•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Optionsschein Classic Long 235 2026/01: Basiswert Tesla Inc

DJ8CKY / DE000DJ8CKY3 //
Quelle: DZ BANK: Geld 26.08. 21:59:56, Brief 26.08. 21:59:56
DJ8CKY DE000DJ8CKY3 // Quelle: DZ BANK: Geld 26.08. 21:59:56, Brief 26.08. 21:59:56
10,97 EUR
Geld in EUR
10,99 EUR
Brief in EUR
3,69%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 351,70 USD
Quelle : NASDAQ , 25.08.
  • Basispreis 235,00 USD
  • Abstand zum Basispreis in % -33,18%
  • Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
  • Omega in % --
  • Delta --
  • Letzter Bewertungstag 16.01.2026
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Optionsschein Classic Long 235 2026/01: Basiswert Tesla Inc

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 26.08. 21:59:56
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DJ8CKY / DE000DJ8CKY3
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Hebelprodukt
Kategorie Optionsschein Classic
Produkttyp long (steigende Markterwartung)
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 0,10
Ausübung Amerikanisch
Emissionsdatum 10.01.2024
Erster Handelstag 10.01.2024
Letzter Handelstag 15.01.2026
Handelszeiten 08:00 - 22:00 Hinweise zur Kursstellung
Letzter Bewertungstag 16.01.2026
Zahltag 23.01.2026
Fälligkeitsdatum 23.01.2026
Basispreis 235,00 USD

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 26.08.2025, 21:59:56 Uhr mit Geld 10,97 EUR / Brief 10,99 EUR
Spread Absolut 0,02 EUR
Spread Homogenisiert 0,20 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,18%
Aufgeld in % p.a. 8,37% p.a.
Aufgeld in % 3,20%
Break-Even 362,946679 USD
Innerer Wert 11,67 USD
Delta --
Implizite Volatilität 67,65%
Theta --
Zeitwert 0,946035 EUR
Omega in % --
Totalverlust- Wahrscheinlichkeit MISSING
Gamma --
Vega --
Hebel 2,75x
Performance seit Auflegung in % 63,24%

Basiswert

Basiswert
Kurs 351,70 USD
Diff. Vortag in % 1,45%
52 Wochen Tief 202,60 USD
52 Wochen Hoch 488,50 USD
Quelle NASDAQ, 25.08.
Basiswert Tesla Inc
WKN / ISIN A1CX3T / US88160R1014
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Kraftfahrzeugindustrie

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird am 23.01.2026 (Rückzahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren. Sie partizipieren überproportional (gehebelt) an allen Kursentwicklungen des Basiswerts. Aufgrund seiner Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Sie können das Produkt an jedem üblichen Handelstag während der Ausübungsfrist ausüben (bezeichnet als amerikanische Option). Wird das Produkt nicht innerhalb der Ausübungsfrist ausgeübt, ist der Ausübungstag der letzte Ausübungstag.

Für die Rückzahlung des Produkts gibt es die folgenden Möglichkeiten:
  1. Im Falle einer wirksamen Ausübung des Produkts erhalten Sie am Rückzahlungstermin einen Rückzahlungsbetrag, wenn der Referenzpreis über dem Basispreis liegt. Der Rückzahlungsbetrag entspricht der Differenz zwischen Referenzpreis und Basispreis, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis. Das Ergebnis wird anschließend in EUR umgerechnet.

  2. Wird von der DZ BANK kein positiver Rückzahlungsbetrag nach vorstehender Vorgehensweise berechnet, gilt Folgendes: Der Rückzahlungsbetrag am Rückzahlungstermin beträgt 0,001 EUR pro Produkt, wobei der Rückzahlungsbetrag, den die DZ BANK an Sie zahlt, aufsummiert für sämtliche von Ihnen gehaltenen Produkte berechnet und kaufmännisch auf zwei Nachkommastellen gerundet wird. Soweit Sie weniger als zehn Produkte halten, wird unabhängig von der Anzahl der Produkte, die Sie halten, ein Betrag in Höhe von 0,01 EUR gezahlt.


Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags.
Der EUR-Gegenwert wird an dem auf den Ausübungstag folgenden Kalendertag, an dem ein Fixing stattfindet auf Basis des WMR Benchmark 2 p.m. CET EUR-Fixings errechnet.
Sie erhalten keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Eher negativ

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
107,0

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Hoch

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
58,5%

Mittelstarke Korrelation mit dem SP500

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 1.096,68 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist TESLA ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Negative Analystenhaltung seit 12.08.2025 Die Gewinnerwartung der Analysten pro Aktie liegen heute niedriger als vor sieben Wochen. Dieser negative Trend hat am 12.08.2025 bei einem Kurs von 340,84 eingesetzt.
Preis Leicht überbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell leicht erhöht.
Relative Performance -0,1% vs. SP500 Dividendenbereinigt war die Performance der letzten vier Wochen marktkonform: -0,1% relativ zum SP500.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 08.08.2025 Der dividendenbereinigte mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 08.08.2025 positiv.
Wachstum KGV 0,7 38,33% Aufschlag relativ zur Wachstumserwartung Liegt das "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" unter 0,9, so beinhaltet der Kurs bereits einen Aufschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential. Hier: 38,33% Aufschlag.
KGV 107,0 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 69,6% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 39 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 39 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 0% Keine Dividende Die Gesellschaft bezahlt keine Dividende.
Risiko-Bewertung Hoch Die Aktie ist seit dem 07.02.2025 als Titel mit hoher Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Hohe Anfälligkeit bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich 156 zu verstärken.
Bad News Starke Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. starke Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 4,9%.
Beta 2,30 Hohe Anfälligkeit vs. SP500 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 2,30% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 58,5% Mittelstarke Korrelation mit dem SP500 58,5% der Kursschwankungen werden durch Indexbewegungen verursacht.
Value at Risk 213,46 USD Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 213,46 USD oder 0,63% Das geschätzte Value at Risk beträgt 213,46 USD. Das Risiko liegt deshalb bei 0,63%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 40,3%
Volatilität der über 12 Monate 71,9%

News

26.08.2025 | 13:43:44 (dpa-AFX)
ANALYSE/AllianceBernstein: 'Glorreiche Sieben' gehen nicht mehr im Gleichschritt

NEW YORK (dpa-AFX) - Nach einer mehrjährigen überdurchschnittlichen Entwicklung gehen die Aktienkurse der sogenannten "Glorreichen Sieben" laut AllianceBernstein zunehmend auseinander. Verantwortlich dafür seien unterschiedliche Investitionsstrategien und Lieferkettenstrukturen sowie externe Faktoren wie Handelskonflikte oder technologische Umbrüche, schreibt David Wong, Investmentstratege bei der US-Vermögensverwaltungsgesellschaft, in einem am Dienstag vorliegenden Marktkommentar.

2023 und 2024 seien die Anteilsscheine der sieben größten US-Technologiekonzerne weitgehend im Gleichschritt deutlich stärker gestiegen als der marktbreite US-Aktienindex S&P 500 <US78378X1072>, erinnerte der Experte. Träger dieser Entwicklung seien die Innovations- und Wachstumskraft dieser Unternehmen sowie ihre führende Rolle in der Revolution der Künstlichen Intelligenz (KI) gewesen.

Im laufenden Jahr reicht die Kursspanne allerdings von fast 34 Prozent Plus bei Nvidia <US67066G1040> bis minus 14 Prozent bei Tesla <US88160R1014>. Da Entwicklung und Einsatz von KI-Technologie hohe Investitionen erfordere, "belohnen Anleger derzeit Unternehmen, die großzügig ausgeben, um im Wettlauf um KI die Nase vorn zu behalten", betont Wong. Mutige Investitionen in die dafür notwendige Infrastruktur würden nicht nur akzeptiert, sondern auch erwartet. Dagegen gelte mangelnde Investitionsbereitschaft als Risiko.

Der KI-Computerchip-Spezialist Nvidia dürfte wie der Social-Media-Riese Meta <US30303M1027>, dessen Aktie 2025 um knapp 29 Prozent zugelegt hat, seine Ausgaben deutlich steigern. Dagegen stünden bei Tesla und Apple <US0378331005> Kursrückgänge zu Buche, da sowohl der Elektroautobauer als auch der iPhone-Hersteller vergleichsweise wenig investierten.

Die Gewinne von Microsoft <US5949181045> und Meta führt Wong auch darauf zurück, dass beide Unternehmen stärker als andere auf heimische Zulieferer setzen. Damit seien sie vor dem Hintergrund der US-Zollpolitik weniger abhängig von ausländischen Lieferketten. Dazu sei Microsoft wie die Google-Mutter Alphabet <US02079K3059> generell stärker auf Dienstleistungen ausgerichtet und damit weniger anfällig für Zölle, Apple dagegen "wegen seiner überwiegend in China angesiedelten Produktion einem höheren Risiko durch Handelskonflikte ausgesetzt".

Die gute Kursentwicklung von Nvidia trotz der fast vollständigen Abhängigkeit von Halbleiterlieferungen aus Taiwan zeigt dem Experten zufolge aber, "warum eine gründliche Fundamentalanalyse unverzichtbar ist, um die komplexen Geschäftsbedingungen zu verstehen, die den Erfolg eines Unternehmens und damit seine Aktienkursentwicklung bestimmen". Generell rät Wong dazu, die US-Tech-Riesen als eigenständige Investmentgeschichten und nicht als homogene Gruppe zu betrachten.

Zudem wäre es "ein Trugschluss, davon auszugehen, dass alle diese Aktien dauerhaft deutlich outperformen", gibt der Investmentstratege zu bedenken. Denn zu Jahresbeginn habe der KI-Durchbruch des chinesischen Unternehmens DeepSeek die Aktienkurse der "Glorreichen Sieben" zeitweise deutlich unter Druck gesetzt und damit gezeigt, "wie schnell technologische Herausforderer etablierte Marktführer unter Druck setzen können"./gl/edh/stk

24.08.2025 | 09:38:51 (dpa-AFX)
Acht von zehn E-Autofahrern finden Stromer alltagstauglich
21.08.2025 | 13:58:13 (dpa-AFX)
Produktion läuft weiter nach Brand in Tesla-Werk Grünheide
21.08.2025 | 10:28:28 (dpa-AFX)
Teslas Cybertruck verliert gegen US-Autoriesen
21.08.2025 | 09:05:49 (dpa-AFX)
Immer mehr Autos in Deutschland
19.08.2025 | 07:08:10 (dpa-AFX)
Studie: Chinesen drücken Preise für Elektro-Autos
13.08.2025 | 06:19:00 (dpa-AFX)
Ein Unfall mit E-Auto kostet mehr als mit Verbrenner - noch