•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Nordex AG

A0D655 / DE000A0D6554 //
Quelle: Xetra: --
A0D655 DE000A0D6554 // Quelle: Xetra: --
Nordex AG
20,400 EUR
Kurs
0,79%
Diff. Vortag in %
10,480 EUR
52 Wochen Tief
23,440 EUR
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 29.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
14,4

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
12,9%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 5,38 Mittlerer Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung zwischen $2 & $8 Mrd., ist NORDEX ein mittel kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 29.07.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 29.07.2025 bei einem Kurs von 20,96 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -17,4% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -17,4% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 12.09.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 12.09.2025 negativ.
Wachstum KGV 9,0 Hoher Abschlag zur Wachstumserwartung basiert auf einer Ausnahmesituation Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" über 1,6, so befindet sich das Unternehmen in der Regel in einer Ausnahmesituation. In diesem Fall ist das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ein besserer Indikator für die nachhaltige Gewinnentwicklung als das langfrist. Wachstum.
KGV 14,4 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 129,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 14 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 14 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 29.07.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -22 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,8%.
Beta 0,37 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,37% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 12,9% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 4,66 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 4,66 EUR oder 0,24% Das geschätzte Value at Risk beträgt 4,66 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,24%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 38,5%
Volatilität der über 12 Monate 38,4%

News

15.09.2025 | 15:38:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Reiche will Energiewende besser steuern und bezahlbar halten

BERLIN (dpa-AFX) - Wirtschafts- und Energieministerin Katherina Reiche spricht sich mit Blick auf hohe Kosten für einen Kurswechsel bei der Energiewende aus. Die CDU-Politikerin sagte in Berlin, das Energiesystem müsse so effizient gestaltet werden, dass Industrie, Verbraucher und öffentliche Haushalte nicht überfordert werden. An gesetzlichen Zielen beim Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne will sie festhalten. Der Ausbau müsse aber besser gesteuert werden. Staatliche Förderungen will Reiche auf den Prüfstand stellen.

Die Energiewende stehe an einem Scheidepunkt, sagte Reiche. Damit die Energiewende ein Erfolgsmodell bleibe, müssten Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Kostentragfähigkeit des Energiesystems für den Wirtschaftsstandort ins Zentrum rücken.

Auf Grundlage eines Monitoringberichts zur Energiewende - also des schrittweisen Abschieds fossiler Energien aus Öl, Gas und Kohle - schlägt Reiche zehn "Schlüsselmaßnahmen" vor. Bis Ende des Jahres will sie Gesetzesänderungen auf den Weg bringen.

Mit Spannung erwarteter Bericht

CDU, CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag ein Monitoring zum Stand der Energiewende angekündigt. Die Schlussfolgerungen daraus sollen Grundlage für die künftige Energiepolitik sein. Reiche beauftragte mit dem Bericht die beiden wissenschaftlichen Institute BET und EWI. In dem Bericht geht es zum Beispiel um den erwarteten Strombedarf sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze. Aufgezeigt werden auch Potenziale für mehr Kosteneffizienz. "Wir haben versucht, deutlich zu machen, wir sind on track, was Ausbauziele angeht", sagte BET-Geschäftsführer Alexander Kox. "Wir haben aber auch versucht, deutlich zu machen, dass wir die Kosten ein bisschen aus dem Auge verloren haben."

Hebel Strombedarf

Eine wesentliche Kenngröße bei der Energiewende ist der prognostizierte Stromverbrauch in den kommenden Jahren. Die Institute sprechen im Bericht von einer Spannbreite von 600 bis 700 Terawattstunden im Jahr 2030. Reiche sagte, bisher liege man bei 510 Terawattstunden. Sie geht davon aus, dass man sich bei der Prognose in der Bandbreite eher am unteren Ende bewegen werde. Die Elektrifizierung in der Industrie komme nicht so schnell voran. Auch beim Hochlauf der Elektromobilität im Verkehr und der Einbau von Wärmepumpen in Gebäuden hinke man Zielen hinterher.

Reiche sagte bereits, dass sie Prognosen der früheren Ampel-Regierung zur Entwicklung des Stromverbrauchs für zu hoch hält. Sie machte deutlich, mit dem heutigen Strombedarf und einer Anpassung des Bedarfs in den kommenden Jahren könne das Ziel 2030 gehalten werden, dass 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien kommt - im ersten Halbjahr 2025 lag der Anteil bei 54 Prozent. Auch am Ziel, dass Deutschland bis 2045 Klimaneutralität erreichen soll, will Reiche nicht rütteln.

Hohe Kosten

Reiches Amtsvorgänger Robert Habeck (Grüne) hatte mit verschiedenen Maßnahmen den Ausbau des Ökostroms vor allem aus Wind und Sonne vorangetrieben. Es kommt aber wegen eines zu langsamen Netzausbaus zunehmend zu Eingriffen ins Netz, damit dieses nicht überlastet wird. Diese Eingriffe kosten viel Geld und erhöhen die Netzentgelte als Bestandteil des Strompreises. Reiche sagte, bisher habe keine Regierung auf die Gesamtkosten der Energiewende Wert gelegt.

Ausbau besser steuern

Der zentrale Hebel aus Sicht Reiches ist, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze "systemdienlich" erfolgt. Das wichtigste Entscheidungskriterium für die Zukunft sollten die Systemkosten sein - die Summe aus den Kosten für Erzeugung, Netze, Speicher und Versorgungssicherheit. "Damit muss gelten, wir bauen so viel zu, wie wir tatsächlich brauchen und es ökonomisch effizient ist", sagte die Ministerin. "Wir vermeiden somit ineffiziente Überkapazitäten."

Reiche sprach zum Beispiel von einer Anpassung beim Ausbau der Windkraft auf See. Zudem müsse der Zubau von Erneuerbaren-Anlagen und Speichern besser räumlich gesteuert werden - auch um den der Netzausbau bedarfsgerecht zu optimieren. Es gehe nicht um einen "Abgesang" von Zubauzielen, sondern um eine intelligente Steuerung. Das soll auch helfen, den massiven Investitionsbedarf zu verringern.

Beim Ausbau der großen Stromnetze strebt Reiche wie im Koalitionsvertrag angelegt Änderungen an. Bisher gilt ein Vorrang für Erdkabel. Die Nutzung von Freileitungen bei neuen Vorhaben aber würde zu erheblichen Einsparungen führen, heißt es in einem Papier des Ministeriums. Vorantreiben will Reiche den Einbau digitaler Stromzähler, auch als Smart Meter bezeichnet. Sie ermöglichen die Übermittlung aktueller Verbrauchsdaten.

Förderungen

Zum Zehn-Punkte-Plan Reiches zählt, das "Förderregime" der Energiewende zu überprüfen und Subventionen "systematisch" zu senken. Die bisherige Förderung kostet jedes Jahr viele Milliarden. Reiche bekräftigte ihre Pläne, dass neue, kleine Solaranlagen auf dem Dach keine Förderung mehr bräuchten, weil sie sich für die Verbraucher rechneten. Generell soll bei den erneuerbaren Energien im Zuge von EU-Plänen die bisherige fixe Einspeisevergütung für Neuanlagen abgeschafft und durch "differenzierte Finanzierungsmodelle" ersetzt werden.

Neue Gaskraftwerke

Eine große Rolle, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sollen neue Gaskraftwerke spielen. Sie sollen im Zuge des Kohleausstiegs künftig als Backups einspringen, wenn der Strombedarf durch erneuerbare Energien nicht zu decken ist - in "Dunkelflauten", wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Geplant ist eine staatliche Förderung, die Milliarden kosten dürfte. Reiche bekräftigte, bis Ende des Jahres sollten erste Ausschreibungen starten.

Reaktionen auf Reiches Pläne

Innerhalb der Koalition dürfte es zu Debatten kommen. So warnte SPD-Fraktionsvize Armand Zorn, bei den Annahmen über den prognostizierten Strombedarf zu konservativ zu sein. "Wir brauchen weiterhin ein Energiesystem, in dem der Ausbau dem Bedarf vorausgeht. Das Energiesystem darf in zehn Jahren nicht die Wachstumsbremse der deutschen Wirtschaft sein."

DIHK-Präsident Peter Adrian sagte, es sei richtig, dass Reiche stärker auf Kosteneffizienz setze. Der aktuelle Kurs führe zu einer Belastung für Unternehmen und Haushalte, welche die Volkswirtschaft nicht stemmen könne.

Umweltverbände wie Greenpeace dagegen warfen Reiche vor, sie wolle an fossilen Energieträgern festhalten und den Ausbau der erneuerbaren Energien ausbremsen. Der Grünen-Energiepolitiker Michael Kellner sagte, je mehr Erneuerbare ausgebaut würden, desto kleiner werde der Bedarf an teuren Gaskraftwerken. Die Denkfabrik Agora Energiewende kritisierte, den Erneuerbaren-Ausbau auf Basis einer niedrigeren Stromverbrauchsprognose für 2030 zu bremsen, sei "kurzsichtig, kostspielig" und sende das falsche Signal an die Wirtschaft./hoe/DP/men

15.09.2025 | 11:54:06 (dpa-AFX)
Reiche für Kurswechsel bei der Energiewende
12.09.2025 | 11:54:11 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Nordex auf Tief seit Juli - Ungewisse politische Rahmendingungen
10.09.2025 | 17:37:11 (dpa-AFX)
Merz deutet langsameres Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien an
10.09.2025 | 07:30:21 (dpa-AFX)
EQS-News: Nordex erhält Auftrag über knapp 48 MW aus Österreich (deutsch)
08.09.2025 | 07:30:51 (dpa-AFX)
EQS-News: Nordex Group erhält Auftrag über 71 MW aus Portugal (deutsch)
03.09.2025 | 14:03:34 (dpa-AFX)
Reiche: Langfristige Gefahr von Versorgungslücken bei Strom - Kritiker kontern

Aktuell

Datum Terminart Information Information
04.11.2025 Bericht zum 3. Quartal Nordex SE: Bericht Q3 2025 Nordex SE: Bericht Q3 2025

DZ BANK Produktauswahl

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Endlos Turbo long DU1NMA

-- Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo long DU1GG4

15,78x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo long DU0Q4L

6,59x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo long DY68YE

3,84x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo long DY63C5

2,82x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo long DY2YWU

2,17x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Discount DU1SZH

8,85% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Discount DU04T8

15,53% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Discount DQ70H0

15,20% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Discount DY5N6X

10,36% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Discount DU2MLB

5,77% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Discount DU1A1L

5,05% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Optionsschein long DU1511

47,44x Hebel

Nordex AG
Optionsschein long DY7VLW

6,92x Hebel

Nordex AG
Optionsschein long DY8P00

5,81x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Aktienanleihen Classic

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Aktienanleihe DU1S5P

22,33% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Aktienanleihe DY9GGV

17,89% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Aktienanleihe DU1WPX

15,76% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Aktienanleihe DU1WPV

10,58% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Aktienanleihe DY5579

7,03% Seitwärtsrendite p.a.

Nordex AG
Aktienanleihe DY4HA3

4,54% Seitwärtsrendite p.a.

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Optionsschein short DY2Y8W

68,00x Hebel

Nordex AG
Optionsschein short DU012W

8,06x Hebel

Nordex AG
Optionsschein short DU1V46

5,59x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert Nordex AG

Nordex AG
Endlos Turbo short DU298K

22,73x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo short DU27LQ

15,81x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo short DY5495

6,25x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo short DU1J48

3,84x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo short DU121S

2,64x Hebel

Nordex AG
Endlos Turbo short DU1W38

2,09x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map