•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 41,0682 open end: Basiswert Porsche

DU0F68 / DE000DU0F688 //
Quelle: DZ BANK: Geld 05.09., Brief 05.09.
DU0F68 DE000DU0F688 // Quelle: DZ BANK: Geld 05.09., Brief 05.09.
0,31 EUR
Geld in EUR
0,34 EUR
Brief in EUR
-6,06%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 44,060 EUR
Quelle : Xetra , 05.09.
  • Basispreis
    (Stand 05.09. 04:02 Uhr)
    41,0682 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 05.09. 04:02 Uhr)
    41,0682 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % 6,79%
  • Abstand zum Knock-Out in % 6,79%
  • Hebel 12,99x
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 41,0682 open end: Basiswert Porsche

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 05.09. 21:29:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU0F68 / DE000DU0F688
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 01.07.2025
Erster Handelstag 01.07.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 05.09. 04:02 Uhr)
41,0682 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 05.09. 04:02 Uhr)
41,0682 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Nein
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,87500% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
05.09.202541,0682 EUR41,0682 EUR
04.09.202541,0615 EUR41,0615 EUR
03.09.202541,0548 EUR41,0548 EUR
02.09.202541,0481 EUR41,0481 EUR
01.09.202541,0414 EUR41,0414 EUR
29.08.202541,0213 EUR41,0213 EUR
28.08.202541,0146 EUR41,0146 EUR
27.08.202541,0079 EUR41,0079 EUR
26.08.202541,0012 EUR41,0012 EUR
25.08.202540,9945 EUR40,9945 EUR
22.08.202540,9744 EUR40,9744 EUR
21.08.202540,9677 EUR40,9677 EUR
20.08.202540,961 EUR40,961 EUR
19.08.202540,9543 EUR40,9543 EUR
18.08.202540,9476 EUR40,9476 EUR
15.08.202540,9275 EUR40,9275 EUR
14.08.202540,9208 EUR40,9208 EUR
13.08.202540,9141 EUR40,9141 EUR
12.08.202540,9074 EUR40,9074 EUR
11.08.202540,9007 EUR40,9007 EUR
08.08.202540,8806 EUR40,8806 EUR
07.08.202540,8739 EUR40,8739 EUR
06.08.202540,8672 EUR40,8672 EUR
05.08.202540,8605 EUR40,8605 EUR
04.08.202540,8538 EUR40,8538 EUR
01.08.202540,8337 EUR40,8337 EUR
31.07.202540,827 EUR40,827 EUR
30.07.202540,8203 EUR40,8203 EUR
29.07.202540,8136 EUR40,8136 EUR
28.07.202540,8069 EUR40,8069 EUR
25.07.202540,7868 EUR40,7868 EUR
24.07.202540,7801 EUR40,7801 EUR
23.07.202540,7734 EUR40,7734 EUR
22.07.202540,7667 EUR40,7667 EUR
21.07.202540,76 EUR40,76 EUR
18.07.202540,7399 EUR40,7399 EUR
17.07.202540,7332 EUR40,7332 EUR
16.07.202540,7265 EUR40,7265 EUR
15.07.202540,7198 EUR40,7198 EUR
14.07.202540,7131 EUR40,7131 EUR
11.07.202540,693 EUR40,693 EUR
10.07.202540,6863 EUR40,6863 EUR
09.07.202540,6796 EUR40,6796 EUR
08.07.202540,6729 EUR40,6729 EUR
07.07.202540,6662 EUR40,6662 EUR
04.07.202540,6461 EUR40,6461 EUR
03.07.202540,6394 EUR40,6394 EUR
02.07.202540,6327 EUR40,6327 EUR
01.07.202540,626 EUR40,626 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 05.09.2025, 21:29:56 Uhr mit Geld 0,31 EUR / Brief 0,34 EUR
Spread Absolut 0,03 EUR
Spread Homogenisiert 0,30 EUR
Spread in % des Briefkurses 8,82%
Hebel 12,99x
Abstand zum Knock-Out Absolut 2,9918 EUR
Abstand zum Knock-Out in % 6,79%
Performance seit Auflegung in % 40,91%

Basiswert

Basiswert
Kurs 44,060 EUR
Diff. Vortag in % 0,00%
52 Wochen Tief 39,580 EUR
52 Wochen Hoch 75,00 EUR
Quelle Xetra, 05.09.
Basiswert Porsche AG
WKN / ISIN PAG911 / DE000PAG9113
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor --

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 04.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
13,2

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
35,0%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 46,85 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist PORSCHE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 04.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 04.07.2025 bei einem Kurs von 42,69 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -0,8% vs. STOXX600 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,8% relativ zum STOXX600.
Mittelfristiger Trend Neutrale Tendenz, zuvor jedoch (seit dem 25.07.2025) positiv Die Aktie wird in der Nähe ihres dividendenbereinigten 40-Tage Durchschnitts gehandelt (in einer Bandbreite von +1,75% bis -1,75%). Zuvor unterlag der Wert einem positiven Trend (seit dem 25.07.2025).
Wachstum KGV 1,7 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 13,2 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 20,2% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 21 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 21 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,8% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 37,00% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 02.05.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,1%.
Beta 0,81 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,81% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 35,0% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 6,92 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 6,92 EUR oder 0,16% Das geschätzte Value at Risk beträgt 6,92 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,16%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 17,3%
Volatilität der über 12 Monate 33,3%

News

07.09.2025 | 15:00:21 (dpa-AFX)
EQS-News: Der Alleskönner unter den Sportwagen: Porsche 911 Turbo S (deutsch)

Der Alleskönner unter den Sportwagen: Porsche 911 Turbo S

^

EQS-News: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Schlagwort(e): Sonstiges

Der Alleskönner unter den Sportwagen: Porsche 911 Turbo S

07.09.2025 / 15:00 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Neues Spitzenmodell mit Bi-Turbo Performance-Hybrid

Der Alleskönner unter den Sportwagen: Porsche 911 Turbo S

* Stärkster serienmäßiger 911 mit 523 kW (711 PS) Systemleistung

* Innovativer T-Hybrid-Antrieb mit zwei elektrischen Abgasturboladern

* Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden

* Rund 14 Sekunden schneller auf Nürburgring Nordschleife als Vorgänger

* Einzigartige Kombination aus Performance, Langstreckenkomfort,

Exklusivität und Alltagstauglichkeit

Porsche präsentiert das Spitzenmodell der Baureihe 911 auf der Messe IAA

Mobility in München: Ein innovativer Bi-Turbo-Antriebsstrang mit

T-Hybrid-Technologie macht den neuen 911 Turbo S zum stärksten Serien-Elfer

aller Zeiten. Der 523 kW (711 PS) starke Sportwagen mit Allradantrieb

kombiniert herausragende Performance mit einem hohen Maß an Exklusivität,

Langstreckenkomfort und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit.

Stuttgart. Der neue Porsche 911 Turbo S tritt in große Fußstapfen. Bereits

sein Vorgänger galt in der Sportwagenwelt als Maßstab, wenn es um die

Kombination aus überlegener Performance, souveränem Langstreckenkomfort,

Exklusivität und Alltagstauglichkeit ging. Nun legt der 911 Turbo S die

Messlatte in allen Disziplinen noch einmal deutlich höher. Der Sportwagen,

der als Coupé und Cabriolet erhältlich ist, debütiert mit deutlich

gesteigerter Antriebsperformance, kraftvollerem Design, intelligenterer

Aerodynamik, optimiertem Fahrwerk und nochmals exklusiverer Ausstattung.

"Der 911 Turbo S ist die souveränste Art Porsche 911 zu fahren. Egal ob im

täglichen Einsatz, auf langen Autobahnetappen oder auf der Rundstrecke - wir

konnten den neuen 911 Turbo S im Vergleich zu seinem Vorgänger noch

komfortabler, individueller und gleichzeitig deutlich schneller machen",

sagt Frank Moser, Leiter Baureihen 911 und 718.

Innovativer Bi-Turbo T-Hybrid Antrieb

Der neu entwickelte, hoch performante Antriebsstrang erreicht eine

Systemleistung von 523 kW (711 PS). Das macht den neuen 911 Turbo S zum

stärksten Serien-Elfer aller Zeiten. Das maximale Drehmoment des

Antriebsstrangs beträgt 800 Newtonmeter und liegt über einen äußerst breiten

Drehzahlbereich von 2.300 bis 6.000 Umdrehungen pro Minute an. Auch die

Leistungskurve zeichnet sich durch einen ungewöhnlich flachen Verlauf aus:

Zwischen 6.500 und 7.000 Kurbelwellenumdrehungen liegt die volle Leistung

von 711 PS an. Herzstück ist ein neu entwickelter

3,6-Liter-Sechszylinder-Boxermotor. Ausgerüstet mit der innovativen und

besonders leichten T-Hybrid-Technik mit 400-V-Hochvoltsystem erreicht er ein

Leistungsplus von 61 PS im Vergleich zum Vorgänger.

Ein erster Antrieb nach diesem Prinzip debütierte 2024 im 911 Carrera GTS.

Für den Einsatz im neuen 911 Turbo S wurde die Technik entscheidend

weiterentwickelt. Während im GTS ein einzelner elektrischer Abgasturbolader

(eTurbo) in das T-Hybrid System integriert ist, kommen im neuen 911 Turbo S

zwei eTurbos zum Einsatz. Turbine und Verdichter wurden spezifisch auf die

Anforderungen des Spitzenmodells ausgelegt. So tragen die beiden eTurbos

nicht nur zu der erheblichen Leistungssteigerung bei, sie verbessern auch

das Ansprechverhalten sowie die Spontanität und Agilität des Antriebs. Die

besonders kompakte Leichtbau-Hochvoltbatterie mit einer Kapazität von 1,9

kWh entspricht dem Energiespeicher im 911 Carrera GTS. Ein Achtgang-PDK mit

integrierter E-Maschine überträgt die Antriebskraft an das Allradsystem

Porsche Traction Management (PTM). Den Standardsprint von 0-100 km/h

erledigt das Turbo S Coupé nun binnen 2,5 Sekunden und damit 0,2 Sekunden

schneller als der Vorgänger. Bis Tempo 200 vergehen 8,4 Sekunden, was einer

Verbesserung um 0,5 Sekunden entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen

911 Turbo S beträgt 322 km/h.

Rund 14 Sekunden schneller auf der Nürburgring Nordschleife

Trotz der zusätzlichen Komponenten des Performance-Hybridsystems beträgt das

Mehrgewicht des neuen 911 Turbo S im Vergleich zum Vorgänger lediglich 85

Kilogramm. Der Gewichtszuwachs wurde in allen fahrdynamisch relevanten

Bereichen deutlich überkompensiert. Der beste Beweis dafür ist die

Rundenzeit auf der Nürburgring Nordschleife. Im Rahmen der abschließenden

Entwicklungsfahrten im Herbst 2024 erzielte ein leicht getarnter 911 Turbo S

im Serienstand unter notarieller Aufsicht eine Zeit von 7:03,92 Minuten.

Damit nimmt er dem Vorgänger rund 14 Sekunden ab. "Vom Gewichtszuwachs spürt

man nichts. Im Gegenteil - das Auto ist deutlich agiler, hat mehr Grip und

ist in allen relevanten Streckenabschnitten deutlich schneller als der

bisherige 911 Turbo S", sagt Porsche-Markenbotschafter Jörg Bergmeister, der

an der fahrdynamischen Entwicklung des neuen Sportwagens beteiligt war und

die offizielle Rundenzeit erzielte.

Bremsen und Reifen mit optimierter Performance

An dieses beeindruckende Leistungsvermögen des 911-Spitzenmodells passten

die Porsche-Ingenieure die komplette Peripherie des Fahrzeugs an. Die neue

Reifengeneration, die beim 911 Turbo S zum Einsatz kommt, bietet ein

deutlich verbessertes Trockenhandling bei unverändert guten

Nässeeigenschaften. An der Hinterachse des Sportwagens kommen nun zehn

Millimeter breitere Reifen der Dimension 325/30 ZR 21 zum Einsatz. An der

Vorderachse sind wie beim Vorgänger Reifen der Dimension 255/35 ZR 20

montiert. Die serienmäßige Keramik-Verbundbremsanlage PCCB erhielt neue

Bremsbeläge. Dies verbessert Bremsleistung und Pedalgefühl gleichermaßen.

Die Ingenieure erhöhten den Bremsscheibendurchmesser an der Hinterachse von

390 mm auf 410 mm. Vorne kommen Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 420

mm zu Einsatz. Damit ist der neue 911 Turbo S mit der größten

PCCB-Bremsanlage ausgestattet, die Porsche in einem Zweitürer je verbaut

hat.

Intelligente aktive Aerodynamik

Ein neues Aerodynamik-Konzept optimiert die Kühlung und Effizienz des neuen

911 Turbo S. Aktive, vertikal angeordnete Kühlluftklappen in der

Fahrzeugfront und ein aktiver Frontdiffusor bilden gemeinsam mit den vom

Vorgänger übernommenen variablen Lippe des Bugspoilers und dem ausfahr-

sowie kippbaren Heckflügel ein effizientes Gesamtsystem. Kühlluft strömt

optimiert zu Bremsen und Antriebskühlern. Die aktive Aerodynamik verringert

je nach Fahrsituation intelligent den Auftrieb oder im eingefahrenen Zustand

den Luftwiderstand. Der Luftwiderstandsbeiwert des 911 Turbo S Coupé sinkt

in der effizientesten Stellung aller aktiven aerodynamischen Elemente um

zehn Prozent gegenüber dem Vorgänger. Zudem verbessert die aktive

Aerodynamik das Nassbremsverhalten des Spitzenmodells: Im Wet-Mode schließen

die Frontdiffusoren, um die vorderen Bremsscheiben vor übermäßigem

Spritzwasser zu schützen.

Fahrwerk für verbesserte Agilität und Stabilität

Der T-Hybrid Antriebsstrang mit seinem Hochvolt-Bordnetz und dem

Batteriesystem erlaubt es den Porsche-Ingenieuren, den 911 Turbo S

serienmäßig mit der elektrohydraulisch gesteuerten Porsche Dynamic Chassis

Control (ehPDCC) auszustatten. Sie verringert die Wankneigung bei

Richtungswechseln und steigert die Agilität am Kurvenein- und -ausgang. Das

System arbeitet mit über Kreuz verschalteten, aktiven Koppelstangen, in

denen per Ölvolumenstrom je nach Fahrsituation Druck aufgebaut wird. Die

Stabilisatoren erzeugen Abstützkräfte und halten das Fahrzeug in der

Balance. Der Sportwagen wird so trotz der enormen Leistung berechenbarer und

leichter fahrbar. Dies verbessert sowohl den Fahrkomfort als auch die

Fahrdynamik. So gewinnt das Topmodell der 911er Modellreihe gleichzeitig an

Komfort, Stabilität und Agilität. Für die optimale Alltagstauglichkeit ist

das elektrohydraulische PDCC mit einem optionalen Lift-System für die

Vorderachse verfügbar, das dank der Einbindung in das 400 V-System

wesentlich schneller agiert als beim Vorgänger.

Eine neue serienmäßige Sportabgasanlage mit Endschalldämpfer und

Endrohrblenden aus Titan setzt die Spitzenstellung des 911 Turbo S auch

akustisch in Szene. Ihr Sound wurde speziell für das Topmodell komponiert.

Zusätzlich spart die Abgasanlage 6,8 Kilogramm Gewicht ein. Ein weiterer

Baustein des noch emotionaleren Klangbilds sind innermotorische Maßnahmen.

Der 3,6-Liter-Boxer arbeitet gezielt mit asymmetrischen Steuerzeiten, die

dem Motorsound weitere Frequenzen hinzufügen und so einen kernigeren und

markanteren boxer-typischen Klang erzeugen.

Exklusive Optik und hochwertige Ausstattung

Mit dem neuen Turbo S hält Porsches baureihenübergreifende

Turbo-Designstrategie im 911 Einzug. Zahlreiche Kontrastelemente sind im

Farbton Turbonit ausgeführt, der exklusiv den Turbo-Varianten vorbehalten

ist. Dazu zählen die Porsche-Wappen und der "turbo S" Schriftzug am Heck.

Zudem differenzieren Turbo S spezifische Einleger in den Lamellen des

Heckflügels und Seitenscheibenleisten das Spitzenmodell. Das Räderprogramm

für den Turbo S umfasst neue Designs mit Zentralverschluss in Turbonit.

Turbo-typisch verfügt das neue Spitzenmodell der aktuellen Baureihe 911 über

eine gegenüber den Carrera-Modellen deutlich sichtbar verbreiterte

Karosserie und Spur sowie Öffnungen im Fondseitenteil. Am neu gestalteten

Heckteil betonen markante Entlüftungsöffnungen zusätzlich die Breite. Die

Endrohre der Titan-Abgasanlage in Turbo-typischen, neu interpretierten

Design signalisieren die Spitzenstellung des Turbo S in der Baureihe, ebenso

wie eine dynamische Perlenstruktur oberhalb des Rückleuchtenbandes. Optional

sind ovale Titan-Endrohrblenden mit einer speziellen Struktur erhältlich.

Insgesamt differenziert sein exklusives Erscheinungsbild den Turbo S klar

von anderen 911-Modellen.

Akzente in Turbonit prägen auch den Innenraum. Sie finden sich in den

Türtafeln, am Lenkrad, an den Einfassungen von Armaturentafel und

Mittelkonsole, an den Ziernähten, an der Sport Chrono Stoppuhr und im

Kombiinstrument. Die Gurtbänder und einige Tasten in der Mittelkonsole

gestalten die Porsche-Designer ebenfalls in diesem Farbton. Erstmals sind

Zierleisten in Carbonstruktur mit Zierfaden in Neodyme und ein Dachhimmel

aus perforierter Mikrofaser mit schwarzem Backing Teil des exklusiven

Interieurs.

Als Coupé wird der 911 Turbo S serienmäßig als Zweisitzer ausgeliefert. Auf

Wunsch kann die Rücksitzanlage aufpreisfrei konfiguriert werden. Das

Cabriolet wird generell mit Rücksitzanlage ausgeliefert. Porsche stattet den

neuen 911 Turbo S serienmäßig mit HD-Matrix LED-Hauptscheinwerfern aus. Sie

verfügen über innovative Lichtfunktionen, die die Sicherheit bei

Nachtfahrten enorm steigern. Zudem gehören das Sport Chrono Paket inklusive

Reifentemperaturanzeige, das spezifisch abgestimmte Fahrwerk PASM, die

elektrohydraulische Wankabstützung PDCC und die Titan-Sportabgasanlage zum

Serienumfang. Im Innenraum kommen ab Werk adaptive 18-Wege-Sportsitze Plus

mit Memory-Funktion und "turbo S"-Schriftzug auf den Kopfstützen zum

Einsatz. Die Turbo S-spezifische Prägung auf den Sitzflächen und

Türverkleidungen ist eine Neuinterpretation der Designmerkmale des ersten

911 Turbo des Typs 930. Optional ist für das Coupé der aus dem 911 GT3

bekannte, klappbare Leichtbau-Sportschalensitz verfügbar.

Vielfältige Optionen

Über das Angebot der Porsche Exclusive Manufaktur stehen weitere

Individualisierungsoptionen zur Verfügung. Dazu zählen neben dem Farbe nach

Wahl Programm mit mehr als 100 Farbtönen im Exterieur unter anderem Turbo

Exclusive Design Räder mit Carbon Blades lackiert in Neodyme, ein

Leichtbaudach in Sichtcarbon, Exclusive Design Heckleuchten sowie

Lufteinlässe im Fondseitenteil aus Carbon. Erstmals bestellbar sind

Leichtbau-Wischerarme aus Carbon, die 50 Prozent leichter sind als das

Serienbauteil. Der Innenraum lässt sich unter anderem durch Details wie

Ziernähte in abweichenden Farben, personalisierte Prägungen, Sitzkonsolen

und Schwellerverkleidungen in Leder mit edlen Ziernähten sowie

personalisierte lackierte Fahrzeugschlüssel zusätzlich aufwerten.

Der 911 Turbo S fürs Handgelenk

Der Porsche Design Uhrenkonfigurator bietet die Möglichkeit, den

persönlichen "Sportwagen fürs Handgelenk" zu gestalten - bis ins Detail

abgestimmt auf den 911 Turbo S. Das neue, schwarz ausgeführte Zifferblatt

mit Designelementen in Turbonit spiegelt die Nähe zum Fahrzeug wider. Neben

Turbonit stehen für den Farbring um das Zifferblatt sämtliche

Exterieurfarben (inklusive Farbe nach Wahl) zur Auswahl. Das Titangehäuse

verfügt über eine schwarze Titancarbid-Beschichtung. Das Armband ist aus

Original Porsche Fahrzeugleder - und garn gefertigt. Ein Highlight ist das

Hot Stamping mit dem Schriftzug "turbo S".Den Zeitmesser treibt das Porsche

Design Kaliber WERK 01.200 mit COSC-Zertifizierung und Flyback-Funktion an.

Der individuell wählbare Aufzugsrotor greift die verschiedenen Designs der

911 Turbo S Räder auf und wird mit Porsche Wappen in Turbonit ausgeführt.

Der Gehäuseboden lässt sich mit einer persönlichen Gravur individualisieren.

Der Chronograph 911 Turbo S wird in der Porsche-eigenen Uhrenmanufaktur im

Schweizer Grenchen von Hand auf Bestellung gefertigt.

Ab sofort bestellbar

Der neue Porsche 911 Turbo S ist zu Preisen ab 271.000 Euro inklusive

Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung bestellbar. Das 911 Turbo

S Cabriolet kostet ab 285.200 Euro. Die Auslieferungen starten zum

Jahreswechsel 2025/2026 in Europa.

---------------------------------------------------------------------------

07.09.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Porscheplatz 1

70435 Stuttgart

Deutschland

Telefon: +497119110

E-Mail: info@porsche.de

Internet: https://www.porsche.com/international/

ISIN: DE000PAG9113

WKN: PAG911

Indizes: DAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard)

EQS News ID: 2193678

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2193678 07.09.2025 CET/CEST

°

07.09.2025 | 14:34:59 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Söder will EU-Verbrennerverbot kippen
07.09.2025 | 09:33:17 (dpa-AFX)
Söder: EU-Verbrennerverbot gefährdet Hunderttausende Jobs
06.09.2025 | 18:54:31 (dpa-AFX)
Porsche will nicht in den USA produzieren
04.09.2025 | 17:27:41 (dpa-AFX)
EQS-News: Porsche Wireless Charging: Induktives Laden für die komfortable Energiever-sorgung (deutsch)
04.09.2025 | 11:31:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Porsche-Chef Blume strebt Rückkehr in den Dax an
04.09.2025 | 10:24:24 (dpa-AFX)
Porsche-Chef Blume strebt Rückkehr in den Dax an