•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

CureVac Rg

A2P71U / NL0015436031 //
Quelle: NASDAQ: 24.11.2025, 21:59:56
A2P71U NL0015436031 // Quelle: NASDAQ: 24.11.2025, 21:59:56
CureVac Rg
5,12 USD
Kurs
1,79%
Diff. Vortag in %
2,49 USD
52 Wochen Tief
5,71 USD
52 Wochen Hoch
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Zertifikatefinder

Unser Zertifikatefinder unterstützt Sie dabei das zu ihrer Kurserwartung passende Zertifikat zu finden. Nach Eingabe ihrer Markterwartung für einen von Ihnen gewählten Zeitpunkt werden Ihnen passende Produkte in verschiedenen Zertifikatskategorien angezeigt. Die Zertifikate sind dabei nach absteigender Seitwärtsrendite in % p.a. sortiert. Ausserdem zeigen wir Ihnen bei jeder Zertifikatskategorie wie viele passende Produkte wir Ihnen dazu anbieten können.

Historische Daten Quelle: NASDAQ: 24.11. 21:59:56 Meine Markterwartung Range um den Zielkurs
Skala erweitern
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, sind zusätzlich Währungsschwankungen zu berücksichtigen.
© 2025 DZ BANK AG
Skala erweitern

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Positive Analystenhaltung seit 10.10.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
-43,7

Verlust vorhergesagt

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
17,3%

Schwache Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1,13 Kleiner Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von <$2 Mrd., ist CUREVAC ein niedrig kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Positive Analystenhaltung seit 10.10.2025 Die Gewinnprognosen pro Aktie liegen heute höher als vor sieben Wochen. Dieser positive Trend hat am 10.10.2025 bei einem Kurs von 5,38 eingesetzt.
Preis Überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell überbewertet.
Relative Performance -4,4% Unter Druck (vs. SP500) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -4,4% hinter dem SP500 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 07.11.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.11.2025 negativ.
Wachstum KGV -0,1 Unternehmen unter Druck Ein negatives "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" zeigt an, dass sich entweder das vorhergesagte Wachstum verlangsamt (negatives jährliches Wachstum) oder die Finanzanalysten einen Verlust (negatives KGV) erwarten.
KGV -43,7 Verlust vorhergesagt Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ist negativ: Die Finanzanalysten erwarten einen Verlust.
Langfristiges Wachstum -2,9% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 3 Nur von wenigen Analysten verfolgt In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 3 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -196 abzuschwächen.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 3,6%.
Beta 0,60 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,60% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 17,3% Schwache Korrelation mit dem SP500 Die Kursschwankungen sind nahezu unabhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 2,01 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 2,01 USD oder 0,40% Das geschätzte Value at Risk beträgt 2,01 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,40%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 16,6%
Volatilität der über 12 Monate 57,3%

News

24.11.2025 | 13:11:49 (dpa-AFX)
EQS-News: CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2025 und informiert über die Geschäftsentwicklung (deutsch)

CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2025 und informiert über die Geschäftsentwicklung

^

Emittent / Herausgeber: CureVac / Schlagwort(e):

Quartals-/Zwischenmitteilung

CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die

ersten neun Monate 2025 und informiert über die Geschäftsentwicklung

24.11.2025 / 13:10 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal und die

ersten neun Monate 2025 und informiert über die Geschäftsentwicklung

* Bundeskartellamt hat die am 12. Juni 2025 bekannt gegebene geplante

Transaktion zwischen BioNTech und CureVac genehmigt; ein wichtiger

Schritt auf dem Weg zum erwarteten Abschluss der Transaktion im Laufe

dieses Jahres

* Beginn der Angebotsfrist für das öffentliche Umtauschangebot von

BioNTech für alle ausstehenden Aktien der CureVac N.V. am 21. Oktober

2025; diese läuft am 3. Dezember 2025 aus

* Rechtsstreit mit Pfizer/BioNTech in Deutschland im Zusammenhang mit

mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen bis zum Abschluss des öffentlichen

Umtauschangebots von BioNTech ausgesetzt

* Zulassung der klinischen Studie (CTA) durch die Europäische

Arzneimittelagentur (EMA) für CVHNLC (nicht-kleinzelligen

Plattenepithelkarzinomen der Lunge (sqNSCLC))

* CVGBM (Glioblastom) Phase-1-Teil B-Studie weiterhin planmäßig

* Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von EUR416,1

Millionen zum 30. September 2025; erwartete Cash-Runway bis ins Jahr

2028

* Erhalt des abschließenden Prüfungsberichts zum Vorabkaufvertrag mit der

Europäischen Kommission für CureVacs COVID-19-Impfstoffkandidaten der

ersten Generation

TÜBINGEN, Germany / BOSTON, USA - 24. November 2025 - CureVac N.V. (Nasdaq:

CVAC), ein globales Biotech-Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse

auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die

Finanzergebnisse für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate des

Jahres 2025 bekannt und informierte über seine Geschäftsentwicklung.

"In diesem Quartal haben wir weitere Fortschritte bei der Umsetzung der

geplanten Transaktion mit BioNTech gemacht. Damit sind wir unserer

gemeinsamen Vision, zwei mRNA-Pioniere mit sich ergänzenden Kompetenzen und

Technologien zusammenzuführen, nähergekommen", sagte Dr. Alexander Zehnder,

Chief Executive Officer von CureVac. "Gemeinsam wollen wir die Entwicklung

innovativer und transformativer mRNA-basierter Therapien für Patientinnen

und Patienten beschleunigen."

Ausgewählte Geschäftsentwicklungen

Endgültige Kaufvereinbarung mit BioNTech

* Das Bundeskartellamt hat die geplante Transaktion zwischen BioNTech und

CureVac, die am 12. Juni 2025 bekannt gegeben wurde, genehmigt. Dies ist

ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum erwarteten Abschluss der

Transaktion im Laufe dieses Jahres.

* Die Angebotsfrist für das öffentliche Umtauschangebot von BioNTech für

alle ausstehenden Aktien der CureVac N.V. hat am 21. Oktober 2025

begonnen. Die Angebotsfrist läuft am 3. Dezember 2025 aus.

* Im Zusammenhang mit dem Angebot hat CureVac eine außerordentliche

Hauptversammlung (EGM) einberufen, die am 25. November 2025 stattfinden

wird.

Schutz des geistigen Eigentums

* Der Rechtsstreit mit Pfizer/BioNTech in Deutschland im Zusammenhang mit

mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen wurde bis zum erwarteten Abschluss

des öffentlichen Umtauschangebots von BioNTech im Laufe des Jahres 2025

ausgesetzt.

2025 Onkologie Wachstumstreiber

* Die Daten aus Teil B der Phase-1-Studie für CVGBM (Glioblastom) liegen

planmäßig vor.

* Erhalt der CTA-Freigabe durch die EMA für CVHNLC (sqNSCLC), einen

proprietären, sofort einsetzbaren Krebsimmuntherapie-Kandidaten zur

Behandlung von nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinomen der Lunge

(sqNSCLC).

* Das individuelle Präzisions-Krebsimmuntherapieprogramm macht weiter

Fortschritte. Unter Verwendung von CureVac's

Antigen-Identifizierungsalgorithmus (FRAMEpro), der automatisierten

Herstellung mit dem RNA Printer® und einem cloudbasierten

Datenverarbeitungssystem werden individualisierte Schritte in einen

optimierten End-to-End-Workflow integriert.

Finanzbericht für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate des Jahres

2025

Cash-Position

Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beliefen sich Ende

September 2025 auf insgesamt EUR416,1 Millionen, und verringerten sich damit

im Vergleich zu EUR481,7 Millionen zu Ende 2024. In den ersten neun Monaten

des Jahres 2025 wurden die liquiden Mittel in erster Linie für operative

Aktivitäten verwendet. Sie wurden hauptsächlich für laufende Forschung und

Entwicklungsaktivitäten eingesetzt, um die Kandidaten in den Bereichen

onkologische Präzisions-Immuntherapien und prophylaktische Impfstoffe

voranzutreiben und um CureVacs mRNA-Technologie weiterzuentwickeln.

Der Mittelabfluss für die ersten neun Monate des Jahres 2025 ging im

Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 deutlich zurück, was auf

folgende Faktoren zurückzuführen ist:

* Außerordentliche Zahlungen im Vorjahreszeitraum im Zusammenhang mit der

Beendigung von Rohstoffverpflichtungen und Zahlungen von Schiedssprüchen

im Zusammenhang mit Contract Manufacturing Organizations (CMO) für den

COVID-19-Impfstoff der ersten Generation, CVnCoV, und

* die im Juli 2024 eingeleitete strategische Restrukturierung führte zu

einer Senkung der Personalkosten und zur Einführung umfassender

Kosteneinsparungsmaßnahmen im gesamten Unternehmen.

Das Unternehmen bestätigt seine erwartete Cash-Runway bis ins Jahr 2028.

Weitere Bilanzentwicklungen

Auf der Aktivseite bezogen sich die Veränderungen gegenüber dem 31. Dezember

2024 auf einen Rückgang der langfristigen Vermögenswerte, der hauptsächlich

auf Abschreibungen auf bestehende Sachanlagen und Nutzungsrechte

zurückzuführen ist. Der Anstieg der kurzfristigen Vermögenswerte ist auf

Forderungen gegenüber BioNTech zurückzuführen, die im Zusammenhang mit der

US-Vergleichsvereinbarung (US-Vergleichsvereinbarung) und der

US-Lizenzvereinbarung (US-Lizenzvereinbarung), die zwischen CureVac SE und

CureVac Manufacturing GmbH einerseits und BioNTech SE, BioNTech

Manufacturing GmbH und Pfizer, Inc. andererseits am 7. August 2025

geschlossen wurden.

Auf der Passivseite war die wichtigste Veränderung im Vergleich zum 31.

Dezember 2024 ein Anstieg der sonstigen Verbindlichkeiten, der EUR120,9

Millionen im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer auf die im August 2025

verbuchte US-Vergleichsvereinbarung umfasste.

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse beliefen sich in den drei bzw. neun Monaten bis zum 30.

September 2025 auf EUR54,1 Millionen bzw. EUR56,3 Millionen, gegenüber EUR493,9

Millionen bzw. EUR520,7 Millionen für die gleichen Zeiträume des Jahres 2024.

Das entspricht einem Rückgang von EUR439,8 Millionen bzw. EUR464,4 Millionen

oder 89 % (für beide Zeiträume).

Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist in erster Linie auf den

wegfallenden einmaligen Umsatz in Höhe von EUR480,4 Millionen zurückzuführen,

der im dritten Quartal 2024 im Zusammenhang mit der im Juli 2024

abgeschlossenen neuen Lizenzvereinbarung mit GlaxoSmithKline Biologicals SA

(GSK) erzielt wurde. Im Rahmen der neuen Lizenzvereinbarung erhielt CureVac

eine nicht rückzahlungspflichtige Vorauszahlung in Höhe von EUR400,0 Millionen

ohne Verpflichtung zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten

im Zusammenhang mit den neu gewährten Lizenzen. CureVac und GSK

vereinbarten, dass alle noch offenen Leistungsverpflichtungen aus früheren

Kooperationen im Zusammenhang mit Forschungs- und

Entwicklungsdienstleistungen erloschen sind. Folglich wurden die

verbleibenden Vertragsverbindlichkeiten in Höhe von EUR80,4 Millionen aus

früheren Kooperationen ebenfalls im dritten Quartal 2024 als Umsatz erfasst.

Im dritten Quartal 2025 wurden 50,0 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit

der ersten Zusatzvereinbarung zur GSK-Lizenzvereinbarung, welche im August

2025 abgeschlossen wurde, erfasst. Darüber hinaus erzielte CureVac im

dritten Quartal 2025 einen Umsatz von EUR11,1 Millionen im Zusammenhang mit

Lizenzgebühren aus der im August 2025 abgeschlossenen US-Lizenzvereinbarung

mit BioNTech und Pfizer.

In den neun Monaten bis zum 30. September 2025 wurden Gesamterlöse in Höhe

von EUR43,3 Millionen mit GSK, EUR11,1 Millionen mit BioNTech und EUR1,8 Millionen

CRISPR Therapeutics erzielt, verglichen mit EUR508,3 Millionen, EUR0 Millionen

und EUR12,4 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Operativer Gewinn

Der operative Gewinn belief sich für die drei bzw. neun Monate bis zum 30.

September 2025 auf EUR310,2 Millionen bzw. EUR193,7 Millionen, gegenüber EUR368,4

Millionen bzw. EUR221,4 Millionen in den gleichen Zeiträumen in 2024.

Der operative Gewinn wurde durch einen positiven Einmaleffekt in Höhe von

420,0 Millionen US-Dollar für die drei und neun Monate bis zum 30. September

2025 beeinflusst. Dieser ergab sich aus dem Nettoeffekt der

US-Vergleichsvereinbarung in Höhe von 370,0 Millionen US-Dollar sowie 50,0

Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit der ersten Zusatzvereinbarung zur

GSK-Lizenzvereinbarung, die im August 2025 abgeschlossen wurde, verglichen

mit einem positiven Einmaleffekt in Höhe von EUR480,4 Millionen im

entsprechenden Vorjahreszeitraum im Zusammenhang mit der im Juli 2024

abgeschlossenen neuen Lizenzvereinbarung mit GSK.

Der operative Gewinn für das Jahr 2025 wurde durch Faktoren beeinflusst, die

teilweise mit den im Rahmen der strategischen Umstrukturierung im Juli 2024

eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen, der geplanten Transaktion mit

BioNTech sowie der im August 2025 abgeschlossenen US-Vergleichsvereinbarung

zusammenhängen:

* Die Umsatzkosten sind aufgrund der Strategieänderung im Zusammenhang mit

der neuen Lizenzvereinbarung mit GSK, die zu einer Anpassung der

Aktivitäten der Organisation auf Forschung und Entwicklung geführt hat,

deutlich zurückgegangen. Da die Fertigungsorganisation von CureVac nun

ausschließlich der Forschungs- und Entwicklungspipeline dient, werden

diese Kosten nach der Änderung nicht mehr als Umsatzkosten ausgewiesen.

Darüber hinaus wurde das Vorjahresergebnis durch außerordentliche

Aufwendungen im Rahmen eines Schiedsspruchs für

Auftragsfertigungsaktivitäten (CMO) im Zusammenhang mit dem

COVID-19-Impfstoff der ersten Generation sowie durch die Abwertung von

Rohstoffbeständen, die unter der vorherigen

GSK-Kooperationsvereinbarungen hätten realisiert werden können,

beeinflusst.

* Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen hauptsächlich dadurch,

dass die Kosten der Fertigungsorganisation von CureVac nach der im Juli

2024 eingeleiteten strategischen Umstrukturierung nun als Forschungs-

und Entwicklungsaufwendungen und nicht als Umsatzkosten ausgewiesen

werden. Der Anstieg wurde teilweise durch Kostensenkungsmaßnahmen im

Zusammenhang mit der Restrukturierung im Vorjahr ausgeglichen.

Zusätzlich war das Vorjahr durch erhöhte Aufwendungen im Zusammenhang

mit Rechtsstreitigkeiten zur Durchsetzung von Rechten des geistigen

Eigentums beeinflusst.

* Die allgemeinen Verwaltungskosten stiegen im Vergleich zum

Vorjahreszeitraum vor allem aufgrund höherer Aufwendungen für

Rechtsberatung und Dienstleistungen Dritter im Zusammenhang mit der

geplanten Transaktion mit BioNTech. Der Anstieg wurde teilweise durch

geringere Personalaufwendungen infolge des im Rahmen der strategischen

Restrukturierung durchgeführten Personalabbaus ausgeglichen.

* Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen erheblich im Vergleich zum

Vorjahr vor allem aufgrund der Erfassung von 370,0 Millionen US-Dollar,

die im Zusammenhang mit der im August 2025 geschlossenen

US-Vergleichsvereinbarung zwischen BioNTech, Pfizer, GSK und CureVac

stehen.

* Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen im Vergleich zum

Vorjahreszeitraum 2024 zurück, was in erster Linie darauf zurückzuführen

ist, dass das Vorjahr durch eine teilweise Wertminderung der

Produktionsstätte von CureVac in Höhe von EUR36,6 Millionen belastet war.

Finanzergebnis (Finanzielle Erträge und Aufwendungen)

Das Nettofinanzergebnis für die drei und neun Monate bis zum 30. September

2025 belief sich auf einen Verlust von EUR2,6 Millionen bzw. einen Gewinn von

EUR2,2 Millionen, gegenüber einem Gewinn von EUR2,2 Millionen bzw. EUR8,0

Millionen in den gleichen Zeiträumen des Jahres 2024. Die Veränderung ist

hauptsächlich auf nicht realisierte Wechselkursverluste zurückzuführen.

Nettogewinn

Der Nettogewinn betrug für die drei und neun Monate bis zum 30. September

2025 EUR273,2 Millionen bzw. EUR161,6 Millionen, verglichen mit EUR338,0 Millionen

bzw. EUR194,9 Millionen in den gleichen Zeiträumen des Jahres 2024.

Gewinn je Aktie

Der unverwässerte und verwässerte Gewinn je Aktie belief sich für das am 30.

September 2025 endende Quartal auf EUR1,21, verglichen mit einem

unverwässerten Gewinn pro Aktie von EUR1,51 und einem verwässerten Gewinn pro

Aktie von EUR1,50 im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Für die neun Monate bis

zum 30. September 2025 belief sich der unverwässerte Gewinn je Aktie auf

EUR0,72 und der verwässerte Gewinn je Aktie auf EUR0,71, verglichen mit einem

unverwässerten Gewinn je Aktie von EUR0,87 und einem verwässerten Gewinn je

Aktie von EUR0,86 im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

EU Vorabkaufvertrag Update

Abschließender Prüfungsbericht zum Vorabkaufvertrag mit der Europäischen

Kommission für CureVacs COVID-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation

Am 30. November 2020 schloss CureVac mit der Europäischen Kommission

(EU-Kommission) einen Vorabkaufvertrag (Advance Purchase Agreement, APA)

über die Lieferung seines COVID-19-Impfstoffkandidaten der ersten Generation

(CVnCoV) ab. Entsprechend dem APA erhielt CureVac eine Vorauszahlung in Höhe

von EUR450 Millionen für die Entwicklung und kommerzielle Lieferung von

CVnCoV.

Am 24. Juli 2024 teilte die EU-Kommission CureVac mit, dass sie Deloitte,

S.L. (Deloitte) mit der Prüfung der Einhaltung des APAs durch CureVac

beauftragt habe. Am 17. September 2025 übermittelte die EU-Kommission

CureVac den Entwurf des Prüfungsberichts von Deloitte, der vorläufige

Feststellungen zu fehlenden Unterlagen, fehlender Projektzuordnung, fehlende

Nachverfolgbarkeit und fehlenden Abstimmungen sowie Unstimmigkeiten zwischen

den während der Prüfung vorgelegten und den zuvor der EU-Kommission

übermittelten Finanzinformationen enthielt. CureVac reichte am 17. Oktober

2025 Einwände gegen die Ergebnisse des Entwurfs des Prüfungsberichts von

Deloitte ein. Am 18. November 2025 übermittelte die EU-Kommission CureVac

den endgültigen Prüfungsbericht von Deloitte, der dem Entwurf des

Prüfungsberichts entsprach.

CureVac hat die Ergebnisse der Prüfungsberichte von Deloitte angefochten und

wird dies auch weiterhin tun. Sollte die Europäische Kommission die

Rückzahlung eines Teils oder der gesamten Vorauszahlung in Höhe von EUR450

Millionen oder damit verbundene Strafzahlungen verlangen, wird CureVac sich

mit allen rechtlichen Mitteln verteidigen.

Über CureVac

CureVac (Nasdaq: CVAC) ist ein wegweisendes multinationales

Biotech-Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, um die Technologie

der Boten-RNA (mRNA) für die Anwendung in der Humanmedizin voranzutreiben.

In mehr als zwei Jahrzehnten der Entwicklung, Optimierung und Herstellung

dieses vielseitigen biologischen Moleküls für medizinische Zwecke hat

CureVac grundlegende Schlüsseltechnologien eingeführt und verfeinert, die

für die Produktion von mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 unerlässlich waren,

und legt derzeit den Grundstein für die Anwendung von mRNA in neuen

therapeutischen Bereichen mit hohem ungedecktem Bedarf. CureVac nutzt die

mRNA-Technologie in Kombination mit fortschrittlichen Omics- und

computergestützten Werkzeugen, um standardisierte und personalisierte

Präzisions-Immuntherapie-Kandidaten zur Behandlung von Krebs zu entwerfen

und zu entwickeln. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Programme für

prophylaktische Impfstoffe und Behandlungen, die den menschlichen Körper in

die Lage versetzen, seine eigenen therapeutischen Proteine zu produzieren.

CureVac hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und unterhält

außerdem Standorte in den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA.

Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.

CureVac Medien- und Investor Relations-Kontakt

CureVac, Tübingen, Germany

Corporate Communications

communications@curevac.com

Zukunftsgerichtete Aussagen von CureVac

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen, die "zukunftsgerichtete Aussagen"

im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995

darstellen, einschließlich Aussagen, die Meinungen, Erwartungen,

Überzeugungen, Pläne, Ziele, Annahmen oder Prognosen der CureVac N.V.

und/oder ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaften CureVac SE, CureVac

Manufacturing GmbH, CureVac Inc., CureVac Swiss AG, CureVac Corporate

Services GmbH, CureVac Belgium SA und CureVac Netherlands B.V. (nachfolgend

"das Unternehmen") hinsichtlich zukünftiger Ereignisse oder zukünftiger

Ergebnisse ausdrücken, im Gegensatz zu Aussagen, die historische Fakten

wiedergeben. Beispiele hierfür sind die Beilegung aller anhängigen

Patentstreitigkeiten in den Vereinigten Staaten zwischen dem Unternehmen,

Pfizer und BioNTech im Zusammenhang mit mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen,

die Erwartungen des Unternehmens hinsichtlich des Ausgangs anhängiger

Rechtsstreitigkeiten in anderen globalen Rechtsordnungen, der erwartete

Abschluss des öffentlichen Umtauschangebots zwischen BioNTech und dem

Unternehmen, die Erörterung der potenziellen Wirksamkeit der Impfstoff- und

Behandlungskandidaten des Unternehmens sowie der Strategien des

Unternehmens, der Finanzierungspläne, der Cash Runway-Erwartungen, der

Zeitpunkt und die Auswirkungen von Umstrukturierungen,

Wachstumsmöglichkeiten und Marktwachstum. In einigen Fällen können Sie

solche zukunftsgerichteten Aussagen an Begriffen wie "antizipieren",

"beabsichtigen", "glauben", "schätzen", "planen", "anstreben",

"projizieren", "erwarten", "können", "werden", "würden", "könnten",

"potentiell", "beabsichtigen" oder "sollten", dem Negativ dieser Begriffe

oder ähnlichen Ausdrücken erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf

den aktuellen Einschätzungen und Annahmen des Managements sowie auf

Informationen, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Diese

zukunftsgerichteten Aussagen sind jedoch keine Garantie für die Leistung des

Unternehmens, und Sie sollten sich nicht übermäßig auf solche Aussagen

verlassen. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen vielen Risiken,

Ungewissheiten und anderen variablen Umständen, einschließlich Risiken im

Zusammenhang mit der angekündigten Transaktion zwischen BioNTech und dem

Unternehmen, negativer weltweiter wirtschaftlicher Bedingungen sowie

anhaltender Instabilität und Volatilität auf den weltweiten Finanzmärkten,

der Fähigkeit, Finanzmittel zu erhalten, der Fähigkeit, aktuelle und

zukünftige präklinische Studien und klinische Studien durchzuführen, dem

Zeitplan, den Kosten und der Ungewissheit der behördlichen Zulassung, der

Abhängigkeit von Dritten und Kooperationspartnern, der Fähigkeit, Produkte

zu vermarkten, der Fähigkeit, Produkte herzustellen, der Fähigkeit, unsere

Pipeline-Strategie umzusetzen, möglicher Änderungen der aktuellen und

geplanten Gesetze, Vorschriften und Regierungspolitik, Druck durch

zunehmenden Wettbewerb und Konsolidierung in der Branche des Unternehmens,

der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Geschäft und die

Betriebsergebnisse des Unternehmens, der Fähigkeit, das Wachstum zu

bewältigen, der Fähigkeit effektive interne Kontrollen zu implementieren, zu

erhalten und zu verbessern, der Abhängigkeit von Schlüsselpersonal, der

Abhängigkeit vom Schutz des geistigen Eigentums, der Fähigkeit, für die

Sicherheit der Patienten zu sorgen, Schwankungen der Betriebsergebnisse

aufgrund der Auswirkungen von Wechselkursen, der Verzögerungen bei

Gerichtsverfahren, der Auswirkung nachteiliger Vergleiche oder anderer

gerichtlicher Ergebnisse und anderen wichtigen Faktoren, die unter der

Überschrift "Risikofaktoren" im Jahresbericht des Unternehmens auf dem

20-F-Formular, eingereicht bei der U.S. Securities and Exchange Commission

(SEC) am 11. April 2025, erörtert werden, wobei diese Faktoren von Zeit zu

Zeit in anderen Einreichungen bei der SEC aktualisiert werden können. Solche

Risiken und Ungewissheiten können dazu führen, dass die Aussagen ungenau

sind, und die Leser werden davor gewarnt, sich unhinterfragt auf solche

Aussagen zu verlassen. Viele dieser Risiken liegen außerhalb der Kontrolle

des Unternehmens und könnten dazu führen, dass sich die tatsächlichen

Ergebnisse erheblich von denen unterscheiden, die das Unternehmen erwartet.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen sind

nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments gültig. Das

Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, und lehnt es ausdrücklich ab,

solche Aussagen zu aktualisieren oder die Ergebnisse von Revisionen solcher

Aussagen öffentlich bekannt zu geben, um zukünftige Ereignisse oder

Entwicklungen widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist gesetzlich

vorgeschrieben.

Für weitere Informationen verweisen wir auf die Berichte und Dokumente des

Unternehmens, die bei der SEC eingereicht wurden. Sie können diese Dokumente

über EDGAR auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufen.

Unaudited Interim Condensed Consolidated Statements of Operations and

Other Comprehensive Income

Three months Nine months

ended ended

September 30, September 30,

(in thousands EUR, 2024 2025 2024 2025

except per share

data)

Revenue 493,902 54,134 520,711 56,272

Cost of sales (21,931) (375) (104,344) (3,462)

Selling and (1,564) (881) (3,521) (3,088)

distribution

expenses

Research and (49,979) (38,254) (108,896) (110,727)

development

expenses

General and (16,672) (24,548) (51,723) (66,351)

administrative

expenses

Other operating 1,637 320,434 6,792 321,982

income

Other operating (37,014) (302) (37,577) (890)

expenses

Operating profit 368,379 310,209 221,441 193,735

Finance income 2,334 3,291 8,637 9,040

Finance expenses (141) (5,919) (636) (6,816)

Profit before 370,572 307,580 229,442 195,959

income tax

Income tax (32,529) (34,351) (34,496) (34,374)

(expense)

Net profit for the 338,043 273,229 194,947 161,585

period

Other

comprehensive

income (loss):

Items that may be

subsequently

reclassified to

profit or loss

Foreign currency 124 (4) 45 (347)

adjustments

Total 338,167 273,226 194,992 161,238

comprehensive

income for the

period

Earnings per share

Basic earnings per 1.51 1.21 0.87 0.72

share

Diluted earnings 1.50 1.21 0.86 0.71

per share

Interim Condensed Consolidated Statements of Financial Position

December 31, September 30,

(in thousands EUR) 2024 2025

(unaudited)

Assets

Non-current assets

Intangible assets and goodwill 25,155 24,680

Property, plant and equipment 204,946 199,880

Right-of-use assets 39,706 35,723

Other assets 1,514 1,437

Deferred tax assets 5,092 3,788

Total non-current assets 276,412 265,508

Current assets

Assets held for sale 1,597 1,481

Inventories 541 541

Trade receivables 14,077 19,599

Contract assets 2,764 -

Other financial assets 3,622 3,123

Prepaid expenses and other assets 16,271 424,518

Current tax assets 5,794 7,760

Cash and cash equivalents 481,748 416,090

Total current assets 526,414 873,111

Total assets 802,827 1,138,619

Equity and liabilities

Equity

Issued capital 26,921 27,022

Capital reserve 2,073,444 2,086,728

Accumulated deficit (1,403,796) (1,242,211)

Other comprehensive income / (loss) 39 (309)

Total equity 696,608 871,230

Non-current liabilities

Lease liabilities 33,644 30,302

Contract liabilities - 593

Deferred tax liabilities 227 227

Other liabilities - 99

Total non-current liabilities 33,871 31,221

Current liabilities

Lease liabilities 5,321 4,765

Trade and other payables 17,272 8,715

Provisions 1,956 1,000

Other liabilities 29,545 179,239

Income taxes payable 18,254 42,086

Contract liabilities - 362

Total current liabilities 72,348 236,167

Total liabilities 106,219 267,388

Total equity and liabilities 802,827 1,138,619

Unaudited Interim Condensed Consolidated Statements of Cash Flows

For the nine

months ended

September 30,

(in thousands EUR) 2024 2025

Operating activities

Profit before income tax 229,442 195,959

Adjustments to reconcile loss before

tax to net cash flows

Finance income (8,637) (9,040)

Finance expense 636 6,816

Depreciation and amortization 14,505 13,345

Impairment / (reversal of impairment) 39,889 (100)

of intangible assets, property, plant

and equipment and right-of-use assets

Loss on disposal of fixed assets 628 272

Impairment of inventory 23,670 -

Share-based payment expense 2,807 4,148

Other operating income - (227)

Working capital changes

Decrease / (increase) in trade 20,856 (410,597)

receivables, contract assets, assets

held for sale and other assets

Decrease / (increase) in inventory 661 -

(Decrease) / increase in trade and (135,387) 142,426

other payables, other liabilities and

contract liabilities

Decrease in provisions (24,146) (956)

Income taxes paid (2,116) (2,142)

Interest received 7,361 8,209

Interest paid (1,757) (1,689)

Net cash flow provided by / (used in) 168,413 (53,575)

operating activities

Investing activities

Purchase of property, plant and (11,780) (1,455)

equipment

Purchase of intangible assets (4,094) (933)

Net cash flow used in investing (15,874) (2,388)

activities

Financing activities

Payments on lease obligations (3,775) (3,910)

Payment on / proceeds from treasury (60) -

shares/exercise of options

Net cash flow used in financing (3,835) (3,910)

activities

Net increase / (decrease) in cash and 148,704 (59,873)

cash equivalents

Effect of exchange rate changes on (293) (5,786)

cash and cash equivalents

Cash and cash equivalents, beginning 402,452 481,748

of period

Cash and cash equivalents, end of 550,862 416,090

period

Basis of presentation

The Unaudited Interim Condensed Consolidated Statements of Operations and

Other Comprehensive Income, Financial Position, and Cash Flows have been

prepared in accordance with International Financial Reporting Standards, as

adopted by the European Union and in accordance with IAS 34 "Interim

Financial Reporting". The selected explanatory notes and the statement of

changes in equity required by IAS 34 are not provided. The same accounting

policies were applied as used for the Consolidated Financial Statements as

of December 31, 2024.

---------------------------------------------------------------------------

Veröffentlichung einer Mitteilung, übermittelt durch EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Originalinhalt anzeigen:

https://eqs-news.com/?origin_id=58f3f6a9-c928-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: CureVac

Friedrich-Miescher-Str. 15

72076 Tübingen

Deutschland

EQS News ID: 2235000

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

°

03.11.2025 | 05:50:02 (dpa-AFX)
Biontech öffnet seine Bücher
22.10.2025 | 12:53:53 (dpa-AFX)
Nächster Schritt bei Curevac-Übernahme durch Biontech
14.10.2025 | 12:21:25 (dpa-AFX)
Kartellamt erlaubt Kauf von Curevac durch Biontech
15.08.2025 | 13:28:44 (dpa-AFX)
EQS-News: CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das zweite Quartal sowie das erste Halbjahr 2025 und informiert über seine Geschäftsentwicklung (deutsch)
08.08.2025 | 12:59:46 (dpa-AFX)
Biontech und Curevac beenden Patentstreit
08.08.2025 | 02:16:21 (dpa-AFX)
EQS-News: CureVac kündigt Einigung zur Beilegung des Patentstreits mit Pfizer/BioNTech an (deutsch)

DZ BANK Produktauswahl

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert CureVac Rg

CureVac Rg
Endlos Turbo long DY8WY5

-- Hebel

CureVac Rg
Endlos Turbo long DJ8ZV0

-- Hebel

CureVac Rg
Endlos Turbo long DQ23Q5

-- Hebel

CureVac Rg
Endlos Turbo long DQ0Y2K

-- Hebel

CureVac Rg
Endlos Turbo long DQ1TWH

-- Hebel

CureVac Rg
Endlos Turbo long DQ2V4V

-- Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Mini-Futures Long

Produktauswahl : Basiswert CureVac Rg

CureVac Rg
Mini-Futures long DJ8Z6P

-- Hebel

CureVac Rg
Mini-Futures long DY8YZW

-- Hebel

CureVac Rg
Mini-Futures long DQ2QSL

-- Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map