•  

     FAQ

    In unseren FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten.

    Für Begriffserklärungen können Sie unser Glossar nutzen.

    FAQ
  •  

     Kontaktformular

    Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Kontaktformular
  •  

     E-Mail

    Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

    wertpapiere@dzbank.de

    Mail schreiben
  •  

     Live-Chat

    Kontaktieren Sie uns über den Live-Chat.

    Servicezeiten: Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Chat
  •  

     Anruf

    Montags bis Freitags von 08:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wir unter der Nummer (069)-7447-7035 für Sie da.

    Anruf

Memory Express StepDown ST mit Airbag 10 24/30: Basiswert E.ON

DQ7QTZ / DE000DQ7QTZ4 //
Quelle: DZ BANK: Geld 15.05. 11:16:50, Brief 15.05. 11:16:50
DQ7QTZ DE000DQ7QTZ4 // Quelle: DZ BANK: Geld 15.05. 11:16:50, Brief 15.05. 11:16:50
1.000,39 EUR
Geld in EUR
1.010,39 EUR
Brief in EUR
0,58%
Diff. Vortag in %
Basiswertkurs: 15,035 EUR
Quelle : Xetra , --
  • Rückzahlungschwelle 12,415 EUR
  • Rückzahlungsschwelle in % 100,00%
  • Nächste Kuponschwelle 9,932 EUR
  • Nächste Kuponschwelle [in %] 80,00%
  • Startwert 12,415 EUR
  • Nächster Bewertungstag 30.04.2026
  • Letzter Bewertungstag 30.04.2030
  •  
  •  
  •  
  •  
Hinweis der DZ BANK:
Das öffentliche Angebot dieses Wertpapiers ist beendet. Kursstellungen nur während der Börsenzeiten.

Chart

Memory Express StepDown ST mit Airbag 10 24/30: Basiswert E.ON

  • Intraday
  • 1W
  • 1M
  • 3M
  • 6M
  • 1J
  • 2J
  • 5J
  • Max
Quelle: DZ BANK AG, Frankfurt: 15.05. 11:16:50
Charts zeigen die Wertentwicklungen der Vergangenheit. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Falls Kurse in Fremdwährung notieren, kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. © 2025 DZ BANK AG

Stammdaten

Stammdaten
WKN / ISIN DQ7QTZ / DE000DQ7QTZ4
Emittent DZ BANK AG
Produktstruktur Zertifikat
Kategorie Expresszertifikat
Produkttyp Memory Express
Währung des Produktes EUR
Quanto Nein
Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße 100,684656
Ausübung Europäisch
Zeichnungsfrist 30.09.2024 - 31.10.2024
Emissionsdatum 31.10.2024
Zins* 08.05.2026 / 60,00 EUR
07.05.2027 / 120,00 EUR
09.05.2028 / 180,00 EUR
08.05.2029 / 240,00 EUR
08.05.2030 / 300,00 EUR
Erster Handelstag 09.12.2024
Letzter Handelstag 29.04.2030
Handelszeiten 09:00 - 20:00 Hinweise zur Kursstellung
Rückzahlungsschwellen 30.04.2026 / 100,00%
30.04.2027 / 95,00%
02.05.2028 / 90,00%
30.04.2029 / 85,00%
30.04.2030 / 80,00%
Bewertungspunkte 5
Bewertungstage / Rückzahlungslevel 30.04.2026 / 12,415 EUR
30.04.2027 / 11,7943 EUR
02.05.2028 / 11,1735 EUR
30.04.2029 / 10,5527 EUR
30.04.2030 / 9,932 EUR
Mögliche Zahlungstermine /
Möglicher Rückzahlungsbetrag pro Zertifikat*
08.05.2026 / 1.000,00 EUR
07.05.2027 / 1.000,00 EUR
09.05.2028 / 1.000,00 EUR
08.05.2029 / 1.000,00 EUR
08.05.2030 / 1.000,00 EUR
Letzter Bewertungstag 30.04.2030
Zahltag 08.05.2030
Emissionspreis 1.000,00 EUR zzgl. 1,50% Ausgabeaufschlag pro Zertifikat (entspricht 1.015,00 EUR)
Startwert 12,415 EUR
Basisbetrag 1.000,00 EUR
* Bzgl. der Zinszahlung gilt: Abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Im Falle einer in der Zukunft liegenden Zinszahlung ist zu beachten, dass der angegebene Zinsbetrag abzüglich der Summe der an den vorherigen Zahlungsterminen gezahlten Zinszahlungen ausgezahlt wird. Bzgl. der Rückzahlung gilt: Zeitpunkt, Höhe und ggf. Art der Rückzahlung sind abhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Details zur Funktionsweise des Produktes können den zugehörigen Endgültigen Bedingungen entnommen werden.

Kennzahlen

Kennzahlen
Berechnung: 15.05.2025, 11:16:50 Uhr mit Geld 1.000,39 EUR / Brief 1.010,39 EUR
Spread Absolut 10,00 EUR
Spread Homogenisiert 0,09932 EUR
Spread in % des Briefkurses 0,99%

Basiswert

Basiswert
Kurs 15,035 EUR
Diff. Vortag in % 0,30%
52 Wochen Tief 10,435 EUR
52 Wochen Hoch 15,785 EUR
Quelle Xetra, --
Basiswert E.ON SE
WKN / ISIN ENAG99 / DE000ENAG999
KGV --
Produkttyp Aktie
Sektor Versorger

Produktbeschreibung

Art:
Dieses Produkt ist eine Inhaberschuldverschreibung nach deutschem Recht.

Laufzeit:
Dieses Produkt hat eine feste Laufzeit und wird - vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung - am 08.05.2030 (letzter Zahlungstermin) fällig.

Ziele:
Ziel dieses Produkts ist es, Ihnen einen bestimmten Anspruch zu vorab festgelegten Bedingungen zu gewähren.

Mögliche Zinszahlungen: Sie erhalten an einem Zahlungstermin (vorbehaltlich einer vorzeitigen Rückzahlung) eine Zinszahlung, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über einer bestimmten Schwelle liegt. In diesem Fall erhalten Sie auch die bis zu diesem Zeitpunkt möglicherweise entfallenen Zinszahlungen (Aufholmechanismus). Sollte der Referenzpreis unter der bestimmten Schwelle liegen, erfolgt an dem dazugehörigen Zahlungstermin keine Zinszahlung. Im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung entfallen die möglichen Zinszahlungen an den nachfolgenden Zahlungsterminen.

Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung: Eine vorzeitige Rückzahlung zum Basisbetrag an einem Zahlungstermin erfolgt, wenn der Referenzpreis am jeweiligen Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Rückzahlungslevel liegt. In diesem Fall endet die Laufzeit des Produkts automatisch. Ist dies nicht der Fall, läuft das Produkt automatisch bis zum nächsten Zahlungstermin weiter.

Sofern das Produkt nicht vorzeitig zurückgezahlt wurde, gibt es für die Rückzahlung des Produkts die folgenden Möglichkeiten:
  1. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag auf oder über dem letzten Rückzahlungslevel, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin eine Rückzahlung in Höhe des Basisbetrags.

  2. Liegt der Referenzpreis am letzten Bewertungstag unter dem letzten Rückzahlungslevel, erhalten Sie am letzten Zahlungstermin als Rückzahlung eine durch das Bezugsverhältnis bestimmte Anzahl des Basiswerts („Referenzaktie“). Wir liefern keine Bruchteile der Referenzaktie. Für diese erhalten Sie die Zahlung eines Ausgleichsbetrags. Der Gegenwert der gelieferten Referenzaktien zuzüglich des Ausgleichsbetrags wird unter dem Basisbetrag liegen. Ein Zusammenfassen mehrerer Ausgleichsbeträge zu Ansprüchen auf Lieferung von Referenzaktien ist ausgeschlossen. Wenn die Lieferung von Referenzaktien für uns erschwert oder unmöglich ist, kann die Rückzahlung auch zu einem entsprechenden Abrechnungsbetrag erfolgen. Dieser entspricht dem Ergebnis der Formel (Referenzpreis am letzten Bewertungstag x Bezugsverhältnis).

Sie erhalten während der Laufzeit des Produkts keine sonstigen Erträge (z.B. Dividenden) und haben keine weiteren Ansprüche (z.B. Stimmrechte) aus dem Basiswert.

Analyse

Gesamteindruck
Einfach nutzbares Gesamtrating basierend auf einer fundamentalen, technischen und Risikoanalyse unter Einbezug von Branchen- und Marktumfeld.

Positiv

Gewinnprognose
Der Veränderungstrend der Gewinnprognosen über ein Zeitfenster von 7 Wochen. Aktuelle Aktienbewertungen ausgewählter Analysten finden Sie unter DPA-AFX ANALYSER.

Analysten neutral, zuvor positiv (seit 04.10.2024)

Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das KGV setzt den aktuellen Kurs der Aktie ins Verhältnis zu seiner Gewinnerwartung. Es wird auf Basis der langfristigen Gewinnprognosen der Analysten errechnet.
11,8

Erwartetes KGV für 2027

Risiko-Bewertung
Gesamteinschätzung des Risikos auf Basis des Bear Market und des Bad News Factors.

Mittel

Bear-Market-Faktor
Risiko Parameter, der anhand des Titelverhaltens in sich abwärts bewegenden Märkten das Marktrisiko einer Aktie angibt.

Defensiver Charakter bei sinkendem Index

Korrelation
Die Korrelation gibt an, inwieweit die Bewegungen der Aktie mit denen Ihres Indexes übereinstimmen.
24,7%

Schwache Korrelation mit dem STOXX600

Marktkapitalisierung (Mrd. USD) 43,20 Grosser Marktwert Mit einer Marktkapitalisierung von >$8 Mrd., ist E ON SE ein hoch kapitalisierter Titel.
Gewinnprognose Analysten neutral, zuvor positiv (seit 04.10.2024) Die Gewinnprognosen pro Aktie haben sich in den letzten 7 Wochen nicht wesentlich verändert (Veränderungen zwischen +1% bis -1% werden als neutral betrachtet). Das letzte signifikante Analystensignal war positiv und hat am 04.10.2024 bei einem Kurs von 12,90 eingesetzt.
Preis Unterbewertet, gemäss theScreener Auf Basis des Wachstumspotentials und eigener Kriterien, erscheint uns der Aktienkurs aktuell unterbewertet.
Relative Performance -7,8% Unter Druck (vs. STOXX600) Dividendenbereinigt liegt die Aktie über vier Wochen betrachtet -7,8% hinter dem STOXX600 zurück.
Mittelfristiger Trend Positive Tendenz seit dem 07.02.2025 Der mittelfristige technische 40-Tage Trend ist seit dem 07.02.2025 positiv.
Wachstum KGV 1,0 14,07% Abschlag relativ zur Wachstumserwartung Ein "Verhältnis zwischen Wachstum plus geschätzte Dividende und KGV" von über 0,9 weist auf einen Preisabschlag gegenüber dem normalen Preis für das Wachstumspotential hin, von in diesem Fall 14,07%.
KGV 11,8 Erwartetes KGV für 2027 Das erwartete KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) gilt für das Jahr 2027.
Langfristiges Wachstum 8,4% Wachstum heute bis 2027 p.a. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten gelten für die Gewinne von heute bis 2027.
Anzahl der Analysten 16 Starkes Analysteninteresse In den zurückliegenden sieben Wochen haben durchschnittlich 16 Analysten eine Schätzung des Gewinns pro Aktie für diesen Titel abgegeben.
Dividenden Rendite 3,9% Dividende durch Gewinn gedeckt Für die während den nächsten 12 Monaten erwartete Dividende müssen voraussichtlich 46,31% des Gewinns verwendet werden.
Risiko-Bewertung Mittel Die Aktie ist seit dem 13.05.2025 als Titel mit mittlerer Sensitivität eingestuft.
Bear-Market-Faktor Defensiver Charakter bei sinkendem Index Die Aktie tendiert dazu, Indexrückgänge um durchschnittlich -57 abzuschwächen.
Bad News Durchschnittliche Kursrückgänge bei spezifischen Problemen Der Titel verzeichnet bei unternehmensspezifischen Problemen i.d.R. mittlere Kursabschläge in Höhe von durchschnittlich 2,5%.
Beta 0,36 Geringe Anfälligkeit vs. STOXX600 Die Aktie tendiert dazu, pro 1% Indexbewegung mit einem Ausschlag von 0,36% zu reagieren.
Korrelation 365 Tage 24,7% Schwache Korrelation mit dem STOXX600 Die Kursschwankungen sind wenig abhängig von den Indexbewegungen.
Value at Risk 1,76 EUR Das geschätzte mittelfristige Value at Risk beträgt 1,76 EUR oder 0,12% Das geschätzte Value at Risk beträgt 1,76 EUR. Das Risiko liegt deshalb bei 0,12%. Dieser Wert basiert auf der mittelfristigen historischen Volatilität (1 Monat) mit einem Konfidenzintervall von 95%.
Volatilität der über 1 Monat 29,6%
Volatilität der über 12 Monate 21,7%

News

14.05.2025 | 13:54:45 (dpa-AFX)
ROUNDUP 2: Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt

(neu: Aussagen aus Telefonkonferenz, Kurs)

ESSEN (dpa-AFX) - Höhere Investitionen und kälteres Wetter haben dem Energieversorger Eon <DE000ENAG999> zu einem Ergebnissprung im ersten Quartal verholfen. Der bereinigte operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) stieg zum Jahresstart im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent auf gut 3,2 Milliarden Euro, wie der Konzern am Mittwoch in Essen mitteilte. "Wir haben eine gute Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2025 gelegt", sagte Finanzchefin Nadia Jakobi laut Mitteilung. Die Jahresprognose bestätigte sie ebenso wie die Ziele für 2028. Die Aktie stand an der Dax <DE0008469008>-Spitze.

In der vergangenen Woche war das Papier bei knapp 15,79 Euro auf ein Jahreshoch geklettert, was auch den höchsten Stand seit fast dreizehn Jahren bedeutet hatte. Zuletzt hatte es sich von diesem Niveau aber wieder etwas entfernt. Nun legte es in Reaktion auf die Quartalsbilanz wieder zu und stand zuletzt 1,9 Prozent höher bei 14,98 Euro. Seit Jahresbeginn hat sich der Wert um rund ein Drittel erhöht.

Eon investierte im ersten Quartal mit fast 1,5 Milliarden Euro gut 13 Prozent mehr als ein Jahr zuvor in seine Energiesysteme. Das Geld floss überwiegend in den Ausbau des Stromnetzes, insbesondere in die Modernisierung und Digitalisierung der Infrastruktur sowie in neue Netzanschlüsse. Das Netzgeschäft macht den Löwenanteil der Konzernergebnisse aus und ist stark von regulatorischen Rahmenbedingungen abhängig. Gleichzeitig half Eon im ersten Quartal aber auch, dass es kälter war als im Vorjahr und der Bedarf an Energie entsprechend höher war.

Als bereinigter Überschuss blieben in den ersten drei Monaten so fast 1,3 Milliarden Euro übrig, dies entsprach einem Zuwachs von 22 Prozent. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn sank derweil um 9 Prozent auf 529 Millionen Euro, was aber auf nicht-operative Ergebniseffekte etwa aus Derivaten zurückzuführen ist.

JPMorgan-Experte Javier Garrido sprach von "soliden Zahlen". Er habe den Wettereffekt unterschätzt. Diesen bezifferte Finanzchefin Jakobi in der Telefonkonferenz mit Analysten auf einen "mittleren zweistelligen Millionenbetrag". Im April sei dieser Vorteil aber in Teilen schon wieder verflogen.

So sieht sich die Managerin auch beim Blick auf das Gesamtjahr mit der geltenden Prognose "komfortabel positioniert". Es gebe für sie keinen Grund, sie anzupassen. Die unterstellten Annahmen hätten sich seit Mitte März nicht geändert, als Eon die Ziele festgesetzt hatte. Analysten hatten angemerkt, dass beim bereinigten Überschuss bereits nach dem ersten Quartal über 40 Prozent erreicht sind.

Die Prognose von Eon für 2025 sieht einen operativen Gewinn von 9,6 bis 9,8 Milliarden Euro vor. Der bereinigte Überschuss soll bei 2,85 bis 3,05 Milliarden Euro liegen. Zudem will der Konzern dieses Jahr 8,6 Milliarden Euro investieren.

Abseits des Zahlenwerks standen im Austausch zwischen Management und Analysten die regulatorischen Rahmenbedingungen im Fokus. Eon ist in seiner Ertragskraft in weiten Teilen an die von der Bundesnetzagentur vorgegebene Verzinsung gebunden. Wie diese ab 2029 für das Strom-Geschäft aussehen soll, ist noch offen. Eine erste Vor-Konsultation hat stattgefunden.

Nun sei "in den kommenden Wochen" mit dem offiziellen Konsultationspapier zu einem Teil der allgemeinen Rahmenbedingungen zu rechnen, sagte Jakobi in der Telefonkonferenz. Konkretere Ideen seitens des Regulators zur Berechnung der Kapitalkosten und der Eigenkapitalverzinsungen erwartet sie dann in den darauffolgenden Monaten. Weitere Klarheit dürfte sich für Eon aber erst gegen Jahresende ergeben.

Eon hält eine Eigenkapitalverzinsung nach Steuern von mindestens 8 Prozent für angemessen. Dies würde einer "fairen wettbewerbsfähigen Rendite" entsprechen - auch im Vergleich zu anderen Investitionen in europäische Infrastruktur, sagte Jakobi.

Wegen der noch offenen Regulierungsvorschriften ab 2029 lässt Eon die über das Jahr 2028 hinaus geplanten Investitionen momentan offen. Wie bereits bekannt, will der Konzern von 2024 bis 2028 rund 43 Milliarden Euro investieren. Eon sei zwar bereit, weiter zu investieren, sagte Konzernchef Leonhard Birnbaum Mitte März, "aber niemals um jeden Preis".

Die Unternehmen sind an die von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Zinssätze gebunden, wenn sie Netzkosten in Rechnung stellen. Über Netzentgelte zahlen Nutzer, also Haushalte, Gewerbe und Industrie, auch die Renditen der Betreiber.

Eon ist Deutschlands größter Stromversorger und -netzbetreiber. Er zählt im Heimatmarkt rund zwölf Millionen Strom- und zwei Millionen Erdgaskunden. Fast ein Drittel des Strom-Verteilnetzes gehört zum Konzern. Nach Angaben von Eon sind über drei Viertel des operativen Ergebnisses vom Regulator abhängig./lew/men/jha/

14.05.2025 | 10:50:01 (dpa-AFX)
ANALYSE-FLASH: JPMorgan belässt Eon auf 'Overweight' - Ziel 16 Euro
14.05.2025 | 09:53:00 (dpa-AFX)
ROUNDUP: Eon steigert operativen Gewinn und Investitionen - Ziele bestätigt
14.05.2025 | 09:35:09 (dpa-AFX)
KORREKTUR: Eon steigert operativen Gewinn zum Jahresstart kräftig
14.05.2025 | 07:05:11 (dpa-AFX)
Eon steigert operativen Gewinn zum Jahresstart kräftig - Prognosen bestätigt
14.05.2025 | 07:02:21 (dpa-AFX)
EQS-News: E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal (deutsch)
13.05.2025 | 05:58:54 (dpa-AFX)
Direktvertrieb macht etwas mehr Geschäft