•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Besser traden mit DZ BANK Webinaren

Öl, Erdgas und CO2 - 
Energie fürs Depot?

Öl, Erdgas und CO2 - 
Energie fürs Depot?

Öl, Erdgas und CO2 - 
Energie fürs Depot?

Öl, Erdgas und CO2 - 
Energie fürs Depot?

Montag, den 24.11.2025 um 19 Uhr

Werbung: Anlage-Spezial 20.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 20.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 20.11.2025

Werbung: Anlage-Spezial 20.11.2025

Vinci S.A.: Bauriese gestaltet 
mit stabilen Cashflows die 
Infrastruktur der Zukunft

Vinci S.A.: Bauriese gestaltet 
mit stabilen Cashflows die 
Infrastruktur der Zukunft

Vinci S.A.: Bauriese gestaltet 
mit stabilen Cashflows die 
Infrastruktur der Zukunft

Vinci S.A.: Bauriese gestaltet 
mit stabilen Cashflows die 
Infrastruktur der Zukunft

Starke Konzessionserträge ermöglichen Vinci Investitionen in neue Infrastrukturprojekte und bilden zugleich die Basis für eine üppige Dividende.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  20.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  20.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  20.11.2025

Werbung: Zukunftstrend Künstliche Intelligenz  20.11.2025

Oracle auf dem Sprung: 
Vom Datenbank-König 
zum KI-Infrastruktur-Riesen

Oracle auf dem Sprung: 
Vom Datenbank-König 
zum KI-Infrastruktur-Riesen

Oracle auf dem Sprung: 
Vom Datenbank-König 
zum KI-Infrastruktur-Riesen

Oracle auf dem Sprung: 
Vom Datenbank-König 
zum KI-Infrastruktur-Riesen

Oracle Corp. transformiert sich vom klassischen Datenbankanbieter zum KI-Cloud-Giganten und investiert massiv in seine Infrastruktur.

Risikobeschreibung siehe Folgeseite.

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
DAX 19:19:04
23.264,50 0,75%
ESTOXX 18:00:00
5.528,67 0,25%
Dow Jones 19:06:26
46.546,76 0,65%
Brent Öl 19:11:18
63,14 0,93%
EUR/USD 19:21:09
1,15193 0,11%
BUND-F. 19:05:13
128,90 0,03%

News

24.11.2025 | 19:18:13 (dpa-AFX)
Umweltschützer verschenken Kleidung von der Müllhalde

HAMBURG (dpa-AFX) - Umweltschützer haben weggeworfene Klamotten von afrikanischen Müllhalden geholt, um sie im Internet zu bewerben und zu verschenken. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeigt auf der Webseite www.reclaim-responsibility.de die 40 Shirts, Röcke, Rucksäcke und Westen, Interessenten konnten sie für lediglich eine Portogebühr und ein Pfand für die Mehrweg-Verpackung bekommen. Schon nach kurzer Zeit waren viele der Klamotten vergeben und mit "gerettet" markiert.

Mit der Aktion weist die DUH anlässlich der Rabattaktion Black Friday auf die Überproduktion von Textilien und Fast Fashion hin - dass also Menschen billige Kleidung kaufen und kaum getragen nach kurzer Zeit wegwerfen. Das Ergebnis dieses Massenkonsums sind Klamottenberge auf Müllhalden in Staaten wie Ghana. Ein großer Teil der Altkleider-Sammlungen in Deutschland landet in Afrika.

Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung

Den Umweltschützern ist Fast Fashion ein Dorn im Auge, schließlich werden damit wertvolle Ressourcen verschwendet und sie führt zu Umweltverschmutzung. "Fast Fashion hat Mode zu Plastik-Wegwerfprodukten gemacht: 70 Prozent der Klamotten bestehen heute aus synthetischen Fasern, von denen weniger als ein Prozent zu neuer Kleidung recycelt wird", moniert die Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz und appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD), die bislang weitgehend unregulierte Massenproduktion auf Kosten von Arbeitskräften und Umwelt wirksam zu begrenzen.

Mit der anstehenden Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung solle das Bundesumweltministerium festlegen, dass die Verantwortung der Hersteller nicht beim Check-out im Online-Shop oder an der Ladentheke ende, sondern bis zum Lebensende eines Produkts reiche, so Metz. Dafür sollte Einnahmen aus der Herstellerverantwortung für einen Fonds genutzt werden, mit dem nachhaltige Geschäftsmodelle gefördert würden.

Klamottensammeln auf Mülldeponien

DUH-Umweltschützerin Viola Wohlgemuth war kürzlich in die Hauptstadt Ghanas, Accra, gereist, um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Sie ist zu mehreren Mülldeponien gegangen, um zusammen mit einem lokalen DUH-Partner Kleidungsstücke zu sammeln, zu reinigen und zu reparieren. Sie hat die Produkte, die wahrscheinlich in Europa aussortiert wurden, nach Europa zurückgebracht.

"Die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Fast Fashion in Ghana sind verheerend - ehemalige Sandstrände bestehen heute aus Textilmüllbergen", berichtet Wohlgemuth von ihren Reiseeindrücken. Die Modeindustrie bringe Kleidung auf den Markt, die als Plastik-Textil-Mischgewebe unbekannter Zusammensetzung nicht recyclefähig ist. "Das ist praktisch Sondermüll", sagte Wohlgemuth. Das müsse sich dringend ändern. "Schöne Mode darf nicht unsere Umwelt kosten."/wdw/DP/stw

24.11.2025 | 19:17:22 (dpa-AFX)
Auswärtiges Amt rät von Venezuela-Reisen ab
24.11.2025 | 18:46:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Lösung des Rentenstreits bis Jahresende?
24.11.2025 | 18:41:36 (dpa-AFX)
Union hält am Ziel stabiler Krankenkassenbeiträge fest
24.11.2025 | 18:40:17 (dpa-AFX)
Aktien Wien Schluss: ATX erholt sich stark
24.11.2025 | 18:35:06 (dpa-AFX)
GNW-News: CARBIOS unterzeichnet zwei weitere mehrjährige kommerzielle Vereinbarungen über die Lieferung von recyceltem PET mit führenden Unternehmen in der Getränkeindustrie
24.11.2025 | 18:23:12 (dpa-AFX)
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Moderate Gewinne - Rückenwind aus den USA