•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Compagnie Financière Richemont SA

A1W5CV / CH0210483332 //
Quelle: SIX SX: 14:41:38
A1W5CV CH0210483332 // Quelle: SIX SX: 14:41:38
Compagnie Financière Richemont SA
132,25 CHF
Kurs
0,34%
Diff. Vortag in %
112,80 CHF
52 Wochen Tief
187,55 CHF
52 Wochen Hoch
Durchnitt 3 Mt. DPA-AFX Analyzer / Copyright dpa-AFX / Weitere Hinweise
  •  
  •  
  •  
  •  

Sektorvergleich

Compagnie Financière Richemont SA

Quelle: SIX Swiss Exchange: 14.08. 14:41:38
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG
adidas AG A1EWWW

167,10 EUR

--

-0,54%

A1EWWW
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton... 853292

469,60 EUR

17:35:51

2,72%

853292
Beiersdorf AG 520000

101,25 EUR

--

0,15%

520000
Puma SE 696960

17,590 EUR

--

-0,93%

696960
HelloFresh SE A16140

7,376 EUR

--

-15,32%

A16140
Hermes International S.A. 886670

2.075,00 EUR

17:35:08

1,42%

886670
NIKE Inc. 866993

77,20 USD

22:10:00

3,07%

866993
L'Oreal S.A. 853888

388,15 EUR

17:35:27

2,32%

853888
Hugo Boss AG A1PHFF

41,780 EUR

--

0,24%

A1PHFF
McDonald's Corp. 856958

305,07 USD

22:10:00

1,14%

856958
Starbucks Corp. 884437

94,16 USD

14:33:24

0,83%

884437
PepsiCo Inc. 851995

149,365 USD

14:39:20

1,67%

851995
Danone S.A. 851194

71,52 EUR

17:35:09

1,05%

851194
Pernod Ricard 853373

96,76 EUR

17:39:45

0,67%

853373
Südzucker AG 729700

10,250 EUR

--

0,39%

729700
Johnson & Johnson 853260

174,42 USD

01:00:00

0,95%

853260
Anheuser-Busch InBev A2ASUV

52,56 EUR

17:35:16

-0,11%

A2ASUV
Coca-Cola Co. 850663

70,46 USD

01:00:00

-0,35%

850663
Unilever Rg A0JNE2

53,06 EUR

17:36:29

1,73%

A0JNE2
Procter & Gamble Corp. 852062

155,41 USD

01:00:00

0,21%

852062
3M Co. 851745

160,20 USD

22:10:00

1,49%

851745
Monster Beverage Corp. A14U5Z

64,14 USD

21:59:54

0,20%

A14U5Z
Kraft Heinz Co. A14TU4

28,015 USD

14:36:06

2,43%

A14TU4
CEWE STIFTUNG & CO. KGAA INHABER... 540390

97,90 EUR

--

-0,71%

540390
Mattel Inc. 851704

18,28 USD

21:59:59

1,78%

851704
Beyond Meat Inc A2N7XQ

2,815 USD

14:40:18

2,93%

A2N7XQ
Oatly Group AB A3CQRG

18,12 USD

22:34:38

8,50%

A3CQRG

News

06.08.2025 | 15:55:06 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP/US-Zollhammer: Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch

(Am Ende des Textes muss es Franken statt Dollar heißen.)

BERN (dpa-AFX) - Der US-Zollhammer hat der Schweiz einen Schock versetzt: 39 Prozent auf Schweizer Importe hat US-Präsident Donald Trump angeordnet. "Der Wohlstand aller ist in Gefahr", warnt der Industrieverband der Tech-Industrie, Swissmem. Die Zölle zahlen zwar die Importeure und US-Verbraucher, aber damit wird "Made in Switzerland" so teuer, dass Bestellungen einbrechen dürften, fürchtet die Wirtschaft. Die USA sind vor Deutschland der wichtigste Exportmarkt der Schweiz, mit fast 19 Prozent Anteil am Gesamtexport.

Der Industrieverband Economiesuisse warnt vor Firmenpleiten. Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher sieht Zehntausende Stellen in Gefahr. Auch, weil Konkurrenten aus der EU "nur" mit 15 Prozent US-Zöllen belastet werden.

"Wenn die Zolldifferenz bleibt, würde das sicher einen Impuls nach Deutschland bringen", sagt Hans Gersbach, Ko-Direktor der Konjunkturforschungsstelle (Kof) der Universität ETH in Zürich, der Deutschen Presse-Agentur. Er nennt die Branchen Maschinenbau, Medizingeräte, Präzisionsinstrumente und Pharma. Zudem könne es Produktionsverlagerungen nach Deutschland geben. Gleichzeitig wären deutsche Zulieferer in die Schweiz aber negativ betroffen. Gesamtwirtschaftlich werde das deshalb kaum ins Gewicht fallen.

Die Kof rechnet bei 39 Prozent Zöllen mit einem Rückgang des Schweizer Bruttoinlandsprodukts von 0,3 bis 0,6 Prozent. Wenn die bislang ausgenommene Pharmaindustrie dazu käme, dürften es mindestens 0,7 Prozent sein. Die Schweizer Präsidentin Karin Keller-Sutter ist Hals über Kopf nach Washington gereist, um zu versuchen, das Schlimmste noch abzuwenden. Wer in der Schweiz am stärksten betroffen ist:

Die Uhrenindustrie

Schweizer Uhren stehen bei den Reichen in den USA hoch im Kurs: Rolex, Breitling, Tag Heuer - solche und ähnliche Marken wurden an Handgelenken von Donald Trump und anderen Milliardären in seinem Kabinett schon gesehen. In kein Land gehen so viele Schweizer Uhren wie in die USA: Stücke im Wert von 4,3 Milliarden Franken waren es 2024, gefolgt von China mit 2 Milliarden Franken. Der US-Anteil an den Uhren-Exporten liegt bei 16,8 Prozent.

Chrystel Graf, Staatsratspräsidentin des Kantons Neuenburg, spricht von einem "Keulenschlag". Ihr Kanton gilt mit den Orten La-Chaux-de-Fonds und Le Locle als Wiege der Schweizer Uhrmacherei, er hat Marken wie Omega, Longines, Tissot und Audemars Piguet hervorgebracht.

Maschinenindustrie

Schweizer Unternehmen sind mit Präzisionsmaschinen und Bauteilen in manchen Bereichen unter den Weltmarktführern: Spezialbagger, Inspektionsgeräte zur Kontrolle von Pipelines oder Sensoren für Fabrikautomation etwa. Wenn die Konkurrenz aber wegen der hohen Zölle billiger liefern kann, haben sie möglicherweise das Nachsehen.

Schokolade und Käse

Der mehr als 170 Jahre alte Hersteller von Schokolade-Spezialitäten, Maestrani, sieht schwarz. "Sollten diese Zölle dauerhaft zur Anwendung kommen, wäre unsere Wettbewerbsfähigkeit im US-Markt nicht mehr gegeben", sagt der Leiter Marketing, Valentin Haag. Die Zölle müsste der Kunde berappen, damit seien die Maestrani-Schokoladen deutlich teurer als Konkurrenzprodukte aus den USA oder der EU. Noch hätten die Vertriebspartner aber Lagerbestände. Maestrani-Premium-Schokolade kann schon jetzt für 100 Gramm vier Euro kosten.

Beim Gruyère-Käse gehen 13 Prozent der Produktion in die USA, mehr als 4300 Tonnen im vergangenen Jahr. "Dieses Geschäft ist akut gefährdet", berichtet die Zeitschrift "Schweizer Bauer". Die Sortenorganisation Gruyère AOP rechnet mit Absatzeinbrüchen und hat bereits Produktionskürzungen beschlossen.

Für große Unternehmen wie Lindt & Sprüngli und Nestlé sind die Zölle weniger ein Problem. Sie produzieren für den USA-Markt in den USA - Nestlé sagt, mehr als 90 Prozent.

Problem Gold

Der Goldexport in die USA ist massiv gestiegen, womöglich als Reaktion auf die Unsicherheit der Märkte und Geopolitik, denn das Edelmetall gilt als sicherer Hafen für Vermögen. Im ersten Halbjahr gingen nach Angaben des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit 475 Tonnen in die USA, nach 153 Tonnen im ganzen vergangenen Jahr. Das machte von Januar bis Juni 39,2 Milliarden Franken aus, wertmäßig 54 Prozent der Exporte in die USA. Dabei wird das Gold in der Schweiz praktisch nur umgeschmolzen, ohne große Wertschöpfung.

Problem Währung

Der Dollar schwächelt seit Trumps Amtsantritt. Auch der Schweizer Franken gilt als sicherer Hafen und legt deutlich zu, rund 14 Prozent seit Januar. Das macht Exporte teurer. Von Trump ist das durchaus so gewünscht: "Mit einem schwächeren Dollar verdient man verdammt viel mehr Geld", meinte er kürzlich.

Problem Defizitberechnung

Trump spricht von einem massiven Handelsdefizit gegenüber der Schweiz. Er kommt auf rund 39 Milliarden Franken. "Absurd", sagte die Schweizer Präsidentin dazu. Trump schaut nämlich nur auf den Warenaustausch. Knapp 65 Milliarden Franken Schweizer Exporten standen 2024 knapp 26 Milliarden Franken Importe gegenüber. Im Dienstleistungsbereich haben die USA aber deutlich die Nase vorn. Das Defizit liegt so insgesamt bei rund 20 Milliarden Franken./oe/DP/zb

06.08.2025 | 06:35:05 (dpa-AFX)
ROUNDUP/US-Zollhammer: Schweizer fürchten Wirtschaftseinbruch
03.08.2025 | 15:19:51 (dpa-AFX)
Schweizer Uhrenhersteller dürften von US-Zollhammer schwer getroffen werden
16.07.2025 | 11:14:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Richemont startet mit Umsatzwachstum ins Geschäftsjahr
16.07.2025 | 08:05:00 (dpa-AFX)
Schmuckhersteller Richemont startet mit Umsatzwachstum ins Geschäftsjahr
24.06.2025 | 05:58:29 (dpa-AFX)
Uhrenexport in USA boomt: Wirkt sich das in Deutschland aus?
27.05.2025 | 08:56:57 (dpa-AFX)
Schweizer Uhrenexporte klettern dank US-Bestellungen in die Höhe

theScreener

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Neutral

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
18,6

Erwartetes KGV für 2028

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
62,8%

Starke Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 93,84 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist RICHEMONT N ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 11.07.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 11.07.2025 bei einem Kurs von 148,75 eingesetzt.
Preis Leicht unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht unterbewertet.
Relative Performance -12,6% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -12,6% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Negative Tendenz seit dem 13.06.2025 Der dividendenbereinigte technische 40-Tage Trend ist seit dem 13.06.2025 negativ.
Wachstum KGV 0,9 0,78% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 0,78% Aufschlag.
KGV 18,6 Erwartetes KGV für 2028 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2028.
Langfristiges Wachstum 14,1% Wachstum heute bis 2028 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2028.
Anzahl der Analysten 24 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 24 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 2,5% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,09% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 26.11.2024 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Mittlere Anfälligkeit bei Indexrückgängen Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge in etwa gleichem Umfang mitzuvollziehen.
Bad News Geringe Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. geringe Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,1%.
Beta 1,58 Hohe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 1,58% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 62,8% Starke Korrelation mit dem STOXX600 62,8% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 21,18 CHF Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 21,18 CHF oder 0,16% Das geschätzte Value at Risk beträgt 21,18 CHF. Das Risiko liegt deshalb bei 0,16%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 14,8%
Volatilität der über 12 Monate 35,8%