•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Anlage-Impulse 18.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 18.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 18.11.2025

Werbung: Anlage-Impulse 18.11.2025

Bechtle AG:  IT-Dienstleister 
profitiert vom Wachstums-  
treiber Digitalisierung

Bechtle AG:  IT-Dienstleister 
profitiert vom Wachstums-  
treiber Digitalisierung

Bechtle AG:  IT-Dienstleister 
profitiert vom Wachstums-  
treiber Digitalisierung

Bechtle AG:  IT-Dienstleister 
profitiert vom Wachstums-  
treiber Digitalisierung

Die Bechtle AG kehrt im 3. Quartal 2025 mit einem Umsatzplus und einem EBT-Anstieg auf den Wachstumspfad zurück, angetrieben insbesondere durch das starke internationale Geschäft. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Idee der Woche 18.11.2025

Werbung: Idee der Woche 18.11.2025

Werbung: Idee der Woche 18.11.2025

Werbung: Idee der Woche 18.11.2025

Werbung: Idee der Woche 18.11.2025

Allianz – Versicherungskonzern dank 
Preiserhöhungen und steigenden 
Prämieneinnahmen weiter auf Erfolgskurs!

Allianz – Versicherungskonzern dank 
Preiserhöhungen und steigenden 
Prämieneinnahmen weiter auf Erfolgskurs!

Allianz – Versicherungskonzern dank 
Preiserhöhungen und steigenden 
Prämieneinnahmen weiter auf Erfolgskurs!

Überzeugen kann im aktuellen Marktumfeld die Allianz! 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Aktien-Trading 17.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 17.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 17.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 17.11.2025

Deutsche Telekom: Starkes 
3. Quartal und ein Kurs-
Schnäppchen für 2026

Deutsche Telekom: Starkes 
3. Quartal und ein Kurs-
Schnäppchen für 2026

Deutsche Telekom: Starkes 
3. Quartal und ein Kurs-
Schnäppchen für 2026

Deutsche Telekom: Starkes 
3. Quartal und ein Kurs-
Schnäppchen für 2026

Die Deutsche Telekom festigt ihre Position als globaler Telekom-Leader mit führendem 5G-Netz in Schlüsselmärkten. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 19:00:41
23.210,00 0,13%
ESTOXX 18:00:01
5.542,05 0,13%
Dow Jones 18:49:51
45.999,41 -0,20%
Brent Öl --
63,36 -2,36%
EUR/USD 19:04:09
1,15299 -0,43%
BUND-F. 18:48:26
128,63 -0,06%

News

19.11.2025 | 18:58:36 (dpa-AFX)
Forscher erhalten Zukunftspreis für Brennstoffzellen-Antrieb

BERLIN (dpa-AFX) - Für die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebs für Schwerlaster, der emissionsfreien Fernverkehr ermöglichen soll, ist ein Forscherteam mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die drei Forscher des Stuttgarter Unternehmens Bosch Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu in Berlin für ihr Projekt "Kraftpaket fürs Klima - Fernverkehr-Lkw mit Wasserstoff elektrisch betreiben".

Emissionsfrei ohne Einschränkungen

Die Forscher entwickelten ein Antriebssystem, das aus Wasserstoff Strom erzeugt. Dieses ermögliche, einen schweren Lkw ohne Einschränkungen bei der Reichweite oder der Nutzlast elektrisch und emissionsfrei zu betreiben, wie es von den Veranstaltern hieß. Ein Brennstoffzellen-Lkw sei rund vier Tonnen leichter als ein vergleichbarer Batterie-Lastwagen. Auch das Tanken dauere nur wenige Minuten.

"Alle Anwendungen, die eine lange Betriebszeit erfordern, hohe Lasten transportieren müssen oder eine schnelle Betankung brauchen, sind prädestiniert für unser System", teilte Christoffer Uhr mit. "Dazu gehören etwa Busse, Gabelstapler, aber auch stationäre Generatoren, die zum Beispiel im Katastrophenschutz oder in Rechenzentren eingesetzt werden können."

Preis mit 250.000 Euro dotiert

Der Bundespräsident würdigt jedes Jahr Wissenschaftler und Ingenieure mit dem Preis, "die mit exzellenter Grundlagen- und Spitzenforschung Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln, die das Potenzial haben, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und neue Wachstumsfelder zu erschließen", teilte das Bundespräsidialamt mit.

Der Preis wurde zum 29. Mal verliehen und ist mit 250.000 Euro dotiert. Nominiert waren zudem ein Projekt aus Thüringen und aus Hamburg./sak/DP/jha

19.11.2025 | 18:41:36 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Knapp 200 neue Leopard-Panzer für die Bundeswehr
19.11.2025 | 18:34:39 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Gemini 3 treibt Google-Holding Alphabet auf Rekordhoch
19.11.2025 | 18:24:59 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: NFON AG passt Prognose für das Geschäftsjahr 2025 an und bestätigt Mittelfristprognose (deutsch)
19.11.2025 | 18:19:44 (dpa-AFX)
Erdogan drängt Kiew und Moskau zu neuen Istanbul-Gesprächen
19.11.2025 | 18:16:38 (dpa-AFX)
Aktien Wien Schluss: ATX legt deutlich zu
19.11.2025 | 18:11:19 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Befestigt nach Rücksetzer - Nvidia im Blickpunkt
19.11.2025 | 09:11:11 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Märkte uneinheitlich vor Nvidia-Zahlen

TOKIO (dpa-AFX) - Asiens Aktienmärkte haben am Mittwoch uneinheitlich tendiert, wobei die Verlierer überwogen. Nach dem Kursrutsch an den Börsen Japans und Südkoreas am Vortag setzten sich die Abgaben dort mit gebremsten Tempo fort.

In Tokio belastete neben den Vorgaben der Wall Street der anhaltende Anstieg der Renditen von Staatsanleihen, wie die Marktstrategen der Deutschen Bank anmerkten. Die Marktteilnehmer preisten damit die Erwartung eines Plans zur Ankurbelung der Wirtschaft durch die neue Premierministerin ein. Der japanische Leitindex Nikkei 225 <JP9010C00002> <XC0009692440> sank um 0,34 Prozent auf 48.537,70 Punkte.

Vor den Zahlen des Technologieschwergewichts Nvidia <US67066G1040> herrschte an den Märkten insgesamt angespannte Ruhe. "Die Ergebnisse heute Abend können eine Volatilität erzeugen, die mit der Veröffentlichung von Inflationszahlen und dem Arbeitsmarktbericht aus den USA, der im Übrigen morgen nachgereicht wird, mehr als mithalten kann", betonte Marktanalyst Luis Ruiz vom Broker CMC Markets. "Die Diskussionen über den KI-Hype haben die Börse voll im Griff und sorgen für entsprechende Nervosität im Vorfeld dieses Termins." Die größten Bedrohungen für Nvidias Wachstum seien derzeit der starke Wettbewerb und eine zunehmende Sättigung des Marktes.

Der australische Leitindex S&P/ASX 200 <XC0006013624> gab mit 0,25 Prozent auf 8.447,86 Punkte ebenfalls leicht nach und knüpfte damit an die Vortagesverluste an.

Die chinesischen Märkte tendierten unterdessen uneinheitlich. Für den CSI-300-Index <CNM0000001Y0> mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen ging es um 0,44 Prozent auf 4.588,29 Punkte nach oben. Der Hang-Seng-Index <HK0000004322> der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong büßte dagegen 0,33 Prozent auf 25.843,86 Punkte ein./mf/stk

18.11.2025 | 09:08:04 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Wall Street und japanische Börse trüben die Stimmung deutlich
17.11.2025 | 09:08:20 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Verluste überwiegen - Starker Kospi stemmt sich gegen den Trend
14.11.2025 | 09:11:01 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutliche Verluste im Sog der Wall Street
13.11.2025 | 09:56:12 (dpa-AFX)
WDH/Aktien Asien: Australische Börse schert aus positivem Markttrend aus
13.11.2025 | 08:59:37 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Australische Börse schert aus positivem Markttrend aus
12.11.2025 | 11:03:11 (dpa-AFX)
WDH/Aktien Asien: Durchwachsene Entwicklung bei überschaubaren Veränderungen