•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabet ist mehr als nur Google. Der Konzern bietet ein robustes Kerngeschäft und risikoreiche Zukunftswetten.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Hannover Rück:

Neue Cyber- und Rentenlösungen

treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Der Rückversicherer erweitert sein Angebot um Cyber- und Altersvorsorgeprodukte und hebt nach einem Überschuss von 2,0 Mrd. Euro die Prognose auf 2,6 Mrd. Euro an.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Anleihe ETFs- Stabilität in unsicheren Zeiten?

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Montag, den 17.11.2025 um 19 Uhr

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 15:08:53
23.192,00 -1,69%
ESTOXX 15:01:16
5.545,81 -1,69%
Dow Jones 17.11.
46.590,24 -1,18%
Brent Öl --
63,89 -0,48%
EUR/USD 15:16:09
1,15966 0,06%
BUND-F. --
128,88 0,18%

News

18.11.2025 | 15:10:39 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Studie: Viele wollen sparen, um ihr Erspartes zu sichern

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Viele Menschen in Deutschland wollen sparen, um ihre Altersvorsorge und ihr Vermögen gegen die Inflation abzusichern. Das ergab eine repräsentative Online-Befragung des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen (NIM) im Oktober zur Sparneigung von jeweils rund 3.000 Menschen in Deutschland und den USA. Die Konsumlaune wird nach Ansicht der Fachleute deshalb weiterhin gedämpft bleiben.

Demnach gaben rund 75 Prozent der deutschen Befragten an, dass es aktuell eher ratsam sei zu sparen. Rund 47 Prozent erklärten, dass sie beim Einkauf oder bei Dienstleistungen zu günstigeren Alternativen griffen. In den USA kam die Befragung mit 68 Prozent und etwa 45 Prozent auf ähnliche Werte. "Überall sparen Menschen momentan", sagte die NIM-Expertin Katharina Gangl.

Die Inflation lässt die Vermögen schmelzen

Steigende Löhne führten deshalb nicht zu mehr Konsumbereitschaft. Die Menschen sähen ihr Vermögen im Zuge der Inflation abschmelzen und wollten sparen, um ihre ursprünglichen Vermögenswerte zu erhalten, erläuterte Gangl.

In Deutschland nutze die Mehrheit aber Girokonten, Spareinlagen oder Tagesgeld, die nur geringe Zinsen bringen und den Wertverlust nicht ausgleichen könnten, sagte Gangl. "Die Deutschen sollten vor diesem Hintergrund weniger sparen, aber dafür besser." Die Regierung könne dafür Anreize schaffen, indem sie zum Beispiel Steuern auf Vermögen auf Bankkonten einführe, sinnvolle Investitionen subventioniere und die Finanzbildung in der Gesellschaft fördere./igl/DP/he

18.11.2025 | 15:08:56 (dpa-AFX)
EQS-Stimmrechte: NORMA Group SE (deutsch)
18.11.2025 | 15:06:48 (dpa-AFX)
Österreich verschärft Kampf gegen Mogelpackungen im Handel
18.11.2025 | 15:05:33 (dpa-AFX)
EQS-News: Zymo Research gibt strategische Partnerschaft mit biomodal bekannt, um Multiom-Erkenntnisse der nächsten Generation zu liefern (deutsch)
18.11.2025 | 15:05:30 (dpa-AFX)
IRW-News: CanCambria Energy Corp. : CanCambria Energy Corp. veröffentlicht neue Ressourcenbewertung, die die Konzession Kiskunhalas einbezieht und steigert damit die bedingt förderbaren Ressourcen auf 1,1 Tcf Gas und 116,6 MMbbl Kondensat
18.11.2025 | 15:05:22 (dpa-AFX)
EQS-DD: Kontron AG (deutsch)
18.11.2025 | 15:02:10 (dpa-AFX)
IRW-News: Cartier Resources Inc.: Cartier meldet Beginn des metallurgischen Testprogramms in Cadillac