•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

Werbung: Anlage-Spezial 21.08.2025

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

BAWAG Group AG: 
Wachstum in Osteuropa 
und starke Dividenden

Die BAWAG Group AG zeichnet sich durch ein starkes Osteuropa-Geschäft und hohe Dividenden aus. Sollte es zu einem Frieden in der Ukraine kommen, dürfte die Bank maßgeblich vom Wiederaufbau profitieren.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  21.08.2025

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Spotify: Wie KI und 
Preisanpassungen das 
Geschäft verändern

Nach enttäuschenden Quartalszahlen setzt Spotify auf eine neue Strategie: Preiserhöhungen außerhalb der USA sollen die Rentabilität steigern und die Aktie beflügeln.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Die neue Podcast-Folge verfügbar

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Fit4Trading –
Der Podcast 

Zinseszins – so nutzt du das achte Weltwunder für dich

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

DAX im Fokus – Seitwärtsphase
und saisonale Schwäche

Montag, den 25.08.2025 um 19 Uhr

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 23.08.
24.356,00 0,26%
ESTOXX 22.08.
5.488,23 0,48%
Dow Jones 22.08.
45.631,74 1,89%
Brent Öl 22.08.
67,79 0,18%
EUR/USD 00:34:18
1,17210 0,00%
BUND-F. 22.08.
129,32 0,21%

News

23.08.2025 | 19:04:02 (dpa-AFX)
Augenzeugen: Israelische Truppen in der Stadt Gaza

TEL AVIV/GAZA (dpa-AFX) - Israelische Truppen sind nach Angaben palästinensischer Augenzeugen in einen Teil der Stadt Gaza eingedrungen. Den Berichten zufolge wurden Soldaten in dem Viertel Sabra gesichtet, vor allem in der Nähe eines örtlichen Schulgebäudes. Die israelische Armee teilte auf Anfrage mit, man äußere sich nicht zu den Positionen ihrer Soldaten.

Die israelische Führung hat einen Plan zur Einnahme der Stadt Gaza gebilligt. Zuvor ist die Räumung der Stadt vorgesehen, in der sich nach Schätzungen rund eine Million Menschen aufhalten.

Mit Beginn der Offensive wird nach Medienberichten frühestens im September gerechnet. Zuletzt waren israelische Soldaten aber bereits in Vororte der Küstenstadt vorgerückt. In dem Viertel Sabra waren seit Beginn des Gaza-Kriegs vor fast zwei Jahren bereits israelische Bodentruppen im Einsatz gewesen.

Hilfsorganisationen haben vor einer weiteren Verschlechterung der ohnehin katastrophalen humanitären Lage in dem Küstenstreifen gewarnt, in dem rund zwei Millionen Palästinenser leben. Die IPC-Initiative hatte für die Stadt Gaza und einige Nachbarorte eine Hungersnot erklärt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnete den Bericht jedoch als eine "glatte Lüge". Nach israelischer Darstellung basiert die Einschätzung auf falschen Angaben der Hamas/edr/DP/mis

23.08.2025 | 19:02:51 (dpa-AFX)
Merz sagt Nein zu Steuererhöhungen für Mittelstand
23.08.2025 | 19:02:25 (dpa-AFX)
Ukraine feiert Nationalflagge - Russen rücken weiter vor
23.08.2025 | 18:59:19 (dpa-AFX)
Taiwan: Volksentscheid zu Wiedereinstieg in Kernenergie scheitert
23.08.2025 | 12:40:27 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Ministerium gibt Aussagen von Epstein-Vertrauter frei
23.08.2025 | 12:38:16 (dpa-AFX)
Frankreich bestellt Italiens Botschafterin wegen Salvini ein
23.08.2025 | 12:35:03 (dpa-AFX)
ROUNDUP: US-Regierung hält zehn Prozent an Intel
22.08.2025 | 18:35:32 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne - Aussicht auf US-Zinssenkung treibt an

PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - Signale für eine anstehende Leitzinssenkung in den USA haben am Freitag den Börsen der Euroregion frischen Schwung gegeben. Der wichtigste britische Index, der FTSE 100 <GB0001383545>, hatte bereits in den ersten Stunden nach dem Handelsstart seinen Rekordlauf fortgesetzt. Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell während der Notenbankenkonferenz sei stärker als von ihm erwartet in Richtung einer geldpolitischen Lockerung im September gegangen, kommentierte US-Chefökonom der Deutschen Bank.

Der EuroStoxx 50 <EU0009658145> baute seine frühen Gewinne am Nachmittag weiter aus und schloss 0,48 Prozent höher auf 5.488,23 Punkte. Damit beendete der Eurozonen-Leitindex die Woche mit einem Plus von 0,7 Prozent und kommt seinem Rekordhoch von 5.568 Punkten wieder zunehmend näher.

Außerhalb der Euroregion ging es für den Schweizer SMI <CH0009980894> um 0,19 Prozent auf 12.264,85 Punkte nach oben, womit er letztlich kaum auf Powells Rede reagierte. Der FTSE 100 ("Footsie") stieg am Nachmittag bis auf 9.357,51 Punkte und erreichte so eine neue Bestmarke. Aus dem Handel ging er aber nur mit einem kleinen Aufschlag von 0,13 Prozent auf 9.321,40 Punkte. Im Wochenverlauf bedeutet das aber dennoch ein Plus von 2,0 Prozent.

Powell öffnete in seiner Rede in Jackson Hole die Tür für eine Leitzinssenkung im September, indem er sagte: "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen." Veränderte Risiken könnten eine Anpassung der Geldpolitik erfordern, die derzeit restriktiv, also dämpfend auf die Konjunktur, wirke.

Die Märkte haben die Wahrscheinlichkeit für eine erste Leitzinssenkung auf der kommenden Sitzung der Fed sowie eine weitere vor dem Jahresende bereits mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eingepreist. Gerechnet wird mit zwei kleinen Schritte von jeweils 0,25 Prozentpunkten. Allerdings hatten sich diese Erwartungen zuletzt nach einigen Konjunkturdaten wieder etwas abgekühlt.

Im marktbreiten Stoxx Europe 600 <EU0009658202> wurde an diesem Tag die Rohstoffbranche favorisiert, gefolgt von der Autobranche und der Reise- und Freizeitbranche. Der Versicherungssektor gab unterdessen am deutlichsten nach.

Unter den Einzelwerten gingen die Blicke der Anleger vor allem in Richtung Akzo Nobel <NL0000009132> und Air Liquide <FR0000120073>. Die Aktien von Akzo Nobel profitierten vom Einstieg der Investmentgesellschaft Cevian Capital, die sich rund drei Prozent an dem Spezialchemiekonzern gesichert hat. Sie gewannen 6,8 Prozent.

Die Papiere von Air Liquide zeigten sich dagegen mit minus 0,1 Prozent kaum verändert. Der Industriegasekonzern und Anlagenbauer kündigte den Kauf des südkoreanischen Branchenkollegen DIG Airgas für 2,85 Milliarden Euro an. Der Kaufpreis beinhalte eine hohe Bewertung, die angesichts der wachstumsstarken südkoreanischen Industriegasebranche aber gerechtfertigt erscheine, kommentierte James Hooper vom US-Analysehaus Bernstein Research die Transaktion. Eine Beeinträchtigung der Finanzierung des künftigen Wachstums und der Kapitalerträge sieht er durch die Transaktion nicht.

In der Schweiz gewannen die Anteilsscheine von Amrize <CH1430134226> 3,2 Prozent. Das auf Baustoffe in Nordamerika spezialisierte Unternehmens gilt als Profiteur von Zinssenkungen in den USA. Alcon <CH0432492467> erholten sich dicht dahinter mit plus 3,0 Prozent. Nach dem Halbjahresbericht war die Aktie am Mittwoch und Donnerstag allerdings um insgesamt fast 12 Prozent abgesackt. Das auf Augenheilkunde spezialisierte Pharmaunternehmen hatte am Dienstagabend erneut seine Prognose für das Gesamtjahr gesenkt./ck/nas

22.08.2025 | 18:12:28 (dpa-AFX)
Aktien Europa Schluss: Gewinne - Aussicht auf Zinssenkung in den USA treibt an
22.08.2025 | 12:06:40 (dpa-AFX)
Aktien Europa: Lethargie vor Powell-Rede hält an - 'Footsie' erneut auf Rekord
22.08.2025 | 09:44:25 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Zurückhaltung vor wichtiger Powell-Rede
22.08.2025 | 09:15:05 (dpa-AFX)
Aktien Frankfurt Eröffnung: Etwas schwächer vor wichtiger Rede von Fed-Chef
21.08.2025 | 18:35:33 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schwächer - FTSE 100 auf Rekordhoch
21.08.2025 | 18:17:47 (dpa-AFX)
Aktien Europa Schluss: EuroStoxx schwächer - FTSE 100 dagegen auf Rekordhoch