•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Anlage-Impulse 04.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 04.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 04.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 04.11.2025

Mercedes-Benz: Im 
Spagat zwischen E-Zukunft 
und Quartalssorgen

Mercedes-Benz: Im 
Spagat zwischen E-Zukunft 
und Quartalssorgen

Mercedes-Benz: Im 
Spagat zwischen E-Zukunft 
und Quartalssorgen

Mercedes-Benz: Im 
Spagat zwischen E-Zukunft 
und Quartalssorgen

Während die Luxusstrategie und die Elektrifizierung Mercedes-Benz große Wachstumschancen eröffnen, wird das Ergebnis aktuell durch hohe Investitionskosten und unerwartete Sonderbelastungen gedrückt. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Idee der Woche 04.11.2025

Werbung: Idee der Woche 04.11.2025

Werbung: Idee der Woche 04.11.2025

Werbung: Idee der Woche 04.11.2025

Amazon – E-Commerce-Boom 
und Cloudsparte AWS schieben 
Wachstum nachhaltig an!

Amazon – E-Commerce-Boom 
und Cloudsparte AWS schieben 
Wachstum nachhaltig an!

Amazon – E-Commerce-Boom 
und Cloudsparte AWS schieben 
Wachstum nachhaltig an!

Amazon – E-Commerce-Boom 
und Cloudsparte AWS schieben 
Wachstum nachhaltig an!

Eine der spannendsten Bigcaps im US-Technologiesektor ist Amazon (AMZN)! 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Aktien-Trading 03.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 03.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 03.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 03.11.2025

T-Mobile US feiert ein Rekord-
wachstum und jagt 70 Mio. 
potenzielle Kunden!

T-Mobile US feiert ein Rekord-
wachstum und jagt 70 Mio. 
potenzielle Kunden!

T-Mobile US feiert ein Rekord-
wachstum und jagt 70 Mio. 
potenzielle Kunden!

T-Mobile US feiert ein Rekord-
wachstum und jagt 70 Mio. 
potenzielle Kunden!

T-Mobile US untermauert seine Position als führender US-Mobilfunkanbieter mit Rekord-Kundenzuwächsen und einer angehobenen Jahresprognose. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 18:15:40
24.090,00 0,59%
ESTOXX 18:00:01
5.669,13 0,16%
Dow Jones 18:01:30
47.253,01 0,36%
Brent Öl 18:06:27
63,65 -1,23%
EUR/USD 18:16:00
1,14814 -0,02%
BUND-F. --
129,04 -0,19%

News

05.11.2025 | 18:13:04 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Stehaufmännchen Dax wieder über 24.000 Zähler

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Kurse am Mittwoch mit Unterstützung aus den USA berappelt. Nach der Eröffnung an der Wall Street ging es für den Dax <DE0008469008> deutlicher nach oben. Dabei ließ der deutsche Leitindex auch die 24.000-Punkte-Marke wieder hinter sich und schloss mit plus 0,42 Prozent auf 24.049,74 Zähler. Der etwas richtungslose Verlauf in dieser Woche findet damit seine Fortsetzung: Unter der runden Marke sind Schnäppchenjäger aktiv, darüber besteht Gefahr von Gewinnmitnahmen.

Im Gegensatz zum Dax gelang es dem MDax <DE0008467416> der mittelgroßen Unternehmen zur Wochenmitte nicht, die zwischenzeitlichen Gewinne ins Ziel zu bringen: Am Ende des Tages stand ein Minus von 0,18 Prozent auf 29.374,55 Punkte zu Buche.

In den USA hatte sich die Stimmung der Dienstleister im Oktober stärker aufgehellt als erwartet. Zudem wurden laut dem Arbeitsmarktdienstleister ADP in der Privatwirtschaft der Vereinigten Staaten im vergangenen Monat mehr Arbeitsplätze geschaffen als prognostiziert. Die Daten dämpfen einerseits die Zinssenkungsfantasie, andererseits sind sie Ausdruck einer robusten Wirtschaft.

Am Aktienmarkt in New York stand der Leitindex Dow Jones Industrial <US2605661048> zum europäischen Börsenschluss leicht im Plus, Technologiewerte an der Nasdaq präsentierten sich klar erholt. Für den Leitindex der Eurozone, den EuroStoxx 50 <EU0009658145>, ging es um 0,16 Prozent auf 5.669,13 Zähler nach oben. Außerhalb der Euroregion schlossen die Leitindizes in Zürich und London noch etwas deutlicher im Plus.

In Deutschland stand weiterhin die laufende Berichtssaison der Unternehmen im Fokus. Hier konnte der Autobauer BMW <DE0005190003> letztlich überzeugen. Nach verhaltenem Start legten die Papiere am Nachmittag eine Kursrally hin und gewannen zum Schluss als bester Dax-Wert 6,9 Prozent. Die viel beachtete operative Marge in der Autosparte stieg etwas stärker als von Analysten erwartet. Sie wäre ohne erhöhte Einfuhrzölle in die USA und die EU noch besser ausgefallen, hieß es von BMW.

Für Dax-Schlusslicht Siemens Healthineers <DE000SHL1006> ging es um 8,6 Prozent bergab. Börsianer attestierten dem Medizintechnikkonzern ein überwiegend enttäuschendes Schlussquartal 2024/25. Die Ziele für den Umsatz und mehr noch für das Ergebnis je Aktie im neuen Geschäftsjahr lägen ebenfalls unter den Erwartungen. Zölle und ein starker Euro hatten dem Unternehmen zugesetzt.

Vorsichtige Ziele für das laufende Quartal drückten Qiagen <NL0015002CX3> mit 3,7 Prozent ins Minus. Damit ging die jüngste Kurskorrektur bei dem Biotech-Unternehmen weiter. Der bestätigte Jahresausblick impliziere nun ein schwächeres Schlussquartal, schrieb Analyst Tycho Peterson von Jefferies.

Hellofresh <DE000A161408> rutschten unter eine wichtige Unterstützung und gingen am MDax-Ende 8,9 Prozent tiefer aus dem Handel. Die Investmentbank Oddo BHF hatte das Kursziel für die Anteile des Kochboxenkonzerns von 10,00 auf 7,50 Euro gesenkt. Die Restrukturierung belaste den Anlagehintergrund, hieß es.

Beim jüngst sehr gefragten MDax-Spitzenreiter Aixtron <DE000A0WMPJ6> konnten sich die Anleger über ein Kursplus von 9,6 Prozent freuen. Die Analysten der britischen Bank Barclays hatten ihr Kursziel auf 20 Euro deutlich erhöht und die Aktien auf "Overweight" hochgestuft. Chips zum Management der für Künstliche Intelligenz (KI) benötigten Energie könnten zu einer aufregenden Wachstumsstory für den Halbleiterausrüster werden, so die Begründung.

Im Nebenwerte-Index SDax <DE0009653386> punktete der Technologiekonzern Kontron <AT0000A0E9W5> mit Auftragsdaten, das Kursplus belief sich auf 7,6 Prozent. Lange Gesichter gab es dagegen bei den Anlegern von Evotec <DE0005664809>: Die Aktien des Pharmawirkstoff-Entwicklers brachen am SDax-Ende um fast 18 Prozent ein. Evotec enttäuschte im dritten Quartal und kämpft weiterhin mit einer schwachen Nachfrage im Markt für frühe Arzneimittelforschung./ajx/he

--- Von Achim Jüngling, dpa-AFX ---

05.11.2025 | 18:11:48 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Putin ordnet Vorbereitungen für mögliche Atomwaffentests an
05.11.2025 | 18:05:33 (dpa-AFX)
EQS-News: Der tragbare Roboter zur Gehunterstützung "WIM KIDS" von WIRobotics gewinnt den CES 2026 Innovation Award in der Kategorie "Digitale Gesundheit" (deutsch)
05.11.2025 | 18:00:17 (dpa-AFX)
EQS-News: freenet bestätigt Prognose nach erfolgreichem Neunmonatszeitraum - IPTV als EBIT-DA-Wachstumstreiber (deutsch)
05.11.2025 | 17:56:40 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA: Christian Mias wird Nachfolger von Andreas Reisse als CEO (deutsch)
05.11.2025 | 17:50:04 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: DZ Bank belässt Klöckner & Co auf 'Kaufen'
05.11.2025 | 17:49:23 (dpa-AFX)
Original-Research: Koenig & Bauer AG (von Montega AG): Kaufen
05.11.2025 | 09:03:41 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Verluste - Korrektur in Japan und Südkorea hält an

TOKIO (dpa-AFX) - Die wichtigsten asiatischen Börsen haben am Mittwoch erneut geschwächelt. Dabei ging die Korrektur in Japan und Südkorea mit deutlichen Abgaben weiter. Damit reagierten die technologielastigeren Börsen - auch Taiwan gab überdurchschnittlich nach - auf die schwachen Vorgaben des US-Technologiesektors.

Der Nikkei 225 <JP9010C00002> <XC0009692440> büßte 2,5 Prozent auf 50.212,27 Punkte ein. Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners sprach von großer Nervosität. "Das gestrige Minus von 2,07% beim Nasdaq 100 ist gleichbedeutend mit dem zweitschwächsten Handelstag seit den Zollturbulenzen vom April", so Altmann. "In Asien ist der Volatilitätsindex des Nikkei 225 heute Nacht kurzzeitig über die Schwelle von 40 gesprungen." Dies habe es seit den Zollturbulenzen im April nicht mehr gegeben.

Hinzu kamen enttäuschende Aussichten von Toyota <JP3633400001>. Der weltgrößte Autobauer hatte nach dem zweiten Geschäftsquartal seine Gewinnpläne nicht so deutlich angehoben wie erwartet. Zwar peilen die Japaner nun im Geschäftsjahr (Ende März) einen operativen Gewinn von 3,4 Billionen Yen (19,2 Mrd Euro) an nach 4,8 Billionen Yen im Vorjahr. Das ist mehr als die bisher in Aussicht gestellten 3,2 Billionen Yen - Analysten hatten sich aber im Schnitt 3,9 Billionen Yen ausgerechnet.

Im zweiten Geschäftsquartal musste das Unternehmen zudem einen herben Einbruch beim operativen Gewinn von mehr als einem Viertel auf 840 Milliarden Yen einstecken. Zölle kosteten dabei laut dem Unternehmen allein 450 Milliarden Yen. Der Aktienkurs sackte um knapp vier Prozent ab. Damit rutschte das Papier auch im Jahresverlauf wieder ins Minus.

Der südkoreanische Leitindex Kospi <KRD020020008> verlor sogar fast drei Prozent, während die Börse Taiwans sich mit rund 1,5 Prozent Abschlag etwas besser hielt. Nicht so ausgeprägt waren die Abgaben an den anderen Börsen. So gab der australische Leitindex S&P/ASX 200 <XC0006013624> um 0,13 Prozent auf 8.801,95 Punkten nach.

Uneinheitlich tendierten die chinesischen Börsen. Der CSI-300-Index <CNM0000001Y0> mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen legte um 0,19 Prozent auf 4.627,26 Punkte zu, während der Hang-Seng-Index <HK0000004322> in der Sonderverwaltungszone Hongkong zuletzt um 0,32 Prozent auf 25.870,14 Punkte sank./mf/mis

04.11.2025 | 09:03:33 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutliche Verluste in Japan und Südkorea nach zuvor starkem Lauf
03.11.2025 | 08:57:32 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Rekordrally in Südkorea und Gewinne in China - Feiertag in Japan
31.10.2025 | 09:11:06 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutliche Gewinne in Japan - China schwächer
30.10.2025 | 08:59:58 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Durchwachsene Entwicklung angesichts uneinheitlicher Impulse
29.10.2025 | 09:07:50 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Halbleiterwerte legen deutlich zu
28.10.2025 | 09:01:56 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Leichte Gewinnmitnahmen belasten