•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  13.11.2025

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabets Weg nach Vorn:

Wie Cloud und KI die Ertragsmaschinerie

von Google antreiben

Alphabet ist mehr als nur Google. Der Konzern bietet ein robustes Kerngeschäft und risikoreiche Zukunftswetten.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 13.11.2025

Hannover Rück:

Neue Cyber- und Rentenlösungen

treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Hannover Rück: Neue Cyber- und Rentenlösungen treiben Gewinnziel

Der Rückversicherer erweitert sein Angebot um Cyber- und Altersvorsorgeprodukte und hebt nach einem Überschuss von 2,0 Mrd. Euro die Prognose auf 2,6 Mrd. Euro an.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Anleihe ETFs- Stabilität in unsicheren Zeiten?

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Startet jetzt die Jahresendrally?

Montag, den 17.11.2025 um 19 Uhr

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 16.11.
23.833,00 -0,87%
ESTOXX 14.11.
5.693,77 -0,85%
Dow Jones 14.11.
47.147,48 -0,65%
Brent Öl 00:04:04
63,92 -0,73%
EUR/USD 00:14:00
1,16223 0,00%
BUND-F. 14.11.
128,56 -0,28%

News

16.11.2025 | 22:55:29 (dpa-AFX)
Umweltminister besucht Sklaven-Nachfahren in Brasilien

ABACATAL (dpa-AFX) - Kurz nach seiner Ankunft auf der Weltklimakonferenz in Brasilien hat Bundesumweltminister Carsten Schneider eine Quilombola-Gemeinschaft im Amazonasgebiet besucht - so nennen sich die Nachfahren geflohener afrikanischer Sklaven der portugiesischen Kolonialmacht. Viele leben auch heute, fast 240 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei, in oft abgeschiedenen Siedlungen und versuchen ihre einfache Lebensweise zu bewahren.

"Ich bin neugierig darauf, wie sie hier im Einklang mit der Natur leben", sagte der SPD-Politiker zu der lokalen Führungspersönlichkeit Vanuza Cardoso, deren Familie in sechster Generation in der Siedlung Abacatal lebt. Sie zeigte Schneider und seiner Delegation einen alten, grob gepflasterten Weg hinunter zum Fluss, den ihre versklavten Vorfahren unter Peitschenhieben hätten erbauen müssen. Heute wird er als heiliger, spiritueller Ort verehrt.

Das von den Portugiesen etablierte Sklavenhalter-Regime wurde erst mehr als 300 Jahre später abgeschafft, im Jahr 1888. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurden zunächst vorwiegend Indigene zur Arbeit gezwungen, danach mehr und mehr Afrikaner. Über die Jahrhunderte wurden etwa fünf Millionen Afrikaner nach Brasilien verschleppt, die etwa in der Zucker- oder Kaffeeindustrie arbeiten mussten.

Dank für Bewahrung des "Naturschatzes" Regenwald

Schneider bedankte sich dafür, dass indigene und andere traditionelle Gemeinschaften wie die Quilombola den "Naturschatz" Regenwald am Amazonas beschützen, der "die Lunge der Erde sei". Besorgt äußerte er sich über Eindrücke, die er am Morgen bei einem Überflug über den Regenwald im Bundesstaat Pará gewonnen hatte. Es gebe riesige gerodete Flächen zu sehen und auch große Goldminen, deren Betreiber das Wasser mit Quecksilber verseuchten. "Also Zerstörung in großem Maße. Und das auch in einem Ausmaß, dass - wenn man es nicht mit eigenen Augen sieht - ich mir nicht habe vorstellen können."

In Brasilien leben rund 1,3 Millionen Quilombola, rund 70 Prozent davon im Nordosten, wo auch Belém liegt. Erst die Verfassung von 1988 garantierte den Quilomboa-Gemeinschaften das Recht, ihre angestammten Territorien auch offiziell zu besitzen./toz/DP/zb

16.11.2025 | 22:50:29 (dpa-AFX)
EQS-News: Luxshare Precision erreicht eine Verbesserung des MSCI ESG-Ratings um zwei Stufen auf A und demonstriert damit kontinuierliche Stärke im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (deutsch)
16.11.2025 | 22:35:01 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Kampf gegen Drogen? US-Flugzeugträger in der Karibik
16.11.2025 | 20:35:01 (dpa-AFX)
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
16.11.2025 | 20:03:47 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Triebwerksausfall - Frachtmaschine muss in Düsseldorf landen
16.11.2025 | 19:47:27 (dpa-AFX)
Triebwerksausfall - Frachtmaschine muss in Düsseldorf landen
16.11.2025 | 18:33:34 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Merz und Unionsjugend im Rentenkonflikt - und nun?