•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Rohstoff-Trading 25.11.2025

Werbung: Rohstoff-Trading 25.11.2025

Werbung: Rohstoff-Trading 25.11.2025

Werbung: Rohstoff-Trading 25.11.2025

Silber - Neuer Trendschub 
auf das Allzeithoch 
in Vorbereitung!

Silber - Neuer Trendschub 
auf das Allzeithoch 
in Vorbereitung!

Silber - Neuer Trendschub 
auf das Allzeithoch 
in Vorbereitung!

Silber - Neuer Trendschub 
auf das Allzeithoch 
in Vorbereitung!

Der Silberpreis absolvierte in den vergangenen Wochen nach dem erneuten Test des Allzeithochs bei 55 USD/Feinunze eine Konsolidierung.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Idee der Woche 25.11.2025

Werbung: Idee der Woche 25.11.2025

Werbung: Idee der Woche 25.11.2025

Werbung: Idee der Woche 25.11.2025

Tech-Crash und Zinssorgen - 
Vola-Profiteur Deutsche Börse sollte 
Ergebnis nachhaltig verbessern!

Tech-Crash und Zinssorgen - 
Vola-Profiteur Deutsche Börse sollte 
Ergebnis nachhaltig verbessern!

Tech-Crash und Zinssorgen - 
Vola-Profiteur Deutsche Börse sollte 
Ergebnis nachhaltig verbessern!

Tech-Crash und Zinssorgen - 
Vola-Profiteur Deutsche Börse sollte 
Ergebnis nachhaltig verbessern!

Das aktuell korrektive Marktumfeld beschert Börsenbetreibern angesichts der hohen Volatilität starke Aussichten im Kerngeschäft. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Aktien-Trading 24.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 24.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 24.11.2025

Werbung: Aktien-Trading 24.11.2025

Wacker Neuson: Mit 78% Europa-
Umsatz in der Pole Position für 
den Wiederaufbau der Ukraine!

Wacker Neuson: Mit 78% Europa-
Umsatz in der Pole Position für 
den Wiederaufbau der Ukraine!

Wacker Neuson: Mit 78% Europa-
Umsatz in der Pole Position für 
den Wiederaufbau der Ukraine!

Wacker Neuson: Mit 78% Europa-
Umsatz in der Pole Position für 
den Wiederaufbau der Ukraine!

Wacker Neuson ist als Anbieter von kompakten Baumaschinen ein potenzieller Profiteur vom Wiederaufbau der Ukraine, was eine Sonderkonjunktur bedeuten kann. 

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 21:36:48
23.755,00 2,22%
ESTOXX 18:00:00
5.655,58 1,47%
Dow Jones 21:22:15
47.522,47 0,87%
Brent Öl 21:22:49
63,13 1,04%
EUR/USD 21:37:09
1,15958 0,27%
BUND-F. 25.11.
129,11 -0,01%

News

26.11.2025 | 21:30:42 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Trump: Werde Südafrika nicht zu G20-Gipfel in USA einladen

WASHINGTON (dpa-AFX) - US-Präsident Donald Trump will die Teilnahme Südafrikas am G20-Gipfel im kommenden Jahr in den USA verhindern. Der Republikaner schrieb auf der Plattform Truth Social, auf seine Anweisung hin werde Südafrika keine Einladung für das Treffen im Dezember 2026 in Miami erhalten. Der US-Präsident warf Südafrika erneut vor, einen "Genozid" an weißen Bauern zu begehen. Fachleute und Südafrikas Regierung widersprechen der Darstellung eines angeblichen Völkermords entschieden.

Trump will Zahlungen einstellen

Trump kritisierte außerdem, das Land habe sich am Ende des jüngsten G20-Gipfels vor wenigen Tagen in Johannesburg geweigert, den jährlich wechselnden G20-Vorsitz symbolisch an einen hochrangigen Vertreter der US-Botschaft zu übergeben. Der US-Präsident hatte bei dem Gipfel in Südafrika gefehlt, auch Vize JD Vance kam nicht. Auch in dem Kontext hatte Trump dem Land ohne Beweise vorgeworfen, dass dort weiße Farmer verfolgt und getötet würden.

Der Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) gehören 19 Staaten, die Europäische und die Afrikanische Union an. Zu den Ländern zählen die großen westlichen Demokratien wie die USA, Deutschland und Großbritannien, aber auch autoritär geführte Staaten wie Russland und China.

Trump kündigte nun auch an, dass die USA alle Zahlungen und Unterstützung ab sofort einstellen würden. Was genau er damit meinte, blieb unklar.

Im Herbst machte Trump bekannt, dass der G20-Gipfel in Florida ausgerichtet wird - und zwar in einem seiner eigenen Golfresorts. Trump hob hervor: Die Luxusanlage "Doral" bei Miami liege ganz in der Nähe eines Flughafens und sei "die beste Location" für den Gipfel im Dezember 2026. Geld werde das hinter dem Golfresort stehende Unternehmen nicht verdienen./rin/fsp/DP/he

26.11.2025 | 21:26:21 (dpa-AFX)
Zwei Nationalgardisten in Washington von Schüssen getroffen
26.11.2025 | 21:05:20 (dpa-AFX)
Trump: Werde Südafrika nicht zu G20-Gipfel in USA einladen
26.11.2025 | 21:02:39 (dpa-AFX)
Devisen: Euro im US-Handel knapp unter 1,16 US-Dollar
26.11.2025 | 20:54:33 (dpa-AFX)
Selenskyj: Resistenz an der Front Basis für Verhandlungen
26.11.2025 | 20:37:33 (dpa-AFX)
Bitcoin erholt sich und steigt kurzzeitig wieder über 90.000 US-Dollar
26.11.2025 | 20:35:29 (dpa-AFX)
EQS-News: Zweite wichtige Aktualisierung des internationalen KI-Sicherheitsberichts veröffentlicht (deutsch)
26.11.2025 | 09:08:03 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutliche Gewinne in Japan und Südkorea

TOKIO (dpa-AFX) - An den asiatischen Börsen ist es am Mittwoch deutlich nach oben gegangen. Deutliche Gewinne verzeichneten die Märkte Japans, Südkoreas und Taiwans.

Sie profitierten von Hoffnungen auf ein mögliches Ende des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine und guten Vorgaben aus den USA. Die US-Börsen hatten mit Gewinnen auf Wirtschaftsdaten reagiert. "In den USA gilt wieder: Schwache Daten sind gute Daten, weil sie die Wahrscheinlichkeit für eine baldige Zinssenkung durch die amerikanische Notenbank erhöhen", betonte Jochen Stanzl, Marktanalyst der Consorsbank. "Die Anleger in New York fühlen sich der Unterstützung der Federal Reserve sicher und kaufen."

Von den Vorgaben aus den USA profitierten Börsen mit stärkerer Gewichtung zinssensibler Technologiewerte. Der Nikkei 225 <JP9010C00002> <XC0009692440> schloss mit 49.559,07 Punkten und damit 1,8 Prozent höher. Auch die Märkte Südkoreas und Taiwans legten deutlich zu.

Nicht ganz so stark war die Entwicklung in China. Der Hang-Seng-Index <HK0000004322> der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong gewann 0,22 Prozent auf 25.952,36 Punkte. Für den CSI-300-Index <CNM0000001Y0> mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen ging es um 0,61 Prozent auf 4.517,63 Punkte nach oben.

In Australien legte der Leitindex S&P/ASX 200 <XC0006013624> um 0,81 Prozent auf 8.606,5 Punkte zu. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf den stärker als erwarteten Anstieg der Verbraucherpreise im Oktober. Dies habe die Erwartung einer strikteren Geldpolitik verstärkt. Entsprechenden seien die Renditen langlaufender Anleihen gestiegen.

In Neuseeland kam es unterdessen zu der erwarteten Zinssenkung. Allerdings seien keine weiteren Zinsschritte für das kommende Jahr avisiert worden, merkten die Marktstrategen der Deutschen Bank an. Das habe die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen nach oben getrieben./mf/mis

25.11.2025 | 07:53:16 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Gewinne in China nach Trump-Xi-Telefonat - Fed-Zinsen im Blick
24.11.2025 | 09:17:37 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutliche Erholung in Hongkong und Australien - Feiertag in Japan
21.11.2025 | 09:09:55 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Märkte unter Druck - Nvidia-Effekt verpufft
20.11.2025 | 09:11:09 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Deutlich Gewinne mit Ausnahme Chinas - Nvidia sorgt für gute Laune
19.11.2025 | 09:11:11 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Märkte uneinheitlich vor Nvidia-Zahlen
18.11.2025 | 09:08:04 (dpa-AFX)
Aktien Asien: Wall Street und japanische Börse trüben die Stimmung deutlich