•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf
Idee der Woche / 05.08.2025 | 11:11:59 Werbung

GEA Group – Profiteur von Nachzieheffekten und klimaneutralen Prozesslinien!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

Zu den Top-Bullen auf dem Parkett gehört aktuell die GEA Group. Der Anlagenbauer hat sich in den vergangenen Jahren durch den Verkauf von Randbereichen und Restrukturierungsmaßnahmen neu aufgestellt und seine Margen nachhaltig verbessert. Aktuell profitiert man als vollstufiger Anbieter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie von Nachzieheffekten, was aktuell für volle Auftragsbücher sorgt. Auch technisch präsentiert sich die Aktie in einer starken Verfassung und sollte nun zeitnah mit dem Breakout auf ein neues Jahreshoch die übergeordnete Trendfortsetzung einleiten!

Marcus Landau
Redakteur Marcus Landau

Produktmanager bei der DZ BANK

GEA Group - Restrukturierungen und Fokussierung auf margenstarke Kerngeschäftsfelder zahlen sich aus!

Der in Bochum ansässige Mischkonzern hat sich in den vergangenen Jahren nach dem Verkauf von defizitären Randbereichen und einem harten Restrukturierungs- und Sanierungskurs zu einem der technologisch führenden Anbieter im Bereich Anlagentechnik für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie gemausert. Dank der in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzten Neuaufstellung haben sich auch die Gewinnmargen bei GEA Group zuletzt wieder deutlich erholt, was sich auch positiv beim Konzernergebnis niedergeschlagen hatte. Aktuell kann GEA Group vor allem von Nachzieheffekten aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie profitieren, zumal Schwergewichte wie Nestle, Danone oder Unilever, die zum Kundenkreis von GEA Group gehören, in neue, effizientere Prozesslinien investieren. Für eine Art Sonderkonjunktur sorgt aktuell bei GEA Group die weiter anziehenden Preise für Milch und Butter, die seit Jahresbeginn deutlich zugelegt haben. Daher ist auch mittelfristig von weiter steigenden Investitionen landwirtschaftlicher Großbetriebe in modernes Farm-Equipment auszugehen, was GEA Group im Geschäftsbereich Farm Technologies positive Impulse verspricht. Die Konzernsparte Farm Technologies hat sich u.a. auf die Automatisierung und Digitalisierung von Melkanlagen und -prozessen, intelligente Lösungen für das Herdenmanagement und auf Produkte, die die Milchqualität sichern, fokussiert, nachdem man sich von großen Teilen des Stall- und Milchkühltechnikgeschäfts getrennt hatte. Vielversprechende Wachstumschancen eröffnen sich für den Anlagenbauer auch in Zusammenhang mit dem Siegeszug von vegetarischen und veganen Fertiggerichten, zumal man hier Lebensmittelkonzernen vollstufige Produktionslinien zur Herstellung von Veggie-Burgern und anderen Fertiggerichten anbietet. 

Megatrend Carbon Capturing und klimaneutrale Produktionslinien sollten das Ergebnis mittelfristig deutlich anschieben! 

Vielversprechende Wachstumschancen eröffnen sich für GEA Group auch in Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage bei Carbon-Capturing-Lösungen. Hier bietet man schlüsselfertige Anlagen für unterschiedliche Branchen wie der Zement-, der Kalkindustrie und dem Bereich der Abfallverbrennung an, wobei man sein Angebotsportfolio dank Kooperationen mit Schwergewichten aus der Chemieindustrie, wie Evonik, weiter ausbauen will. Ausbauen will GEA mittelfristig auch sein Portfolio rund um klimafreundliche Produktionsanlagen („Netto-Null“-Prozesslinien), wobei man seinen Kunden außerdem Lösungen für die Dekarbonisierung von Produktionsprozessen inklusive konkreter Klimastrategien und passender Softwarelösungen an die Hand geben will. Hier spielen KI-Applikationen und ganzheitliche Digitalisierungslösungen eine wichtige Rolle, womit man gleichzeitig die installierte Anlagenbasis besser monetarisieren will. Bereits heute sind mehr als 7.000 GEA-Maschinen in 50 Ländern über die GEA-Cloud vernetzt, wobei sich diese Zahl bis zum Dekadenende auf 35.000 erhöhen soll. Dies schafft eine starke Basis für den Vertrieb KI-basierter Anwendungen und Lösungen, wie etwa KI-Assistenten, autonome Prozesssteuerungen oder andere Softwarelösungen, wobei man bis 2030 mit digitalen Lösungsangeboten 200 Mio. Euro erreichen will. 

GEA Group überzeugt mit starken Halbjahreszahlen und überrascht mit Prognoseanhebung!

Auch operativ konnten die Bochumer zuletzt überzeugen, wobei man Ende Juli mit einem sehr starken vorläufigen Q2-Zahlenwerk aufwarten konnte. So verbesserte sich der Umsatz im Vorjahresvergleich um 1,5 % auf 1,312 Mrd. Euro, während der bereinigte operative Gewinn (EBITDA) von 201 auf 217 Mio. Euro anzog. Die entsprechende operative Marge kletterte damit um 1,3 Prozentpunkte auf 16,5 %. Nach dem besser als erwarteten Ergebnis im 1. Halbjahr revidierte man die Jahresprognose nach oben und erwartet für 2025 ein organisches Umsatzplus in der Spanne von 2 bis 4 %, während die bereinigte operative Gewinnmarge nun bei 16,2 bis 16,4 % liegen soll. Zuvor hatte die GEA Group hier mit einem organischen Umsatzwachstum von 1 bis 4 % sowie einer bereinigten EBITDA-Marge von 15,6 % bis 16,0 % gerechnet. Auch mittelfristig will die GEA Group ihren profitablen Wachstumskurs weiter fortsetzen, wobei man bis 2030 ein jährliches Umsatzwachstum von 5 % p.a. anpeilt, während die bereinigte operative Gewinnmarge zum Dekadenende bei 17 bis 19 % liegen soll.

Produktidee: Discount-Zertifikat Classic auf GEA Group AG

Eine attraktive Alternative zur Direktanlage in die Aktie sind Discount-Zertifikate. Anlegern steht eine Auswahl an entsprechenden Produkten auf den Basiswert GEA Group AG zur Verfügung. Ein Beispiel ist ein Discount-Zertifikat mit der WKN: DY4MC3, das am 28.12.2026 fällig wird (Rückzahlungstermin) und mit einem Discount zum Kurs der Aktie GEA Group AG notiert. Der Anleger erhält keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und hat keine weiteren Ansprüche aus dem Basiswert. Die Höhe der möglichen Rückzahlung wird bei 64,00 Euro begrenzt.

Für die Rückzahlung des Zertifikats gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Liegt der Schlusskurs des Basiswerts GEA Group AG an der maßgeblichen Börse am 18.12.2026 (Referenzpreis) auf oder über dem Cap, erhält der Anleger den Höchstbetrag von 64,00 Euro.
2. Liegt der Referenzpreis unter dem Cap, erhält der Anleger einen Rückzahlungsbetrag, der dem Referenzpreis multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (1,00) entspricht. Der Anleger erleidet einen Verlust, wenn der Rückzahlungsbetrag unter dem Erwerbspreis des Produkts liegt.
Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals ist möglich (Totalverlustrisiko). Ein Totalverlust tritt ein, wenn der Referenzpreis null ist. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist auch möglich, wenn die DZ BANK als Emittent ihre Verpflichtungen aus dem Zertifikat aufgrund behördlicher Anordnungen oder einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung) nicht mehr erfüllen kann.

Das vorliegend beschriebene Discount-Zertifikat richtet sich an Anleger, die einen Anlagehorizont bis zum 28.12.2026 haben und davon ausgehen, dass der Basiswert GEA Group AG am 18.12.2026 auf oder über 64,00 Euro liegen wird.

Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.

Stand: 05.08.2025, DZ BANK AG / Online-Redaktion

Hinweis auf Rechtliches, Prospekt und Basisinformationsblatt

Hinweis auf das Basisinformationsblatt
Das von der DZ BANK erstellte Basisinformationsblatt ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Internetseite der DZ BANK http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY4MC3 (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.

Hinweis auf den Prospekt
Der gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellte Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und die zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-wertpapiere.de veröffentlicht und können unter http://www.dzbank-wertpapiere.de/DY4MC3 (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Rechtliche Hinweise: Diese Information ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Diese Werbemitteilung wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main („DZ BANK“) erstellt und ist ausschließlich zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Diese Werbemitteilung darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Diese Werbemitteilung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Diese Werbemitteilung ist keine Finanzanalyse. Angaben zu künftigen Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung verursacht werden und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieser Werbemitteilung im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Werbemitteilung. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung der Werbemitteilung. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass die Werbemitteilung geändert wurde.

  •  
  •  
  •  
  •  
(Bewertungen: 0)

Discount 64 2026/12: Basiswert GEA Group

DY4MC3 / //
Quelle: DZ BANK: Geld 07.08. 08:10:04, Brief 07.08. 08:10:04
DY4MC3 // Quelle: DZ BANK: Geld 07.08. 08:10:04, Brief 07.08. 08:10:04
56,50 EUR
Geld in EUR
56,67 EUR
Brief in EUR
0,61%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 63,35 EUR
Quelle : Xetra , 06.08.
  • Max Rendite 12,93%
  • Max Rendite in % p.a. 9,13% p.a.
  • Discount in % 10,54%
  • Cap 64,00 EUR
  • Abstand zum Cap in % 1,03%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 1,00

News / GEA Group AG

07.08.2025 | 07:32:30 (dpa-AFX)
EQS-News: GEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang und Profitabilität; Prognose für 2025 erhöht (deutsch)

GEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang und Profitabilität; Prognose für 2025 erhöht

^

EQS-News: GEA Group Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):

Halbjahresergebnis/Halbjahresbericht

GEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang und

Profitabilität; Prognose für 2025 erhöht

07.08.2025 / 07:30 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Pressemitteilung des Konzerns

GEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang und

Profitabilität; Prognose für 2025 erhöht

Düsseldorf, 07. August 2025

* Steigerung des Auftragseingangs um 1,5 Prozent auf 1.309 Mio. EUR (Q2

2024: 1.289 Mio. EUR) dank starkem Basisgeschäft; organisches Wachstum

von 5,0 Prozent

* Leichter Umsatzrückgang im zweiten Quartal um 0,9 Prozent auf 1.312 Mio.

EUR (Q2 2024: 1.323 Mio. EUR); aber organisches Umsatzwachstum von 1,5

Prozent

* EBITDA vor Restrukturierungsaufwand steigt um 8,1 Prozent auf 217 Mio.

EUR (Q2 2024: 201 Mio. EUR); EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand

steigt deutlich von 15,2 Prozent im Vorjahresquartal auf 16,5 Prozent

* Anstieg der Kapitalrendite (ROCE) auf 35,3 Prozent (Q2 2024: 32,3

Prozent)

* Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025: organisches

Umsatzwachstum 2 bis 4 Prozent (bisher: 1 bis 4 Prozent), EBITDA-Marge

vor Restrukturierungsaufwand 16,2 bis 16,4 Prozent (bisher 15,6 bis 16,0

Prozent) und ROCE 34 bis 38 Prozent (bisher 30 bis 35 Prozent)

GEA steigerte im zweiten Quartal 2025 erneut alle wesentlichen

Finanzkennzahlen und konnte insbesondere die EBITDA-Marge vor

Restrukturierungsaufwand deutlich verbessern. "Unsere erneut starke

Entwicklung im zweiten Quartal ist Ausdruck der Exzellenz unserer weltweiten

Teams und unserer strategischen Klarheit. Wir sind in resilienten Märkten

und setzen mit unseren Effizienz- und Transformationsprogrammen die

richtigen Schwerpunkte," sagt CEO Stefan Klebert.

Solider Anstieg des organischen Auftragseingangs

Der Auftragseingang im zweiten Quartal 2025 verzeichnete einen Anstieg um

1,5 Prozent auf 1.309 Mio. EUR (Q2 2024: 1.289 Mio. EUR). Organisch ergab

sich sogar ein Plus von 5,0 Prozent. Besonders erfreulich entwickelte sich

die Nachfrage in den Kundenindustrien Dairy Farming, Dairy Processing,

Pharma sowie Oil & Gas. Der Umsatz sank im Berichtsquartal leicht um 0,9

Prozent auf 1.312 Mio. EUR (Q2 2024: 1.323 Mio. EUR), allerdings wurde

organisch ein Wachstum von 1,5 Prozent erzielt. Auf Divisionsebene prägten

Separation & Flow Technologies (SFT), Food & Healthcare Technologies (FHT)

sowie Heating & Refrigeration Technologies (HRT) das Umsatzwachstum. Das

überdurchschnittlich profitable Servicegeschäft entwickelte sich in allen

Divisionen weiter positiv, so dass sich sein Anteil am Umsatz auf 40,1

Prozent (Q2 2024: 38,9 Prozent) erhöhte.

Deutliche Profitabilitätssteigerungen auf breiter Basis

Das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand wurde im zweiten Quartal um 8,1

Prozent auf 217 Mio. EUR erneut gesteigert, vor allem aufgrund des höheren

Bruttoergebnisses (Q2 2024: 201 Mio. EUR). Die EBITDA-Marge wuchs

entsprechend deutlich von 15,2 Prozent im Vorjahresquartal auf 16,5 Prozent.

Das Konzernergebnis stieg um 8,4 Prozent auf 107,0 Mio. EUR (Q2 2024: 98,8

Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie vor Restrukturierungsaufwand erhöhte sich

von 0,56 EUR im Vorjahresquartal auf 0,69 EUR, und das Ergebnis je Aktie lag

mit 0,66 EUR ebenfalls über dem entsprechenden Vorjahreswert von 0,59 EUR.

Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen ebenfalls weiterhin sehr stark

Zum Stichtag 30. Juni 2025 ergab sich eine nur sehr geringe

Nettoverschuldung von 59,8 Mio. EUR (30. Juni 2024: Nettoliquidität von 31,8

Mio. EUR). Der leichte Rückgang der Liquidität resultierte vor allem aus

Auszahlungen für das Aktienrückkaufprogramm und der im Mai gezahlten

Dividende für das Geschäftsjahr 2024. Das Net Working Capital im Verhältnis

zum Umsatz verbesserte sich auf 7,8 Prozent und lag somit vorteilhaft im

Zielkorridor von 7,0 bis 9,0 Prozent (30. Juni 2024: 9,1 Prozent). Die

Kapitalrendite (ROCE) stieg deutlich auf 35,3 Prozent (Q2 2024: 32,3

Prozent) und basierte vor allem auf einem höheren EBIT vor

Restrukturierungsaufwand der letzten zwölf Monate.

Auch auf Halbjahressicht sehr gute operative Entwicklung

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 lag der Auftragseingang mit

2.724 Mio. EUR um 2,6 Prozent über dem Vorjahreswert von 2.654,4 Mio. EUR.

Organisch entsprach dies einem Wachstum von 4,2 Prozent. Der Umsatz stieg

leicht um 0,2 Prozent auf 2.570 Mio. EUR (H1 2024: 2.564,5 Mio. EUR) und

wuchs organisch um 1,2 Prozent. Der Serviceanteil am Umsatz konnte auf 40,9

Prozent erhöht werden (H1 2024: 38,5 Prozent). Das EBITDA vor

Restrukturierungsaufwand wurde um 8,9 Prozent auf 415 Mio. EUR gesteigert

(H1 2024: 381,1 Mio. EUR). Die entsprechende EBITDA-Marge stieg deutlich auf

16,1 Prozent (H1 2024: 14,9 Prozent). Das Konzernergebnis verbesserte sich

um 6,4 Prozent auf 201,4 Mio. EUR (H1 2024: 189,3 Mio. EUR). Das Ergebnis je

Aktie vor Restrukturierungsaufwand erhöhte sich auf 1,32 EUR (H1 2024: 1,25

EUR); das Ergebnis je Aktie stieg auf 1,23 EUR (H1 2024: 1,12 EUR).

Erfolgreicher Start ins zweite Halbjahr mit Großauftrag und Anhebung des

Ausblicks

Im Juli erhielt GEA einen seiner bislang größten Aufträge: Baladna Food

Industries, ein führender Lebensmittelhersteller aus Katar, beauftragte GEA

mit dem Bau der weltweit größten integrierten Milchfarm und

Milchpulverfabrik in Algerien. Die Verbuchung des Auftrags mit einem Volumen

zwischen 140 und 170 Millionen Euro wird in der zweiten Hälfte des

Geschäftsjahres erfolgen.

Ende Juli hat GEA den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 angehoben.

Aufgrund der positiven operativen Entwicklung der ersten sechs Monate und

der Erwartungen für den weiteren Jahresverlauf wurden alle drei

Prognosewerte erhöht: Für das organische Umsatzwachstum rechnet das

Unternehmen nun mit 2 bis 4 Prozent (zuvor: 1 bis 4 Prozent), bei der

EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand mit 16,2 bis 16,4 Prozent (zuvor:

15,6 bis 16,0 Prozent) und beim ROCE mit einem Korridor von 34 bis 38

Prozent (zuvor: 30 bis 35 Prozent).

"Wir gehen von einer starken zweiten Jahreshälfte aus - und darüber hinaus.

Ich erwarte, dass wir 2026 unser Umsatzwachstum deutlich beschleunigen

können," so Stefan Klebert weiter. "Die Auswirkungen der jüngst

beschlossenen Zölle auf GEA sind vernachlässigbar. Unsere wesentlichen

Wettbewerber sind ebenfalls europäische Unternehmen, die schwerpunktmäßig in

Europa produzieren - uns droht kein geografischer Wettbewerbsnachteil. Zumal

wir selbst eine gute Präsenz in den USA haben, mit Produktions-,

Entwicklungs-, Service- und Vertriebsstandorten."

GEA Finanzkennzahlen

(in Mio. EUR) Q2 Q2 Verä- H1 2025 H1 2024 Verä-

2025¹ 2024¹ nde- nde-

rung rung

in % in %

Ertragslage

Auftragseingang 1.309,1 1.289,4 1,5 2.724,0 2.654,4 2,6

Book-to-Bill-Ratio 1,00 0,97 - 1,06 1,04 -

Auftragsbestand 3.131,4 3.163,8 -1,0 3.131,4 3.163,8 -1,0

Umsatz 1.311,8 1.323,3 -0,9 2.570,2 2.564,5 0,2

Organisches 1,5 1,6 -16 1,2 2,2 -100

Umsatzwachstum2 bp bp

Umsatzanteil 40,1 38,9 123 40,9 38,5 241

Servicegeschäft in % bp bp

EBITDA vor 216,7 200,6 8,1 415,0 381,1 8,9

Restrukturierungsaufwand

in % vom Umsatz 16,5 15,2 137 16,1 14,9 128

bp bp

EBITDA 207,9 185,5 12,0 398,8 358,2 11,3

EBITA vor 179,0 164,4 8,9 342,6 310,2 10,4

Restrukturierungsaufwand

EBITA 170,1 149,3 13,9 326,4 285,0 14,5

EBIT vor 162,9 151,1 7,8 312,6 284,0 10,1

Restrukturierungsaufwand

EBIT 154,0 136,1 13,2 294,3 257,9 14,1

Konzernergebnis 107,0 98,8 8,4 201,4 189,3 6,4

ROCE in % 35,3 32,3 304 35,3 32,3 304

bp bp

Finanzlage

Cash-Flow aus der 82,4 117,3 -29,- 64,6 75,1 -13,-

laufenden 8 9

Geschäftstätigkeit

Cash-Flow aus der -44,4 -34,1 -30,- -75,4 -49,3 -52,-

Investitionstätigkeit 4 9

Free Cash-Flow 38,0 83,3 -54,- -10,8 25,8 -

4

Vermögenslage

Net Working Capital 422,2 486,1 -13,- 422,2 486,1 -13,-

(Stichtag) 1 1

in % vom Umsatz der 7,8 9,1 -135 7,8 9,1 -135

letzten 12 Monate bp bp

Capital Employed 1.952,4 1.912,2 2,1 1.952,4 1.912,2 2,1

(Stichtag)

Eigenkapital 2.233,5 2.317,5 -3,6 2.233,5 2.317,5 -3,6

Eigenkapitalquote in % 39,7 40,8 -110 39,7 40,8 -110

bp bp

Nettoliquidität -59,8 31,8 - -59,8 31,8 -

(+)/Nettoverschuldung

(-)3

Aktie

Ergebnis je Aktie (in 0,66 0,59 12,1 1,23 1,12 10,0

EUR)

Ergebnis je Aktie vor 0,69 0,66 3,7 1,32 1,25 5,4

Restrukturierungsaufwand

(in EUR)

Marktkapitalisierung (in 9,7 6,7 44,3 9,7 6,7 44,3

Mrd. EUR; Stichtag)4

Mitarbeiter (FTE; 18.323 18.568 -1,3 18.323 18.568 -1,3

Stichtag)

Gesamtbelegschaft (FTE; 19.153 19.371 -1,1 19.153 19.371 -1,1

Stichtag)

1) Zusatzinformation:

nicht Gegenstand der

prüferischen Durchsicht.

2) Bereinigt um

Portfoliound

Währungsumrechnungseffek-

te. 3) Inklusive

Leasingverbindlichkeiten

in Höhe von 213,4 Mio.

EUR zum 30. Juni 2025

(30. Juni 2024: 178,6

Mio. EUR). 4)

XETRA-Schlusskurs per

30. Juni 2025: 59,40

EUR, XETRA-Schlusskurs

per 28. Juni 2024: 38,90

EUR; Im Vorjahr

beinhaltete die

Marktkapitalisierung

noch die im eigenen

Bestand gehaltenen

Aktien.

HINWEISE AN DIE REDAKTION

* Weitere Informationen zu GEA

* Zum GEA Pressebereich

* Zum GEA Media Center

* Folgen Sie GEA auf LinkedIn, YouTube

KONTAKT MEDIA RELATIONS

Matthias Schnettler

Vice President Media Relations

Mobil: +49 (0) 162 34 63 734

Festnetz: +49 211 9136-1500

matthias.schnettler@gea.com

ÜBER GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-,

Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige

Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf

anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende

Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite

Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder

neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird

jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie

von GEA verarbeitet.

Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im

Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR.

Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die

Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen

erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und

Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden

Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des

Unternehmensleitbildes: "Engineering for a better world".

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index

notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden

Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow

Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.

Kontakt:

GEA Group Aktiengesellschaft

Tel. +49 (0)211 9136 1500

gea.com

---------------------------------------------------------------------------

07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: GEA Group Aktiengesellschaft

Peter-Müller-Straße 12

40468 Düsseldorf

Deutschland

Telefon: +49 (0)211 9136-0

E-Mail: ir@gea.com

Internet: www.gea.com

ISIN: DE0006602006

WKN: 660200

Indizes: MDAX

Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt

(Prime Standard), Hamburg, München; Freiverkehr in

Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2180584

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2180584 07.08.2025 CET/CEST

°

31.07.2025 | 17:25:39 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS 2: Gea setzen Rekordlauf fort nach angehobenen Prognosen für 2025
31.07.2025 | 16:55:26 (dpa-AFX)
AKTIE IM FOKUS: Gea setzen Rekordlauf fort nach angehobenen Prognosen für 2025
31.07.2025 | 16:33:40 (dpa-AFX)
Gea erhöht nach starkem Halbjahr Prognosen für 2025
31.07.2025 | 16:16:51 (dpa-AFX)
EQS-News: GEA erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2025 und gibt positiven Ausblick (deutsch)
31.07.2025 | 16:01:49 (dpa-AFX)
EQS-News: GEA erhöht Prognose für Geschäftsjahr 2025 und gibt positiven Ausblick (deutsch)
31.07.2025 | 15:55:02 (dpa-AFX)
EQS-Adhoc: GEA Group Aktiengesellschaft: Prognoseänderung (deutsch)

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Jede Woche gibt es die dzbank-wertpapiere-Newsletter für angemeldete Nutzer per E-Mail direkt auf Ihren Bildschirm: das Neueste zum Marktgeschehen an den internationalen Börsenplätzen mit Markt- und DAX-Analysen, einem speziellen Strategieteil und der Knowhow-Rubrik Börsenwissen.