•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Trendfolge

Trendfolge

Trendfolge

Trendfolge

Zur Beurteilung der Qualität eines Trends werden die Kriterien Trendstärke
(langfristiger Anstieg der Kurse) und Trendstabilität (Vermeidung von Kursrückschlägen) herangezogen

Wer einem Trend folgen will, sollte dabei auf dessen Qualität achten. Zur Beurteilung der Qualität eines Trends werden im Rahmen des Anlagethemas „Trendfolge“ die beiden Kriterien Trendstärke und Trendstabilität herangezogen. Die Trendstärke definiert einen möglichst starken Anstieg der Kursnotierung über einen möglichst langen Zeitraum. Damit sollen starke Kursbewegungen von solchen Bewegungen unterschieden werden, die eher „zufällig“ zustande kommen und kurzfristiger Natur sind. Die Trendstabilität erweitert dieses reine Performancekriterium noch um die Betrachtung des Risikos. So verläuft ein idealer Trend nicht nur stark, sondern auch gleichmäßig, d.h. ohne viele oder größere Rückschläge. Der gleichmäßige Trendverlauf wird über die Trendstabilität gemessen, deren Bedeutung nicht zu unterschätzen ist. So eignen sich stabile Trendbewegungen nicht nur für konservative Anleger. Aufgrund der geringen Drawdowns sind die ausgewählten Unternehmen zugleich interessante Kandidaten für Anleger mit einer höheren Risikobereitschaft, die mit Hebelprodukten handeln wollen.

 

Trendstabilität (Steigung des gleitenden Durchschnitts innerhalb von 260 Tagen (GD 260) geteilt durch die Tagesvolatilität über ein Jahr)

Trendstärke (Summe der Steigungen der GD 20 und GD 100)

sinRangAktieWKNTrendstabilitätTrendstärkeProdukte
/product/underlying/index/wkn/A255F1
23111281
1 Friedrich Vorwerk Group SE A255F1 20,60 6,70 550
/product/underlying/index/wkn/703000
1589552
2 Rheinmetall AG 703000 18,50 3,10 4.414
/product/underlying/index/wkn/A115MJ
4067763
3 Euronext N.V. A115MJ 17,30 1,40 73
/product/underlying/index/wkn/FTG111
7253372
4 flatexDEGIRO AG FTG111 14,90 2,50 312
/product/underlying/index/wkn/ENER6Y
20404833
5 Siemens Energy AG ENER6Y 14,40 3,30 1.670
/product/underlying/index/wkn/HAG000
20363839
6 Hensoldt AG HAG000 14,30 4,00 698
/product/underlying/index/wkn/A12DM8
4437121
7 Scout24 SE A12DM8 14,20 1,40 260
/product/underlying/index/wkn/873403
527253
8 Société Générale S.A. 873403 14,10 1,40 556
/product/underlying/index/wkn/590900
2284372
9 Bilfinger SE 590900 13,30 3,90 416
/product/underlying/index/wkn/RENK73
39449778
10 RENK Group AG Inhaber-Aktien o.N. RENK73 12,90 3,80 783
/product/underlying/index/wkn/A2LQ88
22146227
11 AUTO1 Group SE A2LQ88 12,80 1,90 298
/product/underlying/index/wkn/766710
3626896
13 Vossloh AG 766710 12,60 3,60 313
/product/underlying/index/wkn/A2QA4J
20475745
12 Palantir Technologies Inc. A2QA4J 12,60 3,10 1.980
/product/underlying/index/wkn/604700
456519
14 Heidelberg Materials AG 604700 12,50 2,10 1.481
/product/underlying/index/wkn/750000
451547
15 ThyssenKrupp AG 750000 12,40 3,00 1.146
/product/underlying/index/wkn/660200
2284376
16 GEA Group AG 660200 11,70 0,60 187
/product/underlying/index/wkn/CBK100
451529
17 Commerzbank AG CBK100 11,60 1,60 1.863
/product/underlying/index/wkn/A0MQY6
5434619
18 Interactive Brokers Group Inc. A0MQY6 11,50 -3,50 57
/product/underlying/index/wkn/A0ER6Q
4164151
19 Engie S.A. A0ER6Q 11,10 0,80 208
/product/underlying/index/wkn/906849
451655
20 Orange S.A. 906849 10,90 0,90 230