•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

DevisenMärkte Heute

Unverb. Kursindikationen Unverbindliche Kursindikationen
EUR/USD 13:22:24
1,17670 -0,32%
EUR/CHF 13:22:24
0,93277 -0,07%
EUR/GBP 13:22:24
0,85843 -0,04%
EUR/AUD 13:22:24
1,79175 -0,12%
USD/JPY 13:22:24
143,9590 0,39%
EUR/JPY 13:22:24
169,400 0,06%

Basiswert-Matrix

Basiswert-Matrix

Unsere Basiswert-Matrix unterstützt Sie dabei einen Überblick über relevante Basiswerte wie Aktien, Indizes, Rohstoffe und Währungen zu bekommen. Am rechten Bildschirmrand können Sie den Zeitraum auswählen, in welchem die Veränderungen der Kurse zum heutigen Tag angezeigt werden sollen. Sie können die Basiswerte alphabetisch sowie nach Kursveränderungen ordnen.

 

Werbung

EUR/USD

  • 1,17670 USD
  • -0,32%
  • WKN 965275
  • (02.07., 13:22:24)

Passende Produkte für fallende Märkte

WKN DY3J81
Produkttyp short
Kurs 5,13 EUR
Basiswert EUR/USD
Knock-Out 1,24 USD
Hebel 19,50x

3 weitere Turbos Zum Produkt

Turbos

Für Finanzexperten mit Erfahrung in Hebelprodukten / Emittentin DZ BANK / Verlust des eingesetzten Kapitals möglich

Hinweis auf den Prospekt: Der bezüglich des öffentlichen Angebots von der DZ BANK erstellte Basisprospekt wird zusammen mit den zugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaigen Nachträgen zum Basisprospekt im Internet unter www.dzbank-derivate.de auf der entsprechenden Produktseite veröffentlicht.

News

02.07.2025 | 13:22:02 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Kabinett stimmt Abkommen zu Gasförderung vor Borkum zu

BERLIN (dpa-AFX) - Die umstrittenen Pläne zur Gasförderung vor der Nordseeinsel Borkum haben eine wichtige Hürde genommen. Das Kabinett stimmte in Berlin einem Gasförder-Abkommen mit den Niederlanden zu. Das völkerrechtliche Abkommen ist nötig, weil es um die Erschließung grenzüberschreitender Gasfelder geht. Umweltverbände und Teile der niedersächsischen Landesregierung sind gegen das Vorhaben.

Weitere Schritte stehen aus

Beschlossene Sache ist die Förderung mit dem Kabinettsbeschluss noch nicht. Nötig ist noch ein sogenanntes Vertragsgesetz, dem laut Wirtschaftsministerium Bundestag und Bundesrat zustimmen müssen. Zudem stehen noch mehrere Gerichtsentscheidungen aus.

Der Beschluss der Bundesregierung ist eine Kehrtwende gegenüber dem Kurs der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Der damalige Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte während seiner Amtszeit erklärt, vor einer Unterzeichnung des Abkommens mögliche Gerichtsurteile abwarten zu wollen.

Ein Bündnis von Umweltschutzorganisationen um die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Insel Borkum klagt vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gegen die Gasförderung. Sie fürchten Umweltschäden für das benachbarte Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Scharfe Kritik von den Grünen

Die aktuelle Koalition aus CDU, CSU und SPD hat hingegen im Koalitionsvertrag vereinbart, "die Potenziale konventioneller Gasförderung im Inland" zu nutzen. Habecks Nachfolgerin Katherina Reiche (CDU) sagte zu dem Beschluss: "Das stärkt nicht nur die Versorgungssicherheit unserer Nachbarn, sondern auch den europäischen Gasmarkt - und damit uns."

Grünen-Fraktionsvize Julia Verlinden kritisierte den Beschluss scharf und sprach von völlig unnötiger Hast. Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer (Grüne) sagte: "Neue Gasförderung am Rande des Wattenmeers konterkariert die Klimaziele und wirkt wie eine reine Gefälligkeit für fossile Gaskonzerne." Das Wirtschaftsministerium argumentiert hingegen, das Vorhaben widerspreche nicht den Klimazielen, da die beteiligten Unternehmen zugesagt hätten, Erdgas nur so lange zu fördern, wie Erdgas in den Niederlanden und Deutschland nachgefragt wird.

Konzern hat weitere Gasfelder im Blick

Der niederländische Energiekonzern One-Dyas will aus einem grenzüberschreitenden Vorkommen nahe dem Wattenmeer Gas fördern. One-Dyas plant, von einer Bohrplattform auf niederländischem Hoheitsgebiet aus auch unter dem Meeresboden auf deutschem Gebiet Gas zu fördern. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hatte dafür 2024 eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung erteilt.

Außerdem hat One-Dyas weitere benachbarte Gasfelder im Blick. Diese liegen nach Angaben des Konzerns aber weiter von den Wattenmeerinseln entfernt, nämlich zehn bis 20 Kilometer nördlich der Inseln in der Nordsee. Noch in diesem Sommer will One-Dyas ein Stromkabel zum deutschen Windpark Riffgat legen, etwa neun Kilometer von der Bohrplattform entfernt.

Die DUH beschuldigte die Bundesregierung, mit dem Abkommen Druck auf die zuständigen Gerichte und Genehmigungsbehörden auszuüben. "Für die Artenvielfalt in der Nordsee hätte eine weitere Industrialisierung verheerende Folgen. Wertvolle Riffe und bedrohte Tiere wie der Schweinswal dürfen nicht zu den Opfern der fossilen Industrie werden."

Umweltminister: keine Gasförderung in Meeresschutzgebieten

In dem Kabinettsbeschluss wird neben der Gasförderung auch betont, der Meeresschutz solle gestärkt werden. "Um dies zu erreichen, besteht zusätzlicher Handlungsbedarf. Gasförderung in Schutzgebieten stünde dem entgegen." Aus Sicht von Bundesumweltminister Carsten Schneider ist das als Botschaft an mögliche Investoren zu verstehen. "Gasförderung soll es in den deutschen Schutzgebieten nicht geben", sagte der SPD-Politiker. Meeresschutzgebiete dürften durch Bohrungen nicht gefährdet werden. "Wir werden darum zügig einen angepassten Rechtsrahmen vorlegen."/hrz/DP/mis

02.07.2025 | 13:09:59 (dpa-AFX)
RAG-Stiftung mit Rekordüberschuss
02.07.2025 | 13:08:23 (dpa-AFX)
WDH: Kabinett bringt Lachgas-Verbot auf den Weg
02.07.2025 | 13:06:35 (dpa-AFX)
IRW-News: Predictmedix AI Inc. : Predictmedix AI expandiert in die mobile Diagnostik mit neuer KI-gesteuerter Diabetes-Screening-Plattform
02.07.2025 | 13:06:20 (dpa-AFX)
EQS-News: EU prüft Unterstützung für die Erschließung von Epanko (deutsch)
02.07.2025 | 13:03:12 (dpa-AFX)
EQS-News: MHP Hotel AG schließt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung erfolgreich ab (deutsch)
02.07.2025 | 13:01:11 (dpa-AFX)
WDH/ROUNDUP 3: Gefahr für Ukraine nach Waffenlieferstopp der USA steigt

Berichte & Analysen

  • Börsenbericht
    02.07.2025

    60 Sekunden Wirtschaft am 02.07.2025

    Zollbedingte Sonderkonjunktur für US-Automarkt hält nur kurz an - Exportverband BGA lobt Europäische Union in Zollstreit mit den USA - US-Senat stimmt für US-Präsident Trumps Steuergesetz

    Mehr
  • Webinar - Trading für Berufstätige
    01.07.2025

    Europa oder USA: Wo liegen die besseren Börsenchancen im zweiten Halbjahr?

    Die erste Halbzeit geht an Europa – aber kippt jetzt das Spiel? Während deutsche Aktien im Frühjahr noch mit starker Performance überzeugten, gewinnen nun US-Techs und Nebenwerte an Dynamik. Was steckt hinter dieser Verschiebung? Und welche Märkte bieten jetzt das attraktivere..

    Mehr
  • TraderDaily

    Tägliche DAX Analyse

    Wohin läuft der DAX? Mithilfe der Instrumente der technischen Analyse untersuchen die Redakteure von TraderFox den DAX.

    Mehr

Tools