•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

MasterCard Inc.

A0F602 / US57636Q1040 //
Quelle: NYSE: 01:00:00
A0F602 US57636Q1040 // Quelle: NYSE: 01:00:00
MasterCard Inc.
524,70 USD
Kurs
0,30%
Diff. Vortag in %
427,54 USD
52 Wochen Tief
537,69 USD
52 Wochen Hoch
  •  
  •  
  •  
  •  

Tools

Fundamentalanalyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 07.01.2025)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
27,1

Erwartetes KGV für 2026

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Niedrig

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
48,7%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 463,42 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist MASTERCARD ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 07.01.2025) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 07.01.2025 bei einem Kurs von 511,40 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet Auf Basis des Wachstumspotentials und anderer Messwerte erscheint der Kurs zur Zeit leicht überhöht.
Relative Performance -0,1% vs. SP500 Die relative Performance der letzten vier Wochen im Vergleich zum SP500 beträgt -0,1%.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 07.01.2025 Der technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.01.2025 negativ. Der bestätigte technische Trendwendepunkt von +1,75% entspricht 530,18.
Wachstum KGV 0,8 14,42% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 14,42% Aufschlag.
KGV 27,1 Erwartetes KGV für 2026 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2026.
Langfristiges Wachstum 20,7% Wachstum heute bis 2026 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2026.
Anzahl der Analysten 31 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 31 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0,6% Dividende durch Gewinn gut gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 16,17% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Niedrig Die Aktie ist seit dem 10.12.2024 als Titel mit geringer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -52 abzuschwächen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 1,3%.
Beta 0,59 Geringe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,59% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 48,7% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 48,7% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 30,59 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 30,59 USD oder 0,06% Das geschätzte Value at Risk beträgt 30,59 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,06%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 11,5%
Volatilität der über 12 Monate 14,6%

News

09.01.2025 | 17:21:57 (dpa-AFX)
Prüfer sehen Mängel bei Preisregeln von Kartenzahlungen in EU

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Verbraucher in der EU könnten einem Bericht des Europäischen Rechnungshofes zufolge unter in der Staatengemeinschaft geltenden Regeln zur Festlegung von Preisen bei digitalen Zahlungen leiden. So gelten in der EU etwa Verbote für Preisaufschläge für Kartenzahlungen und Überweisungen im Euro-Zahlungsraum und eine Obergrenze für Gebühren, die bei einer Transaktion über ein Kartensystem anfallen. Mit diesen sogenannten Preisinterventionen sollen etwa schädliche Auswirkungen unlauteren Wettbewerbs begrenzt werden.

Kommission nicht zur Kontrolle verpflichtet

Allerdings sei die Europäische Kommission nicht verpflichtet, diese Preisinterventionen - insbesondere bei Kartengebühren - regelmäßig zu überprüfen, kritisieren die EU-Prüfer mit Sitz in Luxemburg. Auch hätten sie festgestellt, dass nicht klar geregelt sei, ob Preisinterventionen gerechtfertigt sind oder wie lange sie gelten sollten.

"Bei einigen der Interventionen im Bereich Kartenzahlungen konnte die Europäische Kommission nicht nachweisen, dass die positiven Auswirkungen für die Verbraucher die negativen eindeutig überwiegen", sagte Ildikó Gáll-Pelcz vom Rechnungshof. Schlecht gestaltete Preisinterventionen führten zu Unwirtschaftlichkeit für Zahlungsdienstleister, verzerrten Angebot und Nachfrage auf dem Markt könnten sich im schlimmsten Fall negativ auf Verbraucher und Händler auswirken.

Milliarden Euro an Kartengebühren

Der Wert digitaler Zahlungen - also etwa das Bezahlen mittels Karte oder Smartphone - im Einzelhandel in der EU habe sich von 2017 bis 2023 mehr als verdoppelt und 2023 die Marke von einer Billion Euro überschritten. Für Kartengebühren zahlten Verbraucher laut Schätzungen der Prüfer im Jahr 2023 zwischen fünf und sechs Milliarden Euro.

Zu den Auswirkungen der EU-Politik für den digitalen Zahlungsverkehr lägen kaum Erkenntnisse vor, da die Kommission kein wirksames Überwachungssystem eingerichtet habe, mahnten die Prüfer weiter.

Kommission erkennt aufgeworfene Fragen an

Insgesamt erkenne die Kommission die Bedeutung der von den Prüfern aufgeworfenen Fragen an, hieß es in einer Reaktion. An einer Vielzahl der im Bericht genannten Probleme werde bereits gearbeitet, hieß es weiter. Der Europäische Rechnungshof überprüft in Berichten regelmäßig die Arbeit von EU-Institutionen, insbesondere der EU-Kommission. Er kann Institutionen keine verbindlichen Anweisungen geben, seine Berichte werden aber in Debatten beispielsweise über Rechtsänderungen berücksichtigt./evy/DP/men

19.12.2024 | 12:10:04 (dpa-AFX)
Liebe zum Bargeld schwindet
11.11.2024 | 14:45:53 (dpa-AFX)
Russland und Iran verzahnen Zahlungssysteme
19.09.2024 | 14:11:11 (dpa-AFX)
Visa rollt vereinfachtes Online-Bezahlverfahren in Deutschland aus
12.09.2024 | 16:17:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP 4: Stundenlange Störung bei Kartenzahlungen - kein Cyberangriff
12.09.2024 | 16:06:26 (dpa-AFX)
Probleme behoben: Kartenzahlungen funktionieren wieder
12.09.2024 | 15:40:51 (dpa-AFX)
ROUNDUP 4: Probleme bei der Kartenzahlung - Kein Hackerangriff

DZ BANK Produktauswahl

Optionsscheine Classic Long

Produktauswahl : Basiswert MasterCard Inc.

MasterCard Inc.
Optionsschein long DY0P3R

127,33x Hebel

MasterCard Inc.
Optionsschein long DQ8YZ9

10,48x Hebel

MasterCard Inc.
Optionsschein long DQ8NAK

8,47x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Endlos Turbos Long

Produktauswahl : Basiswert MasterCard Inc.

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DQ8TYB

19,25x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DQ7UBF

16,30x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DJ66DN

6,51x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DJ56ZW

3,91x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DJ6C1M

2,81x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo long DV0R8W

2,08x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Optionsscheine Classic Short

Produktauswahl : Basiswert MasterCard Inc.

MasterCard Inc.
Optionsschein short DQ8NAT

175,63x Hebel

MasterCard Inc.
Optionsschein short DY0P3V

16,22x Hebel

MasterCard Inc.
Optionsschein short DY0RAN

12,67x Hebel

Min Abstand zum Basispreis in % Max

Discount Classic

Discountzertifikat – Laufzeit >6 Monate – Sortierung nach Discount (30%-20%) und Rendite p.a.%

Produktauswahl : Basiswert MasterCard Inc.

MasterCard Inc.
Discount DQ8YAX

7,25% Seitwärtsrendite p.a.

MasterCard Inc.
Discount DQ8YAY

7,16% Seitwärtsrendite p.a.

MasterCard Inc.
Discount DQ8QCA

9,20% Seitwärtsrendite p.a.

MasterCard Inc.
Discount DQ8QCD

6,46% Seitwärtsrendite p.a.

MasterCard Inc.
Discount DQ2QHD

4,69% Seitwärtsrendite p.a.

MasterCard Inc.
Discount DQ44JU

4,47% Seitwärtsrendite p.a.

Min Discount in % Max

Endlos Turbos Short

Produktauswahl : Basiswert MasterCard Inc.

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ5TWV

-- Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ5XN9

14,59x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ6ANB

10,54x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ1U8E

5,74x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ1TWP

3,33x Hebel

MasterCard Inc.
Endlos Turbo short DQ8YVG

2,80x Hebel

Min KO-Schwellenabstand in % Max

Knock Out Map