•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Endlos Turbo Long 36,0142 open end: Basiswert RWE

DU09G0 / DE000DU09G06 //
Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief
DU09G0 DE000DU09G06 // Quelle: DZ BANK: Geld 25.07., Brief
0,001 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 33,980 EUR
Quelle : Xetra , 17:35:26
  • Basispreis
    (Stand 25.07. 04:02 Uhr)
    36,0142 EUR
  • Knock-Out-Barriere
    (Stand 25.07. 04:02 Uhr)
    36,0142 EUR
  • Abstand zum Basispreis in % -5,99%
  • Hebel --
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Bitte beachten Sie die Angaben in den Endgültigen Bedingungen

Chart

Endlos Turbo Long 36,0142 open end: Basiswert RWE

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 25.07. 21:58:04
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU09G0 / DE000DU09G06
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Endlos Turbo
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Emissionsdatum 17.07.2025
Erster Handelstag 17.07.2025
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Knock-Out-Zeiten Übersicht
Zahltag Endlos
Basispreis
(Stand 25.07. 04:02 Uhr)
36,0142 EUR
Knock-Out-Barriere
(Stand 25.07. 04:02 Uhr)
36,0142 EUR
Knock-Out-Barriere erreicht Ja
Knock-Out-Barriere erreicht am 25.07.2025 10:21
Anpassungsprozentsatz p.a. 5,90600% p.a.
enthält: Bereinigungsfaktor 4,00%
Abrechnung bei Fälligkeit Rückzahlung: 0,001 EUR
Anpassungshistorie KO-Schwelle und Basispreis
DatumKO-SchwelleBasispreis
25.07.202536,0142 EUR36,0142 EUR
24.07.202536,0083 EUR36,0083 EUR
23.07.202536,0024 EUR36,0024 EUR
22.07.202535,9965 EUR35,9965 EUR
21.07.202535,9906 EUR35,9906 EUR
18.07.202535,9729 EUR35,9729 EUR
17.07.202535,967 EUR35,967 EUR

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 25.07.2025, 21:58:04 Uhr mit Geld 0,001 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --
Hebel --
Performance seit Auflegung in % -98,89%

Basiswert

Basiswert
Kurs 33,980 EUR
Diff. Vortag in % 0,15%
52 Wochen Tief 27,760 EUR
52 Wochen Hoch 37,780 EUR
Quelle Xetra, 17:35:26
Basiswert RWE AG
WKN / ISIN 703712 / DE0007037129
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat keine feste Laufzeit. Es kann jedoch durch den Anleger ausgeübt oder durch die DZ BANK gekündigt werden.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Entwicklungen des Beobachtungspreises. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Bewegungen des Beobachtungspreises. Das Produkt kann während seiner Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-out-Ereignis eintritt.

Ein Knock-out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis mindestens einmal auf oder unter der Knock-out-Barriere liegt. In diesem Fall beträgt der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.

Sie sind berechtigt, die Optionsscheine an jedem Einlösungstermin zum Rückzahlungsbetrag einzulösen. Die Einlösung erfolgt, indem Sie mindestens zehn Bankarbeitstage vor dem jeweiligen Einlösungstermin bis 10:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt am Main) eine Erklärung in Textform an die DZ BANK schicken. Darüber hinaus haben wir das Recht, die Optionsscheine insgesamt, jedoch nicht teilweise, am ordentlichen Kündigungstermin ordentlich zu kündigen. Die ordentliche Kündigung durch uns ist mindestens 10 Bankarbeitstage vor dem jeweiligen ordentlichen Kündigungstermin zu veröffentlichen.

Nach Einlösung durch Sie oder Kündigung durch uns und sofern nicht zuvor ein Knock-out-Ereignis eingetreten ist, entspricht der Rückzahlungsbetrag in EUR am Rückzahlungstermin der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis.

Der Basispreis und die Knock-out-Barriere werden täglich angepasst, um u.a. eine Finanzierungskomponente zu berücksichtigen, die der DZ BANK aufgrund eines spezifischen Marktzinses zuzüglich einer von DZ BANK nach ihrem billigem Ermessen festgelegten Marge entsteht. Die Knock-out-Barriere entspricht stets dem aktuellen Basispreis.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,5

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
29,1%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 29,75 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RWE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 11.07.2025 bei einem Kurs von 36,31 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -6,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -6,6% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 15.08.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 15.08.2025 negativ.
Wachstum KGV 1,3 31,90% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 31,90%.
KGV 11,5 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 11,5% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 17 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 17 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,7% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 42,86% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Mittel, keine Veränderung im letzten Jahr.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -42 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,47 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,47% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 29,1% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 4,33 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,33 EUR oder 0,13% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,33 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,13%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,4%
Volatilität der über 12 Monate 23,2%

News

03.09.2025 | 16:58:38 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2/Netzagentur: Bei Energiewende-Verzögerung mehr neue Kraftwerke nötig

(neu: mehr Details und Hintergrund)

BERLIN/BONN (dpa-AFX) - Gibt es auch in zehn Jahren genug Strom in Deutschland? Ja - wenn genügend Kraftwerke gebaut werden, sagt die Bundesnetzagentur in ihrem neuesten Bericht zur Versorgungssicherheit Strom. Die Bundesregierung veröffentlichte die jüngste Analyse jetzt in Berlin.

Demnach werden bis 2035 laut Bundeswirtschaftsministerium je nach Entwicklung neue Gaskraftwerke im Umfang von 22 bis 36 Gigawatt benötigt. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD im Rahmen einer Kraftwerksstrategie den Bau von bis zu 20 Gigawatt Gaskraftwerksleistung bis 2030 angepeilt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sagte in Berlin, es gebe keinen Anlass, das Ziel 2030 zu korrigieren.

Ministerin: Ausschreibungen sollen noch dieses Jahr kommen

Der Bau der Kraftwerke soll gefördert werden, daher muss die EU-Kommission den Plänen noch zustimmen. Reiche bekräftigte das Ziel, noch in diesem Jahr mit Ausschreibungen beginnen zu wollen.

"Der Handlungsbedarf besteht jetzt", sagte sie. Es sei notwendig, neue Gaskraftwerke zu bauen. "Wir wollen gar keine Versorgungslücke aufkommen lassen." Unternehmen und Verbraucher müssten sich darauf verlassen können, zu jedem Zeitpunkt, zu jeder Minute, zu jeder Sekunde, Tag und Nacht sicher mit Strom versorgt zu werden.

"Wir müssen deshalb die Kraftwerksstrategie mit Hochdruck vorantreiben und so schnell wie möglich steuerbare Leistung zubauen." Gleichzeitig müsse man beim systemdienlichen Ausbau der erneuerbaren Energien, der Flexibilisierung, dem Speicherausbau sowie dem Netzausbau vorankommen.

Netzagentur stellt zwei Modellrechnungen auf

Die Bundesnetzagentur untersuchte in ihrem Bericht zwei Szenarien. In einem sogenannten Zielszenario wird das Erreichen der gesetzlichen Ausbauziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sowie anderer vorgesehener Ziele für Netze und neue Verbraucher wie E-Fahrzeuge, Wärmepumpen oder Elektrolyseure unterstellt. In diesem Modell müssen bis 2035 rund 22 Gigawatt steuerbare Kapazitäten neu errichtet werden, damit es in Zeiten von wenig Wind und Sonne nicht zu Ausfällen kommt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Annahme, dass die Stromnachfrage immer flexibler wird. Damit ist etwa das zeitliche Verschieben des Stromverbrauchs von Elektroautos oder Wärmepumpen in Zeiten niedriger Strompreise gemeint.

In einem anderen Szenario werden dagegen Verzögerungen in der Energiewende unterstellt, sodass mehr Kraftwerke gebaut werden müssen. Grund dafür ist eine unterstellte eingeschränkte Flexibilität: Neue Verbraucher reagieren in diesem Modell etwa weniger auf Preise. Auch der Ausbau erneuerbarer Energie und der Netzausbau bleibt in diesem Szenario hinter den Plänen zurück. Die Verzögerungen würden den Bedarf an steuerbaren Gaskraftwerken bis 2035 auf bis zu 36 Gigawatt erhöhen, so das Ministerium.

Unter Umständen könnte Einsatz von Reserven nötig werden

In diesem Modell könnte es im Jahr 2030 zu seltenen Situationen kommen, in denen der Strommarkt die Nachfrage nicht vollständig decken könne, hieß es weiter. "In solchen Fällen könnten beispielsweise Reserven für die Versorgung eingesetzt werden. Dieses Ergebnis bedeutet also nicht, dass es zu unfreiwilligen Abschaltungen oder gar einem Blackout kommt", betonte das Ministerium in einem Hintergrundpapier.

Die Bundesnetzagentur betonte in einer Mitteilung die zunehmende Bedeutung von Speichern. "Schon heute können sich besonders Batteriespeicher im Strommarkt refinanzieren, wie die aktuelle Ausbaudynamik beweist", hieß es. In bestimmten Marktsituationen könnten Speicher den Bedarf an zusätzlichen Kraftwerkskapazitäten reduzieren.

Grüne: Netzagentur-Bericht ein "Weckruf" an die Ministerin

Der Grünen-Energiepolitiker Michael Kellner sagte, der Bericht sei ein "Weckruf" an Reiche. Mehr Versorgungssicherheit gebe es mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie. Verzögerungen könne sich das Land nicht leisten.

Der Versorgungssicherheitsbericht Strom wird alle zwei Jahre von der Bundesnetzagentur erstellt. Zuletzt war Anfang 2023 ein solcher Bericht erschienen.

Woher Deutschland künftig seine Energie bezieht, bleibt auch in den kommenden Wochen ein wichtiges Thema: Mit Spannung werden Ergebnisse eines Monitorings im Auftrag des Ministeriums zur Energiewende erwartet. Umweltverbände warnen bereits davor, dass Reiche den Ausbau der erneuerbaren Energien bremse./hoe/tob/DP/jha

03.09.2025 | 14:12:03 (dpa-AFX)
Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden
03.09.2025 | 14:03:34 (dpa-AFX)
Reiche: Langfristige Gefahr von Versorgungslücken bei Strom - Kritiker kontern
03.09.2025 | 08:35:02 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: Goldman belässt RWE auf 'Buy' - Ziel 44,50 Euro
28.08.2025 | 09:20:47 (dpa-AFX)
Kühltürme in Gundremmingen werden am 25. Oktober gesprengt
26.08.2025 | 17:21:43 (dpa-AFX)
WDH: Atomkraftwerk Emsland soll Mitte 2030er Jahre abgebaut sein
26.08.2025 | 16:33:56 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau 'in vollem Gange'