•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Volksbank Franken Memory Express ST Airbag: Basiswert S&P 500

DU4AAB / DE000DU4AAB0 //
Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief
DU4AAB DE000DU4AAB0 // Quelle: DZ BANK: Geld 24.10., Brief
998,67 EUR
Geld in EUR
-- EUR
Brief in EUR
--
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 6.791,69 PKT
Quelle : S&P Base CME , 24.10.
  • Rückzahlungschwelle 6.330,8095 PKT
  • Rückzahlungsschwelle in % 95,00%
  • Nächste Kuponschwelle 5.331,208 PKT
  • Nächste Kuponschwelle [in %] 80,00%
  • Startwert 6.664,01 PKT
  • Nächster Bewertungstag 19.04.2027
  • Letzter Bewertungstag 17.04.2029
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Volksbank Franken Memory Express ST Airbag: Basiswert S&P 500

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 24.10. 19:58:54
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DU4AAB / DE000DU4AAB0
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Memory Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Ja
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 16.10.2025 - 17.10.2025
Emissionsdatum 17.10.2025
Zins* 26.04.2027 / 41,40 EUR
25.04.2028 / 82,80 EUR
24.04.2029 / 124,20 EUR
Erster Handelstag 24.11.2025
Letzter Handelstag 16.04.2029
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 19.04.2027 / 95,00%
18.04.2028 / 90,00%
17.04.2029 / 80,00%
Bewertungspunkte 3
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 19.04.2027 / 6.330,8095 PKT
18.04.2028 / 5.997,609 PKT
17.04.2029 / 5.331,208 PKT
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
26.04.2027 / 1.000,00 EUR
25.04.2028 / 1.000,00 EUR
Letzter Bewertungstag 17.04.2029
Zahltag 24.04.2029
Emissionspreis 1.000,00 EUR pro Zertifikat
Startwert 6.664,01 PKT
Basisbetrag 1.000,00 EUR
* Bzgl. der Zinszahlung gilt: Abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Im Falle einer in der Zukunft liegenden Zinszahlung ist zu beachten, dass der angegebene Zinsbetrag abzüglich der Summe der an den vorherigen Zahlungsterminen gezahlten Zinszahlungen ausgezahlt wird. Bzgl. der Rückzahlung gilt: Zeitpunkt, Höhe und ggf. Art der Rückzahlung sind abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Details zur Funktionsweise des Produktes können den zugehörigen Endgültigen Bedingungen entnommen werden.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 24.10.2025, 19:58:54 Uhr mit Geld 998,67 EUR / Brief --
Spread Absolut --
Spread Homogenisiert --
Spread in % des Briefkurses --

Basiswert

Basiswert
Kurs 6.791,69 PKT
Diff. Vortag in % 0,79%
52 Wochen Tief 4.835,04 PKT
52 Wochen Hoch 6.807,11 PKT
Quelle S&P Base CME, 24.10.
Basiswert S&P 500 
WKN / ISIN A0AET0 / US78378X1072
KGV --
Produkttyp Index
Sektor --

Physische Lieferung

Physische Lieferung
Kurs 625,74 USD
Diff. Vortag in % 0,83%
Quelle DZ BANK, 20:56:12
Referenzwertpapier iShs Cr 500 USD-Ac
WKN / ISIN A0YEDG / IE00B5BMR087

Produktbeschreibung

Das hier beschriebene Zertifikat bezieht sich auf den S&P 500. Es bietet (vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung) an jedem Zahlungstermin die Möglichkeit einer Zinszahlung sowie die Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung. Sollte keine vorzeitige Rückzahlung erfolgen, wird das Zertifikat spätestens am 24.04.2029 fällig.

Möglichkeit einer Zinszahlung

Vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung erhalten Sie an jedem Zahlungstermin eine Zinszahlung von 41,40 Euro oder mehr pro Zertifikat (endgültige Festlegung am 17.10.2025), wenn der Schlusskurs des S&P 500 am jeweiligen Bewertungstag (Referenzpreis) auf oder über 80,00 % des Startpreises notiert. In diesem Fall werden auch die bis zu diesem Zeitpunkt möglicherweise entfallenen Zinszahlungen nachträglich gezahlt (Aufholmechanismus).

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung

Wenn der Schlusskurs des S&P 500 an einem Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel notiert, erfolgt am dazugehörigen Zahlungstermin eine vorzeitige Rückzahlung. Die vorzeitige Rückzahlung erfolgt zu 1.000,00 Euro pro Zertifikat (Basisbetrag). In diesem Fall endet die Laufzeit des Zertifikats. Ist dies nicht der Fall, läuft das Zertifikat bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Begrenzter Puffer
,
Mögliche Rückzahlung durch Lieferung einer bestimmten Anzahl von Referenzwertpapieren

Wenn keine vorzeitige Rückzahlung erfolgt ist, gibt es am letzten Zahlungstermin folgende zwei Rückzahlungsmöglichkeiten:
  1. Der Schlusskurs des S&P 500 notiert am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel (80,00 % des Startpreises). Sie erhalten eine Rückzahlung von 1.000,00 Euro pro Zertifikat.

  2. Der Schlusskurs des S&P 500 notiert am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel (80,00 % des Startpreises). Sie erhalten pro Zertifikat als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl von Referenzwertpapieren, wobei keine Bruchteile des Referenzwertpapiers geliefert werden. Für diese erhalten Sie pro Zertifikat als Rückzahlung einen Ausgleichsbetrag. Mehrere Ausgleichsbeträge werden nicht zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzwertpapieren zusammengefasst. Der Gegenwert der Rückzahlung wird unter dem Basisbetrag liegen. Das Bezugsverhältnis entspricht dem Ergebnis der Formel (Basisbetrag x Referenzpreis am letzten Bewertungstag) / (80,00 % des Startpreises x Lieferpreis x (1 / Devisenkurs)). Wenn die Lieferung von Referenzwertpapieren aufgrund von Markt- oder Lieferstörungen für die DZ BANK erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag in Euro erfolgen. Dieser entspricht pro Zertifikat dem Ergebnis der Formel ((Basisbetrag / 80,00 % des Startpreises) x Referenzpreis am letzten Bewertungstag).


Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus den Bestandteilen des Basiswerts.

Beschreibung des zu liefernden Referenzwertpapiers, wenn keine vorzeitige Rückzahlung erfolgt ist und der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel notiert:

Das Referenzwertpapier ist ein Anteil (Fondsanteil) an dem Fonds iShares Core S&P 500 UCITS ETF, Anteilsklasse Acc in USD (ISIN: IE00B5BMR087). Dies ist ein thesaurierender (Erträge sind im Anteilswert enthalten, d.h. es erfolgt keine Ausschüttung von Zinsen oder sonstigen Erträgen), in Irland zugelassener, börsengehandelter Indexfonds („ETF“) unter Verwaltung der BlackRock Asset Management Ireland Limited (Fondsgesellschaft). Der Fonds wird passiv verwaltet und strebt grundsätzlich an, die Wertentwicklung des S&P 500 (ISIN: US78378X1072) nachzubilden, indem er die Aktienwerte, aus denen sich der S&P 500 zusammensetzt, in ähnlichen Anteilen wie der S&P 500 hält. Der ETF kann dennoch vom S&P 500 abweichen (positiv oder negativ). Der ETF hat keine feste Laufzeit. Fondsanteile können in der Regel börslich oder außerbörslich verkauft oder an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden. Die Basiswährung des ETF ist US-Dollar. Der Rücknahmepreis kann über oder unter dem Börsenkurs je Anteil liegen.

Analyse

AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
T-Mobile US24.10.2025
0 Monate
24.10.20250 Monate--
270
--270--RBC
T-Mobile US24.10.2025
0 Monate
24.10.20250 Monate--
265
--265--BERNSTEIN RESEARCH
Walmart Inc23.10.2025
12 Monate
23.10.202512 Monate--
122
--122--UBS
T-Mobile US23.10.2025
0 Monate
23.10.20250 Monate--
300
--300--JPMORGAN
Pfizer Inc.22.10.2025
0 Monate
22.10.20250 Monate--
34
--34--JEFFERIES
Pfizer Inc.19.10.2025
0 Monate
19.10.20250 Monate--
30
--30--JPMORGAN
T-Mobile US13.10.2025
0 Monate
13.10.20250 Monate--
270
--270--RBC
NIKE Inc.13.10.2025
12 Monate
13.10.202512 Monate--
90
--90--BERNSTEIN RESEARCH
NIKE Inc.09.10.2025
0 Monate
09.10.20250 Monate--
85
--85--RBC
UNITED PARCEL SERVICE08.10.2025
12 Monate
08.10.202512 Monate--
85
--85--JPMORGAN
NIKE Inc.02.10.2025
12 Monate
02.10.202512 Monate--
70
--70--BERENBERG
Pfizer Inc.02.10.2025
12 Monate
02.10.202512 Monate--
34
--34--JEFFERIES
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
NIKE Inc.01.10.2025
0 Monate
01.10.20250 Monate--
----DZ BANK
NIKE Inc.01.10.2025
0 Monate
01.10.20250 Monate--
71
--71--UBS
Pfizer Inc.01.10.2025
12 Monate
01.10.202512 Monate--
34
--34--JEFFERIES
NIKE Inc.01.10.2025
12 Monate
01.10.202512 Monate--
70
--70--BARCLAYS
NIKE Inc.01.10.2025
0 Monate
01.10.20250 Monate--
90
--90--BERNSTEIN RESEARCH
NIKE Inc.01.10.2025
0 Monate
01.10.20250 Monate--
100
--100--JPMORGAN
NIKE Inc.30.09.2025
12 Monate
30.09.202512 Monate--
89
--89--GOLDMAN SACHS
NIKE Inc.30.09.2025
12 Monate
30.09.202512 Monate--
115
--115--JEFFERIES
NIKE Inc.30.09.2025
12 Monate
30.09.202512 Monate--
90
--90--RBC
T-Mobile US29.09.2025
0 Monate
29.09.20250 Monate--
300
--300--JPMORGAN
Pfizer Inc.29.09.2025
12 Monate
29.09.202512 Monate--
30
--30--JPMORGAN
NIKE Inc.29.09.2025
12 Monate
29.09.202512 Monate--
71
--71--UBS
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
NIKE Inc.28.09.2025
0 Monate
28.09.20250 Monate--
115
--115--JEFFERIES
Pfizer Inc.23.09.2025
0 Monate
23.09.20250 Monate--
34
--34--JEFFERIES
Pfizer Inc.22.09.2025
12 Monate
22.09.202512 Monate--
30
--30--JPMORGAN
NIKE Inc.18.09.2025
0 Monate
18.09.20250 Monate--
90
--90--RBC
Pfizer Inc.16.09.2025
12 Monate
16.09.202512 Monate--
25
--25--BERENBERG
T-Mobile US08.09.2025
0 Monate
08.09.20250 Monate--
265
--265--BERNSTEIN RESEARCH
Walmart Inc05.09.2025
12 Monate
05.09.202512 Monate--
117
--117--BERNSTEIN RESEARCH
Walmart Inc05.09.2025
12 Monate
05.09.202512 Monate--
110
--110--UBS
NIKE Inc.03.09.2025
12 Monate
03.09.202512 Monate--
76
--76--RBC
Keurig Dr Pepper Inc.26.08.2025
12 Monate
26.08.202512 Monate--
35
--35--UBS
Walmart Inc22.08.2025
12 Monate
22.08.202512 Monate--
110
--110--UBS
The Walt Disney Co.22.08.2025
0 Monate
22.08.20250 Monate--
----DZ BANK
AktieDatum
Zeitraum
DatumZeitraumAkt. Kurs
Kursziel
Akt. KursKurszielAbstand in %AnalystBew.Bewertung
Walmart Inc22.08.2025
0 Monate
22.08.20250 Monate--
----DZ BANK
Walmart Inc21.08.2025
0 Monate
21.08.20250 Monate--
120
--120--JEFFERIES
Walmart Inc21.08.2025
0 Monate
21.08.20250 Monate--
127
--127--JPMORGAN
Walmart Inc21.08.2025
12 Monate
21.08.202512 Monate--
106
--106--RBC
Walmart Inc21.08.2025
12 Monate
21.08.202512 Monate--
130
--130--JPMORGAN
Walmart Inc21.08.2025
12 Monate
21.08.202512 Monate--
120
--120--JEFFERIES
NIKE Inc.21.08.2025
12 Monate
21.08.202512 Monate--
76
--76--RBC
Walmart Inc21.08.2025
0 Monate
21.08.20250 Monate--
106
--106--RBC
Walmart Inc21.08.2025
0 Monate
21.08.20250 Monate--
110
--110--UBS

News

24.10.2025 | 22:31:52 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schloss: Leitindizes weiter auf Rekordjagd

NEW YORK (dpa-AFX) - Gestützt von positiven Unternehmenszahlen und günstigen Inflationsdaten sind die US-Aktienmärkte mit Bestmarken und klaren Gewinnen ins Wochenende gegangen. Der Dow Jones Industrial <US2605661048> erklomm ein Rekordhoch bei knapp 47.327 Punkten und schloss mit einem Plus von 1,01 Prozent bei 47.207,12 Punkten. Auf Wochensicht resultiert daraus ein Gewinn von 2,2 Prozent.

Der marktbreite S&P 500 <US78378X1072> verbuchte am Freitag ebenfalls einen Höchststand und gewann letztlich 0,79 Prozent auf 6.791,69 Zähler. Für den Nasdaq 100 <US6311011026> ging es nach einem weiteren Bestwert am Ende um 1,04 Prozent auf 25.358,16 Punkte aufwärts. Damit verbuchte der technologielastige Index ein Wochenplus von 2,2 Prozent.

Die Verbraucherpreise in den Vereinigten Staaten stiegen im September moderater als erwartet. Die Kerninflation, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, schwächte sich überraschend etwas ab. "Die Inflationsdaten geben der Fed grünes Licht für eine weitere Zinssenkung in der kommenden Woche", kommentierte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. Er geht zudem davon aus, dass die US-Notenbank auch im Dezember die geldpolitischen Zügel lockern wird.

Vor dem Wochenende stand einmal mehr die Berichtssaison der Unternehmen im Fokus. Die Aktien von Intel <US4581401001> kletterten zunächst deutlich auf den höchsten Stand seit anderthalb Jahren. Letztlich blieb davon aber nur noch ein Gewinn von 0,3 Prozent übrig. Der kriselnde Chipkonzern schaffte es im vergangenen Quartal unter anderem dank geringerer Verluste in der Fertigung in die Gewinnzone. Analysten lobten zwar die übertroffenen Erwartungen, zeigten sich aber skeptisch, ob das schon ein Zeichen für ein Comeback von Intel sei.

Für die Titel des Intel-Rivalen AMD <US0079031078> ging es um 7,6 Prozent und einem Rekordhoch im Handelsverlauf nach oben. Die jüngst geschlossene Milliardenvereinbarung mit dem KI-Unternehmen OpenAI weckt weiterhin die Anlegerfantasie.

Dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble <US7427181091> bescherten ein überraschend gutes erstes Geschäftsquartal und bestätigte Jahresziele zunächst ein deutliches Kursplus. Im weiteren Handelsverlauf bröckelten die Papiere jedoch ab, rutschten zwischenzeitlich ins Minus und gingen mit einem Kursanstieg von 0,2 Prozent aus dem Handel.

Die Aktie von IBM <US4592001014> setzte sich mit einem Kurssprung von 7,9 Prozent an die Dow-Spitze und kletterte auf ein Rekordhoch. Tags zuvor war sie nach der Bekanntgabe von Quartalszahlen um 0,9 Prozent gesunken. Ein etwas besserer Konzernumsatz und eine positive Gewinnüberraschung hatten die Anleger nicht überzeugt.

Die Papiere von Ford <US3453708600> stiegen auf den höchsten Stand seit Juli 2024 und standen mit einem Kursanstieg von 12 Prozent an der Spitze des S&P-100-Index. Der Autobauer setzt darauf, dass sich seine Geschäfte 2026 weitgehend von einem verheerenden Brand erholen werden, der einen wichtigen Zulieferer für seinen meistverkauften Pickup-Truck F-150 lahmgelegt hatte. Dafür soll im kommenden Jahr die Produktion dieses Modells um 50.000 Fahrzeuge hochgeschraubt werden./edh/he

24.10.2025 | 22:18:04 (dpa-AFX)
Aktien New York Schloss: Leitindizes weiter auf Rekordjagd
24.10.2025 | 20:05:52 (dpa-AFX)
Aktien New York: Weiter auf Rekordkurs
24.10.2025 | 16:57:42 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York: Gewinne nach Inflationsdaten - Rekorde bei Leitindizes
24.10.2025 | 16:06:30 (dpa-AFX)
Aktien New York: Gewinne nach Inflationsdaten - Rekorde bei Dow/Nasdaq/S&P 500
24.10.2025 | 15:07:05 (dpa-AFX)
Aktien New York Ausblick: Gewinne nach Inflationsdaten - Nasdaq 100 vor Rekord
23.10.2025 | 22:35:31 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Solide Aufwärtstendenz