hat sie das nicht mehr, und deswegen schneiden wir diesen alten Zopf ab. Und nehmen dafür auch Geld in die Hand."/ruc/DP/mis

17.07.2025 | 14:06:32 (dpa-AFX)
Interessenausgleich und Transformationsfonds bei Siemens
17.07.2025 | 12:42:14 (dpa-AFX)
AKTIEN IM FOKUS: Industriegüter-Index auf Rekordhoch - Auch dank ABB
16.07.2025 | 15:00:11 (dpa-AFX)
'Investitionsgipfel' mit Merz und Konzernen am Montag
15.07.2025 | 19:37:29 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
14.07.2025 | 14:33:58 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)
10.07.2025 | 14:48:49 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: Siemens Aktiengesellschaft (deutsch)